TY - RPRT A1 - Wambsganß, Mathias A1 - Hack, Andreas A1 - Spindler, Uli T1 - Abschlussbericht: Plus-Energie-Kinderhaus Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Teilprojekt der Hochschule Rosenheim: Monitoring N2 - Ziel der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn war es, ein Kinderhaus (Kindergarten, Hort und Kinderkrippe) zu errichten, das in der Jahresbilanz mehr Energie erzeugt als es selbst verbraucht (Plus-Energie-Gebäude). Im Rahmen eines durch das BMWi geförderten Forschungsprojekts wurde das Vorhaben wissenschaftlich begleitet. Die Hochschule Rosenheim begleitete das Vorhaben messtechnisch mit dem Ziel der Betriebsoptimierung und der nachvollziehbaren Validierung der angestrebten Ziele. Zur Auswertung der umfangreichen Datensätze wurde das am Karlsruher Institut für Technologie (Fachgebiet Bauphysik & Technischer Ausbau) entwickelte Werkzeug MoniSoft verwendet. Durch die plattformunabhängige Software werden das Monitoring und die Betriebsanalyse vereinfacht. Seit 2013 wird die Software an der Hochschule Rosenheim maßgeblich mit weiterentwickelt. KW - Energieeffizienz KW - Gebäudehülle KW - energetisches Monitoring KW - Neubau Y1 - 2016 ER - TY - RPRT A1 - Spindler, Uli A1 - Wambsganß, Mathias A1 - Kagerl, Andreas A1 - Zauner, Johannes A1 - Schakib-Ekbatan, Karin T1 - Abschlussbericht: Monitoring eines Niedrigst-Energie-Hotels in der Sanierung - Teilvorhaben: Messung und wissenschaftliche Analyse N2 - Im vom BMWi geförderten Forschungsprojekt Niedrigst-Energie-Hotel wurde ein Bestandsgebäude mithilfe eines umfassenden Sanierungskonzeptes zu einem energiesparenden Nur-Strom-Gebäude entwickelt. Eine höchst wärmegedämmte Hülle, komplett neue Anlagentechnik und intelligente Verknüpfung der Anlagenteile versprechen niedrigen Energiebedarf bei gleichzeitig hohem Komfort. Doch mit steigender Komplexität der Anlagen steigt auch das Risiko, dass Bestandteile nicht optimal zusammenarbeiten oder sich sogar gegenseitig negativ beeinflussen. Beim energetischen Monitoring werden diese Anlagen und ihre Bestandteile überwacht und deren Energieströme gemessen. Dieses Wissen erlaubt schließlich die detaillierte Bewertung des innovativen Energiekonzepts in der Anwendung und in gewissem Umfang auch die Optimierung der Anlagen. Zur Auswertung der umfangreichen Datensätze wird das am Karlsruher Institut für Technologie (Fachgebiet Bauphysik & Technischer Ausbau) entwickelte Werkzeug MoniSoft verwendet. Durch die plattformunabhängige Software werden das Monitoring und die Betriebsanalyse vereinfacht. Seit 2013 wird die Software an der Hochschule Rosenheim maßgeblich mit weiterentwickelt. Projektziele - Durch das energetische Monitoring können folgende Ziele erreicht werden: Beurteilung des Betriebs der komplexen Gebäudetechnik unter realen Bedingungen, Vergleich der Messergebnisse mit den Erwartungen der Planer, Erarbeitung von Optimierungsmöglichkeiten in der Gebäudetechnik KW - Sanierung KW - Energieeffizienz KW - energetisches Monitoring KW - Nur-Strom-Gebäude Y1 - 2017 ER - TY - RPRT A1 - Bischof, Wolfgang T1 - Sag’ mir Deinen Beruf, ich errate Deine Automarke: Signifikante Zusammenhänge zwischen den Eingabewerten eines KFZ-Versicherungsvergleichs T2 - Forschungsbericht 2012 der Hochschule Rosenheim KW - Kfz-Versicherungsvergleich KW - Statistik Y1 - 2013 SP - 38 EP - 39 ER - TY - RPRT A1 - Cherif, C. A1 - Bolzern-Konrad (ehem. Sternberg), Britta A1 - Lindemann, T. A1 - Meyer-Stork, L. S. T1 - Through quality management to company success in the textile industry? A field report / Durch Qualitätsmanagement zum Unternehmenserfolg in der Textilindustrie? Ein Erfahrungsbericht KW - Qualitätsmanagement KW - Textilindustrie Y1 - 1996 SN - 3-931196-05-4 PB - Verl. der GOM CY - Herzogenrath ER - TY - RPRT A1 - Ohl, René A1 - Pfau, Jochen A1 - Tichelmann, Karsten T1 - Bauen im Bestand - Lösungen in Stahl-Leichtbauweise (Dokumentation 591) T2 - Dokumentationen und Schriftenreihen, Stahl-Informationszentrum Düsseldorf (Hrsg.) KW - Bauen im Bestand KW - Stahl-Leichtbauweise KW - Trockenbau Y1 - 2007 IS - 2007 ER - TY - RPRT A1 - Bischof, Wolfgang T1 - M/G/1-queues with Setup Times and Vacations under Various Service Disciplines T2 - Report No. 417 des Instituts für Mathematik, Universität Augsburg KW - M/G/1-queues KW - Setup times Y1 - 1999 VL - 1999 ER - TY - RPRT A1 - Bischof, Wolfgang T1 - On the Stability of Polling-Systems for General Arrival Processes T2 - Report No. 384 des Instituts für Mathematik, Universität Augsburg KW - Polling Systems KW - Arrival Processes KW - Server modelling Y1 - 1998 ER - TY - RPRT A1 - Rabold, Andreas A1 - Hamm, P. T1 - Schall- und schwingungsoptimierte Holzdecken - Bemessungs- und Konstruktionshilfen für die Praxis N2 - Die Holzbauweise wird zunehmend auch in öffentliche n Gebäuden wie Verwaltungsgebäuden, Schulen und Kindergärten einge setzt. Gerade bei Schulen und Kindergärten werden dadurch bereits junge Menschen mit dem natürlichen Baustoff Holz durch seine angenehme Optik und Haptik in posi tiver Weise vertraut gemacht. Diesen „Wohlfühlkriterien“ vorangestellt sind natü rlich gerade in öffentlichen Gebäuden die Sicherheitsaspekte der Statik und des Brandschutzes. Auch die Anforderungen an die Raumakustik, den Schallschutz und das Schwingungsverhalten der Decken sind zu berücksichtigen. Hierbei beziehe n sich die Anforderungen an das Schwingungsverhalten auf spürbare Schwingungen, di e in einem Frequenzbereich unterhalb des menschlichen Hörbereichs liegen. Die Anforderu ngen an den (Tritt-) Schallschutz beziehen sich hingegen auf abgestrahl te Körperschallschwingungen innerhalb des Hörbereichs. Während die Kriterien des Brandschutzes und der Sta tik bereits bei der Entwicklung eines Holzbauelements zur Marktreife berücksichtigt werden und auch für die Raumakustik optimierte Holzbauelemente mit integrie rtem Schallabsorber zur Verfügung stehen, liegen zum Schwingungsverhalten w eitgespannter Holzdecken und dem entsprechenden Nachweis nach DIN 1052 [2] noch zu wenige allgemein gültige Aussagen bzw. Konstruktionsregeln vor. Auch Decken mit geringen Trittschallübertragungen bei den subjektiv dominant en tiefen Frequenzen sind bislang nur vereinzelt zu finden. Diese Ausgangssituation w urde von zwei aktuellen Forschungsprojekten der TU München, des ift- Rosenh eim und des ibp Stuttgart (Fraunhofer Institut für Bauphysik), unter Koordina tion der DGfH aufgegriffen. Nachfolgend wird der bisherige Stand der z. T. noch laufenden Projekte dargelegt, konstruktive Lösungsansätze aufgezeigt und eine gel ungene Umsetzung an einem Schulgebäude in Rosenheim vorgestellt. KW - Schalloptimierung KW - Holzdecken Y1 - 2018 ER - TY - RPRT A1 - Zscheile, Mathias A1 - Auer, Veronika A1 - Gilly, Alexander T1 - BioXfrac: Machbarkeitsstudie zur dezentralen Biomassekonversion durch Kombination innovativer thermo-mechanischer und biochemischer Technologien zur Gewinnung von fermentierbaren Zuckern und BioEnergie. N2 - Ziel des Vorhabens war Prüfung die Untersuchung der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit einer dezentralen Prozesskette zur nachhaltigen Bereitstellung von hochwertigen Grundstoffen aus bislang schwer nutzbarer Non-Food-Biomasse zur stofflichen Nutzung. Die Untersuchung erfolgt mittels der Weiterentwicklung einer mechanischen Aufschluss- und Fraktionierungstechnologie mit anschließender biochemischer Konversion. Insgesamt fanden 14 verschiedene Versuchsläufe innerhalb der Projektlaufzeit statt. In allen Ausgangsmaterialien konnten Zuckerbestandteile mit der enzymatischen Hydrolyse nachgewiesen werden. Somit konnte die technische Machbarkeit bewiesen werden. Nach dem Prinzip einer integrierten Nutzungskaskade wurden die einzelnen Komponenten miteinander verbunden. Die wirtschaftliche Machbarkeit war jedoch nur gegeben, da die Erlöse aus der Biogasanlage die Verluste in der enzymatischen Hydrolyse ausglichen. Die enzymatische Hydrolyse hätte für eine eigene Wirtschaftlichkeit höhere Zuckerausbeuten erzielen müssen. Dies konnte auch unter Verwendung verschiedener zusätzlicher Maßnahmen für keinen der Eingangsstoffe reproduzierbar bewiesen werden. Aus diesem Grund untersucht ein Teil des Konsortiums die wirtschaftliche Machbarkeit einer alternativen Aufschlusstechnologie im Anschluss an das Projekt weiter. KW - Biomassekonversion KW - Fermentation KW - enzymatische Hydrolyse Y1 - 2016 ER - TY - RPRT A1 - Auer, Veronika A1 - Zscheile, Mathias T1 - VP 1.1 Entwicklung und Etablierung einer integrierten Rohstoffbereitstellungslogistik : Schlussbericht für die Öffentlichkeit N2 - Das Projektziel des VP 1.1 Holzlogistik im Spitzencluster BioEconomy bestand in der Entwicklung eines mesoskopischen Simulationsmodells. Das Modell liefert aus strategischer Sicht den Akteuren der Holzbereitstellungskette, auf Basis von kosten- und leistungsrelevanten Systemvariablen, eine fundierte Entscheidungsgrundlage zur Gestaltung der Rohstoffbereitstellung von Buchenholz. Den Herausforderungen des dreijährigen Forschungsprojekts stellte sich der Verbund aus den Unternehmen ante-holz GmBH & Co. KG, Eickelmann Transport und Logistik GmbH & Co. KG und den Wissenschaftlern der Hochschule Rosenheim, der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und dem Fraunhofer IML. Die ausschlaggebenden Größen einer dauerhaft funktionierenden Rohstoffbereitstellungslogistik für Buchenholz am Standort Rottelberode wurden im Projekt analysiert. Nach der systematischen Aufbereitung relevanter kosten- und leistungsspezifischen Kenngrößen erfolgt die Implementierung der Prozesse in das Simulationsmodell. Es gelang, die entlang der Wertschöpfungskette ablaufenden Prozesse, am Beispiel von Buchenholz transparent abzubilden und zu bewerten. Abschließend wurde das Simulationsmodell durch Expertenszenarien hinsichtlich seiner Praxistauglichkeit getestet. Als Projektergebnis steht ein Demonstrator des Simulationsmodells zur Verfügung. Dieser kann entsprechend seiner Auslegung von Clustermitgliedern genutzt werden. KW - Bioökonomie KW - Rohstoffbereitstellungslogistik Y1 - 2015 ER - TY - RPRT A1 - Auer (ehem. Ebner), Veronika T1 - Softwaresysteme in der Holzlogistik – Informations- und Kommunikationsplattformen. N2 - In dieser Arbeit werden die heterogene Softwarelandschaft zur Verbesserung der Holzlogistik in einer einheitlichen Plattform integriert sowie die Auswirkungen der Softwares auf die Durchgängigkeit und Transparenz des Informationsflusses analysiert. Es wird zunächst der Weg der Logistikkette vom Wald bis ins Werk näher betrachtet, anschließend wird auf diverse Informations- und Kommunikationsplattformen und -technologien eingegangen. Nachfolgend wird anhand von praxisnahen Beispielen der Prozessablauf Wald-Werk kritisch betrachtet und eine Empfehlung für eine für die Forst- und Holzwirtschaft geeignete IuK-Plattform gegeben. KW - Holzlogistik KW - Softwaresysteme Y1 - 2011 ER - TY - RPRT A1 - Wellisch, Ulrich T1 - Erarbeitung von Prüfverfahren zur Vereinheitlichung der energetischen Bewertung von großformatigen, transparenten Bausystemen unter in situ Randbedingungen. Teilprojekt Hochschule Rosenheim: Analyseverfahren und Mitarbeit im IEA ECBCS Annex 58 „Reliable building performande characterisation and prediction based on full scale dynamic measurements“, Hochschule Rosenheim, 2016 KW - Bausysteme KW - Energetische Bewertung KW - in situ Randbedingungen Y1 - 2018 ER - TY - RPRT A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Vom Prozessmodell „automatisch“ zum ausführbaren Workflow mit der ARIS Process Governance KW - ARIS KW - Process Governance KW - Prozessoptimierung Y1 - 2018 ER - TY - RPRT A1 - Sandor, V. A1 - Schalk, D. A1 - Sussmann, M. A1 - Wellisch, Ulrich T1 - Statistische Datenanalyse und Modellierung - Einsatzmöglichkeiten von Machine Learning Verfahren. Forschungsbericht 2016 Hochschule Rosenheim KW - Statistische Datenanalyse KW - Statistische Modellierung KW - Machine Learning Y1 - 2016 ER - TY - RPRT A1 - Sandor, V. A1 - Schalk, D. A1 - Sussmann, M. A1 - Wellisch, Ulrich T1 - Statistische Datenanalyse und Modellierung - Machine Learning in der Versicherung, Risikomodelle auf dem Prüfstand. Forschungsbericht 2016 Hochschule Rosenheim KW - Statistische Datenanalyse KW - Risikomodellierung KW - Machine Learning Y1 - 2016 ER - TY - RPRT A1 - Schanda, Ulrich T1 - Forschung - Entwicklung - Innovation KW - Schallmesstechnik Y1 - 2018 ER - TY - RPRT A1 - Sebald, D. A1 - Sussmann, M. A1 - Sandor, V. A1 - Wellisch, Ulrich T1 - Statistische Datenanalyse und Modellierung - Risikomodellierung in der Krafthaftpflichtversicherung. Forschungsbericht Hochschule Rosenheim 2015 KW - Statistische Datenanalyse KW - Risikomodellierung KW - Kfz- Haftpflichtversicherung Y1 - 2015 ER - TY - RPRT A1 - Pruschka, H. A1 - Wellisch, Ulrich T1 - Asymptotic behaviour of estimation equations with functional nuisance or working parameter. N2 - We are concerned with the asymptotic theory of semiparametric estimation equations. We are dealing with estimation equations which have a parametric component of interest and a functional (nonparametric) nuisance component. We give sufficient conditions for the existence and the asymptotic normality of a consistent estimation equation estimator for the parameter of interest. These conditions concern the asymptotic distribution of the estimation function and of its derivative as well as the effect of the functional nuisance part in the estimation equation. In order to treat the nonparametric component we introduce a general differential calculus and a general mean value theorem. For the nonparametric part in the estimation equation we distinguish two cases: the situation of a (classical) nuisance parameter and the case of a so called working parameter. As a special case we get regularity conditions for estimation equations with finite dimensional nuisance or working parameter. As an example we present the semiparametric linear regression model. KW - Estimating equations KW - Asymptotic distribution KW - semiparametric linear regression model Y1 - 1997 ER - TY - RPRT A1 - Rabold, A. A1 - Schramm, M. T1 - Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten – Modellierung, numerische Simulation, Validierung – Teilprojekt 4: Bauteilprüfung, FEM-Modellierung und Validierung KW - Holzbau KW - Schallmesstechnik Y1 - 2015 ER - TY - RPRT A1 - Seidlmeier, Heinrich A1 - Ott, Robert T1 - Prozessbasiertes Benchmarking im Krankenhaus am Beispiel der elektiven Aufnahme T2 - Forschungsbericht 2012 der Hochschule Rosenheim KW - Prozessmodellierung KW - Benchmarking KW - Krankenhausmanagement Y1 - 2013 SP - 42 EP - 43 ER -