TY - CHAP A1 - Bocklet, Tobias A1 - Riedhammer, Korbinian A1 - Nöth, Elmar T1 - Drink and Speak: On the automatic classification of alcohol intoxination by acoustic, prosodic and text-based features T2 - INTERSPEECH 2011, 12th Annual Conference of the International Speech Communication Association, Florence, Italy, August 2011. N2 - This paper focuses on the automatic detection of a person's blood level alcohol based on automatic speech processing approaches. We compare 5 different feature types with different ways of modeling. Experiments are based on the ALC corpus of IS2011 Speaker State Challenge. The classification task is restricted to the detection of a blood alcohol level above 0.5‰. Three feature sets are based on spectral observations: MFCCs, PLPs, TRAPS. These are modeled by GMMs. Classification is either done by a Gaussian classifier or by SVMs. In the later case classification is based on GMM-based supervectors, i.e. concatenation of GMM mean vectors. A prosodic system extracts a 292-dimensional feature vector based on a voiced-unvoiced decision. A transcription-based system makes use of text transcriptions related to phoneme durations and textual structure. We compare the stand-alone performances of these systems and combine them on score level by logistic regression. The best stand-alone performance is the transcriptionbased system which outperforms the baseline by 4.8% on the development set. A Combination on score level gave a huge boost when the spectral-based systems were added (73.6%). This is a relative improvement of 12.7% to the baseline. On the test-set we achieved an UA of 68.6% which is a significant improvement of 4.1% to the baseline system. KW - GMM KW - alcohol intoxication KW - system fusion Y1 - 2011 SP - 3213 EP - 3216 ER - TY - CHAP A1 - Riedhammer, Korbinian A1 - Bocklet, Tobias A1 - Nöth, Elmar T1 - Compensation of Extrinsic Variability in Speaker Verification Systems on Simulated Skype and HF Channel Data T2 - 2011 IEEE International Conference on Acoustics, Speech and Signal Processing (ICASSP), Prague, Czech Republic, May 2011. N2 - In this work we focus on speaker verification on channels of varying quality, namely Skype and high frequency (HF) radio. In our setup, we assume to have telephone recordings of speakers for training, but recordings of different channels for testing with varying (lower) signal quality. Starting from a Gaussian mixture / support vector machine (GMM/SVM) baseline, we evaluate multi-condition training (MCT), an ideal channel classification approach (ICC), and nuisance attribute projection (NAP) to compensate for the loss of information due to the transmission. In an evaluation on Switchboard-2 data using Skype and HF channel simulators, we show that, for good signal quality, NAP improves the baseline system performance from 5% EER to 3.33% EER (for both Skype and HF). For strongly distorted data, MCT or, if adequate, ICC turn out to be the method of choice. KW - speaker verification KW - channel compensation Y1 - 2011 SP - 4840 EP - 4843 ER - TY - CHAP A1 - Rabold, A. T1 - Trittschalldämmung richtig bewerten T2 - 1. Internationale Schall- und Akustiktage KW - Schallmesstechnik KW - Schalldämmung Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Ott, Robert T1 - Das Krankenhaus – kein Wirtschaftsbetrieb wie jeder andere JF - das wirtschaftsstudium (wisu) KW - Krankenhausmanagement Y1 - 2011 VL - 2011 IS - 05/2011 SP - 674 EP - 680 PB - Lange Verlag GmbH & Co. KG CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Rabold, Andreas A1 - Schanda, Ulrich T1 - Holzbalkendecken in der Altbausanierung T2 - DAGA 2011, 37. Deutsche Jahrestagung für Akustik, Düsseldorf, Deutschland. N2 - Die Altbausanierung nimmt im gesamten Baubereich eine immer bedeutendere Stellung ein. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Bestandsschutz von Baudenkmälern fallen, sind die Anforderungen der zum Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingeführten Normen zu berücksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanierung eine besonders sorgfältige Planung erfordert, ist die Wohnungstrenndecke, die in Altbauten häufig als Holzbalkendecke ausgeführt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen für den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken sind sowohl in der Normung als auch in der Literatur sehr lückenhaft. Um bessere Planungsdaten zu erhalten, wurde deshalb am ift Rosenheim zunächst ein Forschungsvorhaben durchgeführt, in dem die Luft‐ und Trittschalldämmung typischer Altbaudecken und deren Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverhältnissen ohne Flankenübertragung untersucht wurden [1], [2]. In einem weiteren Forschungsvorhaben [3] wurde in Kooperation mit der Hochschule Rosenheim die Flankenübertragung bei unterschiedlichen Mauerwerkstypen und Deckeneinbindungen ermittelt. Der vorliegende Beitrag beschreibt den Einfluss der Deckenkonstruktion auf die Schalldämmung und die Ermittlung der Planungswerte für die direkte Übertragung über die Decke. In einem noch folgenden zweiten Beitrag werden Planungsdaten für die Flankenübertragung bei Altbaukonstruktionen behandelt. KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau KW - Altbausanierung Y1 - 2011 ER - TY - CHAP A1 - Link, U. A1 - Schanda, Ulrich A1 - Schramm, M. A1 - Wolf, M. T1 - Messung von Körperschall - Nachhallzeiten inhomogener Strukturen am Beispiel einer Holzbalkendecke T2 - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. DAGA N2 - Körperschall-Nachhallzeiten sind für die Beschreibung des Energieflusses bei der Schallausbreitung in Gebäudestrukturen mitunter von besonderer Bedeutung. In der DIN EN ISO 10848-1 ist die Messung von Körperschall-Nachhallzeiten (homogener Strukturen) beschrieben. Im Rahmen einer Diplomarbeit wurde am Beispiel einer Holzbalkendecke untersucht, ob dieses einfache und praktikable Verfahren auch bei inhomogenen Strukturen mit akzeptabler Genauigkeit Anwendung finden kann. Dazu wurden unterschiedliche messtechnische Verfahren zur Bestimmung der Körperschall-Nachhallzeiten T angewandt und untereinander verglichen KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2011 ER - TY - CHAP A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Schallschutz versus Bestandsschutz - Holzbalkendecken in der Altbausanierung T2 - Forum Holzbau 2011, HolzBauSpezial (HBS), Bad Wörishofen, Deutschland N2 - Die Altbausanierung nimmt im gesamten Baubereich eine immer bedeutendere Stellung ein. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Bestandsschutz von Baudenkmälern fallen, sind die Anforderungen der zum Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingeführten Normen zu berücksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanierung eine besonders sorgfältige Planung erfordert, ist die Wohnungstrenndecke, die in Altbauten häufig als Holzbalkendecke ausgeführt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen für den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken sind sowohl in der Normung als auch in der Literatur sehr lückenhaft. Um bessere Planungsdaten zu erhalten, wurde deshalb am ift Rosenheim zunächst ein Forschungsvorhaben durchgeführt, in dem die Luft‐ und Trittschalldämmung typischer Altbaudecken und deren Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverhältnissen ohne Flankenübertragung untersucht wurden [1], [2]. In einem weiteren Forschungsvorhaben [3] wurde in Kooperation mit der Hochschule Rosenheim die Flankenübertragung bei unterschiedlichen Mauerwerkstypen und Deckeneinbindungen ermittelt. Der vorliegende Beitrag beschreibt den Einfluss der Deckenkonstruktion auf die Schalldämmung und die Ermittlung der Planungswerte für die direkte Übertragung über die Decke. In einem noch folgenden zweiten Beitrag werden Planungsdaten für die Flankenübertragung bei Altbaukonstruktionen behandelt. KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau KW - Altbausanierung Y1 - 2011 ER - TY - CHAP A1 - Rabold, A. A1 - Schanda, Ulrich A1 - Hessinger, J. T1 - Korrelation zwischen Geher und Norm-Hammerwerk bei der Trittschallübertragung T2 - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. DAGA KW - Schallmesstechnik Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Grill, E. A1 - Strobl, R. A1 - Müller, Martin A1 - Quittan, M. A1 - Kostanjsek, N. A1 - Stucki, G. ED - Foundation of Rehabilitation Information, T1 - ICF Core Sets for early post-acute rehabilitation facilities JF - Journal of rehabilitation medicine N2 - Objective: To identify candidate categories for International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) Core Sets for the reporting and measurement of functioning in patients in early post-acute rehabilitation facilities. Design: Prospective multi-centre cohort study. Patients: Patients receiving rehabilitation interventions for musculoskeletal, neurological or cardiopulmonary injury or disease in early post-acute rehabilitation facilities. Methods: Functioning was coded using the ICF. The criterion for selecting candidate categories for the ICF Core Sets was based on their ability to discriminate between patients with high or low functioning status. Discrimination was assessed using multivariable regression models, the independent variables being all of the ICF categories of the respective comprehensive ICF Core Set. Analogue ratings of overall functioning as reported by patients and health professionals were used as dependent variables. Results: A total of 165 patients were included in the study (67 neurological, 37 cardiopulmonary, 61 musculoskeletal), mean age 67.5 years, 46.1% female. Selection yielded 38 categories for neurological, 32 for cardiopulmonary, and 31 for musculoskeletal. Conclusion: The present selection of categories can be considered an initial proposal, serving to identify the issues most relevant for the assessment and monitoring of functioning in patients undergoing early post-acute rehabilitation for neurological, cardiopulmonary, and musculoskeletal conditions. KW - Classification KW - Health status measurements KW - ICF KW - outcome assessment KW - regression analysis KW - Rehabilitation Y1 - 2011 IS - 43(2) ER - TY - JOUR A1 - Müller, Martin A1 - Grill, E. ED - hps media, T1 - Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). Core Sets im Akutkrankenhaus: Nutzen und Relevanz für Pflegewissenschaft und -praxis. JF - Pflegewissenschaft KW - Core Sets KW - Akutkrankenhaus KW - ICF Y1 - 2011 IS - 13(5) SP - 280 EP - 288 ER -