TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Jeggle, Cäcilia ED - Pfannstiel, Mario A. ED - Dautovic, Alma T1 - Raus aus dem Elfenbeinturm. Durch gemeinsame Wissensproduktion von Hochschule und Praxis zu Innovation und Transfer in der Sozialen Arbeit T2 - Transferinnovationen und Innovationstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft: Grundlagen, Erkenntnisse und Praxisbeispiele KW - Theorie-Praxis-Divergenz KW - gesellschaftlicher Mehrwert KW - soziale Innovationen KW - Partizipation KW - Forschendes Lernen KW - praxisorientierte Lehre KW - Service Learning KW - Service User Involvement Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-37157-9_17 SP - 319 EP - 335 ER - TY - CHAP A1 - Berger, Yvonne ED - Donlic, Jasmin T1 - Sprachliche und kulturelle Übersetzungsprozesse in der Forschungspraxis - Methodische Herausforderungen im Kontext qualitativer Forschung T2 - Qualitative Methoden in der Forschungspraxis. Perspektiven, Erfahrungen und Anwendungsfelder N2 - Ein wesentliches Merkmal qualitativer Sozialforschung ist ihr interpretativer Zugang zur sozialen Welt. In verschiedenen Kontexten, in denen unterschiedliche Sprachen zur Anwendung kommen, werden nicht nur Probleme im Hinblick auf sprachliche Übersetzungsprozesse deutlich. Im Rahmen transnationaler Forschungen stehen qualitativ-empirische Zugänge überdies vor vielfältigen Herausforderungen der kulturellen Übersetzung: Da die große Mehrheit der qualitativen Forschung Sprache als Hauptbezugspunkt der Erhebung und Auswertung von Daten heranzieht, stellt das interpretative Verständnis von Bedeutung(en) und deren Herstellung eine grundlegende Übersetzungsherausforderung für alle Phasen des Forschungsprozesses dar. Der Beitrag wirft einen genaueren Blick auf sprachliche und kulturelle Übersetzungsprozesse in der qualitativen Forschung und diskutiert exemplarisch deren Herausforderungen anhand empirischer Daten zu Bildungsbiographien in der Volksrepublik China. KW - Qualitative Forschung, Übersetzung, Sprache, Kultur, Interpretation KW - Qualitative Sozialforschung KW - Übersetzung Y1 - 2023 SN - 978-3-8474-2663-9 SP - 138 EP - 162 PB - Barbara Budrich CY - Opladen, Berlin, Toronto ER - TY - CHAP A1 - Huber, Johannes ED - Deutsches Jugendinstitut, T1 - Väter in den Frühen Hilfen – Konzeptuelle Überlegungen in einem interdisziplinären Handlungsfeld BT - Impulse für ein systemisches Elternverständnis T2 - Väter in den Frühen Hilfen KW - Väterforschung Y1 - 2023 SP - 236 EP - 247 PB - Beltz-Juventa CY - Weinheim Basel ER - TY - CHAP A1 - Huber, Johannes T1 - Kindheit und/oder Jugend? Explorative Suchbewegungen an einer sozialwissenschaftlichen Demarkationslinie T2 - Jugend – Lebenswelt – Bildung: Perspektiven für die Jugendforschung in Österreich N2 - Die wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mittlerweile mit ‚Kindern‘ und ‚Kindheit(en)‘ befassen, sind zahlreich. So hat sich der Forschungsblick der letzten eineinhalb Dekaden sichtbar in die frühen Entwicklungsjahre verlagert bzw. dort intensiviert und ausdifferenziert. Von Kinderfreundlichkeit, Kinderrechten, Kindesschutz und Kindeswohl, kindlichem Wohlbefinden, von der Kommunikation mit Kindern ‚auf Augenhöhe‘, und vom Prinzip der Partizipation (welches Kindern eine Teilhabe an den sie betreffenden Entscheidungen zugesteht) ist allenthalben die Rede. In Anbetracht dieser Hypertrophierung des Begriffs ‚Kind(heit)‘ und scheinbaren Asymmetrie von frühen im Vergleich zu späteren Altersphasen wirken ‚Jugend‘ und ‚Jugendliche‘ weniger prominent. Der folgende Beitrag verfolgt das Ziel einer explorativen Spurensuche entlang der Demarkationslinie zwischen Kindheit und Jugend. Hierdurch soll zu einem dynamisch-wechselseitigen Verständnis dieser beiden Lebensphasen (im Gegensatz zur häufig eher kategorial-trennenden Positionierung) beigetragen werden. Neben wissenschaftshistorischen und legislativen Dynamiken der Altersmarkierung von Kindheit und Jugend werden zeitdiagnostische Aspekte sowie forschungsmethodologische Überlegungen präsentiert. KW - Kindheit KW - Jugend Y1 - 2022 UR - https://doi.org/10.2307/j.ctv23r3gbf.8 SP - 103 EP - 116 PB - Barbara Budrich GmbH CY - Leverkusen-Opladen ER - TY - CHAP ED - Botzum, Edeltraud ED - Urlen, Marc T1 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 33. Lieferung, Die digitale Kita KW - Kita-Management Y1 - 2022 PB - Carl Link CY - Köln/Kronach ER - TY - CHAP A1 - Huber, Johannes ED - Ehlert, Gudrun ED - Funk, Heide ED - Stecklina, Gerd T1 - Vaterschaft T2 - Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht KW - Vaterschaft Y1 - 2022 SP - 623 EP - 626 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ET - 2., vollständig überarbeitete Auflage ER - TY - CHAP A1 - Berger, Yvonne ED - Siouti, Irini ED - Spies, Tina ED - Tuider, Elisabeth ED - von Unger, Hella ED - Yildiz, Erol T1 - Becoming a Modern Citizen – Othering im Kontext von Bildungsaufstieg in post-Mao China BT - Herausforderungen und Konsequenzen für die Forschungspraxis T2 - Othering in der postmigrantischen Gesellschaft N2 - Der Beitrag von Yvonne Berger widmet sich der Frage wie junge Chines*innen im Kontext ihrer Bildungsbiografien sozialen Aufstieg deuten. Anhand biografischer Daten zu Bildungsverläufen im urbanen China fragt die Autorin danach, inwiefern die Forscherin bei der Untersuchung von Prozessen des Othering in den Gegenstand selbst verwickelt ist: Biografische Erzählungen sozialen Aufstiegs finden vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Modernisierungsdiskurse und biografischen Selbstpositionierungen als ‚moderne‘, ‚westliche‘ Bildungsbürger*innen statt. Dabei werden Prozesse von Veranderung als Selbst- und Fremdpositionierungen im Hinblick auf das zentrale Deutungsmuster des antizipierten ‚Westens‘ sichtbar. KW - Volksrepublik China KW - Bildung KW - Soziale Ungleichheit KW - Othering KW - Volksrepublik China KW - Bildung KW - Soziale Ungleichheit KW - Othering Y1 - 2022 SP - 151 EP - 178 PB - trancript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Aslan, Alp A1 - Neumann, Joachim T1 - Testbasiertes Lernen in der medizinisch-pharmakologischen Lehre T2 - Multimediales Lehren und Lernen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Befunde und Ansätze aus dem Forschungsförderprogramm des Zentrums für multimediales Lehren und Lernen (LLZ) N2 - Ziel des hier vorgestellten Projekts war es, den sogenannten forward testing effect (FTE) – den positiven Effekt des Testens zuvor gelernter Informationen auf das Lernen und Behalten nachfolgender Informationen – in einem anwendungsorientierten Setting zu untersuchen. Dazu lernten Medizinstudierende im Rahmen eines Seminars zur Pharmakologie zunächst zwei Listen mit pharmakologischen Aussagen (z. B. „Clozapin kann eine Agranulozytose bedingen“). Nach dem Lernen einer jeden Liste wurde die Liste entweder noch einmal zum Lernen präsentiert (Lernbedingung) oder die Liste wurde getestet (Testbedingung; z. B. „Clozapin kann eine ________ bedingen“). Anschließend wurde in beiden Bedingungen eine dritte (kritische) Liste gelernt und nach 1 min bzw. 7 Tagen getestet. Konsistent mit früheren Befunden zum FTE war die Behaltensleistung für die (kritische) Liste 3 in der Testbedingung signifikant höher als in der Lernbedingung. Dies galt unabhängig von der Länge des Behaltensintervalls. Die Ergebnisse deuten an, dass Tests den (sonst üblichen) Aufbau von proaktiver Interferenz reduzieren und dadurch das nachfolgende Lernen und Behalten von neuen Informationen begünstigen können. Der Befund, dass der FTE nicht auf artifizielle Laborsituationen beschränkt ist, sondern sich auch mit pädagogisch relevanten Lerninhalten und nach pädagogisch relevanten (längeren) Behaltensintervallen finden lässt, hat potentiell bedeutsame Implikationen für die (multimediale) Hochschullehre. KW - Lernen und Lehren KW - Testbasiertes Lernen KW - Forward Testing Effect KW - Proaktive Interferenz Y1 - 2021 SP - 118 EP - 128 PB - Zentrum für multimediales Lehren und Lernen (LLZ), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg CY - Halle (Saale) ER - TY - CHAP A1 - Huber, Johannes A1 - Traxl, Bernd ED - Smidt, Wilfried ED - Lehrl, Simone T1 - Chapter 3: Pedagogical differences and similarities between male and female educators, and their impact on boys’ and girls’ behaviour in early childhood education and care institutions in Austria T2 - Teacher–Child Interactions in Early Childhood Education and Care Classrooms KW - child-educator attachment KW - early childhood education Y1 - 2020 PB - Routledge CY - London ER - TY - CHAP A1 - Solf-Leipold, Barbara A1 - Alisch, Monika A1 - Ritter, Martina A1 - Rubin, Yvonne T1 - Demokratische Partizipation im Alltag: Potenziale und Grenzen der Selbstorganisation T2 - Demokratie und Soziale Arbeit KW - Partizipation, Selbstorganisation, Bürgerschaftliches Engagement, Seniorengenossenschaft Y1 - 2019 SP - 133 EP - 141 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Solf-Leipold, Barbara T1 - Bürgerhilfen im lokalen Versorgungsmix - Kooperations- und Koproduktionsmöglichkeiten in unterschiedlichen Assoziationsformen T2 - Soziale Innovationen: Alter(n) in ländlichen Räumen KW - Wohlfahrtspluralismus, Selbstorganisation, Bürgerschaftliches Engagement, kommunale Sozialpolitik, Y1 - 2019 SP - 155 EP - 168 PB - kassel university press CY - Kassel ER - TY - CHAP A1 - Schönberger, Christine A1 - Solf-Leipold, Barbara T1 - Selbstorganisierte Bürgerhilfevereine in ländlichen Räumen - Teilhabechancen Älterer in der Balancierung interner und externer Erwartungen T2 - Freiwilliges Engagement und soziale Inklusion: Perspektiven eines gesellschaftlichen Phänomens KW - Teilhabe, Inklusion, Partizipation, Selbstorganisation, Bürgerschaftliches Engagement, Seniorengenossenschaft Y1 - 2018 UR - https://doi.org/10.1007/978-3-658-23672-4_11 SP - 155 EP - 168 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Solf-Leipold, Barbara A1 - Többe-Schukalla, Monika T1 - Soziale Arbeit in europäischer Perspektive - Lernen im Vergleich T2 - Politik Sozialer Arbeit. Band 1: Grundlagen, theoretische Perspektiven und Diskurse KW - Soziale Arbeit, Europa, Y1 - 2013 SP - 265 EP - 284 PB - BELTZ Juventa CY - Weinheim ER -