TY - JOUR A1 - Werning, Hanno A1 - Udo-Joachim, Meyer T1 - Brandschutztechnische Einstufung von Mauerwerk JF - Bauprodukte Aktuell N2 - Der Artikel behandelt die Nachweisführung zum Feuerwiderstand von Mauerwerks-Bauteilen. Es werden die möglichen bauaufsichtlichen Anforderungen an Standsicherheit und/oder Raumabschluss im Brandfall, die mögliche Nachweisführung über Bauarten als technische Baubestimmungen oder Bauarten mit Anwendbarkeitsnachweis, die Zuordnung der bauaufsichtlichen Anforderungen zu den Leistungsangaben in den Nachweisen und die Grundlagen der brandschutztechnischen Bemessung von Mauerwerksbauteilen diskutiert. KW - Mauerwerk KW - Bauordnungsrefcht KW - Brandschutz Y1 - 2024 VL - 8 IS - 1 SP - 1 EP - 12 PB - RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co.KG CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Werning, Hanno T1 - Notifizierungsverfahren von MVV TB 2023/1: Änderung Zuordnungstabellen Brandverhalten JF - Bauprodukte Aktuell N2 - Im Beitrag wird die gemäß dem vom 13.12.2022 bis 13.03.2023 im sog. "Notifizierungsverfahren" der EU befindlichen Entwurf für die Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) 2023/1 vorgesehene Änderung der Zuordnung von Klassen des Brandverhaltens für Baustoffe nach EN 13501-1 zu den bauaufsichtlichen Anforderungen an das Brandverhalten vorgestellt. Es wird auch diskutiert, welche Schwierigkeiten bei der Nachweisführung zum Brandverhalten von Baustoffen daraus resultieren. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Beitrages ist umklar, ob die neuen Regelungen wirklich so wie im Notifizierungsverfahren angekündigt in geltendes Recht umgesetzt werden. KW - Brandverhalten KW - Bauordnungsrecht KW - MVV TB Y1 - 2023 VL - 2023 IS - 2 SP - 1 EP - 4 PB - FeuerTrutz Network CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Werning, Hanno T1 - Die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten in Europa – Nachweis über die Erfüllung von Anforderungen an Bauprodukte JF - ep Elektro Praktiker N2 - Der Beitrag erläutert das Grundprinzip der CE-Kennzeichnung von Bauprodukten nach der EU-Bauproduktenverordnung (BauPVO) und zeigt die Folgen auf für Planer*innen von Gebäuden und für Personen, die Bauprodukte zum Einbau in von Bauwerke einkaufen und einbauen (Verwender*innen). Am Beispiel von elektrischen Leitungen ("Kabeln") wird dargelegt, welche bauaufsichtlichen Anforderungen an das Brandverhalten von Kabeln bestehen können, woraus diese resultieren könnnen, wie das Brandverhalten von Kabeln klassifiziert wird und wie die verschiedenen Klassen zur Angabe des Brandverhaltens von Kabeln den bauaufsichtlichen Anforderungen zugeordnet sind. KW - BauPVO KW - Brandschutz KW - Bauordnungsrecht Y1 - 2023 VL - 77 IS - 2 SP - 96 EP - 100 PB - Huss Medien GmbH CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Werning, Hanno T1 - Neue Definition von „schwerentflammbar" JF - T+A Trockenbau und Ausbau N2 - Der Artikel zeigt auf, welche Anforderungen an das Brandverhalten von Baustoffen allgemein (ohne Bodenbeläge) im Bauordnungsrecht wo und wie gestellt werden. Er geht auf die möglichen Angaben des Brandverhaltens von Baustoffen als Klassen nach DIN 4102-1 und DIN EN 13501-1 ein und zeigt auf, wie diese den bauaufsichtlichen Anforderungen zugeordnet sind. Dabei wird insbesondere auf die - für Ausbau-Unternehmen besonders relevante - geänderte Zuordnung von Klassen nach DIN EN 13501-1 zur bauaufsichtlichen Anforderung "schwerentflammbar" eingegangen. KW - Bauordnungsrecht KW - Brandschutz KW - Brandverhalten Y1 - 2023 VL - 2023 IS - 1-2 SP - 29 EP - 35 PB - RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co. KG CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Werning, Hanno T1 - Die Prioritätenliste – Hintergrund, Inhalte und Folgen für Planende und Verwendende JF - Bauprodukte Aktuell N2 - Der Beitrag erläutert den Hintergrund, die Inhalte und die Bedeutung der sogenannten "Prioritätenliste" des DIBt und der Bundesländer zur Überarbeitung harmonisierter Normen nach BauPVO. Dabei wird der Schwerpunkt gelegt auf die Folgen für Personen, die am Planungsprozess von Bauwerken beteiligt sind oder die bei der Errichtung von Bauwerken Bauprodukte mit CE-Kennzeichnung nach BauPVO verwenden. KW - BauPVO KW - Bauordnungsrecht Y1 - 2023 VL - 2023 IS - 1 SP - 1 EP - 8 PB - FeuerTrutz Network CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Werning, Hanno T1 - Brettschichtholz mit CE-Kennzeichnung JF - bmH bauen mit Holz N2 - Der Artikel erläutert kurz das Grundprinzip der CE-Kennzeichnung von Bauprodukten und die daraus resultierenden Folgen für Personen, die Bauwerke planen und die Bauprodukte bei der Errichtung von Bauwerken verwenden. Speziell am Beispiel von Brettschichtholz wird aufgezeigt, woher die Anforderungen an die verschiedenen Wesentlichen Merkmale von Brettschichtholz kommen und wie diese im Planungsprozess sowie bei der Beschaffung von Bauprodukten berücksichtigt werden müssen. KW - Brettschichtholz KW - BauPVO Y1 - 2023 VL - 2023 IS - 1 SP - 42 EP - 47 PB - Bruderverlag Albert Bruder CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Werning, Hanno T1 - Baulicher Brandschutz (Kapitel 1.7) T2 - Baustoffkunde für den Praktiker N2 - Das Kapitel behandelt in komprimierter Form das Thema baulicher Brandschutz in Form von Anforderungen an das Brandverhalten von Baustoffen und Bauprodukten sowie an den Feuerwiderstand von Bauteilen. Der Schwerpunkt liegt auf den verschiedenen möglichen Angaben der Leistung des Brandverhaltens von Baustoffen durch Klassen nach nationalen oder europäischen Klassifzierungsnormen. Es werden Bauprodukte "allgemein" (d.h. außer Bodenbelägen, Kabeln und Bedachungen) sowie speziell Bodenbeläge, Kabel und Bedachungen behandelt. Dabei wird stets darauf eingegangen, wie die verschiedenen Klassen den verschiedenen Begriffen der bauaufsichtlichen Anforderungen zugeordnet sind (auf Basis von MVV TB 2021/1). Der Feuerwiderstand der Bauteile wird prinzipiell erläutert. Da er jedoch eine Eigenschaft eines Bauteils ist (z.B. einer Wand oder einer Decke), wird ausführlicher nur auf den Spezialfall von feuerwiderstandsfähigen Türen und Toren eingegangen, die zugleich "handelbare" Bauprodukte sind. Ein weiteres Kapitel behandelt sehr kurz die möglichen Nachweise für die Leistungen von Bauprodukten und Bauarten. KW - Brandschutz KW - Brandverhalten KW - Bauordnungsrecht KW - Brandschutz KW - Brandverhalten KW - Bauordnungsrecht KW - Baustoffkunde Y1 - 2023 SN - 978-3-947919-17-8 SP - 38 EP - 46 PB - RM Handelsmedien GmbH & Co. KG CY - Köln ET - 17. ER - TY - JOUR A1 - Werning, Hanno A1 - Schaper, Jens T1 - "Nichttragende Brandwände" - Zuordnung und Nachweismöglichkeiten unter MVV TB JF - Bauprodukte Aktuell N2 - Der Beitrag behandelt den Umgang mit sogenannten "nichttragenden Brandwänden" im deutschen Bauordnungsrecht. Mit der Umstellung von der früheren Bauregelliste (BRL) auf die (Muster) Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) wurde diesen die Grundlage für die Erteilung allgemeiner bauaufsichtlicher Prüfzeugnisse und die erforderliche Zuordnung der bauaufsichtlichen Anforderungen zu Leistungsangaben in Anwendbarkeitsnachweisen entzogen. Es wird die Möglichkeit der "Verzichtserklärung" der obersten Bauaufsichtsbehörden vorgestellt. KW - Brandwand KW - MVV TB KW - Bauordnungsrecht Y1 - 2023 VL - 7 IS - 6 SP - 1 EP - 8 PB - RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co.KG CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Werning, Hanno T1 - Geänderte Zuordnungstabellen für Brandverhalten „nichtbrennbar“ und „schwerentflammbar“ JF - FeuerTrutz Magazin N2 - Der Artikel stellt die tatsächlichen Änderungen der Zuordnungstabellen für das Brandverhalten von Baustoffen bei Klassifizierung nach EN 13501-1 seit MVV TB 2023/1 vor. Insbesondere wird auf die neue Begrenzung des Wertes TSP 600s bei Klassifizierung auf Grundlage von EN 13823 Ausgabe 2020 oder jünger bei den bauaufsichtlichen Anforderungen "nichtbrennbar" oder "schwerentflammbar und geringer Rauchentwicklung" eingegangen. KW - Brandverhalten KW - Zuordnungstabellen KW - EN 13501-1 Y1 - 2023 VL - 2023 IS - 4 SP - 24 EP - 29 PB - RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co.KG CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Werning, Hanno A1 - Stich, Florian T1 - Nachhaltigkeitsbewertung von Bauprodukten und Bauwerken – „Zuwachs“ bei der CE-Kennzeichnung JF - Bauprodukte Aktuell N2 - Der Beitrag geht auf den Umgang mit der Grundanforderung (BWR) 7 "Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen" der BauPVO in der CE-Kennzeichnung von Bauprodukten ein und zeigt die Verbindung zwischen den Nachhaltigkeitskennwerten der Bauprodukte mit der Nachhaltigkeitsbewertung von Bauwerken auf. KW - Nachhaltigkeit KW - Bauprodukte KW - Bauordnungsrecht Y1 - 2023 VL - 7 IS - 5 SP - 1 EP - 10 PB - RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co.KG CY - Köln ER -