TY - BOOK A1 - Bischof, Wolfgang T1 - Analyse von M/G/1-Warteschlangen mit Bedienpausen und Bereitstellungszeiten unter sechs verschiedenen Bediendisziplinen T3 - Augsburger Mathematisch-Naturwissenschaftliche Schriften, Band 37 N2 - In dieser Arbeit werden M/G/1-Warteschlangen mit unendlich großem Warteraum und einem Server, der Bedienpausen und Bereitstellungszeiten benötigt, für die absperrende, begrenzende, binomiale, entleerende, vermindernde und bernoullische Bediendisziplin untersucht. Dabei bestimmt die Bediendisziplin, wie viele Kunden der Server in einem Zyklus, das ist die Zeit zwischen zwei Pausenenden, bedient. Wichtige Kenngrößen eines solchen Modells sind die Wartezeit eines Kunden, die Warteschlangenlänge zu einem beliebigen Zeitpunkt und die Zyklusdauer. Für jede der sechs Bediendisziplinen werden die Verteilung und die ersten beiden Momente dieser Kenngrößen berechnet. Die Ergebnisse werden benutzt, um die Abhängigkeit der ersten Momente der Kenngrößen von der Ankunftsrate, der Kundenbediendauer, der Pausenlänge und der Dauer der Bereitstellungszeit zu untersuchen. Ferner werden die sechs Bediendisziplinen bezüglich der Erwartungswerte der Kenngrößen miteinander verglichen. KW - Warteschlangentheorie KW - Statistik KW - Serverzyklus Y1 - 2000 SN - 978-3-89639-223-7 PB - Wißner-Verlag CY - Augsburg ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - Bischof, Wolfgang T1 - Analysis of M/G/1-queues with Setup Times and Vacations under Six Different Service Disciplines JF - Queueing Systems: Theory and Applications (QUES) N2 - Single server M/G/1-queues with an infinite buffer are studied; these permit inclusion of server vacations and setup times. A service discipline determines the numbers of customers served in one cycle, that is, the time span between two vacation endings. Six service disciplines are investigated: the gated, limited, binomial, exhaustive, decrementing, and Bernoulli service disciplines. The performance of the system depends on three essential measures: the customer waiting time, the queue length, and the cycle duration. For each of the six service disciplines the distribution as well as the first and second moment of these three performance measures are computed. The results permit a detailed discussion of how the expected value of the performance measures depends on the arrival rate, the customer service time, the vacation time, and the setup time. Moreover, the six service disciplines are compared with respect to the first moments of the performance measures. KW - M/G/1-queues with setup times and vacations KW - Service disciplines KW - Waiting time KW - queue length Y1 - 2001 VL - 39 IS - 4/2001 SP - 265 EP - 302 PB - Springer US ER - TY - RPRT A1 - Bischof, Wolfgang T1 - Sag’ mir Deinen Beruf, ich errate Deine Automarke: Signifikante Zusammenhänge zwischen den Eingabewerten eines KFZ-Versicherungsvergleichs T2 - Forschungsbericht 2012 der Hochschule Rosenheim KW - Kfz-Versicherungsvergleich KW - Statistik Y1 - 2013 SP - 38 EP - 39 ER - TY - JOUR A1 - Birner, Silvia A1 - Hacker, Bernd T1 - Empirische Untersuchung der Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Anwendung von significant or prolonged bei Wertminderungstests nach IAS 39 JF - IRZ - Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung KW - Finanzmarktkrise Y1 - 2015 VL - 2015 IS - 10/2015 SP - 117 PB - C.H.BECK in Gemeinschaft mit den Verlagen Franz Vahlen/München, Linde/Wien und Stämpfli/Bern ER - TY - CHAP A1 - Binninger, Karsten A1 - Kortüm, Christian A1 - Scholz, Frieder ED - Schajer, Gary T1 - Investigation of tool wear of the trimming unit and resulting quality in the edgebanding process T2 - Proceedings of the 25th International Wood Machining Seminar N2 - The edgebanding process, i.e. the covering of the raw edge of the laminated particleboard by means of decorative plastic or real wood veneer bands, is an important process step in the manufacture of furniture components. The quality of the final product is significantly influenced by this production step. The manufacturing process step within the edgebanding machine begins with the milling of the raw edge. The quality of the edgebanding process is determined by a large number of process input variables, such as the tool used and the cutting geometry, the type of laminate used for the wood-based material, adhesives, etc. The quality of the edgebanding process is also determined by the type of material processed. Particularly with regard to the materials, the increased use of recycled wood in the particleboard sector and different types of adhesives (with reduced formaldehyde emissions) results in increased demands on the milling process. Due to this developments, most of the earlier investigations (in the years 1990 - 2000) are not comparable with today’s general conditions. The mechanical and optical properties of the edge applied to the end product are decisively influenced by the quality of this joint. The milling technology used, as well as the tool used for this purpose and its condition, is a decisive influencing factor in the formation of quality. Tests on the indication of various influencing variables in the edgebanding process at the Rosenheim Technical University of Applied Sciences showed that in the case of chipboard milling, a decrease in the electrical power required for the cutting process can take place with increasing tool wear. It was also demonstrated that previous process steps in furniture production, such as panel dividing by means of sawing or milling/nesting, generally have a significantly different influence on the subsequent joining process during edge banding process. Furthermore, a direct correlation was determined between the mechanical properties of the end product and the condition of the tool used, which can be used as a measurable indicator. In addition to the effect of the tool condition on the mechanical properties of the edge banding, this also has an impact on the optical quality characteristics. Accordingly, it could be demonstrated here that an increase in the size and number of chippings takes place in the laminate of the board material to be processed. KW - edgebanding process KW - tool wear KW - trimming KW - product quality Y1 - 2023 ER - TY - BOOK A1 - Biffar, J. A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Betriebliche Prozesse KW - BWL KW - Prozesse Y1 - 2010 PB - DocuWare CY - Germering ER - TY - CHAP A1 - Betz, Katja A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Berechnung der installierten Körperschallleistung im Holzrahmenbau T2 - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2016, 42. Deutsche Jahrestagung für Akustik, Aachen. N2 - Zur Prognose der von haustechnischen Anlagen ausgehenden Körperschallübertragung ist als Eingangsgröße die installierte Körperschallleistung erforderlich. Für den Massivbau wurde hierfür ein Ingenieurverfahren, die sogenannte Empfangsplattenmethode entwickelt. Dieses Verfahren ist allerdings nur dann direkt anwendbar, wenn die Empfangsstrukturen eine im Vergleich zur Körperschallquelle deutlich kleinere Anregbarkeit aufweisen. Im Holzrahmenbau ist oft das Gegenteil der Fall. Zudem weisen Leichtbaustrukturen durch die versteifende Rahmenbauweise örtlich stark variierende Eigenschaften in Bezug auf die Anregbarkeit auf. Aus diesen Gründen müssen für die Berechnung der installierten Körperschallleistung im Holzrahmenbau die Eigenschaften der Quelle und der Struktur für alle Kontaktpunkte bekannt sein. Zudem sind sämtliche Interaktionen zwischen den Kontaktpunkten zu berücksichtigen. Im Rahmen der vorgestellten Arbeit wurde hierfür eine Referenzquelle mit vier Kontaktpunkten entwickelt und messtechnisch vollständig erfasst. Ebenso wurden die Struktureigenschaften einer Holzrahmenbauwand an den jeweiligen Befestigungspunkten messtechnisch bestimmt. Aus diesen Größen konnte die installierte Körperschallleistung exakt berechnet werden. Mögliche Vereinfachungen dieser Berechnungen wurden systematisch untersucht und mit den exakten Werten verglichen. Hierfür wurde der resultierende Schalldruckpegel in einem Empfangsraum herangezogen. Dieser wurde mittels empirischer Übertragungsfunktionen zwischen installierter Körperschallleistung und Schalldruck bestimmt. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden sowohl für eine Laborsituation als auch für eine Bausituation diskutiert. KW - Körperschall KW - Körperschallquellen KW - Holz-Leicht-Bau Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Bernöcker, Anton A1 - Leiter, Nina A1 - Wohlschläger, Maximilian A1 - Versen, Martin T1 - Entwicklung eines neuronalen Netzwerks als Basis zur automatisierten Holzartenerkennung T2 - Tagungsband AALE 2022, 18. AALE-Konferenz. Pforzheim, 09.03.-11.03.2022 N2 - Holz ist ein vielseitig einsetzbarer nachwachsender Rohstoff. Neben seinem wirtschaftlichen Nutzen ist er für den Erhalt des Klimas unersetzlich. Eine sortenreine Sortierung für die Weiterverarbeitung von Altholz spielt für einen ressourcenschonenden Umgang eine wichtige Rolle. Um das Potenzial eines neuronalen Netzwerks basierend auf Messdaten der bildgebenden Fluoreszenzabklingzeitmessung für die Altholzsortierung aufzuzeigen, wurden zwei unterschiedliche Klassifikationsansätze auf Basis der Programmiersprache Python gewählt. Die Ergebnisse zeigen, dass die bildbasierte Klassifizierung der Holzart mit einer Genauigkeit von 47,36 % noch ausbaufähig ist. Eine datenbasierte Klassifizierung der Holzart mit einer Identifikationsgenauigkeit von 98,28 % ist dagegen vielversprechend. KW - FD-FLIM KW - Fluoreszenz KW - Fluoreszenzabklingzeit KW - Holzart KW - Neuronales Netz KW - Klassifizierung Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.33968/2022.11 SP - 115 EP - 124 ER - TY - CHAP A1 - Bernöcker, Anton A1 - Leiter, Nina A1 - Wohlschläger, Maximilian A1 - Versen, Martin T1 - Entwicklung eines neuronalen Netzwerks als Basis zur automatisierten Holzartenerkennung T2 - 18. AALE-Konferenz. Pforzheim, 09.03.-11.03.2022 N2 - Holz ist ein vielseitig einsetzbarer nachwachsender Rohstoff. Neben seinem wirtschaftlichen Nutzen ist er für den Erhalt des Klimas unersetzlich. Eine sortenreine Sortierung für die Weiterverarbeitung von Altholz spielt für einen ressourcenschonenden Umgang eine wichtige Rolle. Um das Potenzial eines neuronalen Netzwerks basierend auf Messdaten der bildgebenden Fluoreszenzabklingzeitmessung für die Altholzsortierung aufzuzeigen, wurden zwei unterschiedliche Klassifikationsansätze auf Basis der Programmiersprache Python gewählt. Die Ergebnisse zeigen, dass die bildbasierte Klassifizierung der Holzart mit einer Genauigkeit von 47,36 % noch ausbaufähig ist. Eine datenbasierte Klassifizierung der Holzart mit einer Identifikationsgenauigkeit von 98,28 % ist dagegen vielversprechend. KW - FD-FLIM KW - Fluoreszenz KW - Fluoreszenzabklingzeit KW - Holzart KW - Neuronales Netz KW - Klassifizierung Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.33968/2022.11 ER - TY - CHAP A1 - Bergmann, Jeannine A1 - Krewer, Carmen A1 - Bauer, Petra A1 - Riener, Robert A1 - Müller, Friedemann T1 - Eine randomisierte kontrollierte Pilotstudie zur Effektivität von virtueller Realität in der roboterassistierten Gangtherapie von Patienten nach Schlaganfall. T2 - 5. Gemeinsame Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation und der deutschen Gesellschaft für Neurotraumatologie und klinische Neurorehabilitation, Singen, 04.-06.12.2014 KW - Roboterunterstützte Gangtherapie KW - Schlaganfall KW - Randomisiert kontrollierte Pilotstudie Y1 - 2014 ER - TY - JOUR A1 - Bergmann, Jeannine A1 - Krewer, Carmen A1 - Bauer, Petra A1 - König, Alexander A1 - Riener, Robert A1 - Müller, Friedemann T1 - Virtual reality to augment robot-assisted gait training in non-ambulatory patients with a subacute stroke: a pilot randomized controlled trial JF - European Journal of Physical and Rehabilitation Medicine N2 - BACKGROUND: Active performance is crucial for motor learning, and, together with motivation, is believed to be associated with a better rehabilitation outcome. Virtual reality (VR) is an innovative approach to engage and motivate patients during training. There is promising evidence for its efficiency in retraining upper limb function. However, there is insufficient proof for its effectiveness in gait training. AIM: To evaluate the acceptability of robot-assisted gait training (RAGT) with and without VR and the feasibility of potential outcome measures to guide the planning of a larger randomized controlled trial (RCT). DESIGN: Single-blind randomized controlled pilot trial with two parallel arms. SETTING: Rehabilitation hospital. POPULATION: Twenty subacute stroke patients (64±9 years) with a Functional Ambulation Classification (FAC) ≤2. METHODS: Twelve sessions (over 4 weeks) of either VR-augmented RAGT (intervention group) or standard RAGT (control group). Acceptability of the interventions (drop-out rate, questionnaire), patients’ motivation (Intrinsic Motivation Inventory [IMI], individual mean walking time), and feasibility of potential outcome measures (completion rate and response to interventions) were determined. RESULTS: We found high acceptability of repetitive VR-augmented RAGT. The drop-out rate was 1/11 in the intervention and 4/14 in the control group. Patients of the intervention group spent significantly more time walking in the robot than the control group (per session and total walking time; P<0.03). In both groups, motivation measured with the IMI was high over the entire intervention period. The felt pressure and tension significantly decreased in the intervention group (P<0.01) and was significantly lower than in the control group at the last therapy session (r=-0.66, P=0.005). The FAC is suggested as a potential primary outcome measure for a definitive RCT, as it could be assessed in all patients and showed significant response to interventions (P<0.01). We estimated a sample size of 44 for a future RCT. CONCLUSIONS: VR-augmented RAGT resulted in high acceptability and motivation, and in a reduced drop-out rate and an extended training time compared to standard RAGT. This pilot trial provides guidance for a prospective RCT on the effectiveness of VR-augmented RAGT. CLINICAL REHABILITATION IMPACT: VR might be a promising approach to enrich and improve gait rehabilitation after stroke. KW - Virtual reality KW - Robot-assisted gait training KW - Subacute stroke KW - Pilot randomized controlled trial Y1 - 2018 UR - https://doi.org/10.23736/S1973-9087.17.04735-9 VL - 2018 IS - 3 SP - 397 EP - 407 ET - 54 ER - TY - CHAP A1 - Bergmann, Jeannine A1 - Krewer, Carmen A1 - Bauer, Petra A1 - Jahn, Klaus A1 - König, Eberhard A1 - Müller, Friedemann T1 - Effekte von Roboter-unterstützter Gangtherapie auf die Pusher-Symptomatik – Zwischenauswertung einer randomisiert kontrollierten Therapiestudie. T2 - 23. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation 2013. Neurologie & Rehabilitation, 6 KW - Roboterunterstützte Gangtherapie KW - Pusher- Symptomatik KW - Randomisiert kontrollierte Therapiestudie Y1 - 2013 SP - 377 (EP1-06) ER - TY - CHAP A1 - Bergmann, Jeannine A1 - Bauer, Petra A1 - Volkening, Katharina A1 - Krewer, Carmen A1 - Müller, Friedemann T1 - Virtual reality-enriched gait training to improve motivation and rehabilitation outcome in subacute stroke patients T2 - 20th European Stroke Conference, Hamburg, Germany, May 2011 KW - Virtual Reality KW - Subacute stroke patients KW - Rehabilitation outcome Y1 - 2011 ER - TY - GEN A1 - Berger, Yvonne A1 - Yang, Xifan ED - Berger, Yvonne ED - Yang, Xifan T1 - „Gebildet, patriotisch, postmodern? Wie Chinas junge Generation tickt“. Chinas Moderne Begreifen – Europäische Reflexionen. Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS), Universität Bonn KW - China, Generation, Bildung Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Berger, Yvonne A1 - Bahl, Eva ED - Berger, Yvonne ED - Bahl, Eva T1 - "Processes of South-South migration in their historical context: Case studies from Brazil and China”. Doing Global Sociology in Polarized Worlds: Methodological Approaches from Qualitative Social Research. 41st Congress of the German Sociological Association, Bielefeld, Germany KW - South-South Migration, Biography, Global Sociology, China, Brazil, Qualitative Research Y1 - 2022 ER - TY - CHAP A1 - Berger, Yvonne ED - Blättel-Mink, Birgit T1 - Partizipative Ansätze in der Hochschullehre? Methodische und empirische Einsichten forschenden Lernens T2 - Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020 N2 - Der Beitrag beschäftigt sich mit den Herausforderungen forschenden Lernens im Rahmen einer qualitativen Evaluationsstudie zu inklusiven Klettergruppen. Dabei werden die zentralen empirischen Ergebnisse sowie die (Lehr-)Forschungspraxis selbst in den Blick genommen. Die Komplexität im Umgang mit (un)doing disability und die methodische Gegenstandsangemessenheit in der Evaluationsforschung wird anhand empirischer Daten veranschaulicht und die zur Anwendung kommenden qualitativen Methoden diskutiert. Am Beispiel dieser kollaborativen Studie mit Studierenden werden damit abschließend nicht nur empirischen Einsichten in den Gegenstand deutlich, sondern insbesondere methodische Herausforderungen forschenden Lernens von und mit Studierenden sichtbar. KW - Forschendes Lernen, Qualitative Methoden, Inklusion Y1 - 2021 ER - TY - CHAP A1 - Berger, Yvonne ED - Siouti, Irini ED - Spies, Tina ED - Tuider, Elisabeth ED - von Unger, Hella ED - Yildiz, Erol T1 - Becoming a Modern Citizen – Othering im Kontext von Bildungsaufstieg in post-Mao China BT - Herausforderungen und Konsequenzen für die Forschungspraxis T2 - Othering in der postmigrantischen Gesellschaft N2 - Der Beitrag von Yvonne Berger widmet sich der Frage wie junge Chines*innen im Kontext ihrer Bildungsbiografien sozialen Aufstieg deuten. Anhand biografischer Daten zu Bildungsverläufen im urbanen China fragt die Autorin danach, inwiefern die Forscherin bei der Untersuchung von Prozessen des Othering in den Gegenstand selbst verwickelt ist: Biografische Erzählungen sozialen Aufstiegs finden vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Modernisierungsdiskurse und biografischen Selbstpositionierungen als ‚moderne‘, ‚westliche‘ Bildungsbürger*innen statt. Dabei werden Prozesse von Veranderung als Selbst- und Fremdpositionierungen im Hinblick auf das zentrale Deutungsmuster des antizipierten ‚Westens‘ sichtbar. KW - Volksrepublik China KW - Bildung KW - Soziale Ungleichheit KW - Othering KW - Volksrepublik China KW - Bildung KW - Soziale Ungleichheit KW - Othering Y1 - 2022 SP - 151 EP - 178 PB - trancript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - GEN A1 - Berger, Yvonne ED - Berger, Yvonne T1 - „Aufstieg durch Leistung? Bildungsbiographien der Generation Post-Mao und aktuelle Debatten“. Gesellschaftliche Herausforderungen für das Alltagsleben: Blick auf unterschiedliche Arten von Druck / 社会生活挑战 – 压力面面观, 36. Chinesisch-deutsches Treffen, China-Zentrum e.V., Ludwigshafen a. Rhein KW - China, Biographien, Bildung, Soziale Mobilität Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Berger, Yvonne ED - Berger, Yvonne T1 - The (Re)Making of the Chinese Working Class - Biographical Perspectives on Habitus Transformation and Social Inequality, IV ISA Forum of Sociology, Porto Alegre, Brazil KW - Biography, Social Class, Sociology, China Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Berger, Yvonne ED - Berger, Yvonne T1 - Negotiating Ambiguities – Translation and its Challenges in Qualitative Research, 18th International Congress of Qualitative Inquiry, Champaign-Urbana, USA KW - Qualitative Research, Translation Y1 - 2022 ER - TY - CHAP A1 - Berger, Yvonne ED - Donlic, Jasmin T1 - Sprachliche und kulturelle Übersetzungsprozesse in der Forschungspraxis - Methodische Herausforderungen im Kontext qualitativer Forschung T2 - Qualitative Methoden in der Forschungspraxis. Perspektiven, Erfahrungen und Anwendungsfelder N2 - Ein wesentliches Merkmal qualitativer Sozialforschung ist ihr interpretativer Zugang zur sozialen Welt. In verschiedenen Kontexten, in denen unterschiedliche Sprachen zur Anwendung kommen, werden nicht nur Probleme im Hinblick auf sprachliche Übersetzungsprozesse deutlich. Im Rahmen transnationaler Forschungen stehen qualitativ-empirische Zugänge überdies vor vielfältigen Herausforderungen der kulturellen Übersetzung: Da die große Mehrheit der qualitativen Forschung Sprache als Hauptbezugspunkt der Erhebung und Auswertung von Daten heranzieht, stellt das interpretative Verständnis von Bedeutung(en) und deren Herstellung eine grundlegende Übersetzungsherausforderung für alle Phasen des Forschungsprozesses dar. Der Beitrag wirft einen genaueren Blick auf sprachliche und kulturelle Übersetzungsprozesse in der qualitativen Forschung und diskutiert exemplarisch deren Herausforderungen anhand empirischer Daten zu Bildungsbiographien in der Volksrepublik China. KW - Qualitative Forschung, Übersetzung, Sprache, Kultur, Interpretation KW - Qualitative Sozialforschung KW - Übersetzung Y1 - 2023 SN - 978-3-8474-2663-9 SP - 138 EP - 162 PB - Barbara Budrich CY - Opladen, Berlin, Toronto ER - TY - GEN A1 - Berger, Yvonne ED - Berger, Yvonne T1 - Doing transnational biographies in the PRC - Educational upward mobility, social stratification and family N2 - In the 1990s, China implemented educational reforms to expand access to education. However, the focus on neoliberal ideologies and educational success has led to significant social implications in the context of social strata. As a result, students now face pressure to perform in the educational system to achieve success and therefore social upward mobility. Families encourage their children to pursue education as a means of social advancement, and this has become a defining feature of Chinese society to have or not have social quality (suzhi). In this presentation, I will discuss how this focus on education impacts the social upward mobility and biographical orientations of elite students in China. I will discuss social mobility and stratification through the lens of habitus theory. According to P. Bourdieu, this theoretical perspective suggests that achievement in the context of social mobility is not solely dependent on economic capital but also on cultural capital. Biographically, this is highly interesting, as families represent the essential point of reference for educational decisions and impact making. Families play a crucial role in shaping educational decisions and aspirations; if individuals lack the necessary economic, social and cultural capital, they may seek opportunities in transnational contexts as a form of outsourcing and even biographical illusion. KW - China, Education, Sociology Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Berger, S.A. A1 - Diehl, S. A1 - Stibor, H. A1 - Trommer, G. A1 - Ruthestroth, M. A1 - Wild, A. A1 - Weigert, A. A1 - Jäger, Christoph G. A1 - Striebel, M. T1 - Water temperature and mixing depth affect timing and magnitude of events during spring succession of the plankton JF - Oecologia N2 - In many lakes, the most conspicuous seasonal events are the phytoplankton spring bloom and the subsequent clear-water phase, a period of low-phytoplankton biomass that is frequently caused by mesozooplankton (Daphnia) grazing. In Central European lakes, the timing of the clear-water phase is linked to large-scale climatic forcing, with warmer winters being followed by an earlier onset of the clear-water phase. Mild winters may favour an early build-up of Daphnia populations, both directly through increased surface temperatures and indirectly by reducing light limitation and enhancing algal production, all being a consequence of earlier thermal stratification. We conducted a field experiment to disentangle the separate impacts of stratification depth (affecting light supply) and temperature on the magnitude and timing of successional events in the plankton. We followed the dynamics of the phytoplankton spring bloom, the clear-water phase and the spring peak in Daphnia abundance in response to our experimental manipulations. Deeper mixing delayed the timing of all spring seasonal events and reduced the magnitudes of the phytoplankton bloom and the subsequent Daphnia peak. Colder temperatures retarded the timing of the clear-water phase and the subsequent Daphnia peak, whereas the timing of the phytoplankton peak was unrelated to temperature. Most effects of mixing depth (light) and temperature manipulations were independent, effects of mixing depth being more prevalent than effects of temperature. Because mixing depth governs both the light climate and the temperature regime in the mixed surface layer, we propose that climate-driven changes in the timing and depth of water column stratification may have far-reaching consequences for plankton dynamics and should receive increased attention. KW - Algal spring bloom KW - Clear-water phase KW - Daphnia hyalina KW - Enclosure experiment KW - Phytoplankton KW - Zooplankton Y1 - 2007 UR - https://doi.org/10.1007/s00442-006-0550-9 VL - 150 IS - 4 SP - 643 EP - 654 ER - TY - JOUR A1 - Benstetter, Franz A1 - Wambach, Achim T1 - The treadmill effect in a fixed budget system JF - Journal of Health Economics N2 - We examine the interaction in the market for physician services when the total budget for reimbursement is fixed. Physicians obtain points for the services they render. At the end of the period the budget is divided by the sum of all points submitted, which determines the price per point. We show that this retrospective payment system involves – compared to a fee-for-service remuneration system – a severe coordination problem, which potentially leads to the “treadmill effect”. We argue that when market entry is possible, a budget can be efficiency enhancing, if in addition a price floor is used. KW - Health economics KW - Supplier-induced demand KW - Remuneration systems KW - Coordination device Y1 - 2006 UR - https://doi.org/10.1016/j.jhealeco.2005.04.004 VL - 25 IS - 1 SP - 146 EP - 169 ER - TY - JOUR A1 - Benstetter, Franz A1 - Schmid, Andreas A1 - Negele, Daniel A1 - Lauerer, Michael T1 - Vergütungsidee am Puls der Zeit JF - f&w führen und wirtschaften im Krankenhaus N2 - Die Autoren dieses Beitrags haben im Rahmen einer Studie für die Stiftung Münch untersucht, wie in anderen Ländern alternative Vergütungs- und gleichzeitig intersektorale Versorgungsstrukturen vorangetrieben werden. Auf dieser Basis haben sie Implikationen für Deutschland abgeleitet. KW - Regionale Gesundheitsbudgets Y1 - 2020 VL - 2020 IS - 3 SP - 248 EP - 251 ER - TY - CHAP A1 - Benstetter, Franz A1 - Schirmer, D. ED - Frenzel, Christian T1 - Inkorrekte Abrechnungen und Betrug und Missbrauch in internationalen Kranken- und Pflegeversicherungsmärkten: Ausmaß, Lösungsansätze und Implikationen für Deutschland T2 - Betrugserkennung in der Krankenversicherung: Inputgeber für die Praxis KW - Fehlverhaltenserfassung KW - Betrugserkennung Y1 - 2021 PB - VVW-Verlag CY - Karlsruhe ER - TY - CHAP A1 - Benstetter, Franz A1 - Schirmer, D. ED - Frenzel, Christian T1 - Fehlverhaltenserfassung und -bekämpfung in der GKV: Status Quo und zukünftige Optionen T2 - Betrugserkennung in der Krankenversicherung: Inputgeber für die Praxis KW - GKV KW - Fehlverhaltensbekämpfung Y1 - 2021 PB - VVW-Verlag CY - Karlsruhe ER - TY - CHAP A1 - Benstetter, Franz A1 - Lauerer, Michael A1 - Negele, Daniel A1 - Schmid, Andreas ED - Klauber, Jürgen ED - Geraedts, Max ED - Friedrich, Jörg ED - Wasem, Jürgen ED - Beivers, Andreas T1 - Potenziale prospektiver regionaler Gesundheitsbudgets am Beispiel spanischer und amerikanischer Erfahrungen T2 - Krankenhaus-Report 2020 N2 - Die im deutschen Gesundheitssystem implementierten Vergütungssysteme sind dringend reformbedürftig. Dies gilt insbesondere für den Krankenhaussektor, in dem die Auswirkungen diverser Fehlanreize zu einer Kaskade korrigierender Eingriffe geführt haben, ohne jedoch die tiefwurzelnden Probleme grundlegend zu adressieren. Eine alternative Vergütungsform stellen prospektive regionale Gesundheitsbudgets dar. Diese basieren auf Konzepten, die dem Prinzip der Capitation folgen und nicht für einzelne Fälle oder auch einzelne Patienten, sondern für ganze Gruppen von Versicherten eine sektorenübergreifende Vergütung beinhalten. Im Idealfall wird damit die gesamte Bevölkerung einer Region abgedeckt. Die Umsetzung derartiger pauschalierter Vergütungssysteme ist herausfordernd. Deshalb stellt dieser Beitrag Erfahrungen aus Spanien und den USA dar und diskutiert Implikationen für eine mögliche Implementierung in Deutschland. Das spanische Valencia-Modell steht dabei für einen unmittelbaren und weitreichenden Systemwechsel durch die Implementierung von Modellen, bei denen der Staat eine Konzession für die regionale Versorgung an private Akteure vergibt. Der am Beispiel einer Accountable Care Organisation dargestellte Ansatz der USA verfolgt hingegen die Strategie eines Transformationspfades , der schrittweise zu einer stärkeren Pauschalierung führt und kontinuierlich auf Basis aktueller Erkenntnisse angepasst wird. Es zeigt sich, dass die Modelle zwingend für alle Beteiligten einen Zusatznutzen gegenüber dem Status quo stiften müssen, um angenommen zu werden. Auf der wirtschaftlichen Ebene müssen die Risiken adäquat abgesichert werden, ohne dabei die gewünschten Anreize auszuhebeln. Gleichzeitig müssen wirksame Vorkehrungen getroffen werden, die Unterversorgung verhindern und positive Qualitätsanreize schaffen. KW - Gesundheitsbudgets Y1 - 2020 UR - https://doi.org/10.1007/978-3-662-60487-8_5 SP - 69 EP - 90 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Benstetter, Franz A1 - Lauerer, Michael A1 - Negele, Daniel A1 - Schmid, Andreas T1 - Prospektive regionale Gesundheitsbudgets: Internationale Erfahrungen und Implikationen für Deutschland N2 - Alle Menschen sollen an den sich schnell erweiternden Möglichkeiten, die Gesundheit wiederherzustellen, zu erhalten und zu bessern, in gleicher Weise teilhaben können. Die Diskussion um steigende Ausgaben für Gesundheit, Rationierung von Leistungen, Fachkräftemangel und Disparitäten im Zugang zur Versorgung zeigt aber: Dieses Versprechen steht in Frage. Eine besser koordinierte, stärker patientenzentrierte und intersektoral angelegte Versorgung kann Teil der Lösung sein, das Versprechen weiter aufrecht zu halten. Voraussetzung hierfür ist ein Vergütungssystem, das die Sektorengrenzen tatsächlich überwinden kann und Qualität belohnt. Internationale Erfahrungen zeigen, dass sogenannte Capitation-Modelle, die auf mengenunabhängigen und sektorenübergreifenden Pro-Kopf-Pauschalen beruhen, – geeignet ausgestaltet – Anreize für eine derartige Versorgung schaffen können. In solchen Modellen übernehmen Leistungserbringer einen Teil des Versicherungsrisikos bzw. der finanziellen Verantwortung für Leistungen, die direkt von ihnen erbracht, veranlasst oder nicht vermieden werden. Das Potenzial ist deutlich sichtbar. Allerdings gibt es auch Herausforderungen und Risiken, die mit einem derartigen System einhergehen und entsprechend zu adressieren bzw. zu kontrollieren sind. Deshalb prüft das vorliegende Buch differenziert die Voraussetzungen und Potenziale des Transfers eines derartigen populationsorientierten Vergütungsansatzes nach Deutschland und zeigt die Optionen einer möglichen Umsetzung in Form prospektiver regionaler Gesundheitsbudgets auf. Die Basis hierzu bildet eine fundierte Analyse von Modellen aus Spanien, Peru, den USA und der Schweiz. KW - Regionale Gesundheitsbudgets Y1 - 2020 SN - 978-3-86216-618-3 PB - medhochzwei Verlag CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Benstetter, Franz A1 - Hornig, Stephan O. ED - Pfannstiel, Mario A. ED - Da-Cruz, Patrick ED - Schulte, Volker T1 - Wettbewerbseffekte der Internationalisierung im Gesundheitswesen T2 - Internationalisierung im Gesundheitswesen: Strategien, Lösungen, Praxisbeispiele KW - Gesundheitswesen Y1 - 2020 SP - 1 EP - 32 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Benstetter, Franz A1 - Erdmann, L. A1 - Kottmair, S. A1 - Negele, D. ED - Engehausen, Roland ED - Scholz, Stefanie T1 - Entstehung und Transfer von innovativen Managed Care-Modellen: Internationale Erfahrungen und Fallbeispiele T2 - Der Innovationsfonds – Transfer in die Regelversorgung: Zwischenbilanz, Best Practice-Beispiele & Handlungsempfehlungen KW - Innovationstransfer KW - Versorgungsmanagement Y1 - 2021 SP - 214 EP - 238 PB - medhochzwei Verlag CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Benikowski, Bernd A1 - Botzum, Edeltraud ED - Christa, Harald T1 - Betriebliches Gesundheitsmanagement T2 - Das große Handbuch Organisation und Verwaltung in der Kita N2 - Die wachsenden Anforderungen an Beschäftigte in Kitas lassen nicht nur für älter werdende Fachkräfte das Thema Gesundheit als zentralen Punkt für Träger und Leitung erkennen. Die Förderung von Gesundheit im Betrieb stellt daher eine „moderne Unternehmensstrategie dar und zielt darauf ab, Krankheiten am Arbeitsplatz vorzubeugen […], Gesundheitspotentiale zu stärken und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu verbessern." (ENWHP 2007, S. 3). Unter dem Begriff Gesundheitsmanagement sollen daher im folgenden Beitrag Maßnahmen und Angebote verstanden werden, die als betriebliches Gesundheitsmanagement in Organisationen in unterschiedlichen Kontexten die Gesundheit von Beschäftigten fördern. KW - Gesundheitsmanagement Y1 - 2019 SP - 307 EP - 321 PB - Carl Link Verlag CY - Kronach (Oberfranken) ER - TY - GEN A1 - Benikowski, Bernd A1 - Bierwirth, Lisa A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Brandl, Julia A1 - Lauber, Mirjam A1 - Pässler, Reyk-Steven ED - Startklar Akademie, T1 - Gemeinsam anders: Wir sind vielfältig - was machen wir jetzt? Startklar Akademie, Freilassing KW - Diversity; Vielfalt; Workshop; Fachkräftetraining Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Beneken, Gerd A1 - Seifert, T. A1 - Baehr, N. A1 - Hanschke, I. A1 - Rauch, O. T1 - Referenzarchitekturen und MDA, In INFORMATIK 2004 - Informatik verbindet T2 - Beiträge der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. N2 - Dieser Beitrag beschreibt, wie Referenzarchitekturen die MDA nutzbar machen. Die Referenzarchitekturen liefern dabei die konzeptionelle Unterstützung für die Konstruktion und Implementierung von Software und die MDA bietet den Rahmen für eine Werkzeugunterstützung. Die praktische Umsetzbarkeit wird mit dem OpenSource Framework AndroMDA und einer Referenzarchitektur der Firma iteratec GmbH gezeigt. KW - Software Development KW - Model-Driven Architecture KW - Referenzarchitekturen Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Beneken, Gerd A1 - Schamper, M. T1 - Komponenten in J2EE-Patterns JF - JavaSpektrum KW - J2EE-Patterns KW - Java Y1 - 2018 IS - 02/2002 ER - TY - CHAP A1 - Beneken, Gerd A1 - Marschall, F. A1 - Rausch, A. T1 - A Model Framework Weaving Approach, In: Proceedings of the First Workshop on Models and Aspects - Handling Crosscutting Concerns in MDSD at the 19th European Conference on Object-Oriented Programming (ECOOP 2005) T2 - 19th European Conference on Object-Oriented Programming (ECOOP 2005) N2 - Nowadays, in software development usually various models and description fragments are created. Some of these artifacts describe the core of the application, such as the data model or the user interaction model. Other artifacts describe cross-cutting concerns, such as security or the requirement: “every change of data has to be confirmed by the user, before it is written into the database”. During the development process these artifacts are combined, transformed, and finally implemented manually or even automatically. For instance a designer may combine a model of a dialog component specifying an action, that changes data, with a common description of a generic confirm dialog. The integrated dialog description may be afterwards implemented by a programmer. The manual combination of both artifacts and the transformation of the combined description into code are errorprone and hard to change. Industry basically tests or actually uses two approaches for the combination today: 1. At the level of code and execution Aspect-Oriented Programming (AOP) is used [KLM+97]. An aspect defines a cross-cutting concern and the weaving instructions. A code weaver provides the actual weaving at compile or runtime. 2. At the level of design models and analysis models Model-Driven Software Development (MDSD) is used [KWB03]. A model in MDSD is a first class development artifact. Thus models are significantly more abstract than the implementation of code. However, these models cannot be executed. Hence, a abstract model is transformed into another, typically more detailed. A series of such transformations results in executable code. Thereby, a model transformer or a code generator reads some of the artifacts. The other artifacts and the combination rules are implemented in transformation rules or code generation templates (or somewhere else in the transformation / generation approach). KW - Software Development KW - Aspect-oriented programming (AOP) KW - Model-Driven Software Development (MDSD) Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Beneken, Gerd A1 - Hammerschall, U. A1 - Broy, M. A1 - Cengarle, M.V. A1 - Jürjens, J. A1 - Pretschner, A. A1 - Rumpe, B. A1 - Schönmakers, M. T1 - Componentware – State of the Art, Background Paper for the Understanding Components T2 - Workshop of the CUE Initiative at the Univerita Ca Foscari di Venezia Venice N2 - Components and component-based technologies (componentware) are well-known and widely used in software development. There is a large amount of work and research in componentware. The number of available componentware approaches increases steadily and it is quite difficult to keep track of current trends in this area. In this paper, we survey the current state of the art in componentware, introduce and compare several well-known componentware approaches and classify them according to outstanding characteristics. We discuss a list of open issues in resarch and practical use of componentware and offer some proposals for further development. In our practical considerations we focus on embedded systems and business information systems because most of our partners in industry work in one of these two domains. We hope to start a broader discussion on componentware and to get a common understanding, which open issues are most important in research and industry (as a research agenda). KW - Software Development KW - Componentware Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Beneken, Gerd A1 - Feindor, R. A1 - Turmayr, J. T1 - Integrierte Werkzeugunterstützung für kleine Projekte: Der Rosenheimer Team-Server T2 - 3. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis - Werkzeuge und Anwendung (TUM) N2 - Aktuelle Projekte werden nur noch selten von einem einzigen Team an einem einzigen Standort bearbeitet. Um verteilt arbeitende Teams, Auftrag- und Unterauftragnehmer zu koordinieren, ist einerseits ein abgestimmtes Vorgehen notwendig, andererseits müssen Projekte in solchen Szenarios durch Werkzeuge unterstützt werden. Die problemorientierte und organisationsspezifische Integration von Werkzeugen und Vorgehensmodellen ist ein wesentliches Erfolgskriterium für Organisationen und ihre Projekte. Werkzeuge können Anwender unterstützen und durch vorgegebene Prozesse wie z.B. Risikomanagement oder Berichtswesen führen. Eine nahtlose Integration eines Vorgehensmodells in eine gegebene und akzeptierte Werkzeugumgebung kann sich positiv auf den Erfolg von Prozessanpassungen auswirken. Effizienzsteigerungen, bspw. durch die automatische Generierung von Vorlagen oder Dokumentation, machen Werkzeugintegrierte Prozesse auch für Entwickler interessant. Auf der anderen Seite müssen Projektspezifische Anforderungen an Werkzeuge und Prozesse berücksichtigt werden, die eine Flexibilität in der Anwendung und Benutzung erforderlich machen. Dieser 3. Workshop diskutiert in Fortsetzung der Workshops Formalisierung und Anwendung sowie Reife und Qualität unterschiedliche und facettenreiche Fragen, die sich hinsichtlich der Werkzeugunterstützung und der werkzeuggeführten Anwendung von Vorgehensmodellen ergeben. Insbesondere die semi- und vollautomatische Integration von Vorgehensmodellen, die Generierung von Arbeitsumgebungen und Optionen zur Anwenderunterstützung und Anwenderführung spielen hier zentrale Rollen. Im Zentrum des Workshops steht der Lifecycle von Vorgehensmodellen mit dem Schwerpunkt der Operationalisierung durch Werkzeuge und der geführten/unterstützten Anwendung. Von besonderem Interesse sind Fragen nach der Konzeption und Durchführung von Werkzeugen und Anwenderunterstützung im Kontext verschiedener Vorgehensmodelle, wie bspw. dem V-Modell XT, Scrum, Prince2, RUP, XP. Themenüberblick: Der 1-täige Workshop zielt im Wesentlichen auf folgende Themen: Verbesserung der Akzeptanz von Vorgehensmodellen Werkzeugunterstützte Prozesseinführung: Einführung und Einführbarkeit mithilfe von Werkzeugen Etablierung und Durchsetzung, Do's und Dont's Kontinuierliche werkzeugunterstützte Prozessverbesserung Kosten und Nutzen, Abhängigkeiten, Vor- und Nachteile Werkzeugunterstützung bei der Projektdurchführung Lose gekoppelte Werkzeuglandschaften vs. integrierte Tools Werkzeugunterstützte Planung, Steuerung von Agilen Projekten Unterstützung für kleine, große und verteilte Teams Werkzeugunterstützung bei Auswahl, Anpassung und Tailoring Grenzen der Werkzeugunterstützung Formalisierung und Werkzeugunterstützung von Prozessen und Prozessschritten Vorgehens- und Reifegradmodelle: V-Model XT, XP, CMMI, RUP, Scrum etc. KW - Software Engineering KW - Softwareprojekte KW - Projektmanagement Y1 - 2018 ER - TY - BOOK A1 - Beneken, Gerd A1 - Ernst, H. A1 - Schmidt, Jochen T1 - Grundkurs Informatik: Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einführung (Auflage von 2015) N2 - Das Buch bietet eine umfassende und praxisorientierte Einführung in die wesentlichen Grundlagen und Konzepte der Informatik. Es umfasst den Stoff, der typischerweise in den ersten Semestern eines Informatikstudiums vermittelt wird, vertieft Zusammenhänge, die darüber hinausgehen und macht sie verständlich. Die Themenauswahl orientiert sich an der langfristigen Relevanz für die praktische Anwendung. Praxisnah und aktuell werden die Inhalte für Studierende der Informatik und verwandter Studiengänge sowie für im Beruf stehende Praktiker vermittelt. Die vorliegende fünfte Auflage wurde grundlegend überarbeitet und aktualisiert. KW - Informatik KW - Lehrbuch KW - IT- Praxis Y1 - 2015 PB - Springer Vieweg CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Beneken, Gerd A1 - Dih, Denise A1 - Fried, Adrian A1 - Hauch, Julia A1 - Hummel, Sabine A1 - Junker, Elmar A1 - Karlinger, Peter A1 - Köster, Heinrich A1 - Krause, Harald A1 - Muscat, Dirk A1 - Niedermaier, Peter A1 - Schäfle, Claudia A1 - Schutter, Sabina A1 - Sigrüner, Michael A1 - Stanzel, Silke A1 - Strübbe, Nicole A1 - Werndl, Peter A1 - Wirnsberger, Markus A1 - Zentgraf, Peter T1 - Jahresbericht 2018, Forschung - Entwicklung - Innovation N2 - Mit dem jährlich erscheinenden Forschungsbericht möchte die Technische Hochschule Rosenheim einen Einblick in ihre vielfältigen Projekte und Aktivitäten der angewandten Forschung und Entwicklung geben. Im Jahresbericht 2018 wird über Vorhaben im Jahr 2018 berichtet. T3 - Schriftenreihen - Forschungsbericht - 7 KW - Forschung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-12374 ER - TY - JOUR A1 - Beneken, Gerd A1 - Deisenböck, F. T1 - Java Server Faces JF - JavaSpektrum KW - Java KW - Java Server Y1 - 2018 IS - 04/2004 ER - TY - GEN A1 - Beneken, Gerd ED - Software & Support Media GmbH, T1 - PHP ist nur was für Hackerbuden? Über die Bedeutung von PHP im Informatikstudium", N2 - Vortrag zum Thema PHP im Informatikstudium KW - PHP KW - Informatikstudium Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Beneken, Gerd ED - Gesellschaft für Informatik, T1 - Fail Better: Erfahrungen aus 12 Jahren Requirements Engineering in studentischen Projekten" N2 - Vortrag zum Thema Requirements Engineering in studentischen Projekten KW - Requirements Engineering KW - Informatikstudium Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Beneken, Gerd ED - BICCnet, T1 - Studienziel: Software Ingenieur(in), Studentische Projekte mit KMU N2 - Agenda: Studienziel Software-Ingenieur(in) � Projekte im Rahmen des Informatik-Studiums � Projektbeispiele -IT Partner in Forschungsprojekten Labor für Software-Technik -IT Partner in Forschungsprojekten -Einzelanfertigungen für genau einen Kunden -Unterstützung von Startups / Testen von Geschäftsideen -Projekte mit kleinen und mittleren Unternehmen � Zusammenarbeit mit FH: Nächste Schritte KW - Software Engineering KW - kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) Y1 - 2018 ER - TY - THES A1 - Beneken, Gerd T1 - Logische Architekturen: Eine Theorie der Strukturen und ihre Anwendung in Dokumentation und Projektmanagement  N2 - Software-Architektur und Projektmanagement sind Mittel, um große Software-Entwicklungsprojekte beherrschbar zu machen. Die Verbindung zwischen beiden Disziplinen wird in dieser Arbeit mithilfe einer Architekturtheorie hergestellt: Ein Verfahren wird vorgeschlagen, mit dem die Beschreibung der logischen Architektur und die Projektplanung iterativ abgeglichen und verbessert werden können. Verfahren zur architekturbasierten Optimierung der Planung werden daraus entwickelt. Die Dokumentation von Architekturen mithilfe von Architektursichten ist der zweite Schwerpunkt. Mathematisch fundierte Verfahren zur Erzeugung von Sichten werden mithilfe einer Architekturtheorie definiert. Die Verfahren erzeugen etwa Architektursichten, die Projektmanagement und die Kommunikation innerhalb des Projektes mithilfe von Planungsinformationen unterstützen. Ein prototypisches Werkzeug demonstriert Anwendbarkeit der Theorie und der vorgeschlagenen Verfahren KW - Projektmanagement KW - Software- Architektur KW - Systemarchitektur KW - Graphentheorie Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Beneken, Gerd T1 - Referenzarchitekturen T2 - Handbuch der Software-Architektur N2 - Die Architektur eines Software-Systems ist im Wesentlichen die Beschreibung des Systems anhand einzelner Beziehungen, die zwischen diesen Bausteinen bestehen. Die Wahl einer bestimmten Architektur ist eine grundlegende Entscheidung im Entwicklungsprozess und hat großen Einfluss auf die Qualität des späteren Systems. In diesem Handbuch wird erstmalig ein fundierter Einstieg und Überblick über den Stand der Technik und zukunftsweisende Entwicklungen im Bereich der Software-Architekturen gegeben. Ausgehend von der Rolle des Software-Architekten werden die Konstruktion und Evolution sowie Migration von Software-Architekturen systematisch aufbereitet. Als Modellierungssprache wird überwiegend die Unified Modeling Language (UML) verwendet. Um ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung von Architekturbeschreibungen zu erhalten, werden auch dieThemen Management, Bewertung und Wiederverwendung von Software-Architekturen behandelt. Ebenso wird auf neuere Konzepte wie Model-Driven Architecture (MDA), Software-Produktlinien, Reverse Engineering sowie Performance- und Sicherheitsaspekte eingegangen. Dabei werden die Konzepte beispielhaft illustriert. Im Anhang befinden sich ein Kapitel über formale Grundlagen der Architekturmodellierung, eine Übersicht über Architekturbeschreibungssprachen sowie ein Glossar. Das Buch ist ein Gemeinschaftswerk der Mitglieder des Arbeitskreises Software-Architektur der Gesellschaft für Informatik KW - Software- Architektur KW - Unified Modeling Language (UML) Y1 - 2018 PB - dpunkt CY - Heidelberg ER - TY - GEN A1 - Beneken, Gerd ED - Sigs- Datacom Verlag, T1 - http://www.sigs-datacom.de/fachzeitschriften/agile-sw-entwicklung-und-architektur-poster-2016.html N2 - Fachposter zur agilen Softwareentwicklung und -Architektur KW - agile Software- Entwicklung KW - Software- Architektur Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Beneken, Gerd ED - Sigs- Datacom Verlag, T1 - Agiles Projektmanagement N2 - Fachposter zum Thema Agiles Projektmanagement KW - Projektmanagement Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Beneken, Gerd ED - Sigs- Datacom Verlag, T1 - Agiles Requirements Engineering N2 - Fachposter zum Thema Agiles Requirements Engineering KW - Requirements Engineering KW - Software Y1 - 2018 ER - TY - BOOK A1 - Becker, T. A1 - Herrmann, R. A1 - Sandor, V. A1 - Wellisch, Ulrich T1 - Stochastische Risikomodellierung und statistische Methoden N2 - Aktuare treffen, genauso wie Finanzmathematiker und Risikomanager, jeden Tag Einschätzungen über Risiken. Unter Risiken verstehen sie dabei Objekte, an denen sich zufällige Phänomene realisieren, und die sich somit einer sicheren Einschätzung entziehen. Dabei bedienen sich die Aktuare stochastischer Risikomodelle, um � Erklärungsmuster für historische Beobachtungen der Risiken zu finden, � Zukunftsvorhersagenbezüglich der Risiken zu treffen und � die Genauigkeit der getroffenen Einschätzungen und Prognosen zu bewerten. Stochastische Risikomodelle sind mithin ein Instrument, um die Einschätzung von Risiken zu objektivieren. Risikomodelle werden in der Regel mit statistischen Methoden an Beobachtungsdaten angepasst. Aus einem Modell heraus getroffene Aussagen werden spätestens hierdurch zu Einschätzungen, die – um mit Descartes zu sprechen – lediglich „wahrscheinlich“ korrektsind. Hier kannein stochastisches Modell helfen, die Wahrscheinlichkeit zu quantifizieren, mit der eine gegebene Einschätzung falsch ist, und die Wahl einer geeigneten statistischen Methode zur Modellanpassung kann helfen, diese Wahrscheinlichkeit zu reduzieren. Stochastische Risikomodelle und statistische Methoden erlauben somit einen wissenschaftlich korrekten Umgang mit dem von Descartes aufgezeigten Dilemma. Allerdings: Risikomodelle sind künstlich – sie leben von den Annahmen, die ihnen zugrunde liegen. Für eine seriöse Modellbildung ist daher das Verständnis und die Validierung der Modellannahmen unverzichtbar, wie auch ein Überblick über mögliche alternative Modelle. Das vorliegendeBuchmöchte daherdie wichtigsten stochastischen Risikomodelle, die derzeit in der aktuariellen Praxis Anwendung finden,in einem Band zusammenfassen. Dabei wird Wert auf eine mathematisch fundierte,aber dennoch für Theoretiker und Praktiker gut verständliche und interessante Darstellung der Modelle mit ihren Eigenschaften und Annahmen gelegt. Gleichzeitig werden die statistischen Methoden zur Modellanpassung bereitgestellt. Die behandelten Modelle und Methoden sind auch die Grundlage, auf denen zahlreiche Anwendungen in Finanzmathematik und quantitativem Risikomanagement aufbauen. KW - Stochastik KW - Risikomodellierung KW - statistische Methoden Y1 - 2016 PB - Springer CY - Berlin ER -