TY - CHAP A1 - Höfig, Kai T1 - FDTA–A Tool Chain for Failure-Dependent Timing Analysis T2 - Proc. of the 11th International Workshop on Worst-Case Execution Time Analysis N2 - Embedded real-time systems are growing in complexity, which goes far beyond simplistic closedloop functionality. Current approaches of worst-case execution time (WCET) analysis are used to verify deadlines of such systems, especially when they are safety critical. These approaches calculate or measure WCET as a single value that is expected as an upper bound for a system's execution time. Overestimations are taken into account to make this upper bound a safe bound, but modern processor architectures with caches, multi-threading, and instruction pipelines often expand those overestimations for safe upper bounds into unrealistic areas. Some approaches try to overcome this problem by calculating multiple upper bounds and argue that each single upper bound will hold for a certain probability (probabilistic worst-case execution time). Even though some of them tackle the problem of obtaining reliable probabilistic values for such upper bounds, more effort is required. Therefore, we present in this paper how probabilities of safety analysis models can be combined with elements of system development models to calculate a probabilistic worst-case execution time. This approach can be applied to systems that use mechanisms belonging to the area of fault tolerance, since such mechanisms are usually quantified in safety analyses to certify the system as being highly reliable or safe. KW - FDTA-A KW - Failure-Dependent Timing Analysis KW - Tool chains Y1 - 2011 ER - TY - GEN A1 - Botzum, Edeltraud T1 - Barrieredeterminanten und Handlungsimplikationen bezogen auf die Präsenz von Frauen in Positionen der oberen Führungsebene in Organisationen der Sozialen Arbeit. T2 - Vortrag im Forschungskolloquium der Hochschule Koblenz, Dezember 2011. KW - Barrieredeterminanten KW - Handlungsimplikationen KW - Frauen in Führungsrollen KW - Soziale Unternehmen Y1 - 2011 ER - TY - GEN A1 - Botzum, Edeltraud T1 - Rezension vom 21.09.2011 zu: Rolf Arnold: Veränderung durch Selbstveränderung. Impulse für das Changemanagement. T2 - socialnet Rezensionen KW - Changemanagement Y1 - 2011 PB - Schneider Verlag Hohengehren CY - Baltmannsweiler ER - TY - JOUR A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Gibbs, Barry T1 - Point and transfer mobility of point-connected ribbed plates JF - Journal of Sound and Vibration N2 - The work reported in this paper addresses the problem of structure-borne sound transmission between vibrating sources and ribbed-plate receiver structures. Vibrating sources, such as pumps, motors, fans, etc., transmit vibro-acoustic power, causing noise complaints by occupants in cars, trains, aircraft, buildings and/or material fatigue and damage. The transmission process is complicated in that sources transmit power through several contacts and by up to six components of excitation at each contact. The structure-borne sound power is a function of source activity, source mobility and receiver mobility, and all three quantities must be known to some degree. For non-homogeneous receiver structures, such as thin-plate cavity constructions or lightweight framed constructions, the sheathing plates are typically fastened to the framing members using bolts, screws or spot-welded joints. Hence the resulting system is a point-connected ribbed plate structure and the receiver mobility is expected to vary significantly with position. Since measured receiver data seldom is available for prediction purposes, a method of estimating the point and transfer mobility of point connected ribbed plates is required. In this paper, an approximate approach, based on substitution forces, is described. The model uses infinite beam and infinite plate behaviour as input quantities. Estimates of point and transfer mobility are compared with measured results using a timber joist floor construction as an example. KW - Point and transfer mobility KW - point-connected ribbed plates Y1 - 2011 IS - 330 (2011) SP - 4798 EP - 4812 ER - TY - JOUR A1 - Schloßer, Philipp T1 - Vorteilsannahme und rechtfertigende Genehmigung nach § 331 Abs. 3 StGB in der Praxis der Klinikverwaltung JF - Medizinrecht KW - Klinikverwaltung KW - § 331 StGB Y1 - 2018 SP - 623 ER - TY - CHAP A1 - Rabold, Andreas T1 - Trittschalldämmung richtig bewerten T2 - 1. internationale Schall- und Aktustiktage, Bad Wörishofen N2 - Zum Schutz gegen unzumutbare Belästigungen aus fremden Wohnbereichen werden in DIN 4109 [ 1 ] u.a. Anforderungen an die Trittschalldämmung von Trenndecken gestellt. Diese Anforderungen können von heute üblichen Trenndeckenkonstruktion bei fehlerfre i- er Ausführung sowohl in Holzbauweise als auch in Massivbauwei se problemlos eingeha l- ten werden. Dies spiegelt sich auch in Güteprüfungen am Bau wider. Dennoch wird die Trittschallübertragung bei Umfragen unter den Bewohnern von Mehrfamilienhäusern meist als die störendste Geräuschquelle genannt [ 2 ] , [ 16 ] . Da der messtechnische Nachweis für die Anforderungen nach DIN 4109 mit einem Norm - Hammerwerk als Anregungsquelle durchgeführt wird, ist zunächst die Übereinstimmung zwischen dem Ergebnis d ieser Messung (dem bewerteten Norm - Trittschallpegel L’ n,w bzw. L n,w ) und dem subjektiven Empfinden des Bewohners bei der üblichen Anregung durch Begehen der Decke zu hinterfragen. In Abschnitt 2 wird hierzu auf die Korrelation zwischen dem subjektiven Emp finden des Bewohners und dem nach DIN EN ISO 717 - 2 [ 3 ] bewerteten Norm - Trittschallpegel eingegangen. Alternative Bewertungsverfahren, die mit der Zielsetzung einer besseren Übereinstimmung zwischen Hammerwerksmessu ng und subjektivem Empfinden entwickelt wurden, werden in Abschnitt 3 gegenübergestellt. In Abschnitt 4 werden daraus Zielwerte für die Bauteiloptimierung abgeleitet. Eine mögl i- che konstruktive Umsetzung wird in Abschnitt 5 vorgeschlagen. KW - Trittschalldämmung KW - Trenndecken Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Rabold, Andreas T1 - Schalltechnische Lösungen für Massivholzelemente in der Geschossbauweise T2 - Europäischer Kongress für energieeffizientes Bauen mit Holz N2 - Durch die geplante Übernahme des europäisch harmonisierten Berechnungsve r fahrens nach EN 12354 in die neue DIN 4109 werden für den Nachweis der Schalldämmung neue Planungsdaten erforderlich. Neben den Planungsdaten für die direkte Übertragung des Trennbauteils werden Daten f ür die Stoßstellen zwischen Trennba u teil und flankierenden Bauteilen benötigt. Die Erarbeitung dieser Planungsgrundlagen in Form von Bauteilkatal o- gen zeigte besonders bei Bauteilen in Holzbauweise deutliche Lücken für die Beurte i lung der Stoßstellen und de r daraus resultierenden Flankenübe r tragung auf. Um diese Lücken zu schließen, wurden in den letzten Jahren von verschiedenen Stellen Untersuchungen v o- rangetrieben und veröffentlicht, deren Ergebnisse zur Prognose der Flanke n übertragung in diesem Beitrag zu sammengestellt und interpretiert werden. Über die Z u sammenstellung hinaus werden die Verbesserungsmöglichkeiten durch elastische Entkopplungen der Sto ß- stellen untersucht und die Anwendbarkeit der Planung s daten durch Berechnungsbeispiele überprüft. Hierbei wird eine vereinfachte Berechnung mit Vernac h lässigung der gemischten Übertragungswege (Fd, Df) der genaueren Berechnung gegenübe r gestellt. KW - Holzbau KW - Holzdecken Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Rabold, Andreas A1 - Hessinger, J. A1 - Bacher, S. T1 - Schallschutz historischer Holzbalkendecken - Geprüfte Wege zur schalltechnischen Sanierung JF - Holzbau Quadriga N2 - Die Wohnungstrenndecke erfordert bei der Sanierung eine besonders sorgfältige Planung. Hierbei ist es häufig erforder- lich in das Tragsystem der Decke einzugreifen, so dass neben den Schall- und Brandschutzanforderungen auch die Statik der Decke zu überprüfen ist. Die vorhandenen Planungs- grundlagen für den Schallschutznachweis von Holzbalken- decken in Massivbauten sind in der derzeitigen Fassung der DIN 4109 mit nur zwei Ausführungsbeispielen sehr lückenhaft. Ebenso fehlen Planungsgrundlagen, die eine statische Er- tüchtigung der Tragstruktur und dessen Auswirkungen auf den Schallschutz der Decke berücksichtigen. Auch bezüglich der Einschätzung der vorhandenen Luft- und Trittschalldäm- mung einer Altbaudecke bestehen große Unsicherheiten. Zur Ermittlung belastbarer Messdaten wurde deshalb im ift Schallschutzzentrum ein Forschungsprojekt [Rabold u.a. 2008] im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Holzforschung und unter Begleitung der in der Sanierung tätigen Industriefirmen durchgeführt. KW - Holzbalkendecken KW - Altbausanierung Y1 - 2018 IS - 2/2011 ER - TY - RPRT A1 - Auer (ehem. Ebner), Veronika T1 - Softwaresysteme in der Holzlogistik – Informations- und Kommunikationsplattformen. N2 - In dieser Arbeit werden die heterogene Softwarelandschaft zur Verbesserung der Holzlogistik in einer einheitlichen Plattform integriert sowie die Auswirkungen der Softwares auf die Durchgängigkeit und Transparenz des Informationsflusses analysiert. Es wird zunächst der Weg der Logistikkette vom Wald bis ins Werk näher betrachtet, anschließend wird auf diverse Informations- und Kommunikationsplattformen und -technologien eingegangen. Nachfolgend wird anhand von praxisnahen Beispielen der Prozessablauf Wald-Werk kritisch betrachtet und eine Empfehlung für eine für die Forst- und Holzwirtschaft geeignete IuK-Plattform gegeben. KW - Holzlogistik KW - Softwaresysteme Y1 - 2011 ER - TY - RPRT A1 - Auer (ehem. Ebner), Veronika T1 - Einflussgrößen zur mathematischen Modellierung der verkehrsträgerübergreifenden Tourenplanung für die trimodale Holztransportlogistik. N2 - In dieser Arbeit werden zunächst die Facetten der Rundholztransportlogistik als Spezialgebiet der Verkehrslogistik sowie die derzeitige Tourenplanung beim Rundholztransport und damit der bestehende Handlungsbedarf von theoretischer Seite erörtert. Mithilfe einer umfangreichen Expertenbefragung wird der praktische Handlungsbedarf zur Optimierung der gebrochenen Rundholzlogistik in Deutschland gestützt. Nachfolgend werden sämtliche Einflussgrößen zur mathematischen Modellierung gelistet und näher betrachtet. Abschließend finden sich eine konkrete Handlungsempfehlung sowie ein umfassender Ausblick für das bearbeitete Themengebiet. KW - Holzlogistik KW - Mathematische Modellierung KW - Tourenplanung Y1 - 2011 ER -