TY - CHAP A1 - Becker, P. A1 - Schanda, Ulrich A1 - Völtl, R. T1 - Charakterisierung der Anregekraft des menschlichen Gehers für Trittschallmessungen T2 - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2012 ER - TY - CHAP A1 - Buchschmid, M. A1 - Kohrmann, M. A1 - Winter, C. A1 - Müller, G. A1 - Völtl, R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Vibroacoustic Characteristics of Light-Weighted Slabs. Part 2: Measurement-Based Investigation of the Sound Radiation of Suspended Ceilings T2 - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA N2 - In this contribution a method for the prediction of the radiated sound out of the velocity field of a vibrating ceiling is presented. The numerical method was validated via measurements on a real structure using a pp-probe. It is based on Integral Transform techniques and can be applied in the postprocessing of a FEM simulation (harmonic analysis) [1]. The method was verified by measurements on the real structure and can be used for parametrical studies. Rounding off the Parts 1 and 2 of this publication nomograms, based on dimensionless parameters, can be developed to predict the sound radiation of light weight slabs. Hereby different sets of geometry as well as different configurations of ceilings can be studied in order to describe the acoustical and dynamical behaviour of wooden ceilings. KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2013 ER - TY - CHAP A1 - Chateauvieux-Hellwig, C. A1 - Schanda, Ulrich A1 - Rabold, A. A1 - Schramm, M. T1 - Messmethodenvergleich für das Stoßstellendämm-Maß von Massivholzelementen. Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten, Teil 3. T2 - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2014 ER - TY - JOUR A1 - Châteauviex-Hellwig, C. A1 - Mecking, S. A1 - Brummer, B. A1 - Rabold, A. T1 - Anwendung zur SEA basierten Berechnung nach EN 12354 für Massivholzelemente JF - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA KW - Schallmesstechnik KW - Massivholz Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Dolezal, F. A1 - Schramm, M. A1 - Rabold, A. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Stoßstellen im Holzbau - Planung, Prognose und Ausführung T2 - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. DAGA KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2010 ER - TY - CHAP A1 - Einig, J. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Binaurales Aufnahmesystem zur Auralisation tieffrequenten Trittschalls T2 - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA KW - Schallmesstechnik Y1 - 2012 ER - TY - CHAP A1 - Gauß, Daniela A1 - Kohrmann, Mathias A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Empfangsplattenprüfstand aus einer Holzwerkstoffplatte T2 - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2016, 42. Deutsche Jahrestagung für Akustik, Aachen, Deutschland. KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Haut, Sandra A1 - Mecking, Simon A1 - Schanda, Ulrich T1 - Experimentelle Bestimmung des Abstrahlgrades und des inneren Verlustfaktors orthotroper Platten JF - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2017, 43. Deutsche Jahrestagung für Akustik, Kiel, Deutschland KW - orthotrope Platten KW - Schallmesstechnik Y1 - 2017 ER - TY - JOUR A1 - Homb, Anders A1 - Guigou-Carter, Catherine A1 - Rabold, Andreas T1 - Impact sound insulation of cross-laminated timber/massive wood floor constructions. Collection of laboratory measurements and result evaluation JF - Building Acoustics N2 - Wooden building systems, including cross-laminated timber elements, are becoming more common. The last few years have seen new developments and documentation of innovative types of cross-laminated timber floor assemblies. Regarding impact sound associated to walking persons, running or jumping children, such floor assemblies can be regarded as a weak part. So far, there are no reliable standardized calculation models available, for prediction of impact sound in the entire frequency range. Therefore the design is always based upon previous experiences and available measurements. This article presents the results of a number of well controlled sound insulation measurements of cross-laminated timber/massive wood floor constructions conducted in laboratories. The collection of data and results analysis highlight some basic phenomena. For instance, how structural differences related to the grouping of the constructions change the frequency distribution of the impact sound level and the single number quantities. Another significant result is the influence of the dynamic stiffness of the resilient interlayer of floating floor systems and the mass per unit area of the floors. Based on this analysis, the aim is to identify similarities and carry out simplifications. The data will be further processed and used in the development of prediction models and optimization process of cross-laminated timber floor assemblies. KW - Schallmesstechnik KW - Impact sound insulation Y1 - 2017 UR - https://doi.org/10.1177%2F1351010X16682966 VL - 2017 IS - 24/1 SP - 35 EP - 52 ER - TY - JOUR A1 - Hopkins, C. A1 - Filippoupolitis, M A1 - Ferreira, N. A1 - Völtl, R. A1 - Schanda, Ulrich A1 - Mahn, J. A1 - Krajci, L. T1 - Vibroacoustic finite element modelling of the low-frequency performance of a solid timber floor formed from dowel-connected joists JF - Proceedings of Inter-Noise 2016 N2 - This paper investigates the prediction of low-frequency impact sound insulation for a solid timber floor formed from dowel-connected joists with Swiss hardwood. A finite element model was developed for the dynamic response of the floor as it is neither homogeneous nor isotropic and has complex connections. With point force excitation, a FEM model for the dynamic response of the floor was validated using experimental modal analysis in the laboratory. Two different FEM models were developed, one using spring connectors and the other using join connectors. Good agreement between FEM and measurements in terms of the Modal Assurance Criterion (MAC) and eigenfrequencies was achieved for the first 14 modes with the spring connector model and for the first 7 modes with the join connector model. However, for the vibroacoustic analysis it was necessary to use the join connector model due to the computational instabilities of the spring model above 100 Hz when it was coupled to the acoustic medium. With mechanical excitation the radiated sound power from the underside of the timber floor was measured with sound intensity in order to calculate the radiation efficiency. Comparison of measurements and FEM showed reasonable agreement between 20Hz and 200Hz KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Hoßfeld, M. A1 - Kohrmann, Mathias A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Messtechnische Analyse modifizierter Empfangsplattenprüfstände zur Ermittlung der Körperschallleistung haustechnischer Geräte JF - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik, DAGA 2018, 44. Deutsche Jahrestagung für Akustik, München, Deutschland KW - Empfangsplatten KW - haustechnische Geräte KW - Schallmesstechnik Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Kohrmann, M. A1 - Buchschmid, M. A1 - Greim, A. A1 - Müller, G. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Vibroacoustic Characteristics of lightweighted Slabs. Part 1: Aspects of Numerical Modeling, Model Updating and Parametric Studies using the Buckingham π -Theorem T2 - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (ed.), AIA-DAGA N2 - In order to set up guidelines for the design of light-weighted ceilings for timber constructions to be used by engineers in practice, investigations based on both measurements and numerical models have been carried out [1, 2, 3]. The setup and the calibration of the numerical model of the structure are outlined briefly. A semi-analytical approach for the prediction of radiated sound is presented, which is based on Integral Transform Methods. The method can be applied in the post processing of a Finite Element computation. Thus as a first step the structure, consisting of a timber slab, a floating floor and a suspended ceiling, is built up in a Finite Element model, where the material properties of wood and the characteristics of the system are considered. The model is parameterized in order to enable computations with varying geometry and material parameters and calibrated with the help of measurements using model updating techniques. The velocity pattern resulting out of the FEM computation is transformed from the spatial into the wavenumber domain and from the time into the frequency domain using Fourier Transform Methods. Applying this velocity pattern as a boundary condition to the Helmholtz Equation, which results out of the Fourier Transform of the wave equation, the wavenumbers, which fulfil the radiation condition, can be selected and the pressure field in the adjacent acoustic fluid can be computed. Due to the properties of the Fourier-Transform the radiated sound power can be calculated efficiently in the transformed domain out of pressure and velocity. In a second part of the contribution the model for the air cushion in the suspended ceiling is discussed, where a FSI-model for the acoustic fluid and the structure is compared against engineering approaches using simplifications concerning mass distribution and transfer impedances between the individual nodes at the interface KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2013 ER - TY - CHAP A1 - Kohrmann, M. A1 - Buchschmid, M. A1 - Müller, G. A1 - Völtl, R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Numerical models for the prediction of vibroacoustical characteristics of light-weighted ceilings T2 - Internoise 2013 N2 - In order to set up guidelines for the design of light-weighted ceilings for timber constructions to be used by engineers in practice, investigations based on both measurements and numerical models have been carried out within the cooperative research project “VibWood”. In this contribution the setup and the calibration of the numerical model of the structure as well as the prediction of radiated sound are discussed, where a special focus is set on a dimensionless description in order to deduce information for a wide range of system’s specifications. The structure, consisting of a timber slab, a floating floor and a suspended ceiling, is built up in a Finite Element model, where the material properties of wood and the characteristics of the system (e.g.support conditions, contact phenomena dynamic properties of individual parts) are considered. The model is parameterized in order to enable computations with varying geometry and material parameters. After calibrating the FE-model with the help of measurements using model updating techniques dimensionless parameters are defined based on the Buckingham-π- Theorem and computations are carried out in order to specify guidelines for various systems. The radiation of sound is computed in a post processing using Integral Transform Methods. KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2013 ER - TY - CHAP A1 - Kohrmann, M. A1 - Buchschmid, M. A1 - Schanda, Ulrich A1 - Müller, G. T1 - A FEM-based planning tool for the vibro-acoustic design of wooden floors at low frequencies T2 - Proceedings of Inter-Noise 2016 N2 - Within the scope of the recently finished cooperate research project "VibWood" at Technical University of Munich and Rosenheim University of Applied Sciences, fully parametrized numerical models for lightweight wooden floor constructions have been developed and calibrated by experimental modal analyses. Based on a vast parametric study including floating floors and suspended ceilings a database of narrowband sound power levels in the frequency range up to 125 Hz for a wide range of floor dimensions has been set up. A procedure will be presented on how to process the numerical data and derive single number values that allow a comparison to the standardized rating of impact sound insulation according to DIN EN ISO 717-2. The derived data is implemented into a graphical user interface (GUI). This GUI is available for free. The database is open for additional geometries and will be enhanced by different constructions in the near future. KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2016 ER - TY - RPRT A1 - Kohrmann, M. A1 - Völtl, R. A1 - Müller, G. A1 - Schanda, Ulrich A1 - Buchschmid, M. T1 - Abschlussbericht zum AiF Forschungsvorhaben "VibWood". Planungshilfen zur schall- und schwingungstechnischen Beschreibung von Holzdecken und zur Bewertung und Dimensionierung von angepassen Schwingungsschutzsystemen KW - Holzbau KW - Schallmesstechnik Y1 - 2014 ER - TY - JOUR A1 - Kruse, T. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Ausbreitungsdämpfung von Körperschall in plattenförmigen Strukturen JF - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA N2 - In der Bauakustik werden bei der Berechnung der schalltechnischen Eigenschaften von Bauteilen ausreichend diffuse Körperschallfelder angenommen. In der Holzmassivbauweise mit modernen Holzwerkstoffen, wie Brettsperrholz, ist die innere Dämpfung der Bauteile im Vergleich zum Mauerwerks- und Betonbau höher, somit die Ausbildung eines Körperschall-Diffusfeldes nicht gesichert. Zum Verständnis der Ausbildung des Körperschallfeldes ist die Messung der Ausbreitungsdämpfung hilfreich. Diese erfolgt über eine Messung des Schnellepegels als Funktion des Abstandes zum Anregungspunkt. Für einen Vergleich mit theoretischen Modellen muss ebenso der Gesamtverlustfaktor bestimmt werden. In diesem Beitrag werden Messergebnisse der Körperschallfelder in unterschiedlichen plattenförmigen Bauteilen und der Vergleich zu theoretischen Ansätzen präsentiert. Zunächst werden homogene Strukturen am Beispiel von Metall- und Gipskartonplatten GKB betrachtet. Diese Messungen erfolgten an frei hängenden Elementen in unterschiedlichen Dimensionen bei punktförmiger Anregung. Im Anschluss wird ein Brettsperrholz-Bauteil BSH als orthotropes Material bei Punkt- sowie bei Linienanregung betrachtet. KW - Schallmesstechnik Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Krätzer, W. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Raumakustik der Zollinger Halle des Orgelzentrums in Valley T2 - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. DAGA KW - Schallmesstechnik KW - Raumakustik Y1 - 2006 ER - TY - CHAP A1 - Link, U. A1 - Schanda, Ulrich A1 - Schramm, M. A1 - Wolf, M. T1 - Messung von Körperschall - Nachhallzeiten inhomogener Strukturen am Beispiel einer Holzbalkendecke T2 - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. DAGA N2 - Körperschall-Nachhallzeiten sind für die Beschreibung des Energieflusses bei der Schallausbreitung in Gebäudestrukturen mitunter von besonderer Bedeutung. In der DIN EN ISO 10848-1 ist die Messung von Körperschall-Nachhallzeiten (homogener Strukturen) beschrieben. Im Rahmen einer Diplomarbeit wurde am Beispiel einer Holzbalkendecke untersucht, ob dieses einfache und praktikable Verfahren auch bei inhomogenen Strukturen mit akzeptabler Genauigkeit Anwendung finden kann. Dazu wurden unterschiedliche messtechnische Verfahren zur Bestimmung der Körperschall-Nachhallzeiten T angewandt und untereinander verglichen KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2011 ER - TY - CHAP A1 - Mahn, J. A1 - Hopkins, C. A1 - Schanda, Ulrich A1 - Krajci, L. T1 - Competitive wooden floor systems - multi-objective optimization based on acoustics improvement T2 - Internoise 2013 N2 - The objective of this research project is the design of lightweight timber floor systems which have similar thicknesses to those of concrete floors but which perform better than concrete in terms of their environmental life cycle impact and in terms of airborne and impact sound insulation. The availability of superior lightweight acoustic designs will increase the share of timber based floors within the Swiss construction market and will contribute to higher wood utilization in general. A program for systematically developing validated finite element models for the development of lightweight timber floor systems has been proposed. The use of Swiss hardwoods in floor systems will be studied and implemented where possible. Keywords: lightweight timber, sound transmission, impact noise KW - Holzbau KW - Schallmesstechnik Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Gibbs, Barry T1 - Approximate method for obtaining source quantities for calculation of structure-borne sound transmission into lightweight buildings JF - Applied Acoustics N2 - An approximate approach is described, for obtaining the source quantities required for the calculation of structure-borne sound power from machines into supporting lightweight building elements. The approach is in two stages, which are based on existing international Standards for measurement. The first stage involves direct measurement of the source free velocity at each contact, to give the sum of the square velocities. The second stage is based on the reception plate method and yields the single equivalent blocked force, which approximates the sum of the square blocked forces. The applicability of the source data obtained has been investigated in a case study of a fan unit on a timber joist floor. The approach contains several significant simplifying assumptions and the uncertainties associated with them are considered. For the case considered, the power transmitted into the floor is estimated by the approximate method to within 5 dB of the true value, on average. KW - Schallmesstechnik KW - Leichtbau Y1 - 2016 VL - 2016 IS - 110 SP - 81 EP - 90 ER - TY - CHAP A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Schallschutz versus Bestandsschutz - Holzbalkendecken in der Altbausanierung T2 - Forum Holzbau 2011, HolzBauSpezial (HBS), Bad Wörishofen, Deutschland N2 - Die Altbausanierung nimmt im gesamten Baubereich eine immer bedeutendere Stellung ein. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Bestandsschutz von Baudenkmälern fallen, sind die Anforderungen der zum Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingeführten Normen zu berücksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanierung eine besonders sorgfältige Planung erfordert, ist die Wohnungstrenndecke, die in Altbauten häufig als Holzbalkendecke ausgeführt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen für den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken sind sowohl in der Normung als auch in der Literatur sehr lückenhaft. Um bessere Planungsdaten zu erhalten, wurde deshalb am ift Rosenheim zunächst ein Forschungsvorhaben durchgeführt, in dem die Luft‐ und Trittschalldämmung typischer Altbaudecken und deren Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverhältnissen ohne Flankenübertragung untersucht wurden [1], [2]. In einem weiteren Forschungsvorhaben [3] wurde in Kooperation mit der Hochschule Rosenheim die Flankenübertragung bei unterschiedlichen Mauerwerkstypen und Deckeneinbindungen ermittelt. Der vorliegende Beitrag beschreibt den Einfluss der Deckenkonstruktion auf die Schalldämmung und die Ermittlung der Planungswerte für die direkte Übertragung über die Decke. In einem noch folgenden zweiten Beitrag werden Planungsdaten für die Flankenübertragung bei Altbaukonstruktionen behandelt. KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau KW - Altbausanierung Y1 - 2011 ER - TY - CHAP A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Rabold, Andreas A1 - Schanda, Ulrich T1 - Holzbalkendecken in der Altbausanierung T2 - DAGA 2011, 37. Deutsche Jahrestagung für Akustik, Düsseldorf, Deutschland. N2 - Die Altbausanierung nimmt im gesamten Baubereich eine immer bedeutendere Stellung ein. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Bestandsschutz von Baudenkmälern fallen, sind die Anforderungen der zum Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingeführten Normen zu berücksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanierung eine besonders sorgfältige Planung erfordert, ist die Wohnungstrenndecke, die in Altbauten häufig als Holzbalkendecke ausgeführt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen für den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken sind sowohl in der Normung als auch in der Literatur sehr lückenhaft. Um bessere Planungsdaten zu erhalten, wurde deshalb am ift Rosenheim zunächst ein Forschungsvorhaben durchgeführt, in dem die Luft‐ und Trittschalldämmung typischer Altbaudecken und deren Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverhältnissen ohne Flankenübertragung untersucht wurden [1], [2]. In einem weiteren Forschungsvorhaben [3] wurde in Kooperation mit der Hochschule Rosenheim die Flankenübertragung bei unterschiedlichen Mauerwerkstypen und Deckeneinbindungen ermittelt. Der vorliegende Beitrag beschreibt den Einfluss der Deckenkonstruktion auf die Schalldämmung und die Ermittlung der Planungswerte für die direkte Übertragung über die Decke. In einem noch folgenden zweiten Beitrag werden Planungsdaten für die Flankenübertragung bei Altbaukonstruktionen behandelt. KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau KW - Altbausanierung Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Mecking, S. A1 - Kruse, T. A1 - Châteauvieux- Hellwig, C. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Körperschallfelder in Brettsperrholzbauteilen des Holzmassivbaus JF - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA N2 - In der vorgestellten Fallstudie der Brettsperrholz-Wand ist der modale ¨Uberlappungsfaktor M > 1 oberhalb von f = 315Hz gegeben und damit eine wesentliche SEA-Voraussetzung eines Subsystems erf¨ullt. In der DINENISO10848-1 ist die untere Frequenzgrenze des Messbereiches zur Bestimmung von Stoßstellend¨ammMaßen bereits bei f = 100Hz und die obere ist bei f = 5000Hz. Zur Ermittlung des mittleren Schnellepegels im diffusen Schallfeld des Bauteils sind Randabst¨ande und Abst¨ande zur Punktanregung auf Grundlage der Bauteileigenschaften berechnet worden. Ein Vergleich der Ergebnisse dieser Fallstudie mit den Vorgaben der Norm [5] zeigt, dass die Messvorschrift der Norm den Hallradius ¨ubersch¨atzt und den Randabstand untersch¨atzt. Eine Unterscheidung der Randabst¨ande in den beiden Hauptrichtungen eines Bauteils aufgrund von Orthotropie ist derzeit in der DINENISO10848-1 nicht ber¨ucksichtigt. Die Messergebnisse zeigen, dass die Annahme eines diffusen Schallfeldes bei Ausschluss von Rand- und Nahfeldgebieten im mittleren Bereich des Messfrequenzbereiches von 100Hz bis 5000Hz zwar gegeben ist, jedoch nicht an den R¨andern. Tieffrequent sind die Pegelunterschiede aufgrund des modalen Verhaltens groß. Hochfrequent sind die Ausbreitungsd¨ampfung und der Pegelabfall an den Elementverbindungsstellen (Abb.1b) Gr¨unde f¨ur große Pegelunterschiede. Dabei zeigte sich erst oberhalb von 3kHz ein signifikanter Pegelabfall an den Elementverbindungen. Der Beitrag ist Teil des gemeinsam von der TU M¨unchen, der HS Rosenheim und dem ift Rosenheim durchgef¨uhrten DFG-AiF Forschungsvorhabens Vibroakustik im Planungsprozess f¨ur Holzbauten. Das IGF-Vorhaben 18724N der Forschungsvereinigung Internationaler Verein f¨ur Technische Holzfragen e.V. - iVTH, Bienroder Weg 54 E, 38108 Braunschweig wurde ¨uber die AiF im Rahmen des Programms zur F¨orderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium f¨ ur Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gef¨ordert. KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Mecking, S. A1 - Kruse, T. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Measurement and calculation of sound transmission across junctions of solid timber building elements. T2 - Proceedings of Euronoise 2015 KW - Holzbau KW - Schallmesstechnik KW - sound transmission Y1 - 2015 ER - TY - CHAP A1 - Mecking, S. A1 - Kruse, T. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Messung und Berechnung der Körperschallübertragung am Bauteilstoß von Massivholzelementen T2 - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA KW - Holzbau KW - Schallmesstechnik Y1 - 2015 ER - TY - CHAP A1 - Mecking, S. A1 - Völtl, R. A1 - Winter, C. A1 - M., Buchschmid A1 - Schanda, Ulrich A1 - Müller, G. T1 - Methodenvergleich zur Bestimmung von Verlustfaktoren von Massivholzelementen T2 - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA N2 - Die mithilfe der Abklingmethode ermittelten Verlustfaktoren sind bei mehreren Eigenfrequenzen pro Frequenzband zuverlässig. Die Ergebnisse der Resonanzbreitenmethode beziehen sich dagegen auf die Eigenfrequenzen und sind nur bei einer geringen Modenüberlappung zuverlässig. Beide Methoden sind gleichwertig, wenn mehrere Eigenschwingungen im Frequenzband vorhanden sind und die Modenüberlappung gleichzeitig gering ist. Für einseitig überlagerte Resonanzkurven wurde eine einfache Alternative der Resonanzbreitenmethode vorgeschlagen. Die Ergebnisse wurden im Rahmen des gemeinsam von der TU München, der HS Rosenheim und dem ift Rosenheim durchgef¨uhrten DFG-AiF Forschungsvorhabens ”Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten” erarbeitet. Das IGF-Vorhaben 17328N/1 der Forschungsvereinigung HS Rosenheim wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2014 ER - TY - RPRT A1 - Mecking, S. A1 - Winter, C. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Teilantrag 3: Parameterentwicklung und Stoßstellenmodellierung. Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten Modellierung, numerische Simulation, Validierung. Endbericht Phase I. KW - Holzbau KW - Schallmesstechnik Y1 - 2015 ER - TY - RPRT A1 - Mecking, S. A1 - Winter, C. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten - Parameterentwicklung und Stoßstellenmodellierung. Zwischenbericht. – Rosenheim KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2014 ER - TY - JOUR A1 - Mecking, Simon A1 - Châteauviex-Hellwig, Camille A1 - Rabold, Andreas T1 - Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen in der Bauteilprüfung und in Prognosen JF - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2018, 44. Deutsche Jahrestagung für Akustik, München, Deutschland KW - Dämmstoffe KW - Schallmesstechnik Y1 - 2018 ER - TY - RPRT A1 - Mecking, Simon A1 - Kruse, Tobias A1 - Winter, Christoph A1 - Schanda, Ulrich T1 - Teilprojekt 3: Parameterentwicklung und SEA-Modellierung T2 - ift-Forschungsbericht (Hsg.): Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten - Modellierung, numerische Simulation, Validierung N2 - Auf Basis empirischer Daten wurde die Diffusität des Körperschallfeldes von Brettsperrholz-Bauteilen in realistischer Größe beschrieben und Verteilungsschätzungen in Abhängigkeit der verwendeten Antwortanzahl durchgeführt. Ein näherungsweise diffuses Körperschallfeld liegt im Beispiel nur in einigen Terzbändern im mittleren Frequenzbereich vor. Damit ist eine Energiebestimmung mit wenigen Antwortpositionen nur dort möglich. Die Energiebestimmung über die Schnelle ist bei tiefen Frequenzen für einige Frequenzbänder ohne Moden nicht geeignet, da hier die Voraussetzung nicht gegeben ist, dass die kinetische gleich der potenziellen Energie ist. Hochfrequent hat der Krafteinleitungsort bezogen auf die Elementstöße Einfluss auf die Antwortstreuungen. Darüber hinaus ist bei tiefen wie auch bei sehr hohen Frequenzen eine hohe Antwortanzahl notwendig. KW - Holzbau KW - Schallmesstechnik Y1 - 2017 ER - TY - CHAP A1 - Mecking, Simon A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Messung von Körperschall-Nachhallzeiten inhomogener Strukturen am Beispiel einer Holzbalkendecke T2 - DAGA 2012, Deutsche Jahrestagung für Akustik, Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik, Darmstadt, Deutschland KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2012 ER - TY - CHAP A1 - Mecking, Simon A1 - Scheibengraber, Markus A1 - Kruse, Tobias A1 - Schanda, Ulrich A1 - Wellisch, Ulrich T1 - Energiebestimmung an Brettsperrholzbauteilen im Holzmassivbau T2 - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2017, 43. Deutsche Jahrestagung für Akustik, Kiel, Deutschland N2 - Ein Ziel des DFG-AiF-Clusterforschungsvorhabens Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten ist die Reduktion des schalltechnischen Planungsaufwandes bei der Holzmassivbauweise. Hierzu soll das Prognoseverfahren der DIN EN 12354 angepasst werden. Darin ist ein vereinfachter SEA-Ansatz zugrunde gelegt, welcher diffuse Körperschallfelder in den Bauteilen sowie deren schwache Kopplung voraussetzt. Tatsächlich trifft die Annahme diffuser Körperschallfelder nur bei Bauteilen mit geringer Ausbreitungsdämpfung zu. Um ein Maß für die Kopplung der Bauteile zu erhalten, wird ein Energieverhältnis aus den Bauteilschnellen gebildet. In der DIN EN ISO 10848-1 wird eine Vorschrift für die Messung der mittleren Bauteilschnelle beschrieben. Daraus wird ein örtlich und zeitlich gemittelter Schnellepegel je Bauteil berechnet, mit dem die Energie des Bauteils bestimmt wird. In diesem Beitrag werden Messergebnisse von Körperschallfeldern an Brettsperrholzelementen im Hinblick auf die Energiebestimmung diskutiert. Bei der statistischen Auswertung werden die Anzahl der Anregepositionen und der Messpositionen auf dem direkt und indirekt angeregten Bauteil analysiert. In einem weiteren Schritt werden die erforderlichen Messpositionen durch eine geeignete Auswahl reduziert und mit den pauschalen, geometrischen Vorgaben der Messvorschrift aus der DIN EN ISO 10848-1 verglichen. Die Erkenntnisse werden zur Bewertung von Messergebnissen und für Empfehlungen an die Durchführung zukünftiger Messungen herangezogen. KW - Holzmassivbau KW - Schallmesstechnik Y1 - 2017 ER - TY - JOUR A1 - Mecking, Simon A1 - Scheibengraber, Markus A1 - Kruse, Tobias A1 - Schanda, Ulrich A1 - Wellisch, Ulrich T1 - Experimentally based statistical analysis of the vibrational energy of CLT building elements JF - 24th International Congress on Sound and Vibration, ICSV24, London, United Kingdom, July 2017 N2 - The method is based on a simplified Statistical Energy Analysis(SEA) approach. The energy ratios of various subsystems are the main quantities to predict sound transmission. The method has proven to work sufficiently accurate for masonry and concrete buildings, where the building components like walls, floors etc. can be regarded as rather homogeneous structures. To adapt this method for solid timber constructions it is necessary to prove that basic SEA requirements are fullfilled by orthotropic materials and heterogeneous structures that occur in these building types. In a case study, an isolated T-junction formed by Cross Laminated Timber(CLT) elements is experimentally investigated. The buildings elements are subdivided in segments with typical screwed connections. In the experiments the diffusivity of the vibration field is investigated, using point excitation with a shaker at several positions and many, randomly chosen response positions. MONTE-CARLO simulations are conducted for random but fix-sized subsets of the measured response positions to find the necessary number of response positions for an accurate determination of the vibrational energy. As a result the distribution of the mean velocity levels can be approximated. In a second approach a multiple linear regression model based on the least absolute shrinkage and selection operator(LASSO)is applied, because for lower frequency bands multicollinearity is expected. In the context of linear regression modelling, data-driven methods are used to select optimal subsets of response positions, to get an estimating equation. KW - Schallmesstechnik KW - CLT building Y1 - 2017 ER - TY - CHAP A1 - Meistring, P. A1 - Nusser, B. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Bauakustische Eigenschaften von Bauteilen aus Leichtbauwerkstoffen T2 - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. DAGA KW - Schallmesstechnik Y1 - 2007 ER - TY - CHAP A1 - Meistring, P. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Modalanalyse einer Holzstegträgerdecke - FEM-Simulation im Vergleich mit Messungen T2 - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. DAGA N2 - Es wurden Stoßstellendämm-Maße Kij für verschiedene Bauteilverbindungen von BSPH-Elementen gemessen. Diese zeigen eine gute Übereinstimmung zu anderen Werten aus der Literatur (kurze Übersicht in [5]). Bei den Stoßstellen wurde der Einfluss von Elastomerlagern untersucht. Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen Einfluss auf die Kij. Eine Berechnung der Kij mithilfe von Kopplungsverlustfaktoren ηij, welche aus einem SEA-Modell resultieren, zeigen eine ausreichende Übereinstimmung. Weitere Schritte der Modellierung zur Überprüfung dieser Erkenntnisse und zur Abbildung von Elastomeren sind notwendig. Der Beitrag ist Teil des gemeinsam von der TU München, der HS Rosenheim und dem ift Rosenheim durchgeführten DFG-AiF Forschungsvorhabens Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten. Das IGF-Vorhaben 17328 N/1 der Forschungsvereinigung HS Rosenheim wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2006 ER - TY - CHAP A1 - Nusser, B. A1 - Meistring, P. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Innere Verlustfaktoren ausgewählter Leichtbauwerkstoffe und ihre Ermittlung T2 - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. DAGA KW - Schallmesstechnik Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Nusser, B. A1 - Meistring, Philipp A1 - Schanda, Ulrich T1 - Trennwände: Leicht und leise. Teil 2: Konstruktionsbeispiele und Schallschutz JF - BM - Zeitschrift für Bau- und Möbelschreiner (Fachmagazin für Innenausbau, Möbel, Bauelemente) KW - Schallmesstechnik KW - Trennwände Y1 - 2008 PB - Konradin Verlag CY - Leinfelden-Echterdingen ER - TY - CHAP A1 - Otto, J. A1 - Schanda, Ulrich A1 - Schramm, M. A1 - Wolf, M. T1 - Helmholzresonatoren zur Absorption tieffrequenten Trittschalls T2 - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. DAGA N2 - Holzbalkendecken sind bekannt für deren hohe Trittschallpegel im tieffrequenten Bereich, insbesondere unter 100 Hz. Auf den Frequenzbereich ab 50 Hz erweitere SpektrumAnpassungswerte (CI,50-2500) erreichen mitunter Werte bis 20 dB und belegen die schlechte Trittschalldämmung bei tiefen Frequenzen. Konstruktive Maßnahmen zur Verbesserung sind schwierig und meist mit einer deutlichen Erhöhung der flächenbezogenen Masse verbunden. Als alternative Maßnahme könnten auf den Frequenzbereich zwischen 50 Hz und 100 Hz abgestimmte Helmholtzresonatoren dienen, welche als konstruktive Komponente des Deckenaufbaus den tieffrequenten Trittschall absorbieren. Im Rahmen dieser Forschungsarbeit wurden derartige Resonatoren entwickelt und auf deren verbessernde Wirkung hinsichtlich Trittschalldämmung untersucht. In einem ersten Arbeitsschritt wurden die Helmholtzresonatoren auf deren vibroakustische Eigenschaften vermessen. Die Helmholtzresonatoren waren ausgebildet als quaderförmige Kästen aus Gipskartonplatten mit einer i.d.R. schlitzförmigen Öffnung (Resonatorhals). Es zeigte sich, dass die aus der Literatur gängigen Dimensionierungsregeln anwendbar sind, jedoch aus material- und fertigungstechnischen Gründen als auch aus anwendungsspezifischen Randbedingungen wie Einbaulage, Einbaugröße, etc. für diesen Anwendungszweck modifiziert werden müssen. Im Einzelnen wurde der Einfluss der Dichtigkeit und der Lagerung des Resonatorkastens, der Bedämpfung des Resonatorhohlraums, der Bedämpfung sowie der Geometrie und der Positionierung des Resonatorhalses untersucht. Die schallabsorbierende Wirkung konnte durch unterschiedliche Versuche zur Messung der Absorptionseigenschaften sowohl im freien Schallfeld als auch in einer Druckkammer als Modell eines Deckenhohlraums nachgewiesen werden. In einem zweiten Arbeitsschritt wurde die schallabsorbierende Wirkung der Helmholtzresonatoren auf eine Verbesserung der tieffrequenten Trittschalldämmung der gesamten Holzbalkendecke untersucht. Es zeigte sich, dass die Ankopplung des Helmholtzresonators an die Luft des Deckenhohlraums die deutlich besseren Ergebnisse zeigt. Hierzu wurden für viele Varianten von Helmholtzresonatoren hinsichtlich deren Einbaulage, Positionierung, Bedämpfung und Lage des Resonatorhalses, etc. Luft- und Trittschallmessungen gemäß der Normenreihe DIN EN ISO 140 durchgeführt als auch durch Geher erzeugter Trittschall gemessen. Sowohl in den Schalldämm-Maßen als auch in den Norm-Trittschallpegeln im tieffrequenten Bereich konnten deutlich Verbesserungen erzielt werden. Speziell im gewählten Frequenzbereich der Abstimmung der Resonatoren (50 – 100 Hz) zeigten sich Verbesserungen in den durch Geher erzeugten Trittschallpegeln von 5 bis 10 dB pro Terz. KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2010 ER - TY - CHAP A1 - Rabold, A. T1 - Trittschalldämmung richtig bewerten T2 - 1. Internationale Schall- und Akustiktage KW - Schallmesstechnik KW - Schalldämmung Y1 - 2011 ER - TY - CHAP A1 - Rabold, A. A1 - Châteauvieux-Hellwig, C. A1 - Mecking, S. T1 - Optimierung von Holzdecken in Bezug auf die DIN 4109 T2 - Forum Holzbau HBS KW - Schallmesstechnik KW - Holzdecken Y1 - 2017 ER - TY - CHAP A1 - Rabold, A. A1 - Schanda, Ulrich A1 - Hessinger, J. T1 - Korrelation zwischen Geher und Norm-Hammerwerk bei der Trittschallübertragung T2 - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. DAGA KW - Schallmesstechnik Y1 - 2011 ER - TY - RPRT A1 - Rabold, A. A1 - Schramm, M. T1 - Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten – Modellierung, numerische Simulation, Validierung – Teilprojekt 4: Bauteilprüfung, FEM-Modellierung und Validierung KW - Holzbau KW - Schallmesstechnik Y1 - 2015 ER - TY - CHAP A1 - Rabold, A. A1 - Schramm, M. A1 - Châteauvieux-Hellwig, C. T1 - SEA based prediction for integrated vibroacoustical design optimization of multi-storey buildings T2 - Proceedings of Euronoise 2015 KW - Holzbau KW - Schallmesstechnik Y1 - 2015 ER - TY - CHAP A1 - Rabold, A. A1 - Schramm, M. A1 - Châteauvieux-Hellwig, C. T1 - Stoßstellendämm-Maße von Massivholzelementen für die SEA basierte Berechnung nach EN 12354 T2 - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA KW - Holzbau KW - Schallmesstechnik Y1 - 2015 ER - TY - CHAP A1 - Rabold, A. A1 - Wissel, C. A1 - Schanda, Ulrich A1 - Hessinger, J. T1 - Prognose der Schalldämmung von leichten Trennwänden T2 - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. DAGA KW - Schallmesstechnik KW - Leichtbau Y1 - 2010 ER - TY - CHAP A1 - Rabold, Andreas T1 - Mehrgeschosser in Massivholzbauweise - Schalltechnische Planung und Ausführung T2 - Bauphysikertreffen, Hochschule für Technik Stuttgart, November 2017 KW - Schallmesstechnik Y1 - 2017 SP - 3 EP - 11 ER - TY - JOUR A1 - Rabold, Andreas A1 - Bacher, Stefan A1 - Schanda, Ulrich A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schöpfer, Fabian T1 - Schallschutz von Holzbalkendecken - Planungshilfen für die Altbausanierung. Teil 1: Direktschalldämmung JF - Bauphysik N2 - Die Altbausanierung nimmt im gesamten Baubereich eine immer bedeutendere Stellung ein. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Bestandsschutz von Baudenkmälern fallen, sind die Anforderungen der zum Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingeführten Normen zu berücksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanierung eine besonders sorgfältige Planung erfordert, ist die Wohnungstrenndecke, die in Altbauten häufig als Holzbalkendecke ausgeführt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen für den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken sind sowohl in der Normung als auch in der Literatur sehr lückenhaft. Um bessere Planungsdaten zu erhalten, wurde deshalb am ift Rosenheim zunächst ein Forschungsvorhaben durchgeführt, in dem die Luft- und Trittschalldämmung typischer Altbaudecken und deren Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverhältnissen ohne Flankenübertragung untersucht wurden [1], [2]. In einem weiteren Forschungsvorhaben [3] wurde in Kooperation mit der Hochschule Rosenheim die Flankenübertragung bei unterschiedlichen Mauerwerkstypen und Deckeneinbindungen ermittelt. Der vorliegende Beitrag beschreibt den Einfluss der Deckenkonstruktion auf die Schalldämmung und die Ermittlung der Planungswerte für die direkte Übertragung über die Decke. In einem noch folgenden zweiten Beitrag werden Planungsdaten für die Flankenübertragung bei Altbaukonstruktionen behandelt. KW - Holzbau KW - Schallmesstechnik Y1 - 2013 IS - 35(4) SP - 280 EP - 285 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Rabold, Andreas A1 - Châteauviex-Hellwig, Camille A1 - Mecking, Simon T1 - Nachweis von Holzdecken nach DIN 4109 - Möglichkeiten und Grenzen JF - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2018, 44. Deutsche Jahrestagung für Akustik, München, Deutschland KW - Schallmesstechnik KW - Holzdecken Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Rabold, Andreas A1 - Schanda, Ulrich A1 - Bacher, Stefan A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schöpfer, Fabian ED - Fouad, Nabil A. T1 - Schallschutz von Holzbalkendecken - Planungshilfen Für die Altbausanierung JF - Bauphysik Kalender 2014 KW - Holzbau KW - Schallmesstechnik Y1 - 2014 VL - 2014 SP - 665 EP - 685 PB - Wiley-VCH Verlag CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Reichelt, H. A1 - Schanda, Ulrich A1 - Rabold, A. T1 - Reduction of Low-frequency Vibrations of Wooden Floors by Tuned Mass Dampers T2 - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. DAGA KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2009 ER -