TY - GEN A1 - Skudlik, Stefanie A1 - Hirt, Julian A1 - Döringer, Tobias A1 - Thalhammer, Regina A1 - Lüftl, Katharina A1 - Prodinger, Birgit A1 - Müller, Martin T1 - Herausforderungen und Versorgungsstrategien im Kontext von Pflegeheimeinzügen in Deutschland: Ein Scoping Review. Poster für den EbM-Kongress vom 22.-24. März 2023 in Potsdam KW - Pflegeheimeinzug Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Neumayer, Martin A1 - Stecher, Dominik A1 - Grimm, Sebastian A1 - Maier, Andreas A1 - Bücker, Dominikus A1 - Schmidt, Jochen T1 - Fault and anomaly detection in district heating substations: A survey on methodology and data sets JF - Energy N2 - District heating systems are essential building blocks for affordable, low-carbon heat supply. Early detection and elimination of faults is crucial for the efficiency of these systems and necessary to achieve the low temperatures targeted for 4th generation district heating systems. Especially methods for fault and anomaly detection in district heating substations are currently of high interest, as faults in substations can be repaired quickly and inexpensively, and smart meter data are becoming widely available. In this paper, we review recent scientific publications presenting data-driven approaches for fault and anomaly detection in district heating substations with a focus on methods and data sets. Our review indicates that researchers use a wide variety of methods, mostly focusing on unsupervised anomaly detection rather than fault detection. This is due to a lack of labeled data sets, preventing the use of supervised learning methods and quantitative analysis. Together with the lack of publicly available data sets, this impedes the accurate comparison of individual methods. To overcome this impediment, increase the comparability of different methods and foster competition, future research should focus on establishing publicly available data sets, and industry-relevant metrics as benchmarks. KW - District heating systems KW - Fault/anomaly detection KW - Machine learning Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1016/j.energy.2023.127569 VL - 276 SP - 127569 ER - TY - JOUR ED - Botzum, Edeltraud ED - Eikötter, Mirko T1 - KiTa aktuell spezial 2/2023: Personalpolitik in der Kita KW - Personalmanagement, Fachkräftemangel, Kindertagesbetreuung, Kita-Management, Personalführung, Arbeitsklima, Personalmangel Y1 - 2023 VL - 2023 IS - 2 PB - Carl Link CY - Köln/ Kronach ER - TY - GEN A1 - Huber, Johannes T1 - PI/03: "Vater - wo bist Du?" Konzeptionelle und handlungspraktische Reflexionen über die Zusammenarbeit mit Vätern in Familien, Workshop T2 - 28. Jahrestagung der GAIMH / 3. Early Life Care Konferenz N2 - Väter stellen in der Familienbildung und Präventionsarbeit eine wichtige Zielgruppe dar, die einerseits gern gesehen, andererseits mitunter sehr schwer ‚zu greifen‘ ist. Die Erfahrung lehrt, dass was allgemein und im besten Sinn an Familien und Eltern adressiert ist, Väter nur bedingt oder manchmal gar nicht erreicht. Der Workshop intendiert einerseits einen Einblick in die Väterforschung und Entwicklungsbedeutsamkeit von Vätern für Kinder zu vermitteln, andererseits der individuellen Vielfältigkeit von Vätern und gelebten Vaterschaften gerecht zu werden. Auf Basis eines triadisch-systemischen Verständnisses von früher Elternschaft sollen die praktischen Erfahrungen der Teilnehmenden in unterschiedlichen Handlungsfeldern aufgegriffen und mit den theoretischen Konzepten der Väterforschung (selbst)reflexiv in Verbindung gebracht werden, um mögliche Zugangswege zur Zusammenarbeit mit Vätern zu entdecken. KW - Väterforschung Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Rößle, Felix A1 - Lesser, Kathrin T1 - Die ESG-Performance des DAX-Index JF - Corporate Finance N2 - Dieser Beitrag untersucht anhand des DAX im Zeitraum Januar 2010 bis Juli 2022, ob Unternehmen mit hohen bzw. niedrigen ESG-Scores einen Performanceunterschied aufweisen. Die Ergebnisse zeigen für kein Portfolio eine signifikante Über- oder Unterperformance. Lediglich die besten ESG-Firmen tendieren in normalen Marktphasen zu einer Unterperformance. Investoren erleiden beim Berücksichtigen von ESG-Scores auf den DAX risikoadjustiert keinen Nachteil und können zugleich ihrem guten Gewissen Genüge tun. KW - ESG KW - Nachhaltigkeit KW - Kapitalmarktperformance Y1 - 2023 VL - 2023 IS - 01-02 SP - 23 EP - 27 ER - TY - RPRT A1 - Born-Rauchenecker, Eva A1 - Heinz, Jana T1 - Bausteine der alltagsintegrierten Bildungsbegleitung in Kindertageseinrichtungen nach dem Ansatz des DJI, München N2 - Die Ausführungen in diesem Arbeitspapier stützen sich auf die beiden Hauptpublikationen des Projekts LuPE (Lehr- und Praxismaterial für die Erzieherinnenausbildung), das am Deutschen Jugendinstitut (DJI), München, durchgeführt wurde: 1. BORN-RAUCHENECKER, EVA/DREXL, DORIS/WEBER, KATHARINA/WOLFSPERGER, JOANA (HRSG.) (2019): Frühe alltagsintegrierte naturwissenschaftliche Bildung. Handreichung für Lehrende. Mit DVD. Reihe: LuPE - Lehr- und Praxismaterial für die Erzieherinnenausbildung. Band 1. Seelze: Friedrich Verlag. 2. BORN-RAUCHENECKER, EVA/VOGTLÄNDER, ANNA/WEBER, KATHARINA (HRSG.) (2020): Frühe alltags-integrierte mathematische Bildung. Handreichung für Lehrende. Mit Download-Material. Reihe: LuPE - Lehr- und Praxismaterial für die Erzieherinnenausbildung. Band 2. Seelze: Friedrich Verlag. Der Text stellt kurz die zentralen Merkmale von alltagsintegrierter Bildung einschließlich der Rolle der Fachkraft-Kind-Interaktion vor, wie sie am Deutschen Jugendinstitut, München, über viele Jahre entwickelt worden sind. KW - alltagsintegrierte Bildung KW - Fachkraft-Kind-Interaktion KW - frühe Bildung KW - Kindertagesstätte KW - Fachkraft KW - Interaktion KW - Sustained Shared Thinking Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-21440 ER - TY - JOUR A1 - Ott, Robert T1 - Medizincontrolling: Ein Berufsbild etabliert sich JF - Controller Magazin KW - Medizincontrolling Y1 - 2023 VL - 2023 IS - 2 SP - 90 EP - 91 ER - TY - GEN A1 - Berger, Yvonne A1 - Yang, Xifan ED - Berger, Yvonne ED - Yang, Xifan T1 - „Gebildet, patriotisch, postmodern? Wie Chinas junge Generation tickt“. Chinas Moderne Begreifen – Europäische Reflexionen. Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS), Universität Bonn KW - China, Generation, Bildung Y1 - 2023 ER - TY - RPRT A1 - Hacker, Bernd T1 - Will ChatGPT revolutionize accounting? The Benefits of Artificial Intelligence (AI) in Accounting N2 - It's an experiment! This paper explores how ChatGPT can be used in accounting and reporting to au-tomate routine tasks, increase efficiency, and better understand financial data. The creation of the paper itself was done with the help of ChatGPT, i.e., significant parts of this text were created by the AI and then edited and completed by the author in terms of content and language. On the one hand, this is intended to show the potential of the application in practice and to make it clear that dealing with the tools of AI will be indispensable in the future, but on the other hand, the risks and concerns are also addressed. T3 - Rosenheim Papers in Applied Economics and Business Sciences - 6 KW - ChatGPT KW - Artificial intelligence KW - Chatbot KW - Accounting KW - Appendix KW - Auditing Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-21340 ER - TY - JOUR A1 - Hacker, Bernd T1 - Wird ChatGPT das Rechnungswesen revolutionieren? Der Nutzen von Künstlicher Intelligenz (KI) im Rechnungswesen JF - IRZ Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung N2 - Es ist ein Experiment! In diesem Beitrag wird untersucht, wie das KI-gestützte textbasierte Dialogprogramm „ChatGPT“ im Rechnungswesen und Berichtswesen eingesetzt werden kann, um Routineaufgaben zu automatisieren, die Effizienz zu steigern und Finanzdaten besser zu verstehen. Die Erstellung des gesamten Beitrags selbst erfolgte mithilfe von ChatGPT, d.h., nicht nur die von der KI generierten Passagen, die als Screenshots gezeigt werden, sondern wesentliche Teile des vorliegenden Textes, wurden von der KI erstellt und anschließend inhaltlich und sprachlich durch den Autor redigiert und ergänzt. Damit soll einerseits das Potenzial der Anwendung in der Praxis gezeigt und verdeutlicht werden, dass der Umgang mit den Werkzeugen der KI in Zukunft unerlässlich sein wird, andererseits sollen aber auch die Risiken und Bedenken thematisiert werden. Denn nur allzu leicht werden in Zukunft die Grenzen einer Urheberschaft verschwimmen. KW - Künstliche Intelligenz KW - Rechnungswesen KW - ChatGPT KW - KI Y1 - 2023 VL - 18 IS - 3 SP - 117 EP - 121 PB - Beck ER - TY - CHAP A1 - Werning, Hanno T1 - Baulicher Brandschutz (Kapitel 1.7) T2 - Baustoffkunde für den Praktiker N2 - Das Kapitel behandelt in komprimierter Form das Thema baulicher Brandschutz in Form von Anforderungen an das Brandverhalten von Baustoffen und Bauprodukten sowie an den Feuerwiderstand von Bauteilen. Der Schwerpunkt liegt auf den verschiedenen möglichen Angaben der Leistung des Brandverhaltens von Baustoffen durch Klassen nach nationalen oder europäischen Klassifzierungsnormen. Es werden Bauprodukte "allgemein" (d.h. außer Bodenbelägen, Kabeln und Bedachungen) sowie speziell Bodenbeläge, Kabel und Bedachungen behandelt. Dabei wird stets darauf eingegangen, wie die verschiedenen Klassen den verschiedenen Begriffen der bauaufsichtlichen Anforderungen zugeordnet sind (auf Basis von MVV TB 2021/1). Der Feuerwiderstand der Bauteile wird prinzipiell erläutert. Da er jedoch eine Eigenschaft eines Bauteils ist (z.B. einer Wand oder einer Decke), wird ausführlicher nur auf den Spezialfall von feuerwiderstandsfähigen Türen und Toren eingegangen, die zugleich "handelbare" Bauprodukte sind. Ein weiteres Kapitel behandelt sehr kurz die möglichen Nachweise für die Leistungen von Bauprodukten und Bauarten. KW - Brandschutz KW - Brandverhalten KW - Bauordnungsrecht KW - Brandschutz KW - Brandverhalten KW - Bauordnungsrecht KW - Baustoffkunde Y1 - 2023 SN - 978-3-947919-17-8 SP - 38 EP - 46 PB - RM Handelsmedien GmbH & Co. KG CY - Köln ET - 17. ER - TY - JOUR A1 - Werning, Hanno T1 - Die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten in Europa – Nachweis über die Erfüllung von Anforderungen an Bauprodukte JF - ep Elektro Praktiker N2 - Der Beitrag erläutert das Grundprinzip der CE-Kennzeichnung von Bauprodukten nach der EU-Bauproduktenverordnung (BauPVO) und zeigt die Folgen auf für Planer*innen von Gebäuden und für Personen, die Bauprodukte zum Einbau in von Bauwerke einkaufen und einbauen (Verwender*innen). Am Beispiel von elektrischen Leitungen ("Kabeln") wird dargelegt, welche bauaufsichtlichen Anforderungen an das Brandverhalten von Kabeln bestehen können, woraus diese resultieren könnnen, wie das Brandverhalten von Kabeln klassifiziert wird und wie die verschiedenen Klassen zur Angabe des Brandverhaltens von Kabeln den bauaufsichtlichen Anforderungen zugeordnet sind. KW - BauPVO KW - Brandschutz KW - Bauordnungsrecht Y1 - 2023 VL - 77 IS - 2 SP - 96 EP - 100 PB - Huss Medien GmbH CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Werning, Hanno T1 - Notifizierungsverfahren von MVV TB 2023/1: Änderung Zuordnungstabellen Brandverhalten JF - Bauprodukte Aktuell N2 - Im Beitrag wird die gemäß dem vom 13.12.2022 bis 13.03.2023 im sog. "Notifizierungsverfahren" der EU befindlichen Entwurf für die Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) 2023/1 vorgesehene Änderung der Zuordnung von Klassen des Brandverhaltens für Baustoffe nach EN 13501-1 zu den bauaufsichtlichen Anforderungen an das Brandverhalten vorgestellt. Es wird auch diskutiert, welche Schwierigkeiten bei der Nachweisführung zum Brandverhalten von Baustoffen daraus resultieren. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Beitrages ist umklar, ob die neuen Regelungen wirklich so wie im Notifizierungsverfahren angekündigt in geltendes Recht umgesetzt werden. KW - Brandverhalten KW - Bauordnungsrecht KW - MVV TB Y1 - 2023 VL - 2023 IS - 2 SP - 1 EP - 4 PB - FeuerTrutz Network CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Werning, Hanno T1 - Brettschichtholz mit CE-Kennzeichnung JF - bmH bauen mit Holz N2 - Der Artikel erläutert kurz das Grundprinzip der CE-Kennzeichnung von Bauprodukten und die daraus resultierenden Folgen für Personen, die Bauwerke planen und die Bauprodukte bei der Errichtung von Bauwerken verwenden. Speziell am Beispiel von Brettschichtholz wird aufgezeigt, woher die Anforderungen an die verschiedenen Wesentlichen Merkmale von Brettschichtholz kommen und wie diese im Planungsprozess sowie bei der Beschaffung von Bauprodukten berücksichtigt werden müssen. KW - Brettschichtholz KW - BauPVO Y1 - 2023 VL - 2023 IS - 1 SP - 42 EP - 47 PB - Bruderverlag Albert Bruder CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Werning, Hanno T1 - Neue Definition von „schwerentflammbar" JF - T+A Trockenbau und Ausbau N2 - Der Artikel zeigt auf, welche Anforderungen an das Brandverhalten von Baustoffen allgemein (ohne Bodenbeläge) im Bauordnungsrecht wo und wie gestellt werden. Er geht auf die möglichen Angaben des Brandverhaltens von Baustoffen als Klassen nach DIN 4102-1 und DIN EN 13501-1 ein und zeigt auf, wie diese den bauaufsichtlichen Anforderungen zugeordnet sind. Dabei wird insbesondere auf die - für Ausbau-Unternehmen besonders relevante - geänderte Zuordnung von Klassen nach DIN EN 13501-1 zur bauaufsichtlichen Anforderung "schwerentflammbar" eingegangen. KW - Bauordnungsrecht KW - Brandschutz KW - Brandverhalten Y1 - 2023 VL - 2023 IS - 1-2 SP - 29 EP - 35 PB - RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co. KG CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Werning, Hanno T1 - Die Prioritätenliste – Hintergrund, Inhalte und Folgen für Planende und Verwendende JF - Bauprodukte Aktuell N2 - Der Beitrag erläutert den Hintergrund, die Inhalte und die Bedeutung der sogenannten "Prioritätenliste" des DIBt und der Bundesländer zur Überarbeitung harmonisierter Normen nach BauPVO. Dabei wird der Schwerpunkt gelegt auf die Folgen für Personen, die am Planungsprozess von Bauwerken beteiligt sind oder die bei der Errichtung von Bauwerken Bauprodukte mit CE-Kennzeichnung nach BauPVO verwenden. KW - BauPVO KW - Bauordnungsrecht Y1 - 2023 VL - 2023 IS - 1 SP - 1 EP - 8 PB - FeuerTrutz Network CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud T1 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 39. Lieferung, Vielfältige Lebenswelten von Kindern als Ressource für ein gelingendes Miteinander berücksichtigen. T2 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 39. Lieferung, Vielfältige Lebenswelten von Kindern als Ressource für ein gelingendes Miteinander berücksichtigen. KW - Betreuung; Kindergarten; Kita; Kleinstkinder; Krippe Y1 - 2023 PB - Carl Link CY - Köln/ Kronach ER - TY - JOUR A1 - Kunkler, Jan A1 - Kellner, Florian T1 - Sustainable City Evaluation Using the Database for Estimation of Road Network Performance JF - Sustainability N2 - This article introduces the Database for Estimation of Road Network Performance (DERNP) to enable wide-scale estimation of relevant Road Network Performance (RNP) factors for major German cities. The methodology behind DERNP is based on a randomized route sampling procedure that utilizes the Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure (WLTP) in combination with the tile-based HERE Maps Traffic API v7 and a digital elevation model provided by the European Union’s Earth Observation Programme Copernicus to generate a large set of independent and realistic routes throughout OpenStreetMap road networks. By evaluating these routes using the PHEMLight5 framework, a comprehensive list of RNP parameters is estimated and translated into polynomial regression models for general usage. The applicability of these estimations is demonstrated based on a case study of four major German cities. This case study considers network characteristics in terms of detours, infrastructure, traffic congestion, fuel consumption, and CO2 emissions. Our results show that DERNP and its underlying randomized route sampling methodology overcomes major limitations of previous wide-scale RNP approaches, enabling efficient, easy-to-use, and region-specific RNP comparisons. KW - road network performance; urban sustainability; economic sustainability; traffic congestion; greenhouse gas emissions; data collection methods; navigation services Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.3390/su15010733 VL - 15 IS - 1 SP - 733 ER - TY - GEN A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Emmerich, Johannes A1 - Linßer, Janine T1 - Unterschiedliche Studienformate - unterschiedliche Professionalitätsentwicklung? Ein Vergleich der Ausprägung professioneller Handlungskompetenz bei Vollzeit- und Dualstudierenden, Online-Tagung Herausforderungen im dualen Studium der Sozialen Arbeit / Sozialpädagogik KW - Bildungsforschung; Duales Studium; Studienformate; Bildungsförderung; Kompetenzentwicklung; Online-Befragung Y1 - 2023 ER - TY - INPR A1 - Cardon, Peter W. A1 - Getchell, Kristen A1 - Carradini, Stephen A1 - Fleischmann, Carolin A1 - Stapp, James T1 - Generative AI in the Workplace: Employee Perspectives of ChatGPT Benefits and Organizational Policies N2 - Research Questions • What attitudes do professionals hold towards the impact of AI on society and their jobs? How do early adopters of ChatGPT differ in their attitudes towards the impact of AI on society and their jobs? • In what ways are professionals using ChatGPT? How do these uses differ by managerial status? • What do professional perceive as benefits of generative AI? How do they differ in these views based on level of ChatGPT adoption and managerial status? • What do professionals perceive as the benefits of organizational policy for the use of generative AI? How do these views differ based on level of ChatGPT adoption and managerial status? Samples • Study 1 involved 148 working adults in the United States who had heard of ChatGPT • Study 2 involved 395 working adults in the United States who had heard of ChatGPT Research Questions • What attitudes do professionals hold towards the impact of AI on society and their jobs? How do early adopters of ChatGPT differ from non-adopters in their attitudes towards the impact of AI on society and their jobs? • In what ways are professionals using ChatGPT? How do these uses differ by managerial status? • What do professionals perceive as benefits of generative AI? How do they differ in these views based on level of ChatGPT adoption and managerial status? • What do professionals perceive as the benefits of organizational policy for the use of generative AI? How do these views differ based on level of ChatGPT adoption and managerial status? Key Findings and Conclusions • Many US workers in this sample are using ChatGPT for professional purposes. Roughly the following percentages have already used ChatGPT in the following ways: o 42% for researching a topic or generating ideas o 32% for drafting messages o 26% for drafting longer documents, such as reports o 22% for editing text • Many US workers in this sample believe ChatGPT can help them become better communicators. This is particularly the case for executives and managers. Roughly two thirds of executives (67%) and managers (64%) believe generative AI can help them communicate more effectively. • Early adopters of ChatGPT in this sample hold much different views of generative AI than do non-users of ChatGPT. Early adopters hold the following distinctive views: o They are much more likely to think AI is good for society than non-users (64% to 22%) and believe it will make them more productive (82% for early adopters; 26% for non-users); however, they are also more likely to worry about the ethical implications of AI (68% to 55%) in the workplace and worry that their own job will be replaced by AI (41% to 20%). o They are much more likely to think generative AI will support them in their work. About 85% of early adopters say that ChatGPT can help them generate ideas for work compared to about 50% of non-users. About 73% of early adopters say it can improve the quality of their work compared to 42% of non-users. About 74% of early adopters say it can help them communicate more effectively compared to 41% of non-users. Executives and managers are slightly more likely to be enthusiastic about the benefits. • Employees in organizations with generative AI policies view these policies positively. Those who are aware of an organizational policy about generative AI generally believe it has supported more comfort in using ChatGPT for work, has improved trust, has improved efficiency, and has provided legal protections. Those who are early adopters are generally more positive about each of these benefits of organizational policy than those who are non-users of ChatGPT. • Most early adopters of generative AI in organizations without generative AI policies want more guidance about ChatGPT use. Most early adopters believe an organizational policy would make them more comfortable using ChatGPT (61%), that it would increase trust (56%), and that it would improve efficiency (66%). Key Recommendations • Develop generative AI policies that support innovation and efficiency while putting into place legal safeguards for organizations and their employees. • Use a social contracts approach to develop generative AI policies. KW - AI policy KW - AI-mediated communication KW - artificial intelligence KW - ChatGPT KW - Communication KW - generative AI KW - Organizational Communication KW - Social and Behavioral Sciences Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.31235/osf.io/b3ezy ER -