TY - CHAP A1 - Döringer, Tobias A1 - Horstmannshoff, Caren A1 - Kiesel, Theresia A1 - Schädler, A1 - Voigt, Karen A1 - Müller, Martin A1 - Bauer, Petra T1 - Entwicklung und Evaluierung einer evidenzbasierten Schulung zur physiotherapeutischen Versorgung von Patient*innen mit Schwindel und/oder Gleichgewichtsstörungen im Rahmen eines Versorgungspfades T2 - 7. Forschungssymposium Physiotherapie N2 - Hintergrund Schwindel und/oder Gleichgewichtsstörungen (SG) sind häufige Symptome bei älteren Menschen und beeinträchtigen das tägliche Leben erheblich. Physiotherapie kann eine wichtige Komponente in der Behandlung von SG sein. Aufgrund der multifaktoriellen Ursachen sind die physiotherapeutische Diagnostik und Therapie komplex, werden aber in der Ausbildung kaum thematisiert. Klar strukturierte und evidenzbasierte Schulungen für die differentialdiagnostische Herangehensweise können den Clinical-Reasoning-Prozess und die Therapie von SG verbessern. Eine entsprechende evidenzbasierte Schulung wurde in einem Interventionszweig der multizentrischen Cluster-RCT MobilE-PHY2 begleitend zu einem Decision Tree (DT) für den Clinical-Reasoning-Prozess in der Physiotherapie konzipiert und durchgeführt. Methodik Die Schulung wurde aus den Ergebnissen der Pilotstudie (MobilE-PHY1) und deren Prozessevaluation sowie auf der Grundlage einer dreitägigen Fortbildung von und mit einem Schwindelexperten entwickelt. Inhalte waren die Anwendung des DT, theoretische Grundlagen über Schwindel sowie praktische Übungsanteile. Bei der eintägigen Schulung konnten die Physiotherapeut*innen entweder online oder in Präsenz teilnehmen. Zudem wurde eine Online-Lernplattform bereitgestellt, die neben umfassendem Vor- und Nachbereitungsmaterial die Möglichkeit bot, Feedback z. B. in Form einer Videoanalyse zu bekommen. Die Evaluation erfolgte durch Fragebögen und leitfadengestützte Interviews und ist Teil der Prozessevaluation von MobilE-PHY2. Die Auswertung ab Juni 2023 wird im Mixed-Methods-Design nach Rädiker stattfinden. Ergebnis und Schlussfolgerung Es konnten neun Physiotherapiepraxen am Studienstandort Bayern in die Studie eingeschlossen werden. Aus diesen nahmen 17 Therapeut*innen an den insgesamt drei Schulungen teil. Es wurden zehn Therapeut*innen online und sieben in Präsenz geschult. Basierend auf Interviews mit sechs Therapeut*innen sowie dreizehn Fragebögen werden wichtige Erkenntnisse gewonnen, inwiefern die Schulung (begleitend zum DT) eine geeignete Methode darstellt, die evidenzbasierte physiotherapeutische Versorgung für Patient*innen mit SG zu verbessern. Zudem können Vor- und Nachteile der Online- und Präsenzlehre diskutiert werden. KW - Schwindel KW - Physiotherapie KW - Schulung KW - Evidenzbasierte Praxis KW - Versorgungspfad Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Horstmannshoff, Caren A1 - Kiesel, Theresia A1 - Döringer, Tobias A1 - Voigt, Karen A1 - Bauer, Petra A1 - Müller, Martin T1 - Care pathway for evidence-based healthcare of patients with vertigo, dizziness or balance disorders in primary care. First results of the mixed-methods process evaluation T2 - 7. Forschungssymposium Physiotherapie N2 - BACKGROUND Vertigo, dizziness or balance disorders (VDB) affect the mobility and participation of many older people and are also one of the most frequent reasons for visiting the general practitioner's (GP) practice due to multifactorial causes. Physiotherapy (PT) can be crucial for the complex care of people with VDB but is rarely prescribed by GPs. So we developed an evidence-based, multidisciplinary care pathway as a complex intervention following the UK Medical Research Council guideline, which was piloted and is now being evaluated for effectiveness, accompanied by a process evaluation. METHOD The care pathway of the multicentre cluster-RCT (MobilE-PHY2) included decision aids and training for PTs and GPs in the intervention group and optimised standard care in the control group. A mixed-methods process evaluation following Grant’s framework for designing process evaluations examined barriers, facilitating factors and mechanisms of impact in recruiting and reaching participants, implementing the intervention and the response of all participants. Therefore, a logic model was developed illustrating the relationship between the planned work to implement the intervention, the expected mechanism of impact (based on the behaviour change wheel as a change theory), the intended results (output, outcome and impact), and categories of possible influencing factors. The underlying assumption is that a behavioural change in PT and GP is a prerequisite for a change in patient behaviour, which can lead to improved mobility and participation (outcome of MobilE-PHY2). Guided interviews were conducted with patients before the intervention and after six months and with PTs and GPs after six months. Additionally, the training evaluations, completed decision aids and structural questionnaires will be analysed from June 2023. RESULTS AND CONCLUSION At one study site, a total of 37 patients, 17 PTs and nine GPs were included. Interviews were conducted with 16 patients, six PTs and GPs. In the intervention group, 12 PTs and 18 GPs completed decision aids, 13 PTs and two GPs completed evaluation forms, and eight PTs and four GPs completed structural data. The preliminary results of the process evaluation will be reported at the Congress. The results are intended to give indications for a broad implementation of the care pathway, including and promoting physiotherapy and therefore contributing to improved evidence-based healthcare for older people with VDB. KW - process evaluation KW - vertigo KW - cluster-RCT KW - primary care Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Horstmannshoff, Caren A1 - Kiesel, Theresia A1 - Borchers, Peggy A1 - Döringer, Tobias A1 - Bauer, Petra A1 - Voigt, Karen A1 - Müller, Martin T1 - Wirksamkeit und Sicherheit eines evidenzbasierten Versorgungspfades zur Verbesserung von Mobilität und Partizipation für ältere Patient*innen mit Schwindel und Gleichgewichtsstörungen (VDB) in der Primärversorgung: Eine multizentrische cluster-randomisierte kontrollierte Studie T2 - Tag der Forschung TH Rosenheim KW - Schwindel KW - evidenzbasierter Versorgungspfad KW - komplexe Intervention KW - Primärversorgung Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Kiesel, Theresia A1 - Breitwieser, Anita A1 - Brettner, Stephanie A1 - Schmidle, Stephanie A1 - Bursch, Theresa A1 - Freise, Laura A1 - Schneider, Elena A1 - Kölzer, Brigitte A1 - Hammerschmidt, Thomas A1 - Robert, Sebastian A1 - Ittlinger, Sabine A1 - Bauer, Petra T1 - HERO – HEalth University @ TH ROsenheim Förderkonzept zur Gewinnung und Entwicklung von wissenschaftlichem, insbesondere professoralem Personal T2 - Tag der Forschung TH Rosenheim KW - Personalentwicklung KW - professorales Personal KW - FH Personal KW - Förderkonzept Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Horstmannshoff, Caren A1 - Borchers, Peggy A1 - Lechner, Theresia A1 - Petermann, Jenny A1 - Skudlik, Stefanie A1 - Döringer, Tobias A1 - Crispin, Alexander A1 - Hermsdörfer, Joachim A1 - Köberlein-Neu, Juliane A1 - Bauer, Petra A1 - Voigt, Karen A1 - Müller, Martin T1 - Wirksamkeit und Sicherheit eines evidenzbasierten Versorgungspfades zur Verbesserung von Mobilität und Teilhabe für ältere Patient*innen mit Schwindel- und/oder Gleichgewichtsstörungen in der Primärversorgung T2 - 21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF) KW - Gleichgewichtsstörung KW - Versorgungspfad KW - Komplexe Intervention KW - Schwindel KW - Mobilität KW - Multizentrische randomisierte kontrollierte Studie KW - Physiotherapie KW - Primärversorgung Y1 - 2022 UR - https://dx.doi.org/10.3205/22dkvf413 ER - TY - CHAP A1 - Horstmannshoff, Caren A1 - Skudlik, Stefanie A1 - Petermann, Jenny A1 - Lechner, Theresia A1 - Bauer, Petra A1 - Voigt, Karen A1 - Müller, Martin T1 - Wirksamkeit und Sicherheit eines evidenzbasierten Versorgungspfades zur Verbesserung von Mobilität und Partizipation für ältere Patient*innen mit Schwindel und Gleichgewichtsstörungen in der Primärversorgung T2 - 23. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin KW - Gleichgewichtsstörung KW - Versorgungspfad KW - Komplexe Intervention KW - Schwindel KW - Mobilität KW - Multizentrische randomisierte kontrollierte Studie KW - Physiotherapie KW - Primärversorgung Y1 - 2022 UR - https://dx.doi.org/10.3205/22ebm070 ER - TY - CHAP A1 - Borchers, Peggy A1 - Petermann, Jenny A1 - Katzenberger, Benedict A1 - Bauer, Petra A1 - Horstmannshoff, Caren A1 - Lechner, Theresia A1 - Müller, Martin A1 - Voigt, Karen T1 - Hausärztliche Verordnung und patientenseitige Inanspruchnahme von Physiotherapie bei Patient*innen mit Schwindel- und/oder Gleichgewichtsstörungen - Ergebnisse aus der Kohortenstudie MobilE-TRA T2 - Kongress Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) KW - Kohortenstudie KW - Schwindel KW - Physiotherapie KW - Leitlinie KW - Inanspruchnahme Y1 - 2022 UR - https://dx.doi.org/10.3205/22degam167 ER - TY - CHAP A1 - Horstmannshoff, Caren A1 - Lechner, Theresia A1 - Schädler, Stefan A1 - Voigt, Karen A1 - Müller, Martin A1 - Bauer, Petra T1 - Handlungsempfehlung zur evidenzbasierten physiotherapeutischen Versorgung von Patient*innen mit Schwindel- und/oder Gleichgewichtsstörungen im Rahmen eines Versorgungspfades in der Primärversorgung T2 - 6. Forschungssymposium der Deutschen Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft (DGPTW) KW - Gleichgewichtsstörung KW - Schwindel KW - Physiotherapie KW - Handlungsempfehlung KW - Versorgungspfad KW - Primärversorgung Y1 - 2022 ER - TY - CHAP A1 - Borchers, Peggy A1 - Petermann, Jenny A1 - Katzenberger, Benedikt A1 - Bauer, Petra A1 - Horstmannshoff, Caren A1 - Lechner, Theresia A1 - Müller, Martin A1 - Voigt, Karen T1 - Physiotherapie bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen: hausärztliche Verordnung und patientenseitige Inanspruchnahme (Ergebnisse aus der Kohortenstudie MobilE-TRA) T2 - Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF) KW - Kohortenstudie KW - Schwindel KW - Physiotherapie KW - Leitlinie KW - Inanspruchnahme Y1 - 2022 UR - https://dx.doi.org/10.3205/22dkvf452 ER - TY - CHAP A1 - Bergmann, Jeannine A1 - Krewer, Carmen A1 - Bauer, Petra A1 - Riener, Robert A1 - Müller, Friedemann T1 - Eine randomisierte kontrollierte Pilotstudie zur Effektivität von virtueller Realität in der roboterassistierten Gangtherapie von Patienten nach Schlaganfall. T2 - 5. Gemeinsame Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation und der deutschen Gesellschaft für Neurotraumatologie und klinische Neurorehabilitation, Singen, 04.-06.12.2014 KW - Roboterunterstützte Gangtherapie KW - Schlaganfall KW - Randomisiert kontrollierte Pilotstudie Y1 - 2014 ER -