TY - CHAP A1 - Rabold, A. A1 - Schramm, M. A1 - Châteauvieux-Hellwig, C. T1 - SEA based prediction for integrated vibroacoustical design optimization of multi-storey buildings T2 - Proceedings of Euronoise 2015 KW - Holzbau KW - Schallmesstechnik Y1 - 2015 ER - TY - CHAP A1 - Rabold, A. A1 - Schramm, M. A1 - Châteauvieux-Hellwig, C. T1 - Stoßstellendämm-Maße von Massivholzelementen für die SEA basierte Berechnung nach EN 12354 T2 - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA KW - Holzbau KW - Schallmesstechnik Y1 - 2015 ER - TY - CHAP A1 - Rabold, A. A1 - Châteauvieux-Hellwig, C. A1 - Mecking, S. T1 - Optimierung von Holzdecken in Bezug auf die DIN 4109 T2 - Forum Holzbau HBS KW - Schallmesstechnik KW - Holzdecken Y1 - 2017 ER - TY - CHAP A1 - Chateauvieux-Hellwig, C. A1 - Schanda, Ulrich A1 - Rabold, A. A1 - Schramm, M. T1 - Messmethodenvergleich für das Stoßstellendämm-Maß von Massivholzelementen. Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten, Teil 3. T2 - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2014 ER - TY - CHAP A1 - Rabold, Andreas A1 - Châteauvieux-Hellwig, C. A1 - Mecking, S. T1 - Optimierung von Holzdecken in Bezug auf die DIN 4109 T2 - HolzBauSpezial Bauphysik 2017, Bad Wörishofen KW - Holzbalkendecken KW - DIN 4109 Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Rabold, Andreas A1 - Schramm, M. A1 - Châteauvieux-Hellwig, C. T1 - Stoßstellendämm- Maße von Massivholzelementen für die SEA basierte Berechnung nach EN 12354 T2 - DAGA 2015- Nürnberg N2 - Verglichen mit Gebäuden in Mauerwerks- und Betonbauweise ist jedoch die Planung eines Bauobjektes in Holzbauweise für den Architekten und die Fachplaner eine deutlich größere Herausforderung. Geeignete computergestützte Planungswerkzeuge, die eine Simulation der genannten bauphysikalischen und konstruktiven Eigenschaften bereits im frühen Planungsentwurf für das gesamte Bauwerk und nicht nur für einzelne Komponenten ermög-lichen, könnten den Planungsaufwand drastisch reduzieren. Zur Prognose der Luft- und Trittschalldämmung nach EN 12354 wurde deshalb in einem aktuellen Gemeinschafts-Forschungsvorhabens zwischen der TU München, der Hochschule Rosenheim und dem ift Rosenheim eine SEA basierte Excel Anwendung erstellt, die die Besonderheiten des Holzmassivbaus berücksichtigt. Die geometrischen Daten des Bauvorhabens sowie die Bauteilbezeichnungen können für die Prognose aus einem Bauwerkinformationsmodell (BIM) eingelesen werden. Die Bauteilkennwerte und Stoßstellendämm-Maße werden aus einer separaten Bauteildatenbank ausgelesen, die innerhalb des Projekts durch Messungen aus verschiedenen Laboren gefüllt wird. Im Beitrag werden die Anwendung und der aktuelle Stand der Datenbank vorgestellt, sowie Vergleiche zwischen Messergebnissen am realen Objekt und der Prognoserechnung gezeigt. KW - Massivholzelemente KW - SEA Berechnung KW - EN 12354 Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Rabold, Andreas A1 - Schramm, M. A1 - Châteauvieux-Hellwig, C. T1 - SEA based prediction for integrated vibroacoustical design optimization of multi-storey buildings T2 - EURONOISE 2015, Maastricht N2 - In order to enable the design of a multi-storey timbe r building with respect to the requirements or recommendations for an enhanced acoustic comfort, a c ollaboration of various experts is required during the design process creating their own indivi dual building models. A simplification of the design process and the procedure of verification co uld be achieved if all of the experts involved work on one single CAD based Building Information Mo del (BIM). The required design tools (FEM and SEA for the acoustic computation) can be di rectly coupled to the BIM. For this purpose, it is necessary to allocate much more valid ated input data for timber building elements. KW - SEA based prediction KW - Multi-Storey Buildings Y1 - 2018 ER -