TY - JOUR A1 - Borchers, Peggy A1 - Horstmannshoff, Caren A1 - Katzenberger, Benedict A1 - Petermann, Jenny A1 - Bauer, Petra A1 - Kiesel, Theresia A1 - Müller, Martin A1 - Sanftenberger, Linda A1 - Voigt, Karen T1 - Verordnung und Inanspruchnahme von Physiotherapie bei Schwindel und/oder Gleichgewichtsstörungen: Eine Sekundäranalyse aus der Kohortenstudie MobilE-TRA (Versorgungspfade und ihre Auswirkung auf Mobilität, soziale Teilhabe und Lebensqualität bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen sowie Gelenkerkrankungen) JF - Physioscience N2 - Hintergrund Schwindel und/oder Gleichgewichtsstörungen (S/G) sind komplexe Gesundheitsprobleme bei älteren Menschen und häufige Beratungsanlässe in der Hausarztpraxis. Physiotherapie kann einen positiven Einfluss auf das Gleichgewicht und Sturzrisiko bei Patient*innen mit S/G haben. In der S3-DEGAM-Leitlinie „Akuter Schwindel in der Hausarztpraxis“ werden Empfehlungen für Physiotherapie bei bestimmten Schwindeldiagnosen gegeben. Ob hausärztliche Physiotherapieverordnungen den Empfehlungen der Leitlinie entsprechen, ist nicht bekannt. Bisher liegen keine Daten vor, wie häufig diese Physiotherapieverordnungen tatsächlich durch Patient*innen in Anspruch genommen werden. Ziel Ermittlung von Anteil und Inanspruchnahme hausärztlich verordneter Physiotherapie bei älteren Patient*innen mit S/G innerhalb der Kohortenstudie MobilE-TRA und Untersuchung, ob diese den Empfehlungen der S3-DEGAM-Leitlinie entsprechen. Methode Die Sekundäranalyse beruht auf Daten der Kohortenstudie MobilE-TRA, in der Patient*innen ab 65 Jahren mit S/G in 17 Hausarztpraxen in Bayern und Sachsen befragt wurden. Die Datenerhebung fand von 09/2017–10/2019 statt. Die hausärztliche Verordnung und patientenseitige Inanspruchnahme von Physiotherapie wurden mittels validierten sowie selbstentwickelten Fragebögen erhoben. Die Daten wurden deskriptiv (Mittelwerte, Häufigkeiten) und Verteilungsunterschiede mittels exaktem Test nach Fisher analysiert. Ergebnisse Die Stichprobe umfasste 158 Patient*innen mit S/G. 16 % der Patient*innen hatten aufgrund von S/G Physiotherapie verordnet bekommen. Dabei entsprachen 14,2 % der Physiotherapieverordnungen den Empfehlungen der S3-DEGAM-Leitlinie. 32 % (Bayern 53,8 %; Sachsen 8,3 %) der Patient*innen hatten die Physiotherapie nicht in Anspruch genommen. Dabei lag ein signifikanter regionaler Verteilungsunterschied (p = 0,030; Phi = 0,487 [95 % KI = 0,129–0,846]) vor. Schlussfolgerung Mit 16 % ist die Häufigkeit hausärztlicher Physiotherapieverordnungen bei S/G in der Altersgruppe der über 65-Jährigen vergleichsweise hoch. Die Gründe für die Nichtinanspruchnahme wurden nicht erfasst, weshalb nur Vermutungen bezüglich des regionalen Unterschiedes angestellt werden konnten (z. B. Verfügbarkeit von Physiotherapie). Im Sinne der Planung einer adhärenten Therapie und zur Vermeidung von Versorgungsunterschieden scheint es sinnvoll, sich zukünftig auch mit Gründen einer Nichtinanspruchnahme von Therapien zu beschäftigen. KW - Kohortenstudie KW - Schwindel KW - Physiotherapie KW - Leitlinie KW - Inanspruchnahme Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Bauer, Petra A1 - Müller, Martin A1 - Kronast, Verena A1 - Seckler, Eva T1 - Bundesregierung fördert Versorgungsforschung. MobilE-PHY – physiotherapeutische Interventionen für ältere Menschen mit Schwindel und Gleichgewichtsstörungen JF - Zeitschrift für Physiotherapeuten KW - Schwindel- und Gleichgewichtsstörungen KW - Physiotherapeutische Intervention KW - Versorgungsforschung Y1 - 2018 IS - 01/2018 SP - 42 EP - 44 PB - Pflaum Verlag CY - München ER - TY - JOUR A1 - Bauer, Petra A1 - Krewer, Carmen T1 - Performance Oriented Mobility Assessment. Balance und Gang beurteilen. JF - Zeitschrift für Physiotherapeuten KW - Performance Oriented Mobility Assessment KW - Balance und Gang KW - Physiotherapie Y1 - 2016 IS - 11/2016 SP - 36 EP - 42 PB - Pflaum Verlag CY - München ER - TY - JOUR A1 - Bauer, Petra A1 - Krewer, Carmen A1 - Golaszweski, Stefan A1 - König, Eberhard A1 - Müller, Friedemann T1 - Functional electrical stimulation assisted active cycling – Therapeutic effects in patients with hemiparesis from 7 days to 6 months after stroke. A randomized controlled pilot study. JF - Archives of Physical Medicine and Rehabilitation KW - Functional electrical stimulation KW - Assisted active cycling KW - Hemiparesis KW - Randomized controlled pilot study Y1 - 2015 IS - 96/2 SP - 188 EP - 196 ER - TY - JOUR A1 - Bauer, Petra A1 - Ittlinger, Sabine T1 - Physiotherapieschüler im Team mit Kollegiaten. Umsetzung des Lernfeldes »Der Jugendliche« am Gesundheitstag der neunten Klassen eines Gymnasiums JF - Zeitschrift für Physiotherapeuten KW - Physiotherapie KW - Ausbildung Physiotherapie Y1 - 2013 IS - 04/2013 PB - Pflaum Verlag CY - München ER - TY - JOUR A1 - Bauer, Petra A1 - Borkert, Susanne A1 - Hirschmann, Eike A1 - Kesselring, Jürg A1 - Coenen, Michaela T1 - Beschreibung der Funktionsfähigkeit von Menschen mit Multipler Sklerose. Identifikation von relevanten ICF-Kategorien für Menschen mit Multipler Sklerose aus Sicht der Physiotherapeuten. JF - Zeitschrift für Physiotherapeuten KW - Multiple Sklerose KW - Physiotherapie bei MS KW - ICF- Kategorien Y1 - 2012 IS - 03/2012 PB - Pflaum Verlag CY - München ER - TY - JOUR A1 - Bauer, Petra A1 - Krewer, Carmen A1 - Michaela, Coenen T1 - Beschreibung der Funktionsfähigkeit einer Patientin mit MS: Diskussion der Ergebnisse der Expertenbefragung am Beispiel von Frau W. JF - Zeitschrift für Physiotherapeuten KW - Funktionsfähigkeit mit MS KW - Expertenbefragung KW - Multiple Sklerose Y1 - 2012 IS - 03/2012 PB - Pflaum Verlag CY - München ER - TY - JOUR A1 - Schomacher, Jochen A1 - Bauer, Petra A1 - Meyer, Morten T1 - Clinical Reasoning als Beitrag zur Professionalisierung der PT JF - Manuelle Therapie N2 - Diese Arbeit geht im Rahmen der qualitativen Forschung der Frage nach, was deutschsprachige Physiotherapeuten unter dem Begriff Clinical Reasoning verstehen. Clinical Reasoning und das angewandte Forschungsdesign werden erläutert. Die Ergebnisse zeigen ein uneinheitliches Verständnis von Clinical Reasoning und ein hohes Maß an Selbstreflexion als Ausdruck der Unsicherheit beim physiotherapeutischen Handeln. Es besteht Unzufriedenheit mit der Qualität der Grundausbildung, die nur unzureichende Kompetenz für die Berufsausübung vermittelt. Dafür notwendig und förderungsbedürftig sind bewusstes, strukturiertes und dokumentiertes Handeln. Clinical Reasoning muss ein wesentlicher Bestandteil der physiotherapeutischen Ausbildung werden. KW - Physiotherapie KW - Manuelle Therapie KW - Clinical Reasoning KW - Professionalisierung der PT Y1 - 2006 IS - 10/2006 SP - 3 EP - 12 ER -