TY - GEN A1 - Botzum, Edeltraud ED - Botzum, Edeltraud T1 - Nicht für, sondern mit Menschen arbeiten – Partizipation als Anspruch und Herausforderung für soziale Berufe (Vortrag) N2 - Vortrag an der akademischen Feier zum Abschluss der Bachelor- und Masterstudiengänge der Fakultät Soziale Arbeit, Katholische Stiftungshochschule München, September 2023. KW - Partizipation Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Tomaschko, Florian A1 - Krommes, Sandra T1 - Future Work Skills im Bachelorstudium kontextbasiert und problemorientiert vermitteln T2 - Future Work Skills im Bachelorstudium kontextbasiert und problemorientiert vermitteln N2 - Posterpräsentation am Tag der digitalen Lehre an der Universität Regensburg (26.09.2023 - 27.09.2023) Im Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Rosenheim durchlaufen die Studierenden ab dem ersten Semester miteinander verzahnte und aufeinander aufbauende Inhalte, die sich an den Problemstellungen eines fiktiven Unternehmens orientieren. Dabei ziehen sich die praxisnahen Inhalte der „Rosenheimer Mobility Werke“ wie ein roter Faden durch das gesamte Studium. KW - Digitale Lehre KW - HigHRoQ KW - WI-Story Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-23200 ER - TY - GEN A1 - Tomaschko, Florian A1 - Krommes, Sandra ED - Tomaschko, Florian T1 - Future Work Skills im Bachelorstudium kontextbasiert und problemorientiert vermitteln -Selbstlerneinheiten und Präsenzinhalte lernoptimal und zeitorientiert kombiniert N2 - Vortrag im Rahmen des Symposiums "Zeit in der Hochschullehre" der LMU München (21.-22. September 2023) KW - digitale Lehre KW - Selbstlerneinheit KW - HigHRoQ KW - WI-Story Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Boschert, Andreas A1 - Obermaier, Sebastian A1 - Stopper, Jochen T1 - Innovatives Energiekonzept für nachhaltige Wohnraumerweiterung JF - Moderne Gebäudetechnik N2 - Im Rahmen des Wettbewerbs Solar Decathlon Europe 2021/22, der auf Gebäudelösungen für urbane Bestandsquartiere der Zukunft fokussierte, entwickelte das Team der TH Rosenheim anhand eines Mustergebäudes ein exzellentes Konzept für zukunftsfähige Bestandsgebäude, das zahlreiche energie- und ressourcenschonende TGA-Elemente einschließt. KW - Solar Decathlon Europe 21/22 KW - levelup KW - Energiekonzept KW - Gebäudetechnik KW - Aufstockung KW - House Demonstration Unit Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-23192 VL - 2023 IS - 9 SP - 16 EP - 19 PB - HUSS-MEDIEN GmbH CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Krommes, Sandra A1 - Brunsmeier, Martin A1 - Auer, Veronika T1 - Bioökonomie – welchen Beitrag kann die Ökobilanzierung leisten? T2 - 1. Internationales Wood BioEconomy-Forum (WBE) KW - Bioökonomie KW - Ökobilanzierung KW - Kohlenstoffspeicher KW - Life Cycle Assessment Y1 - 2023 CY - Rosenheim ER - TY - CHAP A1 - Schmiedt, Anja Bettina A1 - Neumaier, Stefanie T1 - "Gamification trifft Hybride Lehre" – Über ein Lehrprojekt in der mathematischen Statistik T2 - MINT Symposium 2023 - MINT-Lehre gemeinsam gestalten, Lehre erforschen, Wissen teilen N2 - Unter dem Titel „Gamification trifft Hybride Lehre“ wurde im Sommersemester 2023 ein Lehrprojekt im Fach Statistik des Studiengangs Wirtschaftsmathematik-Aktuarwissenschaften der Technischen Hochschule Rosenheim durchgeführt. Unterschiedliche hybrid-synchrone Lernsettings wurden in einem technisch entsprechend ausgestatteten Lehr-Experimentierraum mit den Studierenden erprobt. Als Ansatz zur Vor- und Nachbereitung der hybriden Lehre kam Gamification bzw. Gameful Motivation zum Einsatz. Im Lehrprojektteam mit Stefanie Neumaier wurde die hybride Lehre mittels der sog. EMPAMOS-Methode vorbereitet und reflektiert. Dabei ging es nicht darum, den spielfremden Kontext (die hybride Lehre) in ein Spiel zu verwandeln, sondern Spielelemente zur Zielerreichung einzusetzen. Die Auseinandersetzung mit hybriden Formaten wird dabei für Studierende und Lehrende als ein Zukunftsthema gesehen, nicht zuletzt für den Erwerb von Future Skills in einer Arbeitswelt, in der sich hybride Kollaboration etabliert. KW - Gamification KW - Hybride Lehre Y1 - 2023 SP - 159 EP - 166 ER - TY - GEN A1 - Steinbach, Lukas A1 - Auer, Veronika A1 - Ott, Holly ED - Technische Hochschule Rosenheim, T1 - Analyse und Evaluierung der Holzströme in Südostoberbayern zur Etablierung regionaler Wertschöpfungsketten KW - Wertschöpfungskette Forst Holz KW - Materialflussanalyse Holz KW - Regionale Wertschöpfungskette KW - Holzlogistik KW - Bioökonomie Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Auer, Veronika A1 - Zscheile, Matthias T1 - Process technologies as a bioeconomy accelerator T2 - Ligna.Stage 2023 N2 - Der weltweite Ressourcenverbrauch nimmt seit Jahren zu. Das Überschreiten der planetaren Grenzen hat gravierende Umweltauswirkungen zur Folge. Die Bioökonomie fordert daher einen Wandeln unserer Lebens- und Wirtschaftsweise ein. Ein ressourcensparendes Produktprogram, der Einsatz nachwachsender und kreislauffähiger Materialien ist unabdingbar. Der Prozesstechnologie kommt hier eine entscheidende Rolle zu. Die stete Reduzierung schädlicher Umweltwirkungen von Produkten erfordert ein konsequentes Monitoring der Prozessparameter. Dies ermöglicht verbesserungswürdige Prozessschritte zu identifizieren und zugleich produktspezifische Prozesskenngrößen bereitzustellen, die es zur Erstellung sogenannter Environmental Product Declarations (EPDs) bedarf. EPDs fassen produktspezifische Umweltwirkungen auf Basis von Ökobilanzen sowie funktionale und technische Charakteristika zusammen. So bilden EPDs eine wichtige Grundlage für die Nachhaltigkeitsbewertung von holzbasierten Produkten, wie Baustoffen. KW - Bioökonomie KW - Prozesstechnologie KW - Holztechnik KW - Fertigungstechnik KW - Holzbasierte Bioökonomie Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Auer, Veronika A1 - Zscheile, Matthias T1 - Forschung als Notwendigkeit in der holzbasierten Bioökonomie T2 - 1. Internationales Wood BioEconomy-Forum (WBE) N2 - Die holzbasierte Bioökonomie ist eine wichtige Säule der Bioökonomie, die sich mit der nachhaltigen Nutzung biologischer Ressourcen befasst. Holz ist auf das Volumen bezogen die wichtigste biobasierte Ressource, die eine vielfältige Verwendung hat. Die Themen, mit denen sich Forschungen zur holzbasierten Bioökonomie beschäftigen sind vielfältig und erfuhren über die letzten Jahre hinweg eine deutliche Veränderung. Ausgehend von der Betrachtung der Nutzung nachwachsender Rohstoffe zur Erzeugung von Bioenergie wurden in den darauffolgenden Jahren, die Themen vielfältiger. So gewannen zwischen 2013 mehr Themen wie Politik, Modellierung, Nanocelluose, Bioökonomie, Lignin, Cellulose, Bioraffinerie, Hemicellulose neben Bioenergie an Bedeutung. Die Forschung in der holzbasierten Bioökonomie ist eine Notwendigkeit, um eine nachhaltige Rohstoffproduktion sicherzustellen, langfristig nutzbare Verfahren und Produkte zu entwickeln und damit die Transformation hin zu einer biobasierten Lebens- und Wirtschaftsweise zu beschleunigen. Forschung kann dazu beitragen, neue Technologien, Verfahren und Produkte zu entwickeln. Die Forschung in der holzbasierten Bioökonomie ist auch aus wirtschaftlicher Sicht von Bedeutung, da sie die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in der Forst- und Holzwirtschaft stärkt und neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnet. Ebenso ist die Forschung zur erfolgreichen Umsetzung der holzbasierten Bioökonomie notwendig, um neues Wissen und Erkenntnisse zu erlangen. Dies gilt besonders für die Einbindung verschiedener Stakeholder und damit die Akzeptanz der holzbasierten Bioökonomie in unserer Gesellschaft zu erhöhen. Alle unterschiedlichen Bereiche, Akteure und Produkte innerhalb der Wertschöpfungskette Forst und Holz sind in der holzbasierten Bioökonomie von großer Bedeutung. Sie sind eng miteinander verflochten und können sich gegenseitig beeinflussen und ergänzen. Die Forschung der holzbasierten Bioökonomie muss daher international und interdisziplinär sein sowie sich aus verschiedenen wissenschaftlichen und technischen Disziplinen zusammensetzen. Grundlegend dabei ist, Wertschöpfungsketten ganzheitlich im Kreislauf zu denken und dabei alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie, Soziologie) gleichwertig und integrativ in der Gestaltung zu beachten. Insgesamt hat die Forschung in der holzbasierten Bioökonomie das Potenzial, die Forst- und Holzwirtschaft nachhaltiger und produktiver zu gestalten, indem biobasierte Alternativen zu fossilen Rohstoffen entwickelt werden. Sie trägt zu einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Nutzung von Holz als Ressource bei und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. KW - Bioökonomie KW - holzbasierte Bioökonomie KW - Wertschöpfungskette Forst-Holz Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Zscheile, Matthias A1 - Auer, Veronika A1 - Lang, Tobias A1 - Wojaczek, Adrian A1 - Werndl, Peter T1 - Dimensionserhaltende Altholznutzung – Lösungsansatz auch oder gerade für die Holzverpacker? T2 - VERPACKERTAGE 2023 - Der Zuschnitt im Fokus KW - Altholz KW - Bioökonomie KW - Fertigungstechnik KW - Holztechnik KW - Prozesstechnologie Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Auer, Veronika A1 - Wojaczek, Adrian A1 - Lang, Tobias A1 - Werndl, Peter A1 - Zscheile, Matthias T1 - Moderne Prozesstechnologien als strategisches Element in der Transformation hin zur Bioökonomie T2 - Forstwissenschaftliche Tagung 2023 Dresden N2 - Effiziente Prozesse, die die Dekarbonisierung und Defossilisierung vorantreiben, bilden die zentralen Herausforderungen auf dem Weg zur Transformation unserer Lebens- und Wirtschaftsweise. Das komplementäre Wirken beider Ansätze ist entscheidend für die Reduktion negativer Umweltwirkungen, Ressourcen- und Energieverbräuche. Daher ist eine integrative Betrachtung der verfahrenstechnischen Optimierung aus der Perspektive der Bioökonomie und der Kreislaufwirtschaft unerlässlich. Eine bioökonomische, kreislauforientierte Wirtschaftsweise beinhaltet die Abkehr von der Nutzung fossiler hin zur nachhaltigen Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Das beinhaltet zugleich eine Transformation hin zur effizienten Verwendung von Primär- und Sekundärmaterialien. Ressourcenschonende Produktprogramme, der Einsatz nachwachsender und kreislauffähiger Materialien sind unabdingbar. Moderne Prozesstechnologien spielen dabei eine entscheidende Rolle. Die stetige Reduktion negativer Umweltwirkungen, des Energieeintrags sowie des Ressourcenverbrauchs erfordert ein konsequentes Monitoring der Prozessparameter in der Produktion. Dies ist die Basis für eine intelligente Beeinflussung der Produktionsparameter. Ziel ist es, mit Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) Prozesse unter Berücksichtigung verschiedener Randbedingungen (Constraints) technisch und technologisch zu optimieren (Constraint-Statisfaction-Problem). Durch die voranschreitende Digitalisierung in allen Bereichen der industriellen Produktion und den Einsatz moderner KI-Verfahren – auch im Bereich der Holzbe- und -verarbeitung - wird es möglich, verbesserungswürdige Prozessschritte zu identifizieren, an den Prozessen selbst intelligent zu lernen und schließlich produktspezifisch optimierte Prozesskenn- und Prozessregelgrößen zu generieren und bereitzustellen. Maßnahmen zur Verbesserung der Energie- und Ressourceneffizienz müssen dabei im Vordergrund stehen. Biogene Rohstoffe sind zwar erneuerbar, aber in ihrer Verfügbarkeit, z. B. durch Wachstumsraten und Anbauflächen, begrenzt. Neue Prozesstechnologien bilden wesentliche Grundlagen, um erhebliche Potenziale zur effizienten Ressourcennutzung, zur gezielten Beeinflussung unvermeidbarer Umweltwirkungen und zur Kreislauffähigkeit biobasierter Produkte zu schließen. Der Vortrag gibt einen Überblick, inwieweit die Belange der Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft in den aktuellen Prozesstechnologien der Holzindustrie bereits umgesetzt sind. Darauf aufbauend werden die notwendigen Schritte zur Entwicklung angepasster Prozesstechnologien als strategische Elemente der notwendigen Transformation hin zu einer bioökonomischen Wirtschaftsweise im Bereich der Holzindustrie abgeleitet. KW - Bioökonomie KW - Prozesstechnologie KW - Holztechnik KW - Fertigungstechnik Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Neumann, Susanne T1 - Praxisanleitung, Personalentwicklung und Teamkultur: Komplexen Anforderungen kompetent gerecht werden und Herausforderungen professionell begegnen, 41. Lieferung, Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. T2 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. KW - Betreuung; Kindergarten; Kita; Kleinstkinder; Krippe Y1 - 2023 PB - Carl Link CY - Köln/Kronach ER - TY - CHAP A1 - Huber, Johannes ED - Deutsches Jugendinstitut, T1 - Väter in den Frühen Hilfen – Konzeptuelle Überlegungen in einem interdisziplinären Handlungsfeld BT - Impulse für ein systemisches Elternverständnis T2 - Väter in den Frühen Hilfen KW - Väterforschung Y1 - 2023 SP - 236 EP - 247 PB - Beltz-Juventa CY - Weinheim Basel ER - TY - JOUR A1 - Classe, Franz A1 - Lenz, Thorsten A1 - Ott, Robert A1 - Boos, Franz-Xaver A1 - Reimer, Maike T1 - Duales Studium in Bayern: Ergebnisse einer Befragung von Praxispartnern JF - Social Science Open Access Repository KW - duales Studium Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0168-ssoar-88110-1 ER - TY - GEN A1 - Benikowski, Bernd A1 - Bierwirth, Lisa A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Brandl, Julia A1 - Lauber, Mirjam A1 - Pässler, Reyk-Steven ED - Startklar Akademie, T1 - Gemeinsam anders: Wir sind vielfältig - was machen wir jetzt? Startklar Akademie, Freilassing KW - Diversity; Vielfalt; Workshop; Fachkräftetraining Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Zenz, Vitus A1 - Muscat, Dirk A1 - Strübbe, Nicole T1 - So wird Bernsteinsäure aus Holzreststoffen gewonnen JF - Plastverarbeiter N2 - Die effiziente Umwandlung von lignocellulosehaltiger Biomasse wie Restholz ist eine wissenschaftliche sowie technologische Herausforderung weltweit. Die Technische Hochschule Rosenheim entwickelt gemeinsam mit Partnern ein neues Verfahren zur Herstellung von Bernsteinsäure aus Holzreststoffen. KW - Bernsteinsäure KW - Reaktive Extrusion Y1 - 2023 VL - 2023 IS - 04 SP - 22 EP - 25 PB - Hüthig GmbH CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Eikötter, Mirko A1 - Reinersmann, Annika T1 - Wirkung und Wirksamkeit am Beispiel des LWL-Budgets für Arbeit – Qualitative und quantitative Daten. Teil 2. JF - NDV KW - Rehabilitationsrecht KW - Sozialrecht KW - Inklusion KW - Teilhabe Y1 - 2023 VL - 103 IS - 5 SP - 214 EP - 220 PB - Verlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Eikötter, Mirko A1 - Reinersmann, Annika T1 - Wirkung und Wirksamkeit am Beispiel des LWL-Budgets für Arbeit – Qualitative und quantitative Daten. Teil 1. JF - NDV KW - Rehabilitationsrecht KW - Sozialrecht KW - Teilhabe KW - Inklusion Y1 - 2023 VL - 103 IS - 4 SP - 156 EP - 161 PB - Verlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Eikötter, Mirko T1 - Die unbestimmten Rechtsbegriffe Wirkung und Wirksamkeit am Beispiel des Budgets für Arbeit – Ergebnisse einer qualitativen Befragung. JF - br KW - Rehabilitationsrecht KW - Inklusion KW - Teilhabe Y1 - 2023 VL - 62 IS - 2 SP - 34 EP - 44 PB - Boorberg CY - München ER - TY - THES A1 - Sigrüner, Michael T1 - Entwicklung von verstreckten Polypropylenfasern als Bewehrungsalternative für Beton N2 - Nachhaltigkeit und Ressourceneinsparung sind die Themen der Stunde. Vor allem die Bauindustrie hat ein großes Potenzial, umweltfreundlicher zu agieren, da dieser Industriezweig einer der größten Kohlenstoffdioxid-Emitter ist. Durch die Verlängerung der Lebenszeit von Bauwerken und die Einsparung von Baumaterialien kann nachhaltiger und ressourcenschonender gearbeitet werden. Eine Möglichkeit, diese Ziele zu erreichen ist der Einsatz alternativer Beton-Bewehrungen. Der Grundbaustoff Beton hat sehr gute Druckfestigkeiten, weist allerdings Defizite bei der Zugfestigkeit auf. Zur Verbesserung der Zugfestigkeit wird dem Beton ein Material mit hoher Zugfestigkeit beigemischt. Dieses wird „Bewehrung“ genannt. Stand der Technik in der Bauindustrie ist momentan die Bewehrung mit Stahlstäben und -matten. Der Stahl begrenzt allerdings die Lebenszeit von Bauwerken, da es durch das Eindringen von Chloriden, Sulfaten oder Kohlendioxid früher oder später zu Korrosion kommt. Um den Korrosionszeitpunkt hinauszuzögern, verwendet die Industrie eine dicke Betonschutzschicht, um den Stahl zu schützen. Die Verwendung einer korrosionsbeständigen alternativen Bewehrung würde die Lebensdauer (Dauerhaftigkeit) von Bauwerken steigern und gleichzeitig eine Verringerung der verwendeten Baumaterialien bewirken. Dies würde einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Bauindustrie leisten. Eine Substanz, die als Bewehrungsmaterial eingesetzt werden kann, ist Polypropylen (PP). Polypropylen ist ein sehr korrosionsbeständiges Polymer, das die gerade beschriebenen Effekte erzielen würde. Allerdings ist Polypropylen als Standardmaterial nicht für die Bewehrung von Beton geeignet. Seine mechanischen Eigenschaften sind nicht vergleichbar mit denen von Baustahl. Gleichzeitig ist die Adhäsion von Polypropylen zu Beton nicht ausreichend, um eine effiziente Verstärkung erzielen zu können. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Lösungswege zu entwickeln, wie aus PP eine alternative Betonbewehrung hergestellt werden kann. Zuerst wurde sowohl das Problem der niedrigen mechanischen Eigenschaften von Polypropylen als auch die Schwierigkeit der geringen Adhäsion zu Beton getrennt untersucht. Im Anschluss wurden Methoden eruiert, mithilfe derer eine Kombination der mechanischen Eigenschaften mit der Adhäsion zu Beton bei gleichbleibenden Eigenschaften möglich ist. Hierfür wurde ein Reaktivextrusions- und ein Co-Extrusionsprozess untersucht. Die Zugfestigkeit von Polypropylen kann durch eine starke Orientierung der Molekülketten signifikant erhöht werden. Der dafür nötige Verstreckungsprozess ist die Basis für die Verbesserung der mechanischen Eigenschaften. In einem ersten Schritt wurden verschiedene PP-Typen auf deren Verstreckbarkeit untersucht und in der Folge mit makroskopischen und nanoskaligen Füllstoffen ausgerüstet, um so die Zugfestigkeit und den Elastizitätsmodul zu steigern. Im zweiten Schritt wurde der Einfluss von mehreren aufeinander folgenden Verstreckungsstufen auf die mechanischen Eigenschaften untersucht. Die hohe chemische Stabilität von PP verhindert eine gute Adhäsion zu Beton. Folglich wurde die natürliche Adhäsion von verschiedenen Polymeren zu Beton untersucht, um mögliche andere Polymere als Additive zur Adhäsionsverbesserung zu identifizieren. Der Unterschied in der Polarität zwischen Beton und PP ist sehr hoch, weshalb der Einfluss einer Hydrophilierung von PP auf die Adhäsion zu Beton durch Van der Waals Kräfte und Wasserstoffbrückenbindungen analysiert wurde. Dies berücksichtigend konnte ein Reaktivextrusionsprozess mit einem Vinylsilan entwickelt werden, der eine kovalente Bindung von PP zu Beton ermöglicht. Um eine optimierte PP-Faser zur Bewährung von Beton zu erhalten, mussten die zuvor erlangten Erkenntnisse hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften und der Adhäsion zu Beton in einer Faser vereint werden. Diesbezüglich wurde einerseits die Reaktivextrusion mit Füllstoffen und einem angepassten Verstreckungsprozess optimiert. Andererseits wurden verschiedene Materialien in einem Co-Extrusionsprozess kombiniert. ,Eine wichtige Erkenntnis besteht darin, dass eine Faser mit einer Verbundaußenschicht aus silanisiertem PP und Holzfasern in Kombination mit einem optimierten Verstreckungsprozess, eine signifikante Verbesserung der mechanischen Eigenschaften und der Adhäsion zu Beton erzielt. Zur differenzierten Beurteilung der Ergebnisse wurde ein spezieller Testaufbau basierend auf einem Einzelfaserauszugstest entwickelt, der die verschiedenen Adhäsionsmechanismen einer modifizierten PP-Faser zu Beton unterscheiden kann und dadurch wiederum eine Modifizierung der Faser speziell auf einzelne Adhäsionsmechanismen ermöglicht. Zusammenfassend konnten mit dieser Arbeit mehrere Lösungsansätze aufgezeigt werden, wie eine alternative Bewehrungsfaser für Beton aus Polypropylen hergestellt werden kann. KW - Polypropylenfasern KW - Beton KW - Bewehrung Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.14279/depositonce-16765 ER -