TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Bley, Sandra A1 - Holz, Sybille A1 - Neumaier, Stefanie A1 - Dörr, M. T1 - Projektbasiert lehren – kompetenzorientiert prüfen: Implementierung von E-Portfolios als Prüfungsleistung am Beispiel interdisziplinärer studentischer Projekte. T2 - Analog | Digital | Integriert: Kompetenzorientiertes Prüfen der Zukunft. KW - Projektbasiert lehren Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Bley, Sandra A1 - Heindl, Johanna T1 - Ingenieurpädagogik an der Technischen Hochschule Rosenheim. – eine Laufbahn im beruflichen Lehramt die mit der Liebe zum Holz beginnt JF - BAG Report N2 - Die Technische Hochschule Rosenheim ist überregional bekannt für Ihre Expertise im Fachbereich Holz und Bau. Nach dem Vorbild des kooperativen Modells der Hochschule Landshut in Kooperation mit der TU München implementierte die TH Rosenheim im Jahr 2020 den Studiengang Ingenieurpädagogik für den Fachbereich Bautechnik mit der Option Holztechnik als Unterrichtsfach. Der Beitrag skizziert Motive, Strukturelemente sowie erste Entwicklungen. Dabei lassen erste deskriptive Ergebnisse die Hoffnung zu, dass sich über das Modell neue Zielgruppen für eine Karriere im Lehramt an beruflichen Schulen generieren lassen. Besonders auffällig für das Rosenheimer Modell ist die Bedeutsamkeit der Polyvalenz sowie das Interesse an einer praxisnahen Ausbildung rund um den Werk- und Baustoff Holz. KW - Ingenieurpädagogik Y1 - 2023 VL - 2023 IS - 02 SP - 20 EP - 29 ER - TY - CHAP A1 - Hagemann, Steffen A1 - Hensler, Ana-Sophie A1 - Figueiredo e Silva, Rosaline Cristina A1 - Tsikos, Harilaos ED - Huston, David ED - Gutzmer, Jens T1 - Light Stable Isotope (O, H, C) Signatures of BIF-Hosted Iron Ore Systems: Implications for Genetic Models and Exploration Targeting T2 - Isotopes in Economic Geology, Metallogenesis and Exploration N2 - Stable isotope data from hypogene (i.e., below the line of weathering) iron oxides and gangue minerals from BIF-hosted iron ore deposits in Australia, South Africa, and Brazil have significantly assisted in constraining different hydrothermal fluid sources and fluid flow models during the upgrade of BIF to iron ore. The δ18O values on iron oxides from BIF and different paragenetic stages of enrichment display a consistent decrease from unenriched BIF (4–9‰) to as low as −10‰ for high-grade iron ore. This large shift in oxygen isotope values is interpreted as evidence for enormous incursion of ‘ancient’ meteoric water into fault and fracture zones at the time of iron enrichment during the Archean and Paleoproterozoic time. The δ18Ofluid values of paragenetically early iron oxides of > 4‰ suggest the involvement of magmatic fluids in greenstone belt-hosted Carajás-type iron ore deposits, and basinal brines in basin-hosted Hamersley-type deposits. In contrast, the paragenetically late stage iron oxides in the metamorphosed, basin hosted iron ore deposits of the Quadrilátero Ferrífero display δ18Ofluid values > 6‰. This reflects the renewed deep crustal, hypogene (metamorphic or magmatic) fluid influx. Carbon and oxygen isotope data on carbonates in BIF and hydrothermally altered iron ore indicate that carbon in the latter is not derived from BIF units, but represents either magmatic carbon in the case of the Carajás-type deposits or carbon within the underlying basin stratigraphy as in the case of the Hamersley-type iron deposits. The systematic decrease of δ18O values in iron oxides from the early to late paragenetic stages and from the distal to proximal alteration zone, including the ore zone, may be used as a geochemical vector. In this case, oxygen isotope analyses on iron oxides provide a potential exploration tool, particularly for targeting the extension of iron ore bodies or entirely concealed high-grade iron ore deposits, in which hematite/magnetite are frequently the only mineral that can be readily analysed. KW - iron ore mineralogy KW - stable isotope analyses KW - genetic model KW - oxygen carbon isotopes Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-27897-6_12 SP - 373 EP - 397 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Stanzel, Silke T1 - Analyse studentischer Fehlvorstellungen mittels des Force Concept Inventory - Item Response Curves im internationalen Vergleich T2 - PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung 2023, Hannover N2 - Das Force Concept Inventory ist ein international etabliertes Diagnoseinstrument für das Konzeptverständnis der Newtonschen Mechanik. Wir haben über einen Zeitraum von zehn Jahren von knapp 5000 Studierenden der Ingenieurwissenschaften an der TH Rosenheim zu Studienbeginn Testdaten erhoben. Die Auswertung mittels Item Response Curves erlaubt für jede Frage die Analyse sowohl der richtigen als auch aller falschen Antwortoptionen. Insbesondere lassen sich auf diese Weise Distraktoren identifizieren, die gängige Fehlvorstellungen widerspiegeln. Es zeigt sich, dass die am häufigsten gewählten Distraktoren auf der Annahme beruhen, jeder Bewegung müsse eine Kraft in Bewegungsrichtung zu Grunde liegen. Daten von Universitäten der USA zeigen ein vergleichbares Ergebnis. Die vorgestellte Analyse dient als Grundlage zur Verbesserung von Lehrsequenzen. KW - Konzepttest KW - Item Response Curves KW - Fehlkonzepte KW - Conceptual Change Y1 - 2023 UR - https://ojs.dpg-physik.de/index.php/phydid-b/article/view/1339/1563 IS - 1 SP - 51 EP - 57 ER - TY - JOUR A1 - Bahl, Eva A1 - Berger, Yvonne T1 - Processes of South-South Migration in Their Historical Context: Biographical Case Studies from Brazil and China BT - Special Issue: Doing Global Sociology: Qualitative Methods and Biographical Becoming after the Postcolonial Critique JF - Historical Social Research / Historische Sozialforschung N2 - This article examines interweaving collective histories in different formerly colonized regions of the world: 1. Migratory movements from the territory of the former Ottoman Empire to the Americas, specifically to Brazil, and 2. transregional migration between different regions within China. On the basis of empirical data, we discuss sociological biographical research as an approach to analyzing migration and social mobility as transgenerational processes. In the case of Syrians in Brazil who have fled from the civil war, these processes are reflected in transnational family structures, transgenerational mandates, and knowledge transmission. In the case of domestic migration within China, the “mission” that families give their children is social advancement through education (e.g., Crabb 2010; Fong 2004). In the context of anti-Western discourses in China, it can be demonstrated that postcolonial discourses are functional in the effort to regain former international strength and national prosperity, and that discourses on “becoming a modern citizen” pervade family aspirations. The article is intended as a plea for i) taking a closer look at historical and contemporary South-South relations, and ii) situating current migration movements historically. It ties into global historical and sociological debates on “shared/common histories” and “intertwined histories." KW - Biographical Research KW - China KW - Brazil KW - Syria KW - Postcolonial Studies KW - Migration KW - Generations KW - Comparison Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.12759/hsr.48.2023.47 VL - 48 IS - 4 SP - 248 EP - 282 PB - GESIS -Leibniz Institute for the Social Sciences ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Eikötter, Mirko T1 - Kinderschutz – Rechtliche Grundlagen für die Kita-Leitung, 44. Lieferung T2 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita KW - Kinderschutz, Rechtliche Grundlagen für die Kita-Leitung Y1 - 2023 PB - Carl Link CY - Köln/ Kronach ER - TY - JOUR A1 - Werning, Hanno T1 - Änderungen der Zuordnungstabellen für Brandverhalten – Folgen für die Technische Isolierung JF - TI Technische Isolierung N2 - Der Artikel beschreibt die Änderungen der Zuordnungstabellen für das Brandverhalten von Baustoffen bei Klassifizierung nach EN 13501-1, speziell aus dem Blick der Technischen Isolierung. Hierbei ist insbesondere zwischen "linearen Rohrdämmstoffen" und Dämmstoffen als "sonstige Bauprodukte" zu unterscheiden. KW - Brandverhalten KW - Bauordnungsrecht KW - Zuordnungstabellen Y1 - 2023 VL - 5 IS - 4 SP - 14 EP - 19 PB - RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co.KG CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Werning, Hanno A1 - Schaper, Jens T1 - "Nichttragende Brandwände" - Zuordnung und Nachweismöglichkeiten unter MVV TB JF - Bauprodukte Aktuell N2 - Der Beitrag behandelt den Umgang mit sogenannten "nichttragenden Brandwänden" im deutschen Bauordnungsrecht. Mit der Umstellung von der früheren Bauregelliste (BRL) auf die (Muster) Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) wurde diesen die Grundlage für die Erteilung allgemeiner bauaufsichtlicher Prüfzeugnisse und die erforderliche Zuordnung der bauaufsichtlichen Anforderungen zu Leistungsangaben in Anwendbarkeitsnachweisen entzogen. Es wird die Möglichkeit der "Verzichtserklärung" der obersten Bauaufsichtsbehörden vorgestellt. KW - Brandwand KW - MVV TB KW - Bauordnungsrecht Y1 - 2023 VL - 7 IS - 6 SP - 1 EP - 8 PB - RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co.KG CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Werning, Hanno T1 - Geänderte Zuordnungstabellen für Brandverhalten „nichtbrennbar“ und „schwerentflammbar“ JF - FeuerTrutz Magazin N2 - Der Artikel stellt die tatsächlichen Änderungen der Zuordnungstabellen für das Brandverhalten von Baustoffen bei Klassifizierung nach EN 13501-1 seit MVV TB 2023/1 vor. Insbesondere wird auf die neue Begrenzung des Wertes TSP 600s bei Klassifizierung auf Grundlage von EN 13823 Ausgabe 2020 oder jünger bei den bauaufsichtlichen Anforderungen "nichtbrennbar" oder "schwerentflammbar und geringer Rauchentwicklung" eingegangen. KW - Brandverhalten KW - Zuordnungstabellen KW - EN 13501-1 Y1 - 2023 VL - 2023 IS - 4 SP - 24 EP - 29 PB - RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co.KG CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Werning, Hanno T1 - Flussidagramm für Zuordnung des Brandverhaltens zu „nichtbrennbar“ für EN 13501-1 seit MVV TB 2023/1 JF - Bauprodukte Aktuell N2 - Der Beitrag zeigt eine Möglichkeit zu einer systematischen Vorgehensweise zur Zuordnung des Brandverhaltens von Baustoffen zur bauaufsichtlichen Anforderung "Nichtbrennbar" bei Klassifizierung des Brandverhaltens nach EN 13501-1 seit MVV TB 2023/1 auf. KW - Brandverhalten KW - Bauordnungsrecht KW - Zuordnungstabellen KW - nichtbrennbar Y1 - 2023 VL - 7 IS - 5 SP - 11 EP - 12 PB - RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co.KG CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Werning, Hanno A1 - Stich, Florian T1 - Nachhaltigkeitsbewertung von Bauprodukten und Bauwerken – „Zuwachs“ bei der CE-Kennzeichnung JF - Bauprodukte Aktuell N2 - Der Beitrag geht auf den Umgang mit der Grundanforderung (BWR) 7 "Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen" der BauPVO in der CE-Kennzeichnung von Bauprodukten ein und zeigt die Verbindung zwischen den Nachhaltigkeitskennwerten der Bauprodukte mit der Nachhaltigkeitsbewertung von Bauwerken auf. KW - Nachhaltigkeit KW - Bauprodukte KW - Bauordnungsrecht Y1 - 2023 VL - 7 IS - 5 SP - 1 EP - 10 PB - RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co.KG CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Fieber, Andreas T1 - Nachhaltigkeitsberichterstattung - Mut zur Lücke JF - UmweltBriefe N2 - Die Nachhaltigkeitsziele der Bundesregierung, die sie in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2021 formuliert hat, sind ohne die Kommunen hierzulande nicht zu erreichen. Als eine der ersten bayerischen Kommunen unter 5 000 Einwohner hat nun die Gemeinde Pfaffing einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Die ländlich geprägte Gemeinde im Landkreis Rosenheim erstreckt sich auf einer Fläche von 35 km². Die Kommune gliedert sich auf in die drei größeren Orte Pfaffing, Forsting und Rettenbach – insgesamt gibt es 71 Ortsteile. Ein Praxisbericht KW - Nachhaltigkeitsbericht Y1 - 2023 VL - 2023 IS - März SP - 8 PB - WALHALLA Fachverlag CY - Regensburg ER - TY - BOOK A1 - Schmidt, Jochen T1 - Grundkurs Informatik – Das Übungsbuch: 163 Aufgaben mit Lösungen N2 - Das Buch richtet sich an Studierende der Informatik oder verwandter Studiengänge und enthält Übungsaufgaben mit Lösungen aus Gebieten, die typischerweise in den ersten Semestern als Grundlagen behandelt werden. Ausgenommen ist der Bereich des Programmierens. Das Buch ergänzt den Grundkurs Informatik mit Übungen zu ausgewählten Kapiteln, ist aber auch in Kombination mit anderen Lehrbüchern verwendbar. KW - Grundlagen Informatik Y1 - 2023 SN - 978-3658434427 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-43443-4 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 3 ER - TY - BOOK A1 - Ernst, Hartmut A1 - Schmidt, Jochen A1 - Beneken, Gerd T1 - Grundkurs Informatik: Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis – Eine umfassende, praxisorientierte Einführung N2 - Das Buch bietet eine umfassende und praxisorientierte Einführung in die wesentlichen Grundlagen und Konzepte der Informatik. Es umfasst den Stoff, der typischerweise in den ersten Semestern eines Informatikstudiums vermittelt wird, vertieft Zusammenhänge, die darüber hinausgehen und macht sie verständlich. Die Themenauswahl orientiert sich an der langfristigen Relevanz für die praktische Anwendung. Praxisnah und aktuell werden die Inhalte für Studierende der Informatik und verwandter Studiengänge sowie für im Beruf stehende Praktiker vermittelt. KW - Grundlagen Informatik Y1 - 2023 SN - 9783658417789 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-41779-6 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 8 ER - TY - JOUR ED - Botzum, Edeltraud ED - Eikötter, Mirko T1 - Personalpolitik im Kindergarten T2 - KiTa aktuell Österreich KW - Personalpolitik im Kindergarten Y1 - 2023 VL - 11. IS - 03/2023 PB - Carl Link CY - Köln/ Kronach ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Born-Rauchenecker, Eva T1 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 43. Lieferung, Naturerleben und naturwissenschaftliche Bildung für die Kleinsten, mit Impulsen zur Menschenrechtsbildung. T2 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. KW - Naturerleben und naturwissenschaftliche Bildung, Menschenrechtsbildung Y1 - 2023 PB - Carl Link CY - Köln/ Kronach ER - TY - JOUR A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Emmerich, Johannes A1 - Linßer, Janine ED - Arens-Fischer, Wolfgang ED - Dinkelborg-Ripperda, Katrin T1 - Soziale Arbeit dual studieren. Doppelt gut oder Gefahr der Deprofessionalisierung? JF - Duales Studium. Personal in Hochschule und Betrieb gemeinsam entwickeln KW - Soziale Arbeit dual studieren Y1 - 2023 IS - 1(4) SP - 43 EP - 52 PB - Franz Steiner Verlag CY - Stuttgart ER - TY - RPRT A1 - von Blumenthal, Astrid A1 - He, Miaomiao A1 - Haupt, Thomas A1 - Jungwirth, Johannes A1 - Nemeth, Isabell A1 - Stopper, Jochen T1 - Optimierung der sektorübergreifenden, regenerativen Energieversorgung in Quartieren - am Beispiel der Alfons-Bayerer-Straße in Regensburg KW - regenerative Energieversorgung KW - Quartiere Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-23649 ER - TY - CHAP A1 - Seliger, Norbert A1 - Honsa, Johannes T1 - Time-variable Mutual Inductance for Enhanced Inductive Power Transmission T2 - Proceedings International Symposium on Fundamentals of Electrical Engineering 2023 (ISFEE 2023) N2 - Enhanced inductive power transmission (IPT) between coaxially arranged circular coils is introduced by time-modulation of the mutual inductance. This modulation is accomplished by coherent switching of the short circuit current induced in a third loop. An analytical circuit model supporting the design for future time-modulated IPT systems is derived. We demonstrate an increase in load rms-voltage by 13% (28% gain in power) compared to an unmodulated transfer on an experimental system operating at fundamental frequencies ranging from 40kHz to 500kHz. KW - Mutual Inductance KW - Inductive Power Transmission KW - Time-variable Inductance Y1 - 2023 SN - tbd PB - IEEE CY - Bucharest, Romania ER - TY - JOUR A1 - Borchers, Peggy A1 - Horstmannshoff, Caren A1 - Katzenberger, Benedict A1 - Petermann, Jenny A1 - Bauer, Petra A1 - Kiesel, Theresia A1 - Müller, Martin A1 - Sanftenberger, Linda A1 - Voigt, Karen T1 - Verordnung und Inanspruchnahme von Physiotherapie bei Schwindel und/oder Gleichgewichtsstörungen: Eine Sekundäranalyse aus der Kohortenstudie MobilE-TRA (Versorgungspfade und ihre Auswirkung auf Mobilität, soziale Teilhabe und Lebensqualität bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen sowie Gelenkerkrankungen) JF - Physioscience N2 - Hintergrund Schwindel und/oder Gleichgewichtsstörungen (S/G) sind komplexe Gesundheitsprobleme bei älteren Menschen und häufige Beratungsanlässe in der Hausarztpraxis. Physiotherapie kann einen positiven Einfluss auf das Gleichgewicht und Sturzrisiko bei Patient*innen mit S/G haben. In der S3-DEGAM-Leitlinie „Akuter Schwindel in der Hausarztpraxis“ werden Empfehlungen für Physiotherapie bei bestimmten Schwindeldiagnosen gegeben. Ob hausärztliche Physiotherapieverordnungen den Empfehlungen der Leitlinie entsprechen, ist nicht bekannt. Bisher liegen keine Daten vor, wie häufig diese Physiotherapieverordnungen tatsächlich durch Patient*innen in Anspruch genommen werden. Ziel Ermittlung von Anteil und Inanspruchnahme hausärztlich verordneter Physiotherapie bei älteren Patient*innen mit S/G innerhalb der Kohortenstudie MobilE-TRA und Untersuchung, ob diese den Empfehlungen der S3-DEGAM-Leitlinie entsprechen. Methode Die Sekundäranalyse beruht auf Daten der Kohortenstudie MobilE-TRA, in der Patient*innen ab 65 Jahren mit S/G in 17 Hausarztpraxen in Bayern und Sachsen befragt wurden. Die Datenerhebung fand von 09/2017–10/2019 statt. Die hausärztliche Verordnung und patientenseitige Inanspruchnahme von Physiotherapie wurden mittels validierten sowie selbstentwickelten Fragebögen erhoben. Die Daten wurden deskriptiv (Mittelwerte, Häufigkeiten) und Verteilungsunterschiede mittels exaktem Test nach Fisher analysiert. Ergebnisse Die Stichprobe umfasste 158 Patient*innen mit S/G. 16 % der Patient*innen hatten aufgrund von S/G Physiotherapie verordnet bekommen. Dabei entsprachen 14,2 % der Physiotherapieverordnungen den Empfehlungen der S3-DEGAM-Leitlinie. 32 % (Bayern 53,8 %; Sachsen 8,3 %) der Patient*innen hatten die Physiotherapie nicht in Anspruch genommen. Dabei lag ein signifikanter regionaler Verteilungsunterschied (p = 0,030; Phi = 0,487 [95 % KI = 0,129–0,846]) vor. Schlussfolgerung Mit 16 % ist die Häufigkeit hausärztlicher Physiotherapieverordnungen bei S/G in der Altersgruppe der über 65-Jährigen vergleichsweise hoch. Die Gründe für die Nichtinanspruchnahme wurden nicht erfasst, weshalb nur Vermutungen bezüglich des regionalen Unterschiedes angestellt werden konnten (z. B. Verfügbarkeit von Physiotherapie). Im Sinne der Planung einer adhärenten Therapie und zur Vermeidung von Versorgungsunterschieden scheint es sinnvoll, sich zukünftig auch mit Gründen einer Nichtinanspruchnahme von Therapien zu beschäftigen. KW - Kohortenstudie KW - Schwindel KW - Physiotherapie KW - Leitlinie KW - Inanspruchnahme Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Horstmannshoff, Caren A1 - Kiesel, Theresia A1 - Borchers, Peggy A1 - Döringer, Tobias A1 - Bauer, Petra A1 - Voigt, Karen A1 - Müller, Martin T1 - Wirksamkeit und Sicherheit eines evidenzbasierten Versorgungspfades zur Verbesserung von Mobilität und Partizipation für ältere Patient*innen mit Schwindel und Gleichgewichtsstörungen (VDB) in der Primärversorgung: Eine multizentrische cluster-randomisierte kontrollierte Studie T2 - Tag der Forschung TH Rosenheim KW - Schwindel KW - evidenzbasierter Versorgungspfad KW - komplexe Intervention KW - Primärversorgung Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Kiesel, Theresia A1 - Breitwieser, Anita A1 - Brettner, Stephanie A1 - Schmidle, Stephanie A1 - Bursch, Theresa A1 - Freise, Laura A1 - Schneider, Elena A1 - Kölzer, Brigitte A1 - Hammerschmidt, Thomas A1 - Robert, Sebastian A1 - Ittlinger, Sabine A1 - Bauer, Petra T1 - HERO – HEalth University @ TH ROsenheim Förderkonzept zur Gewinnung und Entwicklung von wissenschaftlichem, insbesondere professoralem Personal T2 - Tag der Forschung TH Rosenheim KW - Personalentwicklung KW - professorales Personal KW - FH Personal KW - Förderkonzept Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Döringer, Tobias A1 - Horstmannshoff, Caren A1 - Kiesel, Theresia A1 - Schädler, A1 - Voigt, Karen A1 - Müller, Martin A1 - Bauer, Petra T1 - Entwicklung und Evaluierung einer evidenzbasierten Schulung zur physiotherapeutischen Versorgung von Patient*innen mit Schwindel und/oder Gleichgewichtsstörungen im Rahmen eines Versorgungspfades T2 - 7. Forschungssymposium Physiotherapie N2 - Hintergrund Schwindel und/oder Gleichgewichtsstörungen (SG) sind häufige Symptome bei älteren Menschen und beeinträchtigen das tägliche Leben erheblich. Physiotherapie kann eine wichtige Komponente in der Behandlung von SG sein. Aufgrund der multifaktoriellen Ursachen sind die physiotherapeutische Diagnostik und Therapie komplex, werden aber in der Ausbildung kaum thematisiert. Klar strukturierte und evidenzbasierte Schulungen für die differentialdiagnostische Herangehensweise können den Clinical-Reasoning-Prozess und die Therapie von SG verbessern. Eine entsprechende evidenzbasierte Schulung wurde in einem Interventionszweig der multizentrischen Cluster-RCT MobilE-PHY2 begleitend zu einem Decision Tree (DT) für den Clinical-Reasoning-Prozess in der Physiotherapie konzipiert und durchgeführt. Methodik Die Schulung wurde aus den Ergebnissen der Pilotstudie (MobilE-PHY1) und deren Prozessevaluation sowie auf der Grundlage einer dreitägigen Fortbildung von und mit einem Schwindelexperten entwickelt. Inhalte waren die Anwendung des DT, theoretische Grundlagen über Schwindel sowie praktische Übungsanteile. Bei der eintägigen Schulung konnten die Physiotherapeut*innen entweder online oder in Präsenz teilnehmen. Zudem wurde eine Online-Lernplattform bereitgestellt, die neben umfassendem Vor- und Nachbereitungsmaterial die Möglichkeit bot, Feedback z. B. in Form einer Videoanalyse zu bekommen. Die Evaluation erfolgte durch Fragebögen und leitfadengestützte Interviews und ist Teil der Prozessevaluation von MobilE-PHY2. Die Auswertung ab Juni 2023 wird im Mixed-Methods-Design nach Rädiker stattfinden. Ergebnis und Schlussfolgerung Es konnten neun Physiotherapiepraxen am Studienstandort Bayern in die Studie eingeschlossen werden. Aus diesen nahmen 17 Therapeut*innen an den insgesamt drei Schulungen teil. Es wurden zehn Therapeut*innen online und sieben in Präsenz geschult. Basierend auf Interviews mit sechs Therapeut*innen sowie dreizehn Fragebögen werden wichtige Erkenntnisse gewonnen, inwiefern die Schulung (begleitend zum DT) eine geeignete Methode darstellt, die evidenzbasierte physiotherapeutische Versorgung für Patient*innen mit SG zu verbessern. Zudem können Vor- und Nachteile der Online- und Präsenzlehre diskutiert werden. KW - Schwindel KW - Physiotherapie KW - Schulung KW - Evidenzbasierte Praxis KW - Versorgungspfad Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Horstmannshoff, Caren A1 - Kiesel, Theresia A1 - Döringer, Tobias A1 - Voigt, Karen A1 - Bauer, Petra A1 - Müller, Martin T1 - Care pathway for evidence-based healthcare of patients with vertigo, dizziness or balance disorders in primary care. First results of the mixed-methods process evaluation T2 - 7. Forschungssymposium Physiotherapie N2 - BACKGROUND Vertigo, dizziness or balance disorders (VDB) affect the mobility and participation of many older people and are also one of the most frequent reasons for visiting the general practitioner's (GP) practice due to multifactorial causes. Physiotherapy (PT) can be crucial for the complex care of people with VDB but is rarely prescribed by GPs. So we developed an evidence-based, multidisciplinary care pathway as a complex intervention following the UK Medical Research Council guideline, which was piloted and is now being evaluated for effectiveness, accompanied by a process evaluation. METHOD The care pathway of the multicentre cluster-RCT (MobilE-PHY2) included decision aids and training for PTs and GPs in the intervention group and optimised standard care in the control group. A mixed-methods process evaluation following Grant’s framework for designing process evaluations examined barriers, facilitating factors and mechanisms of impact in recruiting and reaching participants, implementing the intervention and the response of all participants. Therefore, a logic model was developed illustrating the relationship between the planned work to implement the intervention, the expected mechanism of impact (based on the behaviour change wheel as a change theory), the intended results (output, outcome and impact), and categories of possible influencing factors. The underlying assumption is that a behavioural change in PT and GP is a prerequisite for a change in patient behaviour, which can lead to improved mobility and participation (outcome of MobilE-PHY2). Guided interviews were conducted with patients before the intervention and after six months and with PTs and GPs after six months. Additionally, the training evaluations, completed decision aids and structural questionnaires will be analysed from June 2023. RESULTS AND CONCLUSION At one study site, a total of 37 patients, 17 PTs and nine GPs were included. Interviews were conducted with 16 patients, six PTs and GPs. In the intervention group, 12 PTs and 18 GPs completed decision aids, 13 PTs and two GPs completed evaluation forms, and eight PTs and four GPs completed structural data. The preliminary results of the process evaluation will be reported at the Congress. The results are intended to give indications for a broad implementation of the care pathway, including and promoting physiotherapy and therefore contributing to improved evidence-based healthcare for older people with VDB. KW - process evaluation KW - vertigo KW - cluster-RCT KW - primary care Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Neumaier, Stefanie T1 - Künstliche Intelligenz und digitale Transformationsprozesse in der Lehre Sozialer Arbeit BT - Künstliche Intelligenz in der Kinder- und Jugendhilfe JF - Jugendhilfe KW - Künstliche Intelligenz in der Kinder- und Jugendhilfe Y1 - 2023 VL - 61 IS - 5 SP - 388 EP - 394 PB - Luchterhand CY - Köln ER - TY - GEN A1 - Kardas, Leopold A1 - Nick, Carola A1 - Lüftl, Katharina ED - Lüftl, Katharina T1 - Technische Hilfsmittel und Assistenzsysteme für ein selbstbestimmtes Leben im Alter: „Demokoffer“ für die Wohn- und Technikberatung. Poster für die Fachtagung „Länger leben zuhause“ des Projektes „DeinHaus4.0 – Niederbayern“ der Technischen Hochschule Deggendorf, 26.10.-27.10.2023 KW - Wohn- und Technikberatung Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Seliger, Norbert A1 - Honsa, Johannes T1 - A Planar Magneto-Inductive Device with Modulated Mutual Inductance for Wireless Power Transmission T2 - 2023 IEEE-APS Topical Conference on Antennas and Propagation in Wireless Communications (APWC) N2 - A Magneto-Inductive Wave (MIW) structure for wireless power transfer (WPT) is proposed with switchable mutual inductance between neighbored coupling coils. Orthogonally placed switchable short circuit loops are added in order to modulate the wave propagation properties of the MIW structure without changing the resonance frequency. We derive an analytical model based on lumped circuit analysis for the MIW waveguide and successfully evaluate the theoretical findings by circuit modeling and field simulation. We demonstrate switchable, i.e. addressable, guided wireless power transfer along an experimental MIW structure at a resonance frequency of 20.5 MHz. KW - Magneto-Inductive Device, Wireless Power Transmission, Mutual Inductance Y1 - 2023 SN - 979-8-3503-2060-2 U6 - https://doi.org/10.1109/APWC57320.2023.10297488 SN - 2766-287X SP - 26 EP - 31 PB - IEEE CY - Venice (Italy) ER - TY - GEN A1 - Auer, Veronika A1 - Zscheile, Matthias ED - Auer, Veronika T1 - Holz in der Bioökonomie: eine ganzheitliche Betrachtung der Wertschöpfungskette Forst-Holz N2 - Der Vortrag betont die zentrale Rolle von Holz in der Bioökonomie für die notwendige Transformation unserer Lebens- und Wirtschaftsweise. Der Fokus liegt dabei auf der ganzheitlichen Betrachtung der Wertschöpfungskette Forst-Holz und möglichen Beschleunigern für eine bioökonomische Transformation: Interdisziplinäre Lösungskompetenz ist gefragt, um Holz als Rohstoff für zukunftsfähige Produkte zu etablieren, Holzarten, -sortimente und -qualitäten optimal den verschiedenen Verwendungen zuzuführen und die Kreislaufwirtschaft als Schlüssel zur Ressourceneffizienz umzusetzen. Der Vortrag wurde im Rahmen des Stuttgarter Nachhaltigkeitsstammtisch gehalten. KW - Bioökonomie KW - holzbasierte Bioökonomie KW - zirkuläre Bioökonomie KW - Kreislaufwirtschaft Y1 - 2023 ER - TY - THES A1 - Obermeier, Frederik T1 - Prozess- und materialtechnische Entwicklung von thermoplastischen Hybridverbunden mit Holzfaserverstärkung N2 - Aufgrund ihres Leichtbaupotentials und der vorteilhaften Ökobilanz werden thermoplastische Hybridverbunde mit Naturfaserverstärkung (z. B. Flachs, Hanf und Kenaf) seit langem in der Au-tomobilindustrie eingesetzt. Holzfasern (z. B. Fichte) wurden in diesem Zusammenhang bisher nicht untersucht. Die mechanischen Eigenschaften von Holzfasern sind vergleichbar mit Naturfa-sern. Darüber hinaus bieten Holzfasern Vorzüge wie lokale Verfügbarkeit und eine vorteilhafte Ökobilanz. Bei Hybridverbunden kann zudem die gleiche Holzfaser sowohl im Anspritzmaterial als auch in flächigen Halbzeugen als Verstärkungsfaser genutzt werden. So wird ein unnötiger Materialmix vermieden. Im Rahmen dieser Arbeit werden thermoplastische Faserverbundkunststoffe mit Holzfasern un-tersucht. Hierzu werden Fichtefasern über ein thermo-mechanisches Aufschlussverfahren im La-bormaßstab hergestellt. Diese Fichtefasern werden einerseits über einen Spritzgusscompounder mit Polypropylen und Haftvermittler direkt compoundiert, andererseits werden sie mit Polypro-pylenfasern über ein Airlay-Verfahren zu einem Vlies gelegt. Bei der direkten einstufigen Com-poundierung werden verschiedene Holzfaseranteile von bis zu 30 Gew.-% untersucht. Mit einem steigenden Holzfaseranteil wurde eine Erhöhung der Zugeigenschaften, der Viskosität und der Dichte festgestellt. Die Holzfasern haben somit eine Verstärkungswirkung. Die Kerbschlagzähig-keit bleibt bei steigendem Holzfaseranteil im Rahmen der Standardabweichung konstant, ist je-doch im Vergleich zum unveränderten Grundpolymer geringer. Eine charakteristische Eigenschaft von direkt angespritzten Strukturen bei Hybridverbunden ist die Verbundhaftung. Im Rahmen dieser Arbeit wird die Verbundfestigkeit von angespritzten Rip-pen aus Polypropylen und Fichtefasern mit verschiedenen Vliesstoffen verglichen. Die Vliese be-stehen aus Holzfasern (Fichte) oder alternativ aus Naturfasern (Kenaf und Hanf), jeweils mit einer Polypropylenmatrix. Im Kopf-Zug-Versuch zeigt sich, dass die Kerntemperatur der Vliese und die Rippengeometrie einen signifikanten Einfluss auf die Verbundhaftung haben. Ein Direkt-Com-pound und ein Wood-Plastic-Composite als Anspritzmaterial unterscheiden sich hinsichtlich der Verbundhaftung nicht signifikant voneinander. Natur- und Holzfaser-Hybridverbunde weisen vergleichbare Tendenzen in der Verbundfestigkeit und Mechanik auf. Weitere Tests mit Compu-tertomographie und Durchstoßversuchen bestätigen die Ergebnisse. Holzfaserverstärkte thermo-plastische Hybridverbunde können somit bezüglich ihres mechanischen Verhaltens mit Naturfa-serverbundwerkstoffen konkurrieren und stellen eine geeignete Alternative dar. KW - Holzfaser KW - Naturfaser KW - Thermoplast KW - Hybridverbund Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.15495/EPub_UBT_00007170 ER - TY - CHAP A1 - Hummel, Sabine A1 - Würtele, Martin A1 - Krommes, Sandra A1 - Karlinger, Peter T1 - ReProOrgano - Recycling von Organoblech-Verschnitten mit direkter Implementierung in den Hybridbauteil-Fertigungsprozess T2 - Technomer 2023 N2 - Mit steigender Nachfrage nach energieeffizienten Verkehrsmitteln hat sich die Nachfrage nach Leichtbaukomponenten stetig verstärkt. Faserverstärkte thermo-plastische Kunststoffe substituieren zunehmend metallische Komponenten. (sog. Organobleche) erfüllen nicht nur die steigenden Anforderungen an Leichtbau, sondern auch an die Wirtschaftlichkeit von Produktionsprozessen, sowie an die Designfreiheit einzelner Bauteile. Das Hybrid-Spritzguss-Verfahren in Verbindung mit Organoblechen hat sich daher in den vergangenen Jahren für die Herstellung von Funktionsbauteilen und Leichtbaustrukturen durchgesetzt. Der Vortrag befasst sich mit der werkstofflichen Rezyklierbarkeit von endlosglasfa-serverstärkten thermoplastischen Kunststoffen (Organobleche). Sortenreine Indust-rieabfälle werden dabei in einem Closed-Loop-Recyclingprozess zum Anspritzen von Funktionselementen in einem Serienbauteils genutzt. Dabei wurden verschie-dene Zerkleinerungsverfahren für die Verschnitte und die direkte Verarbeitung des Mahlguts im Spritzguß untersucht. Anhand von mechanischen Untersuchungen wurden die Materialeigenschaften der Rezyklate mit denen der Neuware verglichen. Darüber hinaus werden der Faserlängenabbau durch den Spritzgussprozess und der Einfluss des Wasserstrahlschneidens auf die mechanischen Eigenschaften des Faserverbundes untersucht. Die Untersuchungen wurden mit einer Ökobilanz vervollständigt. KW - Recycling Y1 - 2023 SN - 978-3-939382-16-4 SP - 1 EP - 14 PB - Technische Universität Chemnitz CY - Chemnitz ER - TY - JOUR A1 - Obermeier, Frederik A1 - Karlinger, Peter T1 - Luftig leicht verstärkt - So werden Biopolymere mit Holzfasern chemisch geschäumt JF - Plastverarbeiter N2 - Werden bioabbaubare Polymere mit natürlichen Fasern verstärkt und chemisch geschäumt, so sind die Bauteile nicht nur kreislauffähig, sondern zusätzlich werden in der Gebrauchsphase Ressourcen geschont und CO2 eingespart. Die TH Rosenheim forscht auf diesem Gebiet mit Erfolg. KW - Holzfaser KW - Biopolymere KW - Schäumen Y1 - 2023 PB - Hüthig Medien GmbH CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Puntigam, Stephan A1 - Karlinger, Peter T1 - Energiebilanzierung von Spritzgussmaschinen zur Bestimmung der Wärmeabgabe an die Umgebung T2 - Technomer 2023 N2 - Bei der Planung von Produktionsumgebungen, insbesondere in der Reinraumtechnik, spielt die erwartete Kühllast eine entscheidende Rolle bei der Auslegung der Anlagen. Aufgrund unzureichender Datenbasis werden Klimaanlagen oft nur mit groben Schät-zungen dimensioniert. Um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten, sind konser-vative Schätzungen und Sicherheitsfaktoren unerlässlich. Allerdings führen diese Maßnahmen oft zu überdimensionierten Anlagen, die weit außerhalb des energeti-schen Optimums operieren und somit den Energieverbrauch unnötig in die Höhe trei-ben. Im Folgenden soll deshalb eine Möglichkeit betrachtet werden, um die im Betrieb anfallende Abwärme von Spritzgussmaschinen quantifizieren zu können. Es wird eine Massenstrombilanz der Spritzgussmaschine einschließlich Temperierung und Automatisierung erstellt. Darauf aufbauend wird eine detaillierte Energiebilanz ab-geleitet. Hierbei wird das Gesamtsystem in die Bestandteile Spritzgussmaschine (ein-schließlich Antriebe, Steuerung und Plastifiziereinheit), Spritzgusswerkzeug, Temperiergerät und Automatisierung geteilt. Da die Wärmeverluste nicht direkt gemes-sen werden können, werden diese bilanziell auf Basis der Energiebilanz bestimmt. Dazu werden die restlichen Bilanzgrößen durch detaillierte Messungen bestimmt. Da neben der Abwärme weitere Energieströme nicht durch Messungen erfasst werden können sind teilweise Näherungsrechnungen notwendig. Die Abwärme wird exempla-risch an einer hydraulischen und einer elektrischen Spritzgussmaschine bestimmt. Auf dieser Datenbasis werden Vereinfachungen abgeleitet, um die Abwärme ähnlicher Spritzgussmaschinen gezielter abschätzen zu können. KW - Reinraum KW - Abwärme KW - Spritzgießen Y1 - 2023 PB - Technische Universität Chemnitz CY - Chemnitz ER - TY - JOUR A1 - Kardas, Leopold A1 - Nick, Carola A1 - Lüftl, Katharina T1 - Pflegeberufliche Handlungskompetenz in der Anwendung technischer Assistenzsysteme. Ein Scoping Review JF - Pädagogik der Gesundheitsberufe N2 - Die Gesundheitswirtschaft ist im hohen Maße von Technisierung und Digitalisierung betroffen, welche neue Kompetenzen bei den verantwortlichen Akteur:innen erfordert. Die Fähigkeiten, die für den professionellen Umgang mit diesen Entwicklungspro zessen relevant sind, werden in der Literatur mit verschiedenen Begriffen umschrieben: Inhalte wie Technik, Digitalität, Medien, Informatik, Computer oder Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) werden mit Fähigkeiten und Fertigkeiten re präsentierenden Begriffen wie Kompetenzen, Literacy oder Skills verknüpft. Deutlich wird bisher jedoch nicht, welche spezifi schen Fähigkeiten die im Diskurs geforderten Konstrukte jeweils adressieren, worin sie sich unterscheiden und welchen Beitrag sie zum Ziel beruflicher Handlungskompetenz leisten. KW - Technische Assistenzsysteme Y1 - 2023 VL - 9 IS - 4 SP - 171 EP - 182 ER - TY - JOUR A1 - Cardon, Peter A1 - Fleischmann, Carolin A1 - Logemann, Minna A1 - Heidewald, Jeanette A1 - Aritz, Jolanta A1 - Swartz, Stephanie T1 - Competencies Needed by Business Professionals in the AI Age: Character and Communication Lead the Way JF - Business and Professional Communication Quarterly N2 - Many experts project generative AI will impact the types of competencies that are valued among working professionals. This is the first known academic study to explore the views of business practitioners about the impacts of generative AI on skill sets. This survey of 692 business practitioners showed that business practitioners widely use generative AI, with the most common uses involving research and ideation, drafting of business messages and reports, and summarizing and revising text. Business practitioners report that character-based traits such as integrity and soft skills will become more important. Implications for teaching business communication are discussed. KW - AI-mediated communication KW - artificial intelligence KW - business education KW - generative AI KW - soft skills Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1177/23294906231208166 ER - TY - CHAP A1 - Wiedl, Sebastian A1 - Karlinger, Peter A1 - Müller, Norbert A1 - Ruckdäschel, Holger T1 - Cellulosefaserverstärktes Polypropylen – Eigenschaftsbeeinflussung durch die Schmelzeaufbereitung T2 - Technomer 2023 N2 - Verarbeitungstemperaturen, Verweilzeit und Scherkräfte sind entscheidend, um die strukturelle Integrität von cellulosebasierten Fasern zu gewährleisten. In dieser Studie wurden die Einflüsse durch die Schmelzeaufbereitung eines cellulosefaserverstärkten Polypropylens auf die Faser und den Faserverbund untersucht. Die Schmelze wurde in einem Plastographen mit verschiedenen Rotordrehzahlen, Schmelzetemperaturen und Verweilzeiten aufbereitet. Um die Auswirkung der Einspeisungsmethode auf den Faserabbau zu analysieren, wurden die Fasern entweder direkt der thermoplastischen Schmelze oder zusammen mit dem Kunststoffgranulat dem Plastographen zugeführt. Die Zugabe der Fasern in die Schmelze geht mit einer erhöhten thermischen und verminderten mechanischen Belastung der Fasern einher. Bei der Prüfung der mechanischen Eigenschaften der verschieden aufbereiteten Compounds zeigten sich signifikante Unterschiede. Wurden die Fasern direkt der Schmelze hinzugefügt, so führte dies zu einer deutlich reduzierten Zugfestigkeit. Optische Unterschiede in den Schliffbildern der spritzgegossenen Prüfstäbe sowie in den Faserlängen nach Compoundierung konnten nicht festgestellt werden. Die verminderte Festigkeit wird folglich auf die unterschiedliche thermische Belastung der Faser während der Verarbeitung zurückgeführt. KW - Cellulosefaser KW - Faserververstärkung KW - Polypropylen KW - Schmelzeaufbereitung KW - Faserbeschickung Y1 - 2023 SN - 978-3-939382-16-4 SP - 1 EP - 14 PB - Technische Universität Chemnitz CY - Chemnitz ER - TY - JOUR A1 - Sigrüner, Michael A1 - Hüsken, Götz A1 - Pirskawetz, Stephan A1 - Herz, Jonas A1 - Muscat, Dirk A1 - Strübbe, Nicole T1 - Pull-out behavior of polymer fibers in concrete JF - Journal of Polymer Science N2 - The bond between polymer fibers and the surrounding cementitious matrix is essential for the development of concrete reinforcement. The single fiber pull-out test (SFPT) is the standard characterization technique for testing the bond strength. However, the different phases of debonding cannot be distinguished by the SFPT. This study investigates the debonding of different polymer fibers from the surrounding cementitious matrix with a modified SFPT and proposes methods to change the SFPT setup to generate more valuable information on the debonding mechanism. The SFPT was equipped with linear variable differential transformers (LVDT), digital image correlation (DIC) and acoustic emission (AE) analysis. The results demonstrate that the modified SFPT allows a better understanding of the different phases of debonding during fiber pull-out. Furthermore, bond strength values calculated by different methods reveal that the chemical bond of the investigated polymers is not different as reported by previous studies. Deformation measurements performed using LVDTs and DIC are suitable measuring techniques to characterize the debonding mechanism in SFPT. A correlation between recorded AE and debonding phases was not found. KW - acoustic emission KW - bond behavior KW - polymer fibers KW - pull-out Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1002/pol.20230264 VL - 61 IS - 21 SP - 2708 EP - 2720 ER - TY - JOUR A1 - Wiedl, Sebastian A1 - Karlinger, Peter A1 - Würtele, Martin A1 - Gleixner, Josef T1 - Natürliche Fasern für biologisch abbaubare Verpackungen JF - Plastverarbeiter N2 - Ziel des vorgestellten Projektes war die Entwicklung einer Verpackung aus einer biobasierten und biologisch abbaubaren Materialkombination mit 30 Gew.-% Naturfaseranteil. Als Füllstoff kamen regionale Naturprodukte wie Holz und Stroh zum Einsatz. KW - Biopolymere KW - Nachhaltig KW - Verpackungen KW - Naturfasern Y1 - 2023 VL - 2023 IS - 09 SP - 1 EP - 3 PB - Hüthig Medien GmbH CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Puntigam, Stephan A1 - Karlinger, Peter T1 - Visualisierung und Analyse der Strömungsvorgänge im Bereich des Spritzgießwerkzeugs Strömungsumkehr im Reinraum vermeiden JF - kunststoffe N2 - Reinräume finden in der Spritzgießtechnik in immer mehr Anwendungen ihre Berechtigung. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine Spritzgießmaschine in einen Reinraum zu integrieren. Schon die bloße Anwesenheit der Spritzgießmaschine beeinflusst die Reinraumströmung signifikant. Dieser Effekt wird bei hohen Werkzeugtemperaturen durch einen Kamineffekt zusätzlich verstärkt. Abhilfe schaffen hier Filter-Fan-Units über dem Werkzeugbereich. KW - Reinraum KW - CFD Y1 - 2023 VL - 2023 IS - 05 SP - 36 EP - 39 PB - Carl Hanser Verlag CY - München ER - TY - JOUR A1 - Puntigam, Stephan A1 - Karlinger, Peter T1 - Spritzgusswerkzeuge im Reinraum Eine Analyse des Kamineffekts in der Kunststoffverarbeitung JF - cleanroom & processes N2 - Die Reinraumtechnik zielt darauf ab, mit gerichteten partikelfreien Luftströmungen die im Reinraum stattfindenden Prozesse vor Fremdeinflüssen zu schützen. Die Spritzgussproduktion stellt die Reinraumtechnik dabei vor besondere Herausforderungen. Im Bereich des Spritzgusswerkzeugs können aufgrund des relativ hohen Temperaturunterschieds zur Reinraumluft Kamineffekte auftreten, die der Reinraumströmung entgegen wirken. Im Folgenden wird deshalb der thermische Einfluss eines Spritzgusswerkzeugs exemplarisch bei unterschiedlichen Temperaturen untersucht. Dazu werden Strömungsvisualisierungen mittels Nebel und Schlierenfotografie sowie Strömungssimulationen genutzt. Bereits relativ niedrige Werkzeugtemperaturen von 40 °C reichten aus, um einen Kamineffekt im Werkzeugbereich entstehen zu lassen, der die Reinraumströmung ungünstig beeinflusst. Erst durch den Einsatz einer Filter-Fan-Unit über dem kritischen Werkzeugbereich konnte die Luftströmung auch bei höheren Werkzeugtemperaturen kontrolliert werden. KW - Reinraum KW - CFD Y1 - 2023 VL - 2023 IS - 3 SP - 110 EP - 116 PB - ECV Editio Cantor Verlag CY - Aulendorf ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Eikötter, Mirko T1 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 42. Lieferung, Rechtsgrundlagen und Arbeitsrecht in der Kita T2 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita KW - Rechtsgrundlagen und Arbeitsrecht in Kita Y1 - 2023 PB - Carl Link CY - Köln/ Kronach ER - TY - RPRT A1 - Sigl, Anna-Lena A1 - Fleischmann, Carolin A1 - Cardon, Peter A1 - Aritz, Jolanta A1 - Koße, Tamara T1 - Speech-to-text technology for global virtual teams: A SWOT analysis N2 - Virtual team meetings are increasingly supported with advanced technology. This study investigates the extent to which Al-enabled speech technology can be useful for global virtual teams (GVT). A survey was conducted in GVTs in 2020 and 2021, when people's lives were primarily dominated by the pandemic. A transcription software was used to support the collaboration. A total of 530 survey responses were analyzed using a structured approach- qualitative content analysis. The data was structured using the SWOT framework that aimed at comprehensively answering the research question "To what extent is the use of Al-supported speech technology in GVTs useful?". Al-generated transcripts are helping to overcome language and time zone barriers in GVT. Yet, they also cause misunderstandings and impact openness of communication. Further results and implications for GVT are discussed. T3 - Rosenheim Papers in Applied Economics and Business Sciences - 9 KW - Speech-to-text technology KW - global virtual teams KW - NLP KW - SWOT analysis Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-23270 ER - TY - RPRT A1 - Spindler, Uli A1 - Wellisch, Ulrich A1 - Krause, Harald A1 - Hanfstaengl, Lucia A1 - Parzinger, Michael A1 - Puntigam, Stephan A1 - Sigg, Ferdinand A1 - Wirnsberger, Markus T1 - Entwicklung einer Methodik zur Bestimmung der Energieeffizienz von Gebäuden auf Basis von optimierten in situ Messungen N2 - Gebäuden haben einen Anteil von 40% am deutschen Gesamtenergiebedarf und sind damit eine entscheidende Stellschraube beim Erreichen der Klimaziele. Der Energiebedarf von Gebäuden wird von der Gebäudehülle und der Gebäudetechnik bestimmt. Ein Großteil der Gebäudetechnik wird nicht in optimaler Weise betrieben. So können durch die Analyse des Gebäudes im Rahmen eines technischen Monitorings und anschließender Optimierung, Energieeinsparungen im Bereich von 5% bis 30% erzielt werden. Mit der Optimierung der Gebäudetechnik kann der Energiebedarf von Gebäuden ohne zusätzlichen Ressourcenaufwand reduziert werden. Jedoch ist die Implementierung eines technischen Monitorings in Gebäuden aufwändig und wird daher, trotz des möglichen Einsparpotentials, in nur wenigen Gebäuden umgesetzt. Um die Verbreitung von technischem Monitoring, und damit die Analysemöglichkeiten von Gebäuden, voranzutreiben, wurde im Projekt EnOB: InSitu Nachweisverfahren erforscht, wie mit geringem Aufwand Rückschlüsse auf den Zustand von Gebäude getroffen werden können. Hierfür wurde untersucht welche Parameter gemessen werden müssen um aus einem einfachen Basismonitoring, das üblicherweise in situ stattfindet, Aussagen zur Gebäudequalität, Anlagenqualität und Nutzerverhalten treffen zu können. Der Schwerpunkt der Untersuchungen im Projekt wurde zum einen auf Untersuchungen zur Detektierung der Anwesenheit von Personen in Räumen gelegt, als auch auf die automatische Fehlererkennung von Anlagenfehlern. Dabei war ein maßgeblicher Arbeitsaufwand die Entwicklung geeigneter Versuchsreihen und die Aufbereitung der Daten. Für die Umsetzung wurden Messungen in einer Forschungswohnung, als auch im Labor für intelligente Gebäudetechnik, kurz LiGT, erzeugt. Im Rahmen des Projekts wurde das LiGT umgebaut und mit entsprechender Mess- und Gebäudetechnik ausgestattet. Für die Analysen der Daten wurden Methoden des Maschinellen Lernens und der Statistik, wie zum Beispiel Random Forest und LASSO, eingesetzt. Für die Erkennung der Anwesenheit sind drei Messreihen durchgeführt worden. Darunter ein Versuch mit zwei realen Personen, ein Versuch mit fünf künstlichen Nutzern und ein weiterer Versuch mit der Kombination von Simulations- und Messdaten. Um das Ziel der kostengünstigen Analyse zu erreichen, sollten ohnehin in Gebäuden verfügbare Raumklimasensoren verwendet werden. Die Analyse erfolgte daher auf Raumebene. Unter der Verwendung von CO2-, Temperatur-, Feuchtesensoren in den Innenräumen und Solarstrahlungs- und Temperatursensoren im Außenbereich konnte die Personenanzahl im Raum mit hoher Genauigkeit bestimmt werden. Für die Anwesenheit von bis zu fünf Personen wurde eine Trefferquote von 86,5% und für den Versuch mittels Simulationen eine Sensitivität von mindestens 83% und eine Spezifität von mindestens 97% erzielt. Für die automatische Fehlererkennung wurden zwei unterschiedliche Ansätze untersucht. Beim ersten Ansatz, welcher auch im Rahmen des Annex 71 vorgeschlagen wurde, wurde ein statistisches Modell mit Messdaten aus einem fehlerfreien Zeitraum trainiert. Mithilfe diesem Modells werden Abweichungen vom fehlerfreien Zustand identifiziert. Dazu wurden Simulationen der Zwillingshäuser am Fraunhofer Institut für Bauphysik in Holzkirchen verwendet anhand welcher die entwickelte Methoden getestet wurde. Mit dem Ansatz konnte fehlerbehaftete Zeiträume identifiziert werden, jedoch nicht die Art des Fehlers. Im zweiten Ansatz wurden die Fehler selbst simuliert und als Trainingsdaten für die statistischen Modelle verwendet. Zur Validierung des Verfahrens wurden Daten eines realen Gebäudes analysiert. Zur Generierung der Messdaten wurden im LiGT Messungen durchgeführt. Hierbei wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten drei unterschiedliche Fehler künstlich herbeigeführt. Die Qualität der Fehlererkennung ist dabei maßgeblich von der Qualität der Simulation und der Art des Fehlers abhängig. Im Projekt wurden sowohl Methoden zur Anwesenheitserkennung, als auch zur automatisierten Fehlererkennung von Anlagen entwickelt. Diese Erkenntnisse können in einem Basismonitoring zur Untersuchung von Gebäudequalität, Anlagenqualität und Nutzerverhalten verwendet werden. Automatisierte Methoden haben in Zukunft einen wesentlichen Einfluss auf den Erfolg und die Anwendbarkeit von technischem Monitoring. KW - Gebäudemonitoring KW - Maschinelles Lernen KW - Abschlussbericht Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Herz, Jonas A1 - Sigrüner, Michael A1 - Muscat, Dirk A1 - Strübbe, Nicole T1 - Co-extruded polymer fibers for concrete reinforcement T2 - Proceedings of the 37th International Conference of the Polymer Processing Society (PPS-37) N2 - Corrosion of steel reinforcements in concrete constructions is a big topic for the building industry. Polymeric materials are a possible alternative due to their ability to withstand corrosion. To replace steel reinforcements, fibers with high mechanical properties and a good bonding ability between fiber and concrete are needed. Today different approaches for concrete reinforcement by polymer fibers have been investigated. The bonding ability of the fibers can be increased by mechanical anchoring, e.g. crimped or embossed fibers, as well as by a chemical bonding between concrete and fiber surface. To realize the requirements of high mechanical properties and a good bonding behavior, a fiber that is drawn from a co-extruded filament shall be produced and tested. The filament owns an innovative core-shell-structure. The core maintains the fiber-stiffness and the tensile strength while the shell allows using another material to affect the bonding behavior of the fiber. This study shows the usage of fibers with differing shell materials to examine their influence on the mechanical properties of the fiber in total and the adhesion abilities to concrete. As core material, an unfilled polypropylene (PP) is used. The shell materials are varied using different polymers e.g. polypropylene or ethylene acrylic acid copolymer, as well as two PP based compounds filled with wood particles and calcium carbonate blended with a maleic anhydride based coupling agent. The mechanical properties of the fibers are tested by fiber tensile tests to compare the younǵs modulus and the tensile strength. The influence of the shell phase on the bonding ability to concrete is evaluated by the interfacial shear strength calculated from single fiber pull-out tests. Microscopy is used to interpret changes before and after pull-out. The results depict incredible positive effects and allow new insights in possible materials for fiber reinforced concrete constructions. KW - polymer fibers KW - concrete reinforcement KW - coextrusion KW - core shell fiber Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1063/5.0168511 VL - 2884 IS - 1 ER - TY - GEN A1 - Botzum, Edeltraud ED - Botzum, Edeltraud T1 - Nicht für, sondern mit Menschen arbeiten – Partizipation als Anspruch und Herausforderung für soziale Berufe (Vortrag) N2 - Vortrag an der akademischen Feier zum Abschluss der Bachelor- und Masterstudiengänge der Fakultät Soziale Arbeit, Katholische Stiftungshochschule München, September 2023. KW - Partizipation Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Tomaschko, Florian A1 - Krommes, Sandra T1 - Future Work Skills im Bachelorstudium kontextbasiert und problemorientiert vermitteln T2 - Future Work Skills im Bachelorstudium kontextbasiert und problemorientiert vermitteln N2 - Posterpräsentation am Tag der digitalen Lehre an der Universität Regensburg (26.09.2023 - 27.09.2023) Im Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Rosenheim durchlaufen die Studierenden ab dem ersten Semester miteinander verzahnte und aufeinander aufbauende Inhalte, die sich an den Problemstellungen eines fiktiven Unternehmens orientieren. Dabei ziehen sich die praxisnahen Inhalte der „Rosenheimer Mobility Werke“ wie ein roter Faden durch das gesamte Studium. KW - Digitale Lehre KW - HigHRoQ KW - WI-Story Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-23200 ER - TY - GEN A1 - Tomaschko, Florian A1 - Krommes, Sandra ED - Tomaschko, Florian T1 - Future Work Skills im Bachelorstudium kontextbasiert und problemorientiert vermitteln -Selbstlerneinheiten und Präsenzinhalte lernoptimal und zeitorientiert kombiniert N2 - Vortrag im Rahmen des Symposiums "Zeit in der Hochschullehre" der LMU München (21.-22. September 2023) KW - digitale Lehre KW - Selbstlerneinheit KW - HigHRoQ KW - WI-Story Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Boschert, Andreas A1 - Obermaier, Sebastian A1 - Stopper, Jochen T1 - Innovatives Energiekonzept für nachhaltige Wohnraumerweiterung JF - Moderne Gebäudetechnik N2 - Im Rahmen des Wettbewerbs Solar Decathlon Europe 2021/22, der auf Gebäudelösungen für urbane Bestandsquartiere der Zukunft fokussierte, entwickelte das Team der TH Rosenheim anhand eines Mustergebäudes ein exzellentes Konzept für zukunftsfähige Bestandsgebäude, das zahlreiche energie- und ressourcenschonende TGA-Elemente einschließt. KW - Solar Decathlon Europe 21/22 KW - levelup KW - Energiekonzept KW - Gebäudetechnik KW - Aufstockung KW - House Demonstration Unit Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-23192 VL - 2023 IS - 9 SP - 16 EP - 19 PB - HUSS-MEDIEN GmbH CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Krommes, Sandra A1 - Brunsmeier, Martin A1 - Auer, Veronika T1 - Bioökonomie – welchen Beitrag kann die Ökobilanzierung leisten? T2 - 1. Internationales Wood BioEconomy-Forum (WBE) KW - Bioökonomie KW - Ökobilanzierung KW - Kohlenstoffspeicher KW - Life Cycle Assessment Y1 - 2023 CY - Rosenheim ER - TY - CHAP A1 - Schmiedt, Anja Bettina A1 - Neumaier, Stefanie T1 - "Gamification trifft Hybride Lehre" – Über ein Lehrprojekt in der mathematischen Statistik T2 - MINT Symposium 2023 - MINT-Lehre gemeinsam gestalten, Lehre erforschen, Wissen teilen N2 - Unter dem Titel „Gamification trifft Hybride Lehre“ wurde im Sommersemester 2023 ein Lehrprojekt im Fach Statistik des Studiengangs Wirtschaftsmathematik-Aktuarwissenschaften der Technischen Hochschule Rosenheim durchgeführt. Unterschiedliche hybrid-synchrone Lernsettings wurden in einem technisch entsprechend ausgestatteten Lehr-Experimentierraum mit den Studierenden erprobt. Als Ansatz zur Vor- und Nachbereitung der hybriden Lehre kam Gamification bzw. Gameful Motivation zum Einsatz. Im Lehrprojektteam mit Stefanie Neumaier wurde die hybride Lehre mittels der sog. EMPAMOS-Methode vorbereitet und reflektiert. Dabei ging es nicht darum, den spielfremden Kontext (die hybride Lehre) in ein Spiel zu verwandeln, sondern Spielelemente zur Zielerreichung einzusetzen. Die Auseinandersetzung mit hybriden Formaten wird dabei für Studierende und Lehrende als ein Zukunftsthema gesehen, nicht zuletzt für den Erwerb von Future Skills in einer Arbeitswelt, in der sich hybride Kollaboration etabliert. KW - Gamification KW - Hybride Lehre Y1 - 2023 SP - 159 EP - 166 ER - TY - CHAP A1 - Kellner, Florian A1 - Utz, Sebastian T1 - Exploring Sustainability Priorities in Purchasing Decisions Based on Inverse Optimization T2 - NAMA Conference 2023 Y1 - 2023 ER -