TY - THES A1 - Hilverkus, Johannes T1 - Einfluss strukturmechanischer Effekte von Servomotoren auf die Bandbreite von Servoantrieben N2 - Die Dynamiksteigerung des Stromregelkreises durch den Einsatz von Leistungshalbleitern großer Bandlückenenergie kann nicht in den Drehzahlregelkreis von Servoantrieben übertragen werden. Grund sind mechanische Eigenschwingungen des Servomotors. Basierend auf Messungen der strukturmechanischen Eigenschaften von Servomotoren wird ein allgemeingültiges Modell abgeleitet. Der Einfluss der Schwingungen auf die Bandbreite von Servoantrieben wird systematisch untersucht und durch Messungen verifiziert. N2 - The dynamic improvement of the current controller due to the usage of wide-bandgap semiconductors cannot be transferred to the speed controller of a servo drive. The rea-son are structural mechanical resonances of the servo motors. Based on the measurements of the structural mechanical characteristics of servo motors a generalized model is derived. The influence of these resonances on the control loop of servo drives is systematically analyzed and verified by measurements at several test stands. T2 - Influence of structural mechanical effects of servomotors on the bandwidth of servo drives Y1 - 2023 UR - https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:91-diss-20230127-1656793-1-1 ER - TY - CHAP A1 - Schwarz, Benedikt A1 - Lindner, Johannes A. ED - Dechema, T1 - Automatisierte Prozessoptimierung durch einen adaptiven, dynamischen Mischer T2 - Jahrestreffen der DECHEMA-Fachgruppen Extraktion und Mischvorgänge Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Dietlmeier, Maximilian A1 - Rajan, Aromal Somarajan A1 - Leiter, Nina A1 - Wohlschläger, Maximilian A1 - Versen, Martin T1 - Klassifizierung von Altholz durch FD-FLIM Bilder mit neuronalen Netzen T2 - Tagungsband AALE 2023 N2 - Holz ist eine der wichtigsten erneuerbaren Ressourcen und kann recycelt werden, wobei derzeit nur unbehandeltes Holz in mehreren Lebenszyklen verwendet werden kann. Allerdings werden in Altholzsortieranlagen meist behandeltes und unbehandeltes Altholz gemischt angeliefert und es gibt keine automatische Klassifizierung zur sortenreinen Sortierung. Frühere Studien zeigen, dass behandelte und unbehandelte Holzproben mit Hilfe von bildgebender Fluoreszenzabklingzeit Mikroskopie unterschieden werden können. Um den Prozess der Klassifizierung von Altholz anhand von Fluoreszenzabklingzeitbildern zu automatisieren, werden zwei neuronale Netzwerke (NN) evaluiert. Das erste NN ist ein MLP (Multi Layer Perceptron), das das Altholz anhand von Erwartungswert und Standardabweichung eines Fluoreszenzabklingzeitbildes klassifiziert. Das zweite untersuchte NN ist ein CNN (Convolutional Neural Network), das das Holz direkt anhand der Fluoreszenzabklingzeitbilder klassifiziert. Beide Netzwerke sind in Python implementiert, um die spätere Verwendung in einem automatischen Klassifizierungs- und Sortierprozess zu erleichtern. Die Evaluation der NN zeigt vielversprechende Ergebnisse zur automatisierten Klassifikation von Altholz. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.33968/2023.24 ER - TY - JOUR A1 - Leiter, Nina A1 - Wohlschläger, Maximilian A1 - Versen, Martin T1 - Analysis of the phase-dependent fluorescence decay time of treated wood using FD-FLIM JF - tm - Technisches Messen N2 - For sustainable handling of wood and high material utilization, post-consumer wood has to be sorted by post-consumer wood categories in Germany. The non-destructive FD-FLIM method could improve the wood recycling process by automatic classification of waste wood into post-consumer wood classes. Thus, the phase-dependent fluorescence decay time of treated wood is analysed in this study to obtain the impact of the treatment on the fluorescence decay time. It is shown that treated and untreated wood can be differentiated using the fluorescence decay time, although the state-of-the-art theoretical fluorescence decay time differs from the experimentally determined fluorescence decay time. N2 - Für einen nachhaltigen Umgang mit Holz und eine hohe stoffliche Verwertung muss Altholz in Deutschland nach Altholzklassen sortiert werden. Die zerstörungsfreie FD-FLIM-Methode könnte den Holzrecyclingprozess durch eine automatische Klassifizierung von Altholz in Altholzklassen verbessern. Daher wird in dieser Studie die phasenabhängige Fluoreszenzabklingzeit von behandeltem Holz analysiert, um den Einfluss der Behandlung auf die Fluoreszenzabklingzeit zu ermitteln. Es wird gezeigt, dass behandeltes und unbehandeltes Holz anhand der Fluoreszenzabklingzeit unterschieden werden kann, auch wenn die nach dem Stand der Forschung theoretische Fluoreszenzabklingzeit von der experimentell ermittelten Fluoreszenzabklingzeit abweicht. KW - fluorescence KW - decay time KW - FD-FLIM KW - lifetime KW - wood Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1515/teme-2022-0114 VL - 90 IS - 6 SP - 401 EP - 406 ER - TY - JOUR A1 - Seliger, Norbert A1 - Faltlhauser, Georg T1 - Progressive Expansion Sampling of Quasi-Static Magnetic Fields in Unconfined Regions JF - IEEE Transactions on Components, Packaging and Manufacturing Technology N2 - We present a fast and accurate measurement technique for quasi-static magnetic fields by employing a progressive sampling method in an unconfined input space. The proposed machine learning algorithm is tested against uniform sampling on printed circuit board test structures and a buck converter. We prove allocation of multiple, separated regions with predefined lateral field limits at MHz frequencies. The feasibility of equivalent magnetic dipole source modeling based on a small number of samples is demonstrated. Compared to uniform testing, progressive expansion sampling identifies contours of given field limits in less than 3% of the reference measurement time. KW - Progressive Expansion Sampling KW - Near-Field Scanning KW - Machine Learning KW - Gaussian Process Classifier KW - MoM modeling Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1109/TCPMT.2023.3283285 ER - TY - RPRT A1 - Hammerschmidt, Thomas T1 - Einfluss der erfolgreichen Entwicklung von Covid-19-Impfstoffen und -Therapeutika auf die Finanzergebnisse pharmazeutischer Unternehmen N2 - Einleitung: Die Unternehmen BioNTech und Moderna haben mit den Covid-19-Impfstoffen zwischen 2020 und 2021 eine operative Gewinnmarge von 62% bzw. 72% erzielt, die somit weit über dem Industriedurchschnitt von ca. 25% liegt. Aus dieser hohen Gewinnmarge ergibt sich die Frage, welchen Einfluss die erfolgreiche Entwicklung von Covid-19-Arzneimitteln, d.h. Impfstoffen und/oder Therapeutika, auf Umsätze, Gewinne und Gewinnmargen innerhalb der pharmazeutischen Industrie insgesamt hat. Methoden: Datenbasis sind die Quartalsberichte der 30 weltweit umsatzstärksten pharmazeutischen Unternehmen sowie aller Unternehmen mit Zulassung eines Covid-19-Arzneimittels durch die Zulasssungsbehörden in den USA (FDA) oder in der EU (EMA) zwischen Q1/2018 und Q2/2022. Als operativer Gewinn wird der Umsatz abzüglich Herstell-, Forschung- und Entwicklungs- (F&E) sowie Marketing-, Vertriebs- und Verwaltungskosten (MVV) definiert. Die Analyse erfolgte mit einem Difference-in-Difference-Modell mit multiplen Perioden. Die „Interventionsgruppe“ ist durch die erfolgreiche Zulassung eines Covid-19-Arzneimittels definiert. BioNTech, Moderna und Novavax wurden aus der Stichprobe ausgeschlossen, da sie wegen fehlender Gewinne vor Einführung der Impfstoffe die Annahme paralleler Trends nicht erfüllen können. Boehringer-Ingelheim wurde ausgeschlossen, da die Firma die Finanzzahlen nicht geeignet veröffentlicht. Die Finanzzahlen der im Beobachtungszeitraum der aus den Firmen Pfizer und MSD ausgegliederten Tochterunternehmen wurden den Mutterkonzernen zugerechnet. Ergebnisse: Von 27 untersuchten Unternehmen haben 6 Therapeutika, 1 einen Impfstoff und 2 sowohl Therapeutika als auch Impfstoffe entwickelt. Diese Unternehmen gehören bis auf eine Ausnahme zu den umsatzstärkeren Unternehmen. Die erfolgreiche Zulassung eines Covid-19-Arzneimittels führte zu statistisch signifikant höheren Umsätzen je Quartal (+2,97 Mrd. US-$) und höheren operativen Gewinnen (0,72 Mrd. US-$). Produktions- und F&E-Kosten steigen im Gegensatz zu MVV-Kosten bei erfolgreicher Zulassung ebenfalls statistisch signifikant. Die Gewinnmarge fällt durch erfolgreiche Covid-19-Zulassungen leicht, aber nicht statistisch signifikant um 2,8% (p=0,299). Berücksichtigt man die Gruppen der Unternehmen mit erfolgreicher Zulassung eines Impfstoffes bzw. eines Therapeutikum getrennt, ändern sich die Ergebnisse strukturell nicht. Schlussfolgerung: Umsatzstärkere Pharmaunternehmern waren erfolgreicher, Covid-19-Arzneimittel allein oder in Kooperation zu entwickeln. Wenngleich Umsätze und Gewinne in hohem Ausmaß durch die erfolgreiche Entwicklung von Covid-19-Arzneimitteln stiegen, zeigten sich keine überproportionalen Gewinnmargen. T3 - Rosenheim Papers in Applied Economics and Business Sciences - 8 KW - Arzneimittel KW - Gewinne KW - Umsätze KW - Gewinnmargen KW - SARS-CoV-2 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-22135 ER - TY - JOUR A1 - Boschert, Andreas A1 - Zehner, Mike A1 - Kaspar, Severin T1 - Rekordoch: Photovoltaik-Anlagenerträge im Jahr 2022 übertreffen alle Erwartungen JF - Sonnenenergie KW - 2022 KW - Anlagenerträge KW - Photovoltaik KW - Solar KW - Wetter Y1 - 2023 UR - https://www.sonnenenergie.de//sonnenenergie-redaktion/SE-2023-01/Layout-fertig/PDF/Einzelartikel/SE-2023-01-s020-Photovoltaik-Rekordhoch.pdf VL - 2023 IS - 1 SP - 44 EP - 47 ER - TY - BOOK A1 - Cremers, Jan A1 - Gronau, Annabell A1 - Stave, Jonas A1 - Lippe, Heiner A1 - Boschert, Andreas A1 - Stopper, Jochen A1 - Wollenweber, Jörg A1 - Schröder, Jael A1 - Lehmann, Thomas A1 - Göttsche, Joachim A1 - Musall, Eike A1 - Schleuter, Janina A1 - Mueller, Dennis A1 - Wagner, Andreas A1 - Carbonare, Nicolas A1 - Gebauer, Regina A1 - Hebel, Dirk A1 - Knoop, Katharina A1 - Montnacher, Michelle A1 - Geber, Andreas A1 - Frühschütz, Lena A1 - Fechner, Lucia A1 - Hofstetter, Marie-Lise A1 - Voss, Karsten A1 - Simon, Katharina A1 - Stelzer, Franziska T1 - Solares und kreislaufgerechtes Bauen: Die deutschen Beiträge zum Solar Decathlon Europe 21/22 N2 - Wie bauen wir in der Zukunft – angesichts des fortschreitenden Klimawandels, schwindender Ressourcen und weiterer vielseitiger gesellschaftlicher Herausforderungen? Und was bedeutet das für die europäische Stadt? Diese Fragen bildeten den Rahmen für den Solar Decathlon Europe 21 >> 22. Sieben deutsche Hochschulteams waren am Start und präsentieren mit diesem Buch ihre Lösungen für ein solares und kreislaufgerechtes Bauen – ergänzt durch Hintergrundinformationen zum Wettbewerb. Eine Inspiration für alle, die an kreativer Architektur sowie innovativen Energie- und Bautechnologien für den Wohnungsbau von morgen interessiert sind. N2 - How do we build in the future - in the face of advancing climate change, dwindling resources and other multifaceted societal challenges? And what does that mean for the European city? These questions formed the framework for the Solar Decathlon Europe 21 >> 22. Seven German university teams were at the start and present their solutions for solar and circular building with this book - supplemented by background information about the competition. An inspiration for all those interested in creative architecture and innovative energy and building technologies for tomorrow's housing. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5445/IR/1000153927 PB - Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ER - TY - BOOK ED - Voss, Karsten ED - Simon, Katharina T1 - Solar Decathlon Europe 21/22 Competition Source Book Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.25926/svtg-e916 ER - TY - JOUR A1 - Cardon, Peter A1 - Fleischmann, Carolin A1 - Aritz, Jolanta A1 - Logemann, Minna A1 - Heidewald, Jeanette T1 - The Challenges and Opportunities of AI-Assisted Writing: Developing AI Literacy for the AI Age JF - Business and Professional Communication Quarterly N2 - Generative AI may significantly disrupt the teaching and practice of business communication. This study of 343 communication instructors revealed a collective view that AI-assisted writing will be widely adopted in the workplace and will require significant changes to instruction. Key perceived challenges include less critical thinking and authenticity in writing. Key perceived benefits include more efficiency and better idea generation in writing. Students will need to develop AI literacy—composed of application, authenticity, accountability, and agency—to succeed in the workplace. Recommendations are provided for instructors and administrators to ensure the benefits of AI-assisted writing can outweigh the challenges. KW - AI-assisted writing KW - generative AI KW - AI-mediated communication KW - AI literacy Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1177/23294906231176517 SP - 1 EP - 39 ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud T1 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 40. Lieferung, Gelebte Empathie und soziales Verstehen in den ersten Lebensjahren. KW - Betreuung; Kindergarten; Kita; Kleinstkinder; Krippe Y1 - 2023 PB - Carl Link CY - Köln/ Kronach ER - TY - RPRT A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Theory of Networks and Processes – A First Foundation of Process Networks T2 - Rosenheim Papers in Applied Economics and Business Sciences N2 - The impulse to think about process-induced social networks (in short: process networks) comes from the discipline of “Process Mining” (e.g. van der Aalst et al. 2005). The relevant literature refers to an "organizational view" or "organizational mining" in process mining. In essence, process mining is about creating a time-logical chain of related tasks from automatically logged user activities on a computer. In this way, real processes can be mapped and analyzed as models. As a "by-product", task-related social networks are created between the process participants through the predecessor/successor relationships in the workflow. However, it should be noted and criticized that process mining research neglects the potential of social network analysis. The extensive findings of classical network research are not taken up further. An organizational and social scientific deepening of the data-driven preliminary work is missing in this discipline. Process mining, which tends to be mathematical and technical, has not yet developed the ambition to ally itself with empirical organizational and social research. This working paper tries to counteract this. It presents a first, social science-based approach to theoretically grounding process networks. T3 - Rosenheim Papers in Applied Economics and Business Sciences - 7 KW - Process Network KW - Business Process KW - Process Management KW - Social Network KW - Process Theory Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-22127 ER - TY - CHAP A1 - Berger, Yvonne ED - Donlic, Jasmin T1 - Sprachliche und kulturelle Übersetzungsprozesse in der Forschungspraxis - Methodische Herausforderungen im Kontext qualitativer Forschung T2 - Qualitative Methoden in der Forschungspraxis. Perspektiven, Erfahrungen und Anwendungsfelder N2 - Ein wesentliches Merkmal qualitativer Sozialforschung ist ihr interpretativer Zugang zur sozialen Welt. In verschiedenen Kontexten, in denen unterschiedliche Sprachen zur Anwendung kommen, werden nicht nur Probleme im Hinblick auf sprachliche Übersetzungsprozesse deutlich. Im Rahmen transnationaler Forschungen stehen qualitativ-empirische Zugänge überdies vor vielfältigen Herausforderungen der kulturellen Übersetzung: Da die große Mehrheit der qualitativen Forschung Sprache als Hauptbezugspunkt der Erhebung und Auswertung von Daten heranzieht, stellt das interpretative Verständnis von Bedeutung(en) und deren Herstellung eine grundlegende Übersetzungsherausforderung für alle Phasen des Forschungsprozesses dar. Der Beitrag wirft einen genaueren Blick auf sprachliche und kulturelle Übersetzungsprozesse in der qualitativen Forschung und diskutiert exemplarisch deren Herausforderungen anhand empirischer Daten zu Bildungsbiographien in der Volksrepublik China. KW - Qualitative Forschung, Übersetzung, Sprache, Kultur, Interpretation KW - Qualitative Sozialforschung KW - Übersetzung Y1 - 2023 SN - 978-3-8474-2663-9 SP - 138 EP - 162 PB - Barbara Budrich CY - Opladen, Berlin, Toronto ER - TY - JOUR A1 - Skudlik, Stefanie A1 - Hirt, Julian A1 - Döringer, Tobias A1 - Thalhammer, Regina A1 - Lüftl, Katharina A1 - Prodinger, Birgit A1 - Müller, Martin T1 - Challenges and care strategies associated with the admission to nursing homes in Germany: a scoping review JF - BMC Nursing N2 - Background The admission to a nursing home is a critical life-event for affected persons as well as their families. Admission related processes are lacking adequate participation of older people and their families. To improve transitions to nursing homes, context- and country-specific knowledge about the current practice is needed. Hence, our aim was to summarize available evidence on challenges and care strategies associated with the admission to nursing homes in Germany. Methods We conducted a scoping review and searched eight major international and German-specific electronic databases for journal articles and grey literature published in German or English language since 1995. Further inclusion criteria were focus on challenges or care strategies in the context of nursing home admissions of older persons and comprehensive and replicable information on methods and results. Posters, only-abstract publications and articles dealing with mixed populations including younger adults were excluded. Challenges and care strategies were identified and analysed by structured content analysis using the TRANSCIT model. Results Twelve studies of 1,384 records were finally included. Among those, seven were qualitative studies, three quantitative observational studies and two mixed methods studies. As major challenges neglected participation of older people, psychosocial burden among family caregivers, inadequate professional cooperation and a lack of shared decision-making and evidence-based practice were identified. Identified care strategies included strengthening shared decision-making and evidence-based practice, improvement in professional cooperation, introduction of specialized transitional care staff and enabling participation for older people. Conclusion Although the process of nursing home admission is considered challenging and tends to neglect the needs of older people, little research is available for the German health care system. The perspective of the older people seems to be underrepresented, as most of the studies focused on caregivers and health professionals. Reported care strategies addressed important challenges, however, these were not developed and evaluated in a comprehensive and systematic way. Future research is needed to examine perspectives of all the involved groups to gain a comprehensive picture of the needs and challenges. Interventions based on existing care strategies should be systematically developed and evaluated to provide the basis of adequate support for older persons and their informal caregivers. KW - transition to nursing home Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1186/s12912-022-01139-y VL - 22 ER - TY - GEN A1 - Nick, Carola A1 - Kardas, Leopold A1 - Lüftl, Katharina T1 - Wohn- und Technikberatung in der Pflege bzw. mit welchen Schlüsselproblemen sind Akteur*innen der Sozial- und Gesundheitsberufe bei der Technik- und Wohnberatung älterer Menschen konfrontiert und wie gehen sie damit um? 17. Bremer Pflegekongress am 10. Mai 2023 KW - Patientenedukation Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Lüftl, Katharina T1 - Leittexte als Methode in der Praxisanleitung. Vortrag beim Forum Praxisanleitung an der THRO am 21. April 2023 KW - Didaktik Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Lüftl, Katharina A1 - Nick, Carola A1 - Kardas, Leopold T1 - Fragen für den Transfer – Aktivitäten – Forschung – Bildungskonzepte. Vortrag bei der Fachtagung DeinHaus4.0 am 28. April 2023 an der THRO KW - Patientenedukation Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Kardas, Leopold A1 - Lüftl, Katharina T1 - Gratwanderung in der Vereinbarung potentiell konfligierender Prinzipien - Schlüsselprobleme der Patientenedukation zu technischen Assistenzsystemen. Poster für die Fachtagung DeinHaus4.0 am 28. April 2023 an der THRO KW - Patientenedukation Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Nick, Carola A1 - Lüftl, Katharina T1 - Bedeutsame Arbeitssituationen und Handlungsstrategien von Wohnberatenden im Beratungsprozess. Poster für die Fachtagung DeinHaus4.0 am 28. April 2023 an der THRO KW - Patientenedukation Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Kardas, Leopold A1 - Nick, Carola A1 - Lüftl, Katharina T1 - Pflegeberufliche Handlungskompetenz in der Anwendung technischer Assistenzsysteme. Ein Scoping Review. Poster für das 7. Ambient Medicine Forum vom 23.-24. März in Kempten KW - Patientenedukation Y1 - 2023 ER -