TY - BOOK A1 - Hacker, Bernd T1 - Segmentberichterstattung – Eine ökonomische Analyse N2 - In letzter Zeit erfolgt eine stete Ausweitung der Informationspflichten deutscher Konzerne und die Hinwendung zu vermeintlich besseren internationalen und US-amerikanischen Normen. So fand auch die Segmentberichterstattung Eingang in das deutsche Recht. Für deutsche Unternehmen sind aufgrund der §§ 292a und 297 Abs. 1 S. 2 HGB die Regelungen nach SFAS 131, IAS 14 und DRS 3 relevant. Diese weisen viele Gemeinsamkeiten auf, unterscheiden sich aber auch in wesentlichen Punkten, vor allem bei der Ausrichtung am Managementansatz und am Risiko und Chancen-Ansatz. In dieser Arbeit werden nach einer Aufarbeitung der Kosten und Nutzen der Segmentberichterstattung empirische Befunde insbesondere aus den USA und Großbritannien gewürdigt. Darauf aufbauend werden die vorliegenden Standards ausführlich verglichen und diskutiert. Die Diskussion zeigt: SFAS 131 ist den anderen Standards – vor allem IAS 14 (revised) – nicht überlegen, sondern schneidet in einigen Bereichen deutlich schlechter ab. KW - Segmentberichterstattung Y1 - 2002 PB - Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften CY - Frankfurt am Main ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - Wieser, Christine A1 - Hacker, Bernd T1 - Praktische Auswirkungen von IFRS 9 auf die Forderungsbewertung - Fallstudie zur Umsetzung der neuen Abschreibungsregeln nach dem expected loss model. JF - PiR - Internationale Rechnungslegung N2 - Die Bemessung des Kreditrisikos für Kreditforderungen erfolgte nach IAS 39 bisher nach dem Konzept der eingetretenen Verluste (dem sog. incurred loss model). Danach wurden Kreditausfälle erst dann bilanziell erfasst, wenn das Ausfallereignis bereits eingetreten war. IFRS 9 hat nun einen Pradigmenwechsel hin zur Bewertung nach den erwarteten Verlusten (expected loss model) anstelle der eingetreten Verluste vollzogen. Im vorliegenden Beitrag wird die praxisnahe Anwendung des expected loss model anhand verschiedener Rating-Szenarien dargestellt und mit einer rechnerischen Fallstudie veranschaulicht. KW - IFRS 9 KW - Forderungsbewertung Y1 - 2018 VL - 2018 IS - 3/2018 SP - 69 PB - NWB Verlag GmbH & Co. KG CY - Herne, Deutschland ER - TY - CHAP A1 - Hacker, Bernd A1 - Holzmeier, Maximilian ED - Hachmeister, Dirk ED - Kahle, Holger ED - Mock, Sebastian ED - Schüppen, Matthias T1 - Kommentierung zu §§ 311 und 312 T2 - Bilanzrecht-Kommentar KW - Bilanzrecht Y1 - 2017 SP - 1481 EP - 1530 PB - Verlag Dr. Otto Schmidt CY - Köln ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - Hacker, Bernd A1 - Kamlage, Franziska T1 - Empirische Untersuchung zur Anwendung der Equity-Methode bei Joint Ventures nach IFRS in Deutschland JF - IRZ - Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung KW - Joint Ventures KW - Equity-Methode Y1 - 2017 VL - 2017 IS - 12/2017 SP - 81 EP - 89 PB - C.H.BECK in Gemeinschaft mit den Verlagen Franz Vahlen/München, Linde/Wien und Stämpfli/Bern ER - TY - JOUR A1 - Hacker, Bernd T1 - Einzelfragen der Konsolidierung von doppelnützigen Treuhandverhältnissen beim Drittbegünstigten nach IFRS 10 JF - KoR (Fachzeitschrift in internationaler und kapitalmarktorientierter Rechnungslegung) N2 - Doppelnützige Treuhandverhältnisse werden im Sanierungsfall häufig verwendet, um den finanzierenden Banken Mitspracherechte zu gewähren. Der Bank als Begünstigtem stellt sich die Frage, wieweit die Einflussnahme gehen darf, bevor nach IFRS 10 eine unerwünschte Konsolidierungspflicht ausgelöst wird. Die dargestellten Fallgruppen zeigen auf, wie mit zunehmender Einflussnahme doppelnützige Treuhandverhältnisse strukturiert werden sollten. KW - doppelnützige Treuhandverhältnisse Y1 - 2016 VL - 2016 IS - 6/2016 SP - 275 EP - 282 PB - Handelsblatt Fachmedien GmbH CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Hacker, Bernd T1 - Aktuelle Fragen zur Bilanzierung eingebetteter Derivate aus Verträgen in Fremdwährung gem. IAS 39 am Beispiel der Filmindustrie JF - KoR (Fachzeitschrift in internationaler und kapitalmarktorientierter Rechnungslegung) N2 - Im Januar 2015 befasste sich das IFRS IC abschließend mit der Bilanzierung eingebetteter Derivate bei Verträgen in Fremdwährung. Das IFRS IC stellte fest, dass die Entscheidung, ob ein abspaltungspflichtiges eingebettetes Derivat vorliegt, einzelfallabhängig zu treffen ist. Das Kriterium der im internationalen Handel üblichen Währung ist dabei weder auf börsengehandelte Rohstoffe (commodities) beschränkt, noch werden die möglichen Grundgeschäfte im Standard abschließend aufgezählt. Das Beispiel der Filmindustrie zeigt, wie diese Regelung in der Praxis sinnvoll auf Verträge in Fremdwährung anwendbar ist. KW - Derivate in Fremdwährung Y1 - 2015 VL - 2015 IS - 5/2015 SP - 261 EP - 265 PB - Handelsblatt Fachmedien GmbH CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Birner, Silvia A1 - Hacker, Bernd T1 - Empirische Untersuchung der Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Anwendung von significant or prolonged bei Wertminderungstests nach IAS 39 JF - IRZ - Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung KW - Finanzmarktkrise Y1 - 2015 VL - 2015 IS - 10/2015 SP - 117 PB - C.H.BECK in Gemeinschaft mit den Verlagen Franz Vahlen/München, Linde/Wien und Stämpfli/Bern ER - TY - CHAP A1 - Hacker, Bernd A1 - Hebertinger, Martin A1 - Hoffmann, Jörg ED - Dobler, Michael ED - Hachmeister, Dirk ED - Kuhner, Christoph ED - Rammert, Stefan T1 - Welcher Wert? – Der Wertbegriff in Rechnungslegung, Steuerrecht und Unternehmensbewertung T2 - Rechnungslegung, Prüfung und Unternehmensbewertung, Festschrift zum 65. Geburtstag von Wolfgang Ballwieser KW - Wertermittlung Rechnungslegung Y1 - 2014 SP - 243 EP - 269 PB - Schäffer-Poeschel Verlag CY - Stuttgart ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - Hacker, Bernd T1 - SEC verzichtet auf die Überleitungsrechnung von IFRS auf US GAAP JF - Status Recht (Beilage zu Der Betrieb) KW - Überleitungsrechnung Y1 - 2007 VL - 2007 IS - 12/2007 SP - 379 PB - Handelsblatt Fachmedien GmbH CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Hacker, Bernd A1 - Hornig, Stephan T1 - Goodwill-Bilanzierung und volkswirtschaftliche Stabilität – Wider die konzeptionelle Überlegenheit des Impairment-Only-Ansatzes T2 - Fragestellungen und Perspektiven der Rechnungslegung nach HGB und IFRS, Festschrift zum 65. Geburtstag von Dr. Norbert Lüdenbach KW - IFRS KW - Goodwill KW - Firmenwert KW - Volkswirtschaftliche Stabilität KW - IFRS KW - Goodwill KW - Firmenwert KW - Volkswirtschaftliche Stabilität Y1 - 2020 SP - 261 EP - 283 PB - nwb-Verlag CY - Herne ER - TY - JOUR A1 - Hacker, Bernd A1 - Danzer, Stephan T1 - Digitalisierung im Finanzbereich – Bilanzielle Behandlung von ERP- und RPA-Systemen am Beispiel von SAP S4/HANA bei Kreditinstituten JF - PIR KW - Digitalisierung KW - IFRS KW - SAP/S4 HANA KW - Banken Y1 - 2021 VL - 5 IS - 7 SP - 258 EP - 262 PB - nwb-Verlag CY - Herne ER - TY - JOUR A1 - Hacker, Bernd A1 - Spanheimer, Jürgen A1 - Weides, Dorothee T1 - Neue Hedge-Accounting-Vorschriften im Vorfeld der IBOR-Reform – Änderungen an IFRS 9, IAS 39 und IFRS 7 JF - KoR - Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR) KW - IBOR KW - IFRS KW - Hedge Accounting Y1 - 2021 VL - 20 IS - 3 SP - 113 EP - 119 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Hacker, Bernd A1 - Spanheimer, Jürgen A1 - Weides, Dorothee T1 - IBOR reloaded – Was bringt die Reform der Zinsbenchmarks in der Bilanzierung JF - Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung – IRZ KW - IBOR KW - IFRS KW - Hedge Accounting Y1 - 2021 VL - 15 IS - 1 SP - 5 EP - 6 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Hacker, Bernd A1 - Rannetsperger, Thomas T1 - Empirische Untersuchung branchenspezifischer Impairmentzinssätze nach IFRS JF - NWB Internationale Rechnungslegung – PiR KW - Goodwill KW - Impairment KW - IFRS KW - Zinssatz Y1 - 2021 VL - 5 IS - 1 SP - 8 EP - 11 PB - nwb-Verlag CY - Herne ER - TY - JOUR A1 - Hacker, Bernd A1 - Spanheimer, Jürgen A1 - Weides, Dorothee T1 - Erleichterungen zur Anwendung von Hedge Accounting im Lichte der IBOR-Reform JF - NWB Internationale Rechnungslegung – PiR KW - IBOR KW - IFRS KW - Hedge Accounting Y1 - 2021 VL - 4 IS - 10 SP - 285 EP - 289 PB - nwb-Verlag CY - Herne ER - TY - JOUR A1 - Hacker, Bernd A1 - Rönsch, Daniela T1 - Empirische Untersuchung zur Aktivierung von Verlustvorträgen in Deutschland JF - Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung – IRZ KW - IFRS KW - Verlustvorträge KW - Steuern Y1 - 2021 VL - 14 IS - 10 SP - 443 EP - 449 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Hacker, Bernd A1 - Schäfer, Michael T1 - Behavioral Finance – Anlegerverhalten zwischen Rationalität und Emotion JF - Bank und Markt - Zeitschrift für Banking KW - Behavioral Finance KW - Anlegerverhalten KW - Banking Y1 - 2021 VL - 48 IS - 4 SP - 179 EP - 183 PB - Verlagsgruppe Knapp - Richardi - Verlag für Absatzwirtschaft CY - Frankfurt a.M. ER - TY - JOUR A1 - Hacker, Bernd A1 - Gumberger, Jessica T1 - Managervergütung – In der Diskussion (WISU Kompakt) JF - WISU - Das Wirtschaftsstudium KW - Principal-Agent Theorie KW - Managervergütung Y1 - 2021 IS - 2 SP - 183 EP - 185 PB - Lange Verlag CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Danzer, Stephan A1 - Hacker, Bernd T1 - Digitization in Finance and Accounting: Accounting treatment of ERP and RPA systems using the example of SAP S4 / HANA at credit institutions N2 - Technological advancement and digitization have become more and more important in recent years. This is particularly true for credit institutions. The core banking systems used for internal processes are therefore subject to increasing digital change. In many banks, outdated IT systems are still in use, which often lack the basic functionalities that are essential for innovations. In order to achieve a sufficient functionality of the information technology in the company, core banking systems are implemented, which achieve the mapping of almost all bank-specific processes. In addition, so-called software robots are used to automate standard processes with increasing frequency. Due to the lack of standard products in previous years, there is an abundance of in-house developments. While self-developed systems dominate in the European as well as North and South American markets, earlier in-house developments in the German-speaking countries have mainly been replaced by standardized core banking systems. The introduction of standard ERP systems poses a major challenge for financial institutions. Not only does the implementation effort in terms of financial resources and working time play an important role, but also the ongoing expenses for maintenance and further development. These investments not only secure and promote the ability to innovate in the age of digitization, but also create an asset in the company. The evaluation for the accounting representation is an increasing challenge due to the steadily increasing complexity of information processing technologies. Questions arise regarding the access assessment, the follow-up assessment and the handling of previous systems. In the following, accounting according to the international accounting standards for the implementation of the ERP system SAP S/4HANA in credit institutions is shown. The procedure and the results are not limited to banks, but can be applied analogously to many industries. T3 - Rosenheim Papers in Applied Economics and Business Sciences - 3 KW - Digitization Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-18320 ER - TY - JOUR A1 - Wolf, Sarah A1 - Hacker, Bernd T1 - Empirische Analyse der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Österreich JF - Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ) N2 - Für viele Unternehmen ist eine nachhaltige Unternehmensführung inzwischen ein fixer Bestandteil der Unternehmenspolitik. Um neben den finanziellen auch nichtfinanzielle Informationen aufzuzeigen, veröffentlichen Unternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht. Die EU reguliert und verpflichtet die Nachhaltigkeitsberichterstattung bereits durch die EURichtlinie 2014/95/EU „Non-Financial Reporting Directive“. In Österreich wurde die Richtlinie durch das Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetzes (NaDiVeG) in nationales Recht umgesetzt. Die bisherigen Regelungen sind jedoch bereits überholt und werden ab dem Jahr 2023 durch die „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD) erweitert, die die Nachhaltigkeitsberichterstattung transparenter, standardisierter und vergleichbarer gestalten soll. Inwieweit sind die ATX-Unternehmen auf die Neuerungen der CSRD vorbereitet, und wo gibt es Handlungsbedarf? Diese und weitere Fragen klärt die vorliegende empirische Analyse und zeigt den aktuellen Stand der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Österreich. KW - Nachhaltigkeitsberichte KW - Nichtfinanzielle Berichterstattung KW - CSR-Berichterstattung KW - CSRD KW - Lagebericht KW - Doppelte Wesentlichkeit Y1 - 2022 VL - 17 IS - 12 SP - 511 EP - 519 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Hacker, Bernd T1 - Die „doppelte Wesentlichkeit“ in der nichtfinanziellen Berichterstattung – Neue Entwicklungen und alte Probleme JF - Praxis der internationalen Rechnungslegung (PiR) N2 - Die nichtfinanzielle Berichterstattung gewinnt zurecht immer mehr an Bedeutung. Unternehmen sollen nicht nur über ihren wirtschaftlichen Erfolg berichten, sondern auch über die Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf ihr Umfeld. In der Diskussion kommt der doppelten Wesentlichkeit eine zentrale Bedeutung zu, die eine Erweiterung von der rein unternehmensbezogenen finanziellen Perspektive hin zum Blick auf die nichtfinanziellen unternehmensexternen Effekte vollzieht. Die EUKommission und jüngst auch der IASB mit dem ISSB entwickeln ihre Regeln in diese Richtung weiter. Problematisch an der doppelten Wesentlichkeit ist die Unbestimmtheit des Konzepts sowie die Unklarheit über die Adressaten der Berichte und deren Informationsbedürfnisse. Dadurch entsteht in der Praxis Verwirrung über die Anwendung, was die Vergleichbarkeit und den Nutzen der Berichte einschränkt. KW - Nachhaltigkeitsberichte KW - Nichtfinanzielle Berichterstattung KW - CSR-Berichterstattung KW - Doppelte Wesentlichkeit Y1 - 2022 VL - 7 IS - 5 SP - 137 EP - 142 PB - nwb CY - Herne ER - TY - CHAP A1 - Hacker, Bernd T1 - Aktuelle Fragen zum Grundsatz der Wesentlichkeit – Welchen Nutzen hat die »doppelte Wesentlichkeit«? T2 - Wirtschaftsprüfung im Wandel, Festschrift zum 65. Geburtstag von Dr. Holger Otte KW - Nachhaltigkeitsberichterstattung KW - Nichtfinanzielle Berichterstattung KW - Doppelte Wesentlichkeit KW - Bilanztheorie KW - Nachhaltigkeitsberichterstattung KW - Nichtfinanzielle Berichterstattung KW - Doppelte Wesentlichkeit Y1 - 2022 SP - 439 EP - 462 PB - Schäffer-Poeschel CY - Stuttgart ER - TY - RPRT A1 - Hacker, Bernd T1 - Will ChatGPT revolutionize accounting? The Benefits of Artificial Intelligence (AI) in Accounting N2 - It's an experiment! This paper explores how ChatGPT can be used in accounting and reporting to au-tomate routine tasks, increase efficiency, and better understand financial data. The creation of the paper itself was done with the help of ChatGPT, i.e., significant parts of this text were created by the AI and then edited and completed by the author in terms of content and language. On the one hand, this is intended to show the potential of the application in practice and to make it clear that dealing with the tools of AI will be indispensable in the future, but on the other hand, the risks and concerns are also addressed. T3 - Rosenheim Papers in Applied Economics and Business Sciences - 6 KW - ChatGPT KW - Artificial intelligence KW - Chatbot KW - Accounting KW - Appendix KW - Auditing Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-21340 ER - TY - JOUR A1 - Hacker, Bernd T1 - Wird ChatGPT das Rechnungswesen revolutionieren? Der Nutzen von Künstlicher Intelligenz (KI) im Rechnungswesen JF - IRZ Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung N2 - Es ist ein Experiment! In diesem Beitrag wird untersucht, wie das KI-gestützte textbasierte Dialogprogramm „ChatGPT“ im Rechnungswesen und Berichtswesen eingesetzt werden kann, um Routineaufgaben zu automatisieren, die Effizienz zu steigern und Finanzdaten besser zu verstehen. Die Erstellung des gesamten Beitrags selbst erfolgte mithilfe von ChatGPT, d.h., nicht nur die von der KI generierten Passagen, die als Screenshots gezeigt werden, sondern wesentliche Teile des vorliegenden Textes, wurden von der KI erstellt und anschließend inhaltlich und sprachlich durch den Autor redigiert und ergänzt. Damit soll einerseits das Potenzial der Anwendung in der Praxis gezeigt und verdeutlicht werden, dass der Umgang mit den Werkzeugen der KI in Zukunft unerlässlich sein wird, andererseits sollen aber auch die Risiken und Bedenken thematisiert werden. Denn nur allzu leicht werden in Zukunft die Grenzen einer Urheberschaft verschwimmen. KW - Künstliche Intelligenz KW - Rechnungswesen KW - ChatGPT KW - KI Y1 - 2023 VL - 18 IS - 3 SP - 117 EP - 121 PB - Beck ER -