TY - JOUR A1 - Mecking, Simon A1 - Rabold, Andreas A1 - Huber, Anton T1 - Insulation materials made of renewable raw materials for the sound insulation prognosis of building components JF - Proceedings of ICA 2019 KW - HolzLeichtBau KW - Luftschalldämmung KW - Transmission KW - NaWaRo Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Mecking, Simon A1 - Rabold, Andreas A1 - Huber, Anton T1 - Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen in der Bauteilprognose T2 - Fortschritte der Akustik - DAGA KW - Berechnungsmethoden KW - Luftschalldämmung KW - NaWaRo KW - Materialeigenschaften KW - PoroeseMaterialien Y1 - 2019 SN - 978-3-939296-14-0 ER - TY - CHAP A1 - Zehetmayr, Robert A1 - Rabold, Andreas A1 - Châteauvieux-Hellwig, Camille T1 - Schalltechnische Prognose von Trennbauteilen mit VBAcoustic T2 - Fortschritte der Akustik - DAGA Y1 - 2019 SN - 978-3-939296-14-0 ER - TY - CHAP A1 - Huber, Anton A1 - Rabold, Andreas A1 - Mecking, Simon T1 - Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen in der Bauteilprognose mittels der Finiten-Elemente-Methode T2 - Fortschritte der Akustik - DAGA KW - Holzmassivbau KW - Luftschalldämmung KW - Transmission KW - FiniteElementeMethode KW - NaWaRo Y1 - 2020 ER - TY - CHAP A1 - Châteauvieux-Hellwig, Camille A1 - Geladze, Ekaterine A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich A1 - Schöpfer, Fabian T1 - Prognoseverfahren zum Schall- und Schwingungsschutz für BIM-basierte Gebäudeplanung T2 - Fortschritte der Akustik - DAGA KW - BIM Y1 - 2020 ER - TY - CHAP A1 - Châteauvieux-Hellwig, Camille A1 - Borrmann, André T1 - Towards semantic enrichment of early-design timber models for noise and vibration analysis T2 - Proceedings of the 13th European Conference on Product and Process Modelling (ECPPM 2020) KW - BIM Y1 - 2020 ER - TY - RPRT A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Übertragungsfunktionen im Holzbau: Prognose der Schallübertragung aus haustechnischen Anlagen mit einem tabellarischen, praxistauglichen Ingenieurersatzverfahren: Forschungsbericht KW - Körperschall KW - HolzLeichtBau KW - Holzmassivbau KW - Körperschallquellen KW - Installationen KW - GebaeudetechnischeAnlagen KW - ZukunftBauUebertragung KW - Mischbau Y1 - 2019 ER - TY - RPRT A1 - Geladze, Ekaterine A1 - Schanda, Ulrich A1 - Châteauvieux-Hellwig, Camille A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Mayr, Andreas R. T1 - Bauakustik meets BIM T2 - Jahresbericht 2019, Forschung - Entwicklung - Innovation KW - BIM Y1 - 2020 ER - TY - CHAP A1 - Zeitler, Berndt A1 - Schneider, Martin A1 - Höller, Christoph A1 - Schanda, Ulrich T1 - Tieffrequenter Trittschall – Stand der Wissenschaft und Technik T2 - Fortschritte der Akustik - DAGA KW - Trittschall KW - TiefeFrequenzen Y1 - 2020 ER - TY - CHAP A1 - Wolters, Maren A1 - Scheck, Jochen A1 - Drechsler, Andreas A1 - Schanda, Ulrich T1 - Psychoakustische Beurteilung der Trittschallübertragung einer Massivtreppe T2 - Fortschritte der Akustik - DAGA KW - Trittschall KW - Massivbau KW - Psychoakustik KW - Treppen Y1 - 2020 ER - TY - CHAP A1 - Weinzierl, Johanna A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Approach for a new laboratory method to determine noise from waste water installations T2 - Proceedings of e-Forum Acusticum 2020 Y1 - 2020 ER - TY - CHAP A1 - Weinzierl, Johanna A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Vorschlag für eine neue Messmethode zur Bestimmung von Abwassergeräuschen am Prüfstand T2 - Fortschritte der Akustik - DAGA KW - Normung KW - GebaeudetechnischeAnlagen KW - Prüfstand Y1 - 2020 ER - TY - CHAP A1 - Rabold, Andreas A1 - Schanda, Ulrich T1 - Prediction method to prove requirements on impact spound insulation of timber floors with special consideration of low frequencies T2 - Proceedings of ICSV27 Y1 - 2021 ER - TY - CHAP A1 - Rabold, Andreas T1 - Planungs- und Nachweisverfahren von Holzdecken unter Berücksichtigung der tieffrequenten Trittschallübertragung T2 - Fortschritte der Akustik - DAGA Y1 - 2020 ER - TY - CHAP A1 - Kruse, Tobias A1 - Schanda, Ulrich A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Rabold, Andreas T1 - Bauakustische Kennwerte dreier identischer Gebäude in unterschiedlicher Bauweise T2 - Fortschritte der Akustik - DAGA KW - Holzmassivbau KW - Luftschalldämmung KW - Trittschall KW - Decke KW - Wand KW - Massivbau Y1 - 2021 ER - TY - CHAP A1 - Châteauvieux-Hellwig, Camille A1 - Schanda, Ulrich A1 - Geladze, Ekaterine A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Frischmann, Felix A1 - Rabold, Andreas A1 - Mayr, Andreas R. T1 - An open BIM workflow for the prediction of sound insulation in timber constructions T2 - Proceedings of Euronoise 2021 KW - HolzLeichtBau KW - Holzmassivbau KW - Luftschalldämmung KW - BIM KW - Trittschalldämmung Y1 - 2021 ER - TY - JOUR A1 - Rabold, Andreas T1 - Planung und Ausführung von Holzdecken unter Berücksichtigung der tieffrequenten Trittschallübertragung JF - Bauen+ KW - HolzLeichtBau KW - Holzmassivbau KW - Trittschall KW - Trittschalldämmung KW - Decke KW - TiefeFrequenzen KW - Geher Y1 - 2020 SN - 2363-8125 IS - 5 SP - 21 EP - 26 ER - TY - JOUR A1 - Rabold, Andreas A1 - Châteauvieux-Hellwig, Camille A1 - Bacher, Stefan T1 - Schallschutz von Flachdächern und Dachterrassen im Holzbau: Einflussgrößen und Konstruktionen von praxisnahen Dachaufbauten JF - Bauen+ KW - Trittschall KW - Luftschall KW - Dach KW - Regentropfen Y1 - 2020 SN - 2363-8125 IS - 6 SP - 24 EP - 30 ER - TY - JOUR A1 - Rabold, Andreas A1 - Schneider, Martin A1 - Fischer, Heinz-Martin A1 - Zeitler, Berndt T1 - Neue Berechnungsverfahren zur Trittschallübertragung JF - Bauphysik N2 - Die Berechnung des bewerteten Norm-Trittschallpegels im Bau L'n,w erfolgt aktuell in der DIN 4109-2:2018 sowohl für den Massivbau als auch für den Holz-, Leicht- und Trockenbau unter Berücksichtigung relativ pauschaler Korrekturen für die flankierende Schallübertragung. Darüber hinaus unterliegen die derzeitigen Verfahren einigen weiteren gravierenden Beschränkungen des Anwendungsbereiches, die eine Überarbeitung der Verfahren wünschenswert erscheinen lassen. Basierend auf dem neuen vereinfachten Verfahren der DIN EN ISO 12354-2:2017 werden deshalb Berechnungsverfahren auf der Basis von Einzahlangaben vorgestellt, mit denen die direkte und die flankierende Trittschallübertragung, wie beim Luftschall, getrennt berechnet und anschließend aufsummiert werden. Hierdurch ergeben sich deutlich bessere Möglichkeiten, die tatsächliche Bausituation im Rechenmodell abzubilden und somit eine bessere Übereinstimmung zwischen dem prognostizierten und einem gemessenen Wert zu erhalten. Im Massivbau kann beispielsweise eine Vorsatzkonstruktion im Empfangsraum vor dem trennenden oder dem flankierenden Bauteil entsprechend ihrer schalltechnischen Wirkung berücksichtigt werden. Weiterhin können auch horizontale oder diagonale Übertragungssituationen oder die Trittschallübertragung von Treppen abhängig von der jeweiligen baulichen Situation berechnet werden. Die neuen Berechnungsverfahren ermöglichen damit eine wirtschaftlichere Dimensionierung der Bauteile. KW - Berechnungsmethoden KW - HolzLeichtBau KW - Holzmassivbau KW - Trittschall Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1002/bapi.202000013 VL - 42 IS - 4 SP - 160 EP - 172 ER - TY - JOUR A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Schallschutz bei gebäudetechnischen Anlagen planen: Praxistaugliches Prognoseverfahren nutzt Übertragungsfunktionen im Holzbau JF - Bauen+ Y1 - 2021 SN - 2363-8125 IS - 5 SP - 21 EP - 25 ER -