TY - BOOK A1 - Dittrich, Irene A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Hundt, Marion A1 - Rißmann, Michaela ED - Dittrich, Irene ED - Botzum, Edeltraud ED - Hundt, Marion ED - Rißmann, Michaela T1 - 55 Fachbegriffe rund um die Kita-Qualität. Aus den Bereichen Recht, Pädagogik und Management. Sonderausgabe. KW - Betreuung KW - Kindergarten KW - Kita KW - Kleinstkinder KW - Krippe Y1 - 2018 PB - Carl Link CY - Köln ER - TY - BOOK A1 - Ehrenstein, Gottfried Wilhelm A1 - Bittmann, Eva A1 - Hoffmann, Leo A1 - Schäfer, Harald A1 - Schemme, Michael A1 - Wolfrum, Johannes T1 - Duroplaste - Aushärtung, Prüfung, Eigenschaften KW - Kunststoff KW - Duroplaste Y1 - 1997 SN - 978-3446189171 PB - Carl Hanser Verlag CY - München ER - TY - BOOK A1 - Schmidt, Jochen T1 - Grundkurs Informatik - Das Übungsbuch: 148 Aufgaben mit Lösungen KW - Grundlagen Informatik Übungen Y1 - 2020 SN - 978-3-658-30332-7 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 2 ER - TY - BOOK A1 - Ernst, Hartmut A1 - Schmidt, Jochen A1 - Beneken, Gerd T1 - Grundkurs Informatik: Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einführung N2 - Zahlensysteme und binäre Arithmetik – Nachricht und Information – Codierung und Datenkompression – Verschlüsselung – Schaltalgebra, Schaltnetze und Elemente der Computerhardware – Rechnerarchitekturen – Rechnernetze – Betriebssysteme – prozedurale und objektorientierte Programmierung (C und Java) – Automatentheorie und formale Sprachen – Berechenbarkeit und Komplexität – Suchen und Sortieren – Bäume und Graphen – Software-Engineering – Datenbanken – Anwendungsprogrammierung im Internet (HTML, CSS, JavaScript und PHP) – Deep Learning mit neuronalen Netzen KW - Grundlagen Informatik Y1 - 2020 SN - 978-3-658-30330-3 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 7 ER - TY - BOOK A1 - Benstetter, Franz A1 - Lauerer, Michael A1 - Negele, Daniel A1 - Schmid, Andreas T1 - Prospektive regionale Gesundheitsbudgets: Internationale Erfahrungen und Implikationen für Deutschland N2 - Alle Menschen sollen an den sich schnell erweiternden Möglichkeiten, die Gesundheit wiederherzustellen, zu erhalten und zu bessern, in gleicher Weise teilhaben können. Die Diskussion um steigende Ausgaben für Gesundheit, Rationierung von Leistungen, Fachkräftemangel und Disparitäten im Zugang zur Versorgung zeigt aber: Dieses Versprechen steht in Frage. Eine besser koordinierte, stärker patientenzentrierte und intersektoral angelegte Versorgung kann Teil der Lösung sein, das Versprechen weiter aufrecht zu halten. Voraussetzung hierfür ist ein Vergütungssystem, das die Sektorengrenzen tatsächlich überwinden kann und Qualität belohnt. Internationale Erfahrungen zeigen, dass sogenannte Capitation-Modelle, die auf mengenunabhängigen und sektorenübergreifenden Pro-Kopf-Pauschalen beruhen, – geeignet ausgestaltet – Anreize für eine derartige Versorgung schaffen können. In solchen Modellen übernehmen Leistungserbringer einen Teil des Versicherungsrisikos bzw. der finanziellen Verantwortung für Leistungen, die direkt von ihnen erbracht, veranlasst oder nicht vermieden werden. Das Potenzial ist deutlich sichtbar. Allerdings gibt es auch Herausforderungen und Risiken, die mit einem derartigen System einhergehen und entsprechend zu adressieren bzw. zu kontrollieren sind. Deshalb prüft das vorliegende Buch differenziert die Voraussetzungen und Potenziale des Transfers eines derartigen populationsorientierten Vergütungsansatzes nach Deutschland und zeigt die Optionen einer möglichen Umsetzung in Form prospektiver regionaler Gesundheitsbudgets auf. Die Basis hierzu bildet eine fundierte Analyse von Modellen aus Spanien, Peru, den USA und der Schweiz. KW - Regionale Gesundheitsbudgets Y1 - 2020 SN - 978-3-86216-618-3 PB - medhochzwei Verlag CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Ott, Robert A1 - Maier, Björn T1 - Controlling im Krankenhaus. Eine systematische Einführung in Fallstudien. KW - Controlling KW - Krankenhausmanagement Y1 - 2020 SN - 978-3-7910-4737-9 PB - Schäffer-Poeschel Verlag CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Hansen, Kirsten A1 - Jurczyk, Karin A1 - Schutter, Sabina ED - Expertenkommission Familie, T1 - Familienpolitik für das 21. Jahrhundert BT - Herausforderungen, Innovationen und Synergien N2 - Familie und Gesellschaft befinden sich im Wandel. Die klassische Familie mit Vater, Mutter und Kindern, die ein Leben lang besteht, gibt es immer seltener. Andere Formen wie Ein-Eltern-Familie, Patchworkfamilie oder unverheiratete Paare mit Kindern lösen das klassische Modell immer mehr ab. Die Politik ist jedoch längst nicht auf diese flexibleren Familienformen eingestellt. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft müssen einen Weg finden, um die Situation von Familien zu verbessern. So brauchen wir eine ausreichende Zahl von Kitaplätzen für Kinder unter drei Jahren, und auch eine gute Ganztagsbetreuung in Schulen kann wesentlich dazu beitragen, Familie und Beruf besser zu vereinbaren. Doch auch ältere Kinder brauchen Zeit mit ihren Eltern, um sich zu glücklichen und ausgeglichenen Menschen entwickeln zu können. Und schließlich müssen sich vermehrt erwachsene Kinder um ihre immer älter werdenden Eltern kümmern - auch für diese Familienaufgaben muss Zeit geschaffen werden. Die Expertenkommission Familie der Bertelsmann Stiftung wurde gegründet, um Fragen rund um das Thema Familie aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und Verbesserungen in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft anzuregen. Dieses Buch fasst einige der Diskussionen mit Experten zusammen und soll anregen, über neue Wege in der Familienpolitik nachzudenken. KW - Familienpolitik Y1 - 2011 SN - 978-3-86793-369-8 PB - Verlag Bertelsmann Stiftung CY - Gütersloh ER - TY - BOOK A1 - Schutter, Sabina T1 - "Richtige" Kinder: Von heimlichen und folgenlosen Vaterschaftstests T3 - Kindheit als Risiko und Chance N2 - Wie wird Vaterschaft ermittelt? Das Bundesverfassungsgerichtsurteil zu so genannten heimlichen Vaterschaftstests hat einen Anspruch auf die genetische Abstammungsklärung verankert. Ziel dieser Klärung ist es für Väter, festzustellen, ob ihr rechtliches Kind auch ihr biologisches Kind ist. Dem Urteil folgte ein Gesetz zur Klärung der Abstammung. Das neue Gesetz schafft den „stets sicheren“ Vater. Wie ist es vor diesem Hintergrund um die Sicherheit des Kindes bestellt? In welchem Verhältnis stehen Vaterrechte und Kinderrechte? Diesen Fragen geht Sabina Schutter anhand eines diskursanalytischen Verfahrens nach. KW - Vaterschaft Y1 - 2011 SN - 978-3-531-18059-5 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK ED - Lange, Andreas ED - Reiter, Herwig ED - Schutter, Sabina ED - Steiner, Christine T1 - Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie T3 - Springer Reference Sozialwissenschaften N2 - Im Handbuch werden die wichtigsten gesellschaftlichen Bedingungen und Entwicklungen des Aufwachsens und Erwachsenwerdens von Kinder und Jugendlichen dargestellt. Neben den theoretischen Implikationen des Verständnisses von Kindheit und Jugend werden auch konkrete Forschungsfelder und methodische Herangehensweisen an kindheits- und jugendsoziologische Themen vorgestellt. KW - Kindheit KW - Jugend KW - Gesellschaft Y1 - 2018 SN - 978-3-658-04206-6 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Process Modelling with ARIS® BT - A Practical Introduction KW - ARIS KW - processes KW - process modelling Y1 - 2004 SN - 3-528-05877-3 PB - Vieweg CY - Wiesbaden ER -