TY - JOUR A1 - Ott, Robert T1 - Das Krankenhaus – kein Wirtschaftsbetrieb wie jeder andere JF - das wirtschaftsstudium (wisu) KW - Krankenhausmanagement Y1 - 2011 VL - 2011 IS - 05/2011 SP - 674 EP - 680 PB - Lange Verlag GmbH & Co. KG CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Pentlehner, Dominik A1 - Riechers, R. A1 - Vdovin, A. A1 - Pötzl, G.M. A1 - Slenczka, A. T1 - Electronic spectroscopy of molecules in superfluid helium nanodroplets: an excellent sensor for intramolecular charge redistribution JF - The Journal of Physical Chemistry, Special Issue: J. Peter Toennies Festschrift N2 - Electronic spectra of molecules doped into superfluid 4He nanodroplets reveal important details of the microsolvation in superfluid helium. The vibrational fine structure in the electronic spectra of phthalocyanine derivatives and pyrromethene dye molecules doped into superfluid helium droplets have been investigated. Together with previous studies on anthracene derivatives [J. Chem. Phys.2010, 133, 114505] and 3-hydroxyflavone [J. Chem. Phys.2009, 131, 194307], the line shapes vary between two limiting cases, namely, sharp Lorentzians and nonresolved vibrational fine structure. All different spectral signatures are initiated by the same effect, namely, the change of the electron density distribution initiated by the electronic excitation. This change can be quantified by the difference of the electrostatic moments of the molecule in the electronic ground state and the corresponding Franck–Condon point in the excited state. According to the experimental data, electronic spectroscopy suffers from drastic line broadening when accompanied by significant changes of the charge distribution, in particular, changes of the dipole moment. Vice versa, the vibrational fine structure in electronic spectra of molecules doped into helium droplets is highly sensitive to changes of the electron density distribution. KW - Helium nanodroplets KW - Anthracene KW - Electronic spectroscopy Y1 - 2011 IS - 115 ER - TY - JOUR A1 - Peters, A. A1 - Doring, A. A1 - Ladwig, K.-H. A1 - Meisinger, C. A1 - Linkohr, B. A1 - Autenrieth, C. A1 - Baumeister, S.E. A1 - Behr, J. A1 - Bergner, A. A1 - Bickel, H. A1 - Bidlingmaier, M. A1 - Dias, A. A1 - Emeny, R.T. A1 - Fischer, B. A1 - Grill, E. A1 - Gorzelniak, L. A1 - Hansch, H. A1 - Heidbreder, S. A1 - Heier, M. A1 - Horsch, A. A1 - Huber, D. A1 - R. M., Huber A1 - Jorres, R.A. A1 - Kaab, S. A1 - Karrasch, S. A1 - Kirchberger, I. A1 - Klug, G. A1 - Kranz, B. A1 - Kuch, B. A1 - Lacruz, M.E. A1 - Lang, O. A1 - Mielck, A. A1 - Nowak, D. A1 - Perz, S. A1 - Schneider, A. A1 - Schulz, H. A1 - Müller, Martin A1 - Seidl, H. A1 - Strobl, R. A1 - Thorand, B. A1 - Wende, R. A1 - Weidenhammer, W. A1 - Zimmermann, A.-K. A1 - Wichmann, H.-E. A1 - Holle, R. ED - BioMed Central, T1 - Multimorbidity and successful aging: the population-based KORA-Age study JF - Health and quality of life outcomes N2 - Background Multimorbidity in the older population is well acknowledged to negatively affect health-related quality of life (HRQL). Several studies have examined the independent effects of single diseases; however, little research has focused on interaction between diseases. The purpose of this study was to assess the impact of six self-reported major conditions and their combinations on HRQL measured by the EQ-5D. Methods The EQ-5D was administered in the population-based KORA-Age study of 4,565 Germans aged 65 years or older. A generalised additive regression model was used to assess the effects of chronic conditions on HRQL and to account for the nonlinear associations with age and body mass index (BMI). Disease interactions were identified by a forward variable selection method. Results The conditions with the greatest negative impact on the EQ-5D index were the history of a stroke (regression coefficient -11.3, p < 0.0001) and chronic bronchitis (regression coefficient -8.1, p < 0.0001). Patients with both diabetes and coronary disorders showed more impaired HRQL than could be expected from their separate effects (coefficient of interaction term -8.1, p < 0.0001). A synergistic effect on HRQL was also found for the combination of coronary disorders and stroke. The effect of BMI on the mean EQ-5D index was inverse U-shaped with a maximum at around 24.8 kg/m2. Conclusions There are important interactions between coronary problems, diabetes mellitus, and the history of a stroke that negatively affect HRQL in the older German population. Not only high but also low BMI is associated with impairments in health status. KW - Aging KW - Multimorbidity KW - KORA Study Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Prodinger, Birgit A1 - Salzberger, T. A1 - Stucki, G. A1 - Stamm, T. A1 - Cieza, A. T1 - Measuring Functioning in People with Fibromyalgia (FM) Based on the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)—A Psychometric Analysis JF - Pain Practice N2 - Objectives: Instruments to assess functioning in patients with FM vary considerably in their content and are often symptom‐specific. This study aimed to examine whether it is feasible to construct a psychometric‐sound clinical instrument to measure functioning in FM based on the Brief ICF‐Core‐Set for chronic widespread pain (CWP). Methods: Two hundred and fifty six people with FM completed the Brief ICF‐Core‐Set. The Rasch model was used for analysis. Once ordering of response options of ICF categories was ensured, the following properties were studied: fit of the ICF categories to the Rasch model, the targeting between ICF categories and a person’s abilities, unidimensionality, and reliability. Results: Six ICF categories were rescored due to disordered thresholds. Five ICF categories were removed due to high model‐misfit and differential item functioning (DIF) for gender. Scores from 46 participants were excluded due to extreme scores. The ICF categories included display consistency with an underlying unidimensional construct, are free of DIF for age, disease duration and gender, display excellent overall reliability, and cover a range of functioning difficulties. Conclusions: This study illustrates that it is possible to measure functioning as a unidimensional construct based on selected ICF categories from the components body functions, as well as activities and participation of the Brief ICF‐Core‐Set for CWP in patients with FM. KW - Fibromyalgia KW - ICF KW - Psychometric Analysis Y1 - 2011 UR - https://doi.org/10.1111/j.1533-2500.2011.00488.x VL - 12 IS - 4 SP - 255 EP - 265 ER - TY - CHAP A1 - Rabold, A. T1 - Trittschalldämmung richtig bewerten T2 - 1. Internationale Schall- und Akustiktage KW - Schallmesstechnik KW - Schalldämmung Y1 - 2011 ER - TY - CHAP A1 - Rabold, A. A1 - Schanda, Ulrich A1 - Hessinger, J. T1 - Korrelation zwischen Geher und Norm-Hammerwerk bei der Trittschallübertragung T2 - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. DAGA KW - Schallmesstechnik Y1 - 2011 ER - TY - CHAP A1 - Rabold, Andreas T1 - Trittschalldämmung richtig bewerten T2 - 1. internationale Schall- und Aktustiktage, Bad Wörishofen N2 - Zum Schutz gegen unzumutbare Belästigungen aus fremden Wohnbereichen werden in DIN 4109 [ 1 ] u.a. Anforderungen an die Trittschalldämmung von Trenndecken gestellt. Diese Anforderungen können von heute üblichen Trenndeckenkonstruktion bei fehlerfre i- er Ausführung sowohl in Holzbauweise als auch in Massivbauwei se problemlos eingeha l- ten werden. Dies spiegelt sich auch in Güteprüfungen am Bau wider. Dennoch wird die Trittschallübertragung bei Umfragen unter den Bewohnern von Mehrfamilienhäusern meist als die störendste Geräuschquelle genannt [ 2 ] , [ 16 ] . Da der messtechnische Nachweis für die Anforderungen nach DIN 4109 mit einem Norm - Hammerwerk als Anregungsquelle durchgeführt wird, ist zunächst die Übereinstimmung zwischen dem Ergebnis d ieser Messung (dem bewerteten Norm - Trittschallpegel L’ n,w bzw. L n,w ) und dem subjektiven Empfinden des Bewohners bei der üblichen Anregung durch Begehen der Decke zu hinterfragen. In Abschnitt 2 wird hierzu auf die Korrelation zwischen dem subjektiven Emp finden des Bewohners und dem nach DIN EN ISO 717 - 2 [ 3 ] bewerteten Norm - Trittschallpegel eingegangen. Alternative Bewertungsverfahren, die mit der Zielsetzung einer besseren Übereinstimmung zwischen Hammerwerksmessu ng und subjektivem Empfinden entwickelt wurden, werden in Abschnitt 3 gegenübergestellt. In Abschnitt 4 werden daraus Zielwerte für die Bauteiloptimierung abgeleitet. Eine mögl i- che konstruktive Umsetzung wird in Abschnitt 5 vorgeschlagen. KW - Trittschalldämmung KW - Trenndecken Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Rabold, Andreas T1 - Schalltechnische Lösungen für Massivholzelemente in der Geschossbauweise T2 - Europäischer Kongress für energieeffizientes Bauen mit Holz N2 - Durch die geplante Übernahme des europäisch harmonisierten Berechnungsve r fahrens nach EN 12354 in die neue DIN 4109 werden für den Nachweis der Schalldämmung neue Planungsdaten erforderlich. Neben den Planungsdaten für die direkte Übertragung des Trennbauteils werden Daten f ür die Stoßstellen zwischen Trennba u teil und flankierenden Bauteilen benötigt. Die Erarbeitung dieser Planungsgrundlagen in Form von Bauteilkatal o- gen zeigte besonders bei Bauteilen in Holzbauweise deutliche Lücken für die Beurte i lung der Stoßstellen und de r daraus resultierenden Flankenübe r tragung auf. Um diese Lücken zu schließen, wurden in den letzten Jahren von verschiedenen Stellen Untersuchungen v o- rangetrieben und veröffentlicht, deren Ergebnisse zur Prognose der Flanke n übertragung in diesem Beitrag zu sammengestellt und interpretiert werden. Über die Z u sammenstellung hinaus werden die Verbesserungsmöglichkeiten durch elastische Entkopplungen der Sto ß- stellen untersucht und die Anwendbarkeit der Planung s daten durch Berechnungsbeispiele überprüft. Hierbei wird eine vereinfachte Berechnung mit Vernac h lässigung der gemischten Übertragungswege (Fd, Df) der genaueren Berechnung gegenübe r gestellt. KW - Holzbau KW - Holzdecken Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Rabold, Andreas A1 - Hessinger, J. A1 - Bacher, S. T1 - Schallschutz historischer Holzbalkendecken - Geprüfte Wege zur schalltechnischen Sanierung JF - Holzbau Quadriga N2 - Die Wohnungstrenndecke erfordert bei der Sanierung eine besonders sorgfältige Planung. Hierbei ist es häufig erforder- lich in das Tragsystem der Decke einzugreifen, so dass neben den Schall- und Brandschutzanforderungen auch die Statik der Decke zu überprüfen ist. Die vorhandenen Planungs- grundlagen für den Schallschutznachweis von Holzbalken- decken in Massivbauten sind in der derzeitigen Fassung der DIN 4109 mit nur zwei Ausführungsbeispielen sehr lückenhaft. Ebenso fehlen Planungsgrundlagen, die eine statische Er- tüchtigung der Tragstruktur und dessen Auswirkungen auf den Schallschutz der Decke berücksichtigen. Auch bezüglich der Einschätzung der vorhandenen Luft- und Trittschalldäm- mung einer Altbaudecke bestehen große Unsicherheiten. Zur Ermittlung belastbarer Messdaten wurde deshalb im ift Schallschutzzentrum ein Forschungsprojekt [Rabold u.a. 2008] im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Holzforschung und unter Begleitung der in der Sanierung tätigen Industriefirmen durchgeführt. KW - Holzbalkendecken KW - Altbausanierung Y1 - 2018 IS - 2/2011 ER - TY - CHAP A1 - Rabold, Andreas A1 - Schanda, Ulrich A1 - Hessinger, Joachim T1 - Korrelation zwischen Geher und Norm-Hammerwerk bei der Trittschallübertragung T2 - Fortschritte der Akustik - DAGA KW - Trittschall KW - Bewertung KW - Normhammerwerk Y1 - 2011 ER - TY - CHAP A1 - Riedhammer, Korbinian A1 - Bocklet, Tobias A1 - Nöth, Elmar T1 - Compensation of Extrinsic Variability in Speaker Verification Systems on Simulated Skype and HF Channel Data T2 - 2011 IEEE International Conference on Acoustics, Speech and Signal Processing (ICASSP), Prague, Czech Republic, May 2011. N2 - In this work we focus on speaker verification on channels of varying quality, namely Skype and high frequency (HF) radio. In our setup, we assume to have telephone recordings of speakers for training, but recordings of different channels for testing with varying (lower) signal quality. Starting from a Gaussian mixture / support vector machine (GMM/SVM) baseline, we evaluate multi-condition training (MCT), an ideal channel classification approach (ICC), and nuisance attribute projection (NAP) to compensate for the loss of information due to the transmission. In an evaluation on Switchboard-2 data using Skype and HF channel simulators, we show that, for good signal quality, NAP improves the baseline system performance from 5% EER to 3.33% EER (for both Skype and HF). For strongly distorted data, MCT or, if adequate, ICC turn out to be the method of choice. KW - speaker verification KW - channel compensation Y1 - 2011 SP - 4840 EP - 4843 ER - TY - CHAP A1 - Riedhammer, Korbinian A1 - Gropp, Martin A1 - Nöth, Elmar T1 - A Novel Lecture Browser Using Key Phrases and Stream Graphs T2 - Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Erlangen-Nürnberg N2 - We present a novel lecture browser that utilizes ranked key phrases displayed on a stream graph to overcome the shortcomings of traditional extractive (query-based) summaries. The system extracts key phrases from the ASR transcripts, performs an unsupervised ranking, and displays an initial number of phrases on the stream graph. This graph gives an intuition of when which key phrase is spoken, and how dominant it is throughout the lecture. The user can select the phrases to be displayed and furthermore adjust the ranking of the all phrases. All user interactions are logged to a server to improve the ranking algorithms and provide user specific rankings. KW - Speech Recognition Y1 - 2011 ER - TY - CHAP A1 - Schanda, Ulrich T1 - Resonant system for the absorption of low frequency impact noise and for the damping of low frequency vibrations T2 - European Acoustics Association (EAA) (ed.), Forum Acusticum KW - Schallmesstechnik KW - Schalldämmung Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Schemme, Michael T1 - Langfaserverstärkte Thermoplaste–Status und Perspektiven T2 - Tagungsband Fachtagung: Thermoplastische Faserverbundkunststoffe KW - Kunststoff Y1 - 2020 SN - 978-3-931864-52-1 PB - PRINT COM CY - Erlangen ER - TY - CHAP A1 - Schemme, Michael T1 - Langfaserverstärkte Thermoplaste (LFT) – Entwicklungsstand und Perspektiven T2 - Tagungsband Int. SKZ-Fachtagung: Technische Kunststoffe - Leistungspotentiale und Trends KW - FVK Y1 - 2020 ER - TY - JOUR A1 - Schloßer, Philipp T1 - Vorteilsannahme und rechtfertigende Genehmigung nach § 331 Abs. 3 StGB in der Praxis der Klinikverwaltung JF - Medizinrecht KW - Klinikverwaltung KW - § 331 StGB Y1 - 2018 SP - 623 ER - TY - CHAP A1 - Schröder, E. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Untersuchungen zur Sprachverständlichkeit als raumakustischer Parameter von Mehrpersonenbüros T2 - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. DAGA KW - Schallmesstechnik KW - Raumakustik Y1 - 2011 ER - TY - CHAP A1 - Schutter, Sabina T1 - Das legitime Kind zwischen Konstruktion und Materialität T2 - Kindheitsbilder und die Akteure generationaler Arrangements N2 - Der vorliegende Beitrag befasst sich anhand eines Bundesverfassungsgerichtsurteils zu »heimlichen Vaterschaftstests« mit Fragen nach der Materialität von Kindheit. Die rechtliche Verwertbarkeit eines Vaterschaftstests für die Vaterschaftsanfechtung, beziehungsweise die das mögliche Anrecht auf Kenntnis der Abstammung des eigenen Kindes verbindet naturalisierende Vorstellungen von Eltern-Kind-Beziehungen mit rechtlichen Regelungen. So entsteht eine Wechselwirkung: das legitime Kind materialisiert sich einerseits in der Idee der Fortsetzung des Selbst als das »genetisch eigene Kind« und andererseits in der Idee des rechtmäßigen Kindes, das durch die genetische Abstammung begründet wird. Genetische Informationen tragen damit nicht nur zur Naturalisierung der Vorstellung von »eigenen« Kindern bei, sie dienen auch als naturalisierende Begründung der rechtmäßigen Vater-Kind-Beziehung. Wie nimmt die genetische Wahrheit diesen Status in der Legitimation einer Beziehung ein und welchen Beitrag kann diese Verfasstheit für die Beantwortung der Frage nach der Materialität von Kindheit leisten? Welche Form erlangt Kindheit in der Konzeption eines Generationenverhältnisses, das auf biologische Abstammung fundiert wird und in welcher Beziehung steht diese Konzeption zu ihrer rechtlichen Normierung? KW - Kind Y1 - 2011 UR - https://doi.org/10.1007/978-3-531-92713-8_4 SP - 59 EP - 68 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Schutter, Sabina T1 - "Richtige" Kinder: Von heimlichen und folgenlosen Vaterschaftstests T3 - Kindheit als Risiko und Chance N2 - Wie wird Vaterschaft ermittelt? Das Bundesverfassungsgerichtsurteil zu so genannten heimlichen Vaterschaftstests hat einen Anspruch auf die genetische Abstammungsklärung verankert. Ziel dieser Klärung ist es für Väter, festzustellen, ob ihr rechtliches Kind auch ihr biologisches Kind ist. Dem Urteil folgte ein Gesetz zur Klärung der Abstammung. Das neue Gesetz schafft den „stets sicheren“ Vater. Wie ist es vor diesem Hintergrund um die Sicherheit des Kindes bestellt? In welchem Verhältnis stehen Vaterrechte und Kinderrechte? Diesen Fragen geht Sabina Schutter anhand eines diskursanalytischen Verfahrens nach. KW - Vaterschaft Y1 - 2011 SN - 978-3-531-18059-5 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - RPRT A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Vom Prozessmodell „automatisch“ zum ausführbaren Workflow mit der ARIS Process Governance KW - ARIS KW - Process Governance KW - Prozessoptimierung Y1 - 2018 ER -