TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Hanns, Bettina A1 - Nitsch, Eva-Maria ED - Dittrich, Irene ED - Botzum, Edeltraud T1 - Krippe T2 - Lexikon Kita-Management KW - Kita-Management Y1 - 2015 SP - 390 EP - 393 PB - Carl Link Verlag CY - Köln, Kronach ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Höhle, Vanessa ED - Dittrich, Irene ED - Botzum, Edeltraud T1 - Montessori-Pädagogik T2 - Lexikon Kita-Management KW - Kita-Management Y1 - 2015 SP - 428 EP - 430 PB - Carl Link Verlag CY - Köln, Kronach ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud ED - Dittrich, Irene ED - Botzum, Edeltraud T1 - Bildungslandschaft (Kooperationen) T2 - Lexikon Kita-Management KW - Kita- Management Y1 - 2015 SP - 97 EP - 99 PB - Carl Link Verlag CY - Köln, Kronach ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud ED - Dittrich, Irene ED - Botzum, Edeltraud T1 - Erziehungspartnerschaft. T2 - Lexikon Kita-Management KW - Kita-Management Y1 - 2015 SP - 193 EP - 194 PB - Carl Link Verlag CY - Köln, Kronach ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud ED - Dittrich, Irene ED - Botzum, Edeltraud T1 - Fundraising T2 - Lexikon Kita-Management KW - Kita-Management Y1 - 2015 SP - 248 EP - 250 PB - Carl Link Verlag CY - Köln, Kronach ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud ED - Dittrich, Irene ED - Botzum, Edeltraud T1 - Innovationen T2 - Lexikon Kita-Management KW - Kita-Management Y1 - 2015 SP - 311 EP - 312 PB - Carl Link Verlag CY - Köln, Kronach ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud ED - Dittrich, Irene ED - Botzum, Edeltraud T1 - Museumspädagogik T2 - Lexikon Kita-Management KW - Kita-Management Y1 - 2015 SP - 433 EP - 435 PB - Carl Link Verlag CY - Köln, Kronach ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud ED - Dittrich, Irene ED - Botzum, Edeltraud T1 - Sozialer Raum T2 - Lexikon Kita-Management KW - Kita-Management Y1 - 2015 SP - 562 EP - 563 PB - Carl Link Verlag CY - Köln, Kronach ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Ehlert, Gudrun A1 - Häseler-Bestmann, Sarah A1 - Reimer, Julia ED - Ehlert, Gudrun ED - Gahleitner, Silke Birgitta ED - Köttig, Michaela ED - Sauer, Stefanie ED - Riemann, Gerhard ED - Schmitt, Rudolf ED - Völter, Bettina T1 - Warum Geschlecht zählt. Geschlechtsbezogene Aspekte im Promotionsprozess T2 - Forschen und Promovieren in der Sozialen Arbeit, Band 15 der Reihe "Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit" KW - Geschlechterforschung KW - Promotionsprozess KW - Promotion nach FH-Abschluss KW - Forschung in der Sozialen Arbeit Y1 - 2017 SP - 102 EP - 112 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Berlin ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud ED - Moos, Gabriele ED - Peters, André ED - Bernshausen, Gitta T1 - Soziale Innovationen in der Freien Wohlfahrtspflege. Verständnis, Funktion und Beispiele. T2 - Innovationsmanagement in der Sozialwirtschaft N2 - Aufgrund von Veränderungen, die mit dem sozialen Wandel einhergehen, steht auch die Freie Wohlfahrtspflege vor der Herausforderung, sich auf neue Zielgruppen einzustellen und/ oder neue Methoden anzuwenden. Gründe, Innovationen zu entwickeln, sind demnach vielfältig und resultieren in der Regel aus einem Wechselspiel zwischen Verständnis als originäre Aufgabe, Legitimation und Wettbewerbsvorteil. Zugrunde liegt stets eine Sensibilität für und das Aufgreifen von gesellschaftlichen Problemlagen. Konkrete Praxisbeispiele geben Einblick in Gestaltungsmöglichkeiten innovativer Angebote. KW - Soziale Innovationen KW - Freie Wohlfahrtspflege Y1 - 2015 SP - 61 EP - 74 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Klaes, Sophie ED - Christa, Harald T1 - Die Kita im Sozialraum T2 - Das große Handbuch Organisation und Verwaltung in der Kita N2 - „Das Zusammenspiel unterschiedlicher Bildungsakteure und -gelegenheiten ist sozialräumlich auszugestalten und in kommunaler Verantwortung zu organisieren.“ (BMFSFJ 2006, 351). Der 12. Kinder- und Jugendbericht benennt damit eine Herausforderung, die es für den Aufbau eines integrierten Systems von Bildung, Betreuung und Erziehung auch für Kitas zu bewältigen gilt. Der folgende Text soll daher die Bedeutung sozialräumlichen Handelns und Gelingensfaktoren aufzeigen sowie methodische Ansätze und Handlungsempfehlungen zur Analyse des Sozialraums sowie zur Vernetzung im Sinne einer Bildungslandschaft geben. KW - Verwaltung Kindertagesstätte Y1 - 2019 SP - 517 EP - 528 PB - Carl Link Verlag CY - Kronach (Oberfranken) ER - TY - CHAP A1 - Böning, Sarah-Lena A1 - Botzum, Edeltraud ED - Matusiewicz, David ED - Muhrer-Schwaiger, Marco T1 - Was kann die Gesundheitswirtschaft von der Sozialen Arbeit lernen? T2 - Neuvermessung der Gesundheitswirtschaft N2 - Soziale Arbeit leistet einen Beitrag zu mehr sozialer Gerechtigkeit und zum Abbau sozialer Ungleichheit in der Gesellschaft, gleichzeitig gewinnt Gesundheit als Dimension sozialer Ungleichheit zunehmend an Bedeutung. Als Beispiele hierfür können chronische Erkrankungen, Behinderung und Pflegebedürftigkeit genannt werden, die häufig eine gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft erschweren, wodurch gesundheitliche Ungleichheit zu sozialer Ungleichheit führt beziehungsweise diese verstärkt. Fragestellungen zu Themen der Gesundheit haben demnach in vielfältiger Hinsicht auch Bezug auf Soziale Arbeit. KW - Gesundheitswirtschaft KW - Soziale Arbeit Y1 - 2017 SP - 231 EP - 240 PB - Springer Gabler Verlag CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Mollenhauer, Heike ED - Dittrich, Irene ED - Botzum, Edeltraud T1 - Elterninitiativen T2 - Lexikon Kita-Management KW - Kita-Management Y1 - 2015 SP - 152 EP - 154 PB - Carl Link Verlag CY - Köln, Kronach ER - TY - CHAP A1 - Benikowski, Bernd A1 - Botzum, Edeltraud ED - Christa, Harald T1 - Betriebliches Gesundheitsmanagement T2 - Das große Handbuch Organisation und Verwaltung in der Kita N2 - Die wachsenden Anforderungen an Beschäftigte in Kitas lassen nicht nur für älter werdende Fachkräfte das Thema Gesundheit als zentralen Punkt für Träger und Leitung erkennen. Die Förderung von Gesundheit im Betrieb stellt daher eine „moderne Unternehmensstrategie dar und zielt darauf ab, Krankheiten am Arbeitsplatz vorzubeugen […], Gesundheitspotentiale zu stärken und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu verbessern." (ENWHP 2007, S. 3). Unter dem Begriff Gesundheitsmanagement sollen daher im folgenden Beitrag Maßnahmen und Angebote verstanden werden, die als betriebliches Gesundheitsmanagement in Organisationen in unterschiedlichen Kontexten die Gesundheit von Beschäftigten fördern. KW - Gesundheitsmanagement Y1 - 2019 SP - 307 EP - 321 PB - Carl Link Verlag CY - Kronach (Oberfranken) ER - TY - CHAP A1 - Beneken, Gerd T1 - Referenzarchitekturen T2 - Handbuch der Software-Architektur N2 - Die Architektur eines Software-Systems ist im Wesentlichen die Beschreibung des Systems anhand einzelner Beziehungen, die zwischen diesen Bausteinen bestehen. Die Wahl einer bestimmten Architektur ist eine grundlegende Entscheidung im Entwicklungsprozess und hat großen Einfluss auf die Qualität des späteren Systems. In diesem Handbuch wird erstmalig ein fundierter Einstieg und Überblick über den Stand der Technik und zukunftsweisende Entwicklungen im Bereich der Software-Architekturen gegeben. Ausgehend von der Rolle des Software-Architekten werden die Konstruktion und Evolution sowie Migration von Software-Architekturen systematisch aufbereitet. Als Modellierungssprache wird überwiegend die Unified Modeling Language (UML) verwendet. Um ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung von Architekturbeschreibungen zu erhalten, werden auch dieThemen Management, Bewertung und Wiederverwendung von Software-Architekturen behandelt. Ebenso wird auf neuere Konzepte wie Model-Driven Architecture (MDA), Software-Produktlinien, Reverse Engineering sowie Performance- und Sicherheitsaspekte eingegangen. Dabei werden die Konzepte beispielhaft illustriert. Im Anhang befinden sich ein Kapitel über formale Grundlagen der Architekturmodellierung, eine Übersicht über Architekturbeschreibungssprachen sowie ein Glossar. Das Buch ist ein Gemeinschaftswerk der Mitglieder des Arbeitskreises Software-Architektur der Gesellschaft für Informatik KW - Software- Architektur KW - Unified Modeling Language (UML) Y1 - 2018 PB - dpunkt CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Seifert, T. A1 - Beneken, Gerd ED - Beydeda, S. ED - Book, M. ED - Gruhn, V. T1 - Evolution and Maintenance of MDA Applications T2 - Model-Driven Software Development N2 - Abstraction is the most basic principle of software engineering. Abstractions are provided by models. Modeling and model transformation constitute the core of model-driven development. Models can be refined and finally be transformed into a technical implementation, i.e., a software system. The aim of this book is to give an overview of the state of the art in model-driven software development. Achievements are considered from a conceptual point of view in the first part, while the second part describes technical advances and infrastructures. Finally, the third part summarizes experiences gained in actual projects employing model-driven development. Beydeda, Book and Gruhn put together the results from leading researchers in this area, both from industry and academia. The result is a collection of papers which gives both researchers and graduate students a comprehensive overview of current research issues and industrial forefront practice, as promoted by OMG’s MDA initiative. KW - Software Development Y1 - 2005 PB - Springer CY - Berlin ER -