TY - CHAP A1 - Puntigam, Stephan A1 - Karlinger, Peter T1 - Einfluss der Abwärme des Spritzgusswerkzeugs auf die Produktion unter Reinraumbedingungen T2 - Technomer 2021 N2 - Der Spritzguss unter Reinraumbedingungen spielt gerade in der heutigen Zeit eine immer wichtigere Rolle. Am Markt werden bereits unterschiedliche Lösungen angeboten, um die steigenden Anforderungen verschiedener Branchen und technischer Regelwerke zu erfüllen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Nutzung von technischen und hoch Temperatur Kunststoffen gelegt. Dieser Vortrag befasst sich mit der Untersuchung des Strömungsverhaltens beim Spritzguss unter Reinraumbedingungen. Dabei wird zunächst ein grober Überblick zur Reinraumtechnik im Spritzguss gegeben. Anhand von Strömungsvisualisierungen mit Nebel wird das Strömungsbild eines Reinraums analysiert und die Bewegung des Spritzgusswerkzeugs betrachtet. Mit der Schlierenfotografie wird zusätzlich der thermische Einfluss des Spritzgusswerkzeugs bei Hochtemperaturanwendungen un-tersucht. Für weitere Analysen werden die Gegebenheiten in einer Strömungssimula-tion abgebildet und validiert. Optimierungen werden aufgezeigt und die Ergebnisse bewertet. KW - Spritzguss KW - Spritzgießen KW - Reinraum Y1 - 2021 SN - 978-3-939382-15-7 SP - 20 EP - 20 PB - Technische Universität Chemnitz CY - Chemnitz ER - TY - CHAP A1 - Wiedl, Sebastian A1 - Karlinger, Peter A1 - Schemme, Michael A1 - List, Manuela T1 - Vergleich von unterschiedlichen Aufschmelzverfahren und die daraus resultierenden Eigenschaften für WPC-Spritzgussteile T2 - Technomer 2021 N2 - Leichtbau und ressourcenschonende Herstellungstechnologien sind zentrale Themen des 21. Jahrhunderts. Im Zuge dessen werden vermehrt Naturprodukte in der Kunststoffverarbeitung eingesetzt. Eine Sparte dabei bilden Holz-Polymer Werkstoffe (WPC), welche seit 2014 eine Verdoppelung in der Produktionsmenge erfahren haben. Dabei werden meist Holzpartikel statt Fasern als Füll- und Verstärkungsstoff eingesetzt. Der Vortrag befasst sich mit dem Vergleich von verschiedenen Aufbereitungsmöglichkeiten von WPCs mit Holzfaserverstärkung hinsichtlich Mechanik und thermischer Schädigung des temperaturempfindlichen Holzes. Teil der Untersuchung ist die einstufige Verarbeitung mittels eines Injection-Moulding-Compounders sowie die zweistufige Verarbeitung mittels Compounder und Heiz-Kühl-Mischer mit anschließendem Urformen an der Spritzgussmaschine. KW - Holzfasern KW - Compoundierverfahren KW - Spritzguss KW - Thermische Beanspruchung KW - Mechanik Y1 - 2021 SN - 978-3-939382-15-7 SP - 1 EP - 13 PB - Technische Universität Chemnitz CY - Chemnitz ER -