TY - CHAP A1 - Holtz, F. A1 - Hessinger, J. A1 - Buschbacher, H.P. A1 - Rabold, Andreas T1 - Informationsdienst Holz - Schalldämmende Holzbalken- und Brettstapeldecken. T2 - Holzbau Handbuch N2 - Im Folgenden wird eine Übersicht der wichtigsten Inhaltspunkte dieses Hefts gegeben. Sie soll dem eiligen Leser in Kürze die wichtigsten Schritte beschrei ben, die er bei der Planung einer Holz- decke zu berücksichtigen hat. Die Anforderungen für den Schall- schutz nach DIN 4109 (Mindestwerte, Empfehlungen und Vorschläge für den erhöhten Schallschutz) finden Sie in der Tabelle 2 (Kapitel 3.1). Die schalltechnische Planungsarbeit ist getan, wenn Sie in der großen Sammlung von Musterbeispielen (Tabelle 8, Kapitel 9) eine Decke finden, die Ihre Anforderungen erfüllt. In dieser Tabelle ist ein „Vorhaltemaß" von 2 dB bzw. von 4 dB bereits eingearbeitet. - Aber Vorsicht ist geboten, wenn Sie "kleine" Änderun- gen im Aufbau vornehmen, denn der "gesunde Menschenverstand" ist nicht immer ein guter Lehrmeister. Bevor Sie bewährte Konstruktionen ändern, sollten Sie die wichtigsten schalltech- nischen Gesetze beachten (Kapitel 4). Schadensfälle (siehe Kap. 11) zeigen, daß die Funktion der Trittschalldämmung, Rohdeckenbeschwerung oder Unterdecke oft falsch eingeschätzt wird. Nur bei Kenntnis der wichtigsten theoretischen Grundlagen können Sie Planungsfehler vermeiden. Erprobte Methoden, um die Schalldämmung zu verbessern, finden Sie im Kapitel 6. Falls die angestrebte Konstruktion nicht in der Beispielsammlung enthalten ist,kann die Trittschalldämmung einer Holz- decke mit einfachen Mitteln berechnet werden. Das Rechenmodell wird in Kapitel 7 beschrieben. Es wurde aus dem von K. Gösele [11, [12], beschriebenen Verfahren zur Vorherbestimmung der Trittschalldämmung weiterentwickelt, indem die Variationsmöglichkeiten im Bereich von Estrich, Rohdecke, Rohdecken- beschwerung und Unterdecke stark erhöht wurden und nunmehr beliebige Kombinationen der Einzelkomponenten ausgerechnet werden können. Die neu hinzugekommene Einrechnung der Flankenübertragung führt zu einer größeren Planungssicherheit bei der Übertragung auf die konkrete Bausituation. Was kostet die Verbesserung der Trittschalldämmung von 56 dB => 53 d13 => 46 d13? I m Kap. 8 wird gezeigt, daß mit Decken- Mehrkosten von nur ca. 25 % bereits Verbesserungen von ca. 10 dB möglich sind. Hinweise auf neue Entwicklungen und Alternativen werden in den nachfolgend genannten Kapiteln gegeben zu den Unterdecken - siehe Kap. 6.3 zur Rohdeckenbeschwerung - siehe Kap. 6.4 zur Flankenübertragung - siehe Kap. 6.7. Die besonderen schalltechnischen Probleme und Lösungsansätze die bei der Sanierung von alten Holzbalkendecken auftreten werden in Kap. 10 behandelt KW - Schalldämpfung KW - Holzdecken KW - Trittschalldämmung Y1 - 1999 PB - Entwicklungsgemeinschaft Holzbau (EGH) CY - München ER - TY - JOUR A1 - Holtz, F. A1 - Rabold, Andreas A1 - Hessinger, J. A1 - Buschbacher, H.P. T1 - Schallschutz bei Holzdecken, Teil 2: Innovative Holzdecken JF - Deutsches Architektenblatt KW - Schallschutz KW - Holzdecken Y1 - 2000 ER - TY - CHAP A1 - Holtz, F. A1 - Hessinger, J. A1 - Rabold, Andreas A1 - Buschbacher, H.P. T1 - Informationsdienst Holz –Schallschutz-Wände und Dächer“. T2 - Holzbau Handbuch, Reihe 3, Teil 3, Folge 4 N2 - Die schalltechnische Planung eines Mehrfamilienhauses in Holzbauweise stellt in der Regel eine größere Herausforderung dar, als die Planung eines vergleichbaren Bauvorhabens in Beton- und Mauerwerksbauweise. Die Ursache dieses Ungleichgewichts ist nicht nur in den vielfältigen Gestaltungs- und Ausfüh- rungsvarianten des Holzbaus zu suchen, sondern vielmehr in den fehlenden Planungsunterla- gen zum Schallschutz und der ungenügenden Berücksichtigung des Holzbaus in den ein- schlägigen Normen. Zur Beseitigung dieser Schieflage wurden in der Vergangenheit unter Koordination der Deut- schen Gesellschaft für Holzforschung auf Grundlage umfangreicher Forschungsvorhaben ver- schiedene Schriften in der Reihe Informationsdienst Holz veröffentlicht, die Planungsgrundla- gen für Decken, Wände und Dächer bilden [2] , [3] . Diese Ergebnisse fließen nun auch in die derzeit in Bearbeitung befindliche Neufassung der DIN 4109 ein. Neben dem Bauteilkatalog wird auch das Nachweisverfahren aktualisiert und an die europäische Normung (EN 12354) angepasst. Für den Holzbau wurde das Berech- nungsverfahren inzwischen in verschiedenen Vorhaben verifiziert [4] , [5] und an die speziellen Schallübertragungsmechanismen im Holzbau angepasst [6] , [7] . Um dem subjektiven Empfinden des Bewohners gerecht zu werden, ist gerade bei leichten Holzbauteilen die Berücksichtigung der tieffrequenten Schallübertragung empfehlenswert. Dies kann in den meisten europäischen Ländern derzeit nur zusätzlich zum schalltechnischen Nachweis erfolgen, da die normativen Anforderungen die tieffrequente Schallübertragung nur ungenügend oder gar nicht berücksichtigen. Nachfolgend wird daher auch auf aktuelle Forschungsergebnisse zur tieffrequenten Übertra- gung näher eingegangen und die neuen Berechnungsmöglichkeiten für den schalltechnischen Nachweis im Holzbau vorgestellt. Die Berechnungsergebnisse werden mit Messergebnissen am Bau verglichen und es werden ergänzende Hinweise zur Vermeidung von Baufehlern ge- geben. KW - Schallschutz KW - Holzdecken Y1 - 2004 PB - Entwicklungsgemeinschaft Holzbau (EGH) CY - München ER - TY - CHAP A1 - Rabold, Andreas A1 - Hessinger, J. A1 - Holtz, F. A1 - Buschbacher, H.P. T1 - Schalldämmung von Haustrennwänden in Holzbauweise T2 - DAGA Tagunsband N2 - Gebäudetrennwände in Holzbauweise werden in Deutschland üblicherweise als zweischalige Konstruktion aus einfachen Holzständerwänden aufgebaut. Diese Konstruktion ermöglicht sehr gute Schalldämmwerte bei mittleren bis hohen Frequenzen. Im niederfrequenten Bereich weisen diese Holzbaukonstruktionen jedoch nur eine geringe Schalldämmung auf. Die Bewohner von Doppel- und Reihenhäusern nehmen diese Schallübertragung im niederfrequenten Bereich als Poltern oder Dröhnen war. Dies war Motivation des von der Deutschen Gesellschaft für Holzforschung e.V. aus Mitteln des Bundeswirtschaftsministerium bzw. der AiF geförderten Forschungsvorhabens „Schalltechnische Optimierung des Holzbaus durch Verbesserung der Wandkonstruktionen“ [1] mit der Zielsetzung die niederfrequente Schalldämmung zu optimieren. KW - Schalldämmung KW - Holzwände Y1 - 2018 ER -