TY - CHAP A1 - Mecking, S. A1 - Völtl, R. A1 - Winter, C. A1 - M., Buchschmid A1 - Schanda, Ulrich A1 - Müller, G. T1 - Methodenvergleich zur Bestimmung von Verlustfaktoren von Massivholzelementen T2 - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA N2 - Die mithilfe der Abklingmethode ermittelten Verlustfaktoren sind bei mehreren Eigenfrequenzen pro Frequenzband zuverlässig. Die Ergebnisse der Resonanzbreitenmethode beziehen sich dagegen auf die Eigenfrequenzen und sind nur bei einer geringen Modenüberlappung zuverlässig. Beide Methoden sind gleichwertig, wenn mehrere Eigenschwingungen im Frequenzband vorhanden sind und die Modenüberlappung gleichzeitig gering ist. Für einseitig überlagerte Resonanzkurven wurde eine einfache Alternative der Resonanzbreitenmethode vorgeschlagen. Die Ergebnisse wurden im Rahmen des gemeinsam von der TU München, der HS Rosenheim und dem ift Rosenheim durchgef¨uhrten DFG-AiF Forschungsvorhabens ”Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten” erarbeitet. Das IGF-Vorhaben 17328N/1 der Forschungsvereinigung HS Rosenheim wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2014 ER - TY - RPRT A1 - Mecking, S. A1 - Winter, C. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten - Parameterentwicklung und Stoßstellenmodellierung. Zwischenbericht. – Rosenheim KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2014 ER - TY - CHAP A1 - Winter, C. A1 - Buchschmid, M. A1 - Mecking, S. A1 - Müller, G. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Ein hybrider FEM/SEA Ansatz zur Prognose der Schallübertragung an Bauteilstößen T2 - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA N2 - Es wurden Stoßstellendämm-Maße Kij für verschiedene Bauteilverbindungen von BSPH-Elementen gemessen. Diese zeigen eine gute Übereinstimmung zu anderen Werten aus der Literatur. Bei den Stoßstellen wurde der Einfluss von Elastomerlagern untersucht. Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen Einfluss auf die Kij. Eine Berechnung der Kij mithilfe von Kopplungsverlustfaktoren ηij, welche aus einem SEAModell resultieren, zeigen eine ausreichende Übereinstimmung. Weitere Schritte der Modellierung zur Überprüfung dieser Erkenntnisse und zur Abbildung von Elastomeren sind notwendig. Der Beitrag ist Teil des gemeinsam von der TU München, der HS Rosenheim und dem ift Rosenheim durchgeführten DFG-AiF Forschungsvorhabens Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten. Das IGF-Vorhaben 17328 N/1 der Forschungsvereinigung HS Rosenheim wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. KW - Holzbau KW - Schallmesstechnik Y1 - 2014 ER - TY - CHAP A1 - Winter, C. A1 - Buchschmid, M. A1 - Weineisen, C. A1 - Müller, G. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Modelling the Sound Transmission across Junctions of Building Components by Energy Influence Coefficients T2 - European Association for Structural Dynamics (ed.), EURODYN N2 - A trend towards lightweight structures, e.g. timber structures, is noticeable in civil engineering, which implies the necessity to predict vibroacoustic characteristics like the transmission of structure-borne sound in order to fulfil requirements regarding serviceability. This contribution focuses on the investigation of junctions of building components e.g. between wall and ceiling. It is part of a joint research project with the aim to catalogue the coupling for a variety of junctions. The resulting database may serve to predict the transmission of structure-borne sound which is typically carried out either using a Finite Element (FEM) approach, suitable for the low frequency range, or by means of energy methods like the Statistical Energy Analysis (SEA) for the high frequency range. Therefore the so-called mid frequency gap emerges, which is examined and attempted to be closed. In this context SEA-averaging techniques are applied in the postprocessing of FEM calculations to obtain an adapted “SEAlike” approach. By varying the subsystems to be excited it is possible to determine Energy Influence Coefficients (EIC), which describe the specific energy content of the different subsystems with respect to the input power. Using this hybrid approach vibroacoustic predictions can be performed also in the mid frequency range. Inverting the EIC-matrix Coupling Loss Factors as well as Damping Loss Factors of the different subsystems can be calculated if the subsystem definition fulfils the SEA-requirements. The application of the method in combination to a classical SEA calculation and to laboratory measurements is presented. KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2014 ER -