TY - CHAP A1 - Borchers, Peggy A1 - Petermann, Jenny A1 - Katzenberger, Benedict A1 - Bauer, Petra A1 - Horstmannshoff, Caren A1 - Lechner, Theresia A1 - Müller, Martin A1 - Voigt, Karen T1 - Hausärztliche Verordnung und patientenseitige Inanspruchnahme von Physiotherapie bei Patient*innen mit Schwindel- und/oder Gleichgewichtsstörungen - Ergebnisse aus der Kohortenstudie MobilE-TRA T2 - Kongress Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) KW - Kohortenstudie KW - Schwindel KW - Physiotherapie KW - Leitlinie KW - Inanspruchnahme Y1 - 2022 UR - https://dx.doi.org/10.3205/22degam167 ER - TY - CHAP A1 - Borchers, Peggy A1 - Petermann, Jenny A1 - Katzenberger, Benedikt A1 - Bauer, Petra A1 - Horstmannshoff, Caren A1 - Lechner, Theresia A1 - Müller, Martin A1 - Voigt, Karen T1 - Physiotherapie bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen: hausärztliche Verordnung und patientenseitige Inanspruchnahme (Ergebnisse aus der Kohortenstudie MobilE-TRA) T2 - Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF) KW - Kohortenstudie KW - Schwindel KW - Physiotherapie KW - Leitlinie KW - Inanspruchnahme Y1 - 2022 UR - https://dx.doi.org/10.3205/22dkvf452 ER - TY - JOUR A1 - Borchers, Peggy A1 - Horstmannshoff, Caren A1 - Katzenberger, Benedict A1 - Petermann, Jenny A1 - Bauer, Petra A1 - Kiesel, Theresia A1 - Müller, Martin A1 - Sanftenberger, Linda A1 - Voigt, Karen T1 - Verordnung und Inanspruchnahme von Physiotherapie bei Schwindel und/oder Gleichgewichtsstörungen: Eine Sekundäranalyse aus der Kohortenstudie MobilE-TRA (Versorgungspfade und ihre Auswirkung auf Mobilität, soziale Teilhabe und Lebensqualität bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen sowie Gelenkerkrankungen) JF - Physioscience N2 - Hintergrund Schwindel und/oder Gleichgewichtsstörungen (S/G) sind komplexe Gesundheitsprobleme bei älteren Menschen und häufige Beratungsanlässe in der Hausarztpraxis. Physiotherapie kann einen positiven Einfluss auf das Gleichgewicht und Sturzrisiko bei Patient*innen mit S/G haben. In der S3-DEGAM-Leitlinie „Akuter Schwindel in der Hausarztpraxis“ werden Empfehlungen für Physiotherapie bei bestimmten Schwindeldiagnosen gegeben. Ob hausärztliche Physiotherapieverordnungen den Empfehlungen der Leitlinie entsprechen, ist nicht bekannt. Bisher liegen keine Daten vor, wie häufig diese Physiotherapieverordnungen tatsächlich durch Patient*innen in Anspruch genommen werden. Ziel Ermittlung von Anteil und Inanspruchnahme hausärztlich verordneter Physiotherapie bei älteren Patient*innen mit S/G innerhalb der Kohortenstudie MobilE-TRA und Untersuchung, ob diese den Empfehlungen der S3-DEGAM-Leitlinie entsprechen. Methode Die Sekundäranalyse beruht auf Daten der Kohortenstudie MobilE-TRA, in der Patient*innen ab 65 Jahren mit S/G in 17 Hausarztpraxen in Bayern und Sachsen befragt wurden. Die Datenerhebung fand von 09/2017–10/2019 statt. Die hausärztliche Verordnung und patientenseitige Inanspruchnahme von Physiotherapie wurden mittels validierten sowie selbstentwickelten Fragebögen erhoben. Die Daten wurden deskriptiv (Mittelwerte, Häufigkeiten) und Verteilungsunterschiede mittels exaktem Test nach Fisher analysiert. Ergebnisse Die Stichprobe umfasste 158 Patient*innen mit S/G. 16 % der Patient*innen hatten aufgrund von S/G Physiotherapie verordnet bekommen. Dabei entsprachen 14,2 % der Physiotherapieverordnungen den Empfehlungen der S3-DEGAM-Leitlinie. 32 % (Bayern 53,8 %; Sachsen 8,3 %) der Patient*innen hatten die Physiotherapie nicht in Anspruch genommen. Dabei lag ein signifikanter regionaler Verteilungsunterschied (p = 0,030; Phi = 0,487 [95 % KI = 0,129–0,846]) vor. Schlussfolgerung Mit 16 % ist die Häufigkeit hausärztlicher Physiotherapieverordnungen bei S/G in der Altersgruppe der über 65-Jährigen vergleichsweise hoch. Die Gründe für die Nichtinanspruchnahme wurden nicht erfasst, weshalb nur Vermutungen bezüglich des regionalen Unterschiedes angestellt werden konnten (z. B. Verfügbarkeit von Physiotherapie). Im Sinne der Planung einer adhärenten Therapie und zur Vermeidung von Versorgungsunterschieden scheint es sinnvoll, sich zukünftig auch mit Gründen einer Nichtinanspruchnahme von Therapien zu beschäftigen. KW - Kohortenstudie KW - Schwindel KW - Physiotherapie KW - Leitlinie KW - Inanspruchnahme Y1 - 2023 ER -