TY - JOUR A1 - Aslan, Alp A1 - Kubik, Veit T1 - Buildup and Release from Proactive Interference: The Forward Testing Effect in Children’s Spatial Memory JF - Journal of Experimental Child Psychology N2 - Previous work has indicated that testing can enhance memory for subsequently studied new information by reducing proactive interference from previously studied information. Here, we examined this forward testing effect in children’s spatial memory. Kindergartners (5–6 years) and younger (7–8 years) and older (9–10 years) elementary school children studied four successively presented 3 x 3 arrays, each composed of the same 9 objects. The children were asked to memorize the locations of the objects that differed across the four arrays. Following presentation of each of the first three arrays, memory for the object locations of the respective array was tested (testing condition) or the array was re-presented for additional study (restudy condition). Results revealed that testing Arrays 1 to 3 enhanced children’s object location memory for Array 4 relative to restudying. Moreover, children in the testing condition were less likely to confuse Array 4 locations with previous locations, suggesting that testing reduces the buildup of proactive interference. Both effects were found regardless of age. Thus, the current findings indicate that testing is an effective means to resolve proactive interference and, in this way, to enhance children’s learning and remembering of spatial information even before the time of school entry. KW - Cognitive development KW - Forward testing effect KW - Spatial memory KW - Test-enhanced learning in children KW - Proactive interference Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1016/j.jecp.2023.105838 VL - 240 PB - Elsevier ER - TY - BOOK A1 - Huber, Johannes T1 - Kinder brauchen Bindung BT - Beziehungsgestaltung in Familie und Kita N2 - Eine stabile, sichere Bindung zwischen Kindern und ihren Bezugspersonen, seien es Mutter, Vater, Großeltern oder pädagogische Fachkräfte, ist grundlegend für ihre Entwicklung. Welche Faktoren für eine sichere Bindungsbeziehung ausschlaggebend sind und wie Bezugspersonen die Grundbedürfnisse nach Beziehung, Bindung und Kontrolle in den ersten Lebensjahren erfüllen können, zeigt das Buch: Wie gehe ich feinfühlig mit meinem Kind um, das noch nicht sprechen kann? Kann sich der Vater genauso gut um einen Säugling kümmern wie die Mutter? Schadet eine Betreuung in der Krippe? Der Band bietet Grundlagenwissen aus der internationalen Entwicklungsforschung sowie Beispiele und Reflexionsimpulse für die Umsetzung im Erziehungsalltag. Abgeschlossen wird er mit einer Übersicht zu bindungstheoretischen Präventionsprogrammen in Familienbildung und Frühen Hilfen. KW - außerfamiliäre Betreuung KW - Beziehung KW - Bindung KW - Entwicklungsforschung KW - Bindungsforschung KW - Eltern-Kind-Bindung KW - frühe Kindheit Y1 - 2024 SN - 978-3-17-037990-9 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ET - 1. Auflage ER - TY - GEN A1 - Berger, Yvonne ED - Berger, Yvonne T1 - Doing transnational biographies in the PRC - Educational upward mobility, social stratification and family N2 - In the 1990s, China implemented educational reforms to expand access to education. However, the focus on neoliberal ideologies and educational success has led to significant social implications in the context of social strata. As a result, students now face pressure to perform in the educational system to achieve success and therefore social upward mobility. Families encourage their children to pursue education as a means of social advancement, and this has become a defining feature of Chinese society to have or not have social quality (suzhi). In this presentation, I will discuss how this focus on education impacts the social upward mobility and biographical orientations of elite students in China. I will discuss social mobility and stratification through the lens of habitus theory. According to P. Bourdieu, this theoretical perspective suggests that achievement in the context of social mobility is not solely dependent on economic capital but also on cultural capital. Biographically, this is highly interesting, as families represent the essential point of reference for educational decisions and impact making. Families play a crucial role in shaping educational decisions and aspirations; if individuals lack the necessary economic, social and cultural capital, they may seek opportunities in transnational contexts as a form of outsourcing and even biographical illusion. KW - China, Education, Sociology Y1 - 2024 ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Jeggle, Cäcilia ED - Pfannstiel, Mario A. ED - Dautovic, Alma T1 - Raus aus dem Elfenbeinturm. Durch gemeinsame Wissensproduktion von Hochschule und Praxis zu Innovation und Transfer in der Sozialen Arbeit T2 - Transferinnovationen und Innovationstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft: Grundlagen, Erkenntnisse und Praxisbeispiele KW - Theorie-Praxis-Divergenz KW - gesellschaftlicher Mehrwert KW - soziale Innovationen KW - Partizipation KW - Forschendes Lernen KW - praxisorientierte Lehre KW - Service Learning KW - Service User Involvement Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-37157-9_17 SP - 319 EP - 335 ER - TY - RPRT A1 - Born-Rauchenecker, Eva A1 - Heinz, Jana T1 - Bausteine der alltagsintegrierten Bildungsbegleitung in Kindertageseinrichtungen nach dem Ansatz des DJI, München N2 - Die Ausführungen in diesem Arbeitspapier stützen sich auf die beiden Hauptpublikationen des Projekts LuPE (Lehr- und Praxismaterial für die Erzieherinnenausbildung), das am Deutschen Jugendinstitut (DJI), München, durchgeführt wurde: 1. BORN-RAUCHENECKER, EVA/DREXL, DORIS/WEBER, KATHARINA/WOLFSPERGER, JOANA (HRSG.) (2019): Frühe alltagsintegrierte naturwissenschaftliche Bildung. Handreichung für Lehrende. Mit DVD. Reihe: LuPE - Lehr- und Praxismaterial für die Erzieherinnenausbildung. Band 1. Seelze: Friedrich Verlag. 2. BORN-RAUCHENECKER, EVA/VOGTLÄNDER, ANNA/WEBER, KATHARINA (HRSG.) (2020): Frühe alltags-integrierte mathematische Bildung. Handreichung für Lehrende. Mit Download-Material. Reihe: LuPE - Lehr- und Praxismaterial für die Erzieherinnenausbildung. Band 2. Seelze: Friedrich Verlag. Der Text stellt kurz die zentralen Merkmale von alltagsintegrierter Bildung einschließlich der Rolle der Fachkraft-Kind-Interaktion vor, wie sie am Deutschen Jugendinstitut, München, über viele Jahre entwickelt worden sind. KW - alltagsintegrierte Bildung KW - Fachkraft-Kind-Interaktion KW - frühe Bildung KW - Kindertagesstätte KW - Fachkraft KW - Interaktion KW - Sustained Shared Thinking Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-21440 ER - TY - GEN A1 - Huber, Johannes T1 - PI/03: "Vater - wo bist Du?" Konzeptionelle und handlungspraktische Reflexionen über die Zusammenarbeit mit Vätern in Familien, Workshop T2 - 28. Jahrestagung der GAIMH / 3. Early Life Care Konferenz N2 - Väter stellen in der Familienbildung und Präventionsarbeit eine wichtige Zielgruppe dar, die einerseits gern gesehen, andererseits mitunter sehr schwer ‚zu greifen‘ ist. Die Erfahrung lehrt, dass was allgemein und im besten Sinn an Familien und Eltern adressiert ist, Väter nur bedingt oder manchmal gar nicht erreicht. Der Workshop intendiert einerseits einen Einblick in die Väterforschung und Entwicklungsbedeutsamkeit von Vätern für Kinder zu vermitteln, andererseits der individuellen Vielfältigkeit von Vätern und gelebten Vaterschaften gerecht zu werden. Auf Basis eines triadisch-systemischen Verständnisses von früher Elternschaft sollen die praktischen Erfahrungen der Teilnehmenden in unterschiedlichen Handlungsfeldern aufgegriffen und mit den theoretischen Konzepten der Väterforschung (selbst)reflexiv in Verbindung gebracht werden, um mögliche Zugangswege zur Zusammenarbeit mit Vätern zu entdecken. KW - Väterforschung Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Berger, Yvonne ED - Donlic, Jasmin T1 - Sprachliche und kulturelle Übersetzungsprozesse in der Forschungspraxis - Methodische Herausforderungen im Kontext qualitativer Forschung T2 - Qualitative Methoden in der Forschungspraxis. Perspektiven, Erfahrungen und Anwendungsfelder N2 - Ein wesentliches Merkmal qualitativer Sozialforschung ist ihr interpretativer Zugang zur sozialen Welt. In verschiedenen Kontexten, in denen unterschiedliche Sprachen zur Anwendung kommen, werden nicht nur Probleme im Hinblick auf sprachliche Übersetzungsprozesse deutlich. Im Rahmen transnationaler Forschungen stehen qualitativ-empirische Zugänge überdies vor vielfältigen Herausforderungen der kulturellen Übersetzung: Da die große Mehrheit der qualitativen Forschung Sprache als Hauptbezugspunkt der Erhebung und Auswertung von Daten heranzieht, stellt das interpretative Verständnis von Bedeutung(en) und deren Herstellung eine grundlegende Übersetzungsherausforderung für alle Phasen des Forschungsprozesses dar. Der Beitrag wirft einen genaueren Blick auf sprachliche und kulturelle Übersetzungsprozesse in der qualitativen Forschung und diskutiert exemplarisch deren Herausforderungen anhand empirischer Daten zu Bildungsbiographien in der Volksrepublik China. KW - Qualitative Forschung, Übersetzung, Sprache, Kultur, Interpretation KW - Qualitative Sozialforschung KW - Übersetzung Y1 - 2023 SN - 978-3-8474-2663-9 SP - 138 EP - 162 PB - Barbara Budrich CY - Opladen, Berlin, Toronto ER - TY - CHAP A1 - Huber, Johannes ED - Deutsches Jugendinstitut, T1 - Väter in den Frühen Hilfen – Konzeptuelle Überlegungen in einem interdisziplinären Handlungsfeld BT - Impulse für ein systemisches Elternverständnis T2 - Väter in den Frühen Hilfen KW - Väterforschung Y1 - 2023 SP - 236 EP - 247 PB - Beltz-Juventa CY - Weinheim Basel ER - TY - JOUR A1 - Eikötter, Mirko A1 - Reinersmann, Annika T1 - Wirkung und Wirksamkeit am Beispiel des LWL-Budgets für Arbeit – Qualitative und quantitative Daten. Teil 2. JF - NDV KW - Rehabilitationsrecht KW - Sozialrecht KW - Inklusion KW - Teilhabe Y1 - 2023 VL - 103 IS - 5 SP - 214 EP - 220 PB - Verlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Eikötter, Mirko T1 - Die unbestimmten Rechtsbegriffe Wirkung und Wirksamkeit am Beispiel des Budgets für Arbeit – Ergebnisse einer qualitativen Befragung. JF - br KW - Rehabilitationsrecht KW - Inklusion KW - Teilhabe Y1 - 2023 VL - 62 IS - 2 SP - 34 EP - 44 PB - Boorberg CY - München ER - TY - JOUR A1 - Eikötter, Mirko A1 - Reinersmann, Annika T1 - Wirkung und Wirksamkeit am Beispiel des LWL-Budgets für Arbeit – Qualitative und quantitative Daten. Teil 1. JF - NDV KW - Rehabilitationsrecht KW - Sozialrecht KW - Teilhabe KW - Inklusion Y1 - 2023 VL - 103 IS - 4 SP - 156 EP - 161 PB - Verlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. CY - Berlin ER - TY - JOUR ED - Botzum, Edeltraud ED - Eikötter, Mirko T1 - KiTa aktuell spezial 2/2023: Personalpolitik in der Kita KW - Personalmanagement, Fachkräftemangel, Kindertagesbetreuung, Kita-Management, Personalführung, Arbeitsklima, Personalmangel Y1 - 2023 VL - 2023 IS - 2 PB - Carl Link CY - Köln/ Kronach ER - TY - JOUR A1 - Bahl, Eva A1 - Berger, Yvonne T1 - Processes of South-South Migration in Their Historical Context: Biographical Case Studies from Brazil and China BT - Special Issue: Doing Global Sociology: Qualitative Methods and Biographical Becoming after the Postcolonial Critique JF - Historical Social Research / Historische Sozialforschung N2 - This article examines interweaving collective histories in different formerly colonized regions of the world: 1. Migratory movements from the territory of the former Ottoman Empire to the Americas, specifically to Brazil, and 2. transregional migration between different regions within China. On the basis of empirical data, we discuss sociological biographical research as an approach to analyzing migration and social mobility as transgenerational processes. In the case of Syrians in Brazil who have fled from the civil war, these processes are reflected in transnational family structures, transgenerational mandates, and knowledge transmission. In the case of domestic migration within China, the “mission” that families give their children is social advancement through education (e.g., Crabb 2010; Fong 2004). In the context of anti-Western discourses in China, it can be demonstrated that postcolonial discourses are functional in the effort to regain former international strength and national prosperity, and that discourses on “becoming a modern citizen” pervade family aspirations. The article is intended as a plea for i) taking a closer look at historical and contemporary South-South relations, and ii) situating current migration movements historically. It ties into global historical and sociological debates on “shared/common histories” and “intertwined histories." KW - Biographical Research KW - China KW - Brazil KW - Syria KW - Postcolonial Studies KW - Migration KW - Generations KW - Comparison Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.12759/hsr.48.2023.47 VL - 48 IS - 4 SP - 248 EP - 282 PB - GESIS -Leibniz Institute for the Social Sciences ER - TY - CHAP A1 - Huber, Johannes T1 - Kindheit und/oder Jugend? Explorative Suchbewegungen an einer sozialwissenschaftlichen Demarkationslinie T2 - Jugend – Lebenswelt – Bildung: Perspektiven für die Jugendforschung in Österreich N2 - Die wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mittlerweile mit ‚Kindern‘ und ‚Kindheit(en)‘ befassen, sind zahlreich. So hat sich der Forschungsblick der letzten eineinhalb Dekaden sichtbar in die frühen Entwicklungsjahre verlagert bzw. dort intensiviert und ausdifferenziert. Von Kinderfreundlichkeit, Kinderrechten, Kindesschutz und Kindeswohl, kindlichem Wohlbefinden, von der Kommunikation mit Kindern ‚auf Augenhöhe‘, und vom Prinzip der Partizipation (welches Kindern eine Teilhabe an den sie betreffenden Entscheidungen zugesteht) ist allenthalben die Rede. In Anbetracht dieser Hypertrophierung des Begriffs ‚Kind(heit)‘ und scheinbaren Asymmetrie von frühen im Vergleich zu späteren Altersphasen wirken ‚Jugend‘ und ‚Jugendliche‘ weniger prominent. Der folgende Beitrag verfolgt das Ziel einer explorativen Spurensuche entlang der Demarkationslinie zwischen Kindheit und Jugend. Hierdurch soll zu einem dynamisch-wechselseitigen Verständnis dieser beiden Lebensphasen (im Gegensatz zur häufig eher kategorial-trennenden Positionierung) beigetragen werden. Neben wissenschaftshistorischen und legislativen Dynamiken der Altersmarkierung von Kindheit und Jugend werden zeitdiagnostische Aspekte sowie forschungsmethodologische Überlegungen präsentiert. KW - Kindheit KW - Jugend Y1 - 2022 UR - https://doi.org/10.2307/j.ctv23r3gbf.8 SP - 103 EP - 116 PB - Barbara Budrich GmbH CY - Leverkusen-Opladen ER - TY - CHAP ED - Botzum, Edeltraud ED - Urlen, Marc T1 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 33. Lieferung, Die digitale Kita KW - Kita-Management Y1 - 2022 PB - Carl Link CY - Köln/Kronach ER - TY - JOUR A1 - Kubik, Veit A1 - Koslowski, Kenneth A1 - Schubert, Torsten A1 - Aslan, Alp T1 - Metacognitive judgments can potentiate new learning: The role of covert retrieval JF - Metacognition and Learning N2 - Interim tests of previously studied information can potentiate subsequent learning of new information, in part, because retrieval-based processes help to reduce proactive interference from previously learned information. We hypothesized that an effect similar to this forward testing effect would also occur when making judgments of (prior) learning (JOLs). Previous research showed that making JOLs likely prompts covert retrieval attempts and thereby enhances memory, specifically when providing only parts of previously studied information. This study examined the forward effect of different types of JOLs (i.e., with complete or partial prior study information available) on subsequent learning of new materials, compared to restudy and retrieval practice. In a between-subjects design, participants (N = 161) consecutively studied five lists of 20 words with the aim to recall as many of them on a final cumulative recall test. After the presentation of each of the first four lists, participants either restudied the list, made JOLs with complete words, made JOLs with word stems, or they were tested on word stems. Compared to restudy, practicing retrieval and making JOLs with word stems, but not JOLs with complete words, facilitated the List-5 interim recall performance and attenuated the number of intrusions from prior lists. The findings suggest that, similar to overt retrieval, making JOLs with incomplete information can enhance new learning to the extent that it elicits covert retrieval attempts. KW - Forward testing effect KW - Judgment of learning KW - Covert retrieval KW - Episodic memory KW - JOL reactivity Y1 - 2022 UR - https://doi.org/10.1007/s11409-022-09307-w ER - TY - CHAP A1 - Huber, Johannes ED - Ehlert, Gudrun ED - Funk, Heide ED - Stecklina, Gerd T1 - Vaterschaft T2 - Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht KW - Vaterschaft Y1 - 2022 SP - 623 EP - 626 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ET - 2., vollständig überarbeitete Auflage ER - TY - CHAP A1 - Berger, Yvonne ED - Siouti, Irini ED - Spies, Tina ED - Tuider, Elisabeth ED - von Unger, Hella ED - Yildiz, Erol T1 - Becoming a Modern Citizen – Othering im Kontext von Bildungsaufstieg in post-Mao China BT - Herausforderungen und Konsequenzen für die Forschungspraxis T2 - Othering in der postmigrantischen Gesellschaft N2 - Der Beitrag von Yvonne Berger widmet sich der Frage wie junge Chines*innen im Kontext ihrer Bildungsbiografien sozialen Aufstieg deuten. Anhand biografischer Daten zu Bildungsverläufen im urbanen China fragt die Autorin danach, inwiefern die Forscherin bei der Untersuchung von Prozessen des Othering in den Gegenstand selbst verwickelt ist: Biografische Erzählungen sozialen Aufstiegs finden vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Modernisierungsdiskurse und biografischen Selbstpositionierungen als ‚moderne‘, ‚westliche‘ Bildungsbürger*innen statt. Dabei werden Prozesse von Veranderung als Selbst- und Fremdpositionierungen im Hinblick auf das zentrale Deutungsmuster des antizipierten ‚Westens‘ sichtbar. KW - Volksrepublik China KW - Bildung KW - Soziale Ungleichheit KW - Othering KW - Volksrepublik China KW - Bildung KW - Soziale Ungleichheit KW - Othering Y1 - 2022 SP - 151 EP - 178 PB - trancript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Botzum, Edeltraud ED - Botzum, Edeltraud ED - Neumann, Susanne T1 - Online, kostenfrei und zeitlich flexibel fortbilden: Weiterbildung Ressourcenorientiertes Arbeiten JF - KiTa Aktuell spezial 3/2022: Post Corona-Herausforderungen und Veränderungen KW - Kindertagesstätte KW - Ressourcenorientiertes Arbeiten Y1 - 2022 VL - 2022 IS - 3 SP - 40 PB - Carl Link CY - Köln/ Kronach: ER - TY - JOUR ED - Botzum, Edeltraud ED - Neumann, Susanne T1 - KiTa aktuell spezial 3/2022: Post Corona-Herausforderungen und Veränderungen T2 - KiTa aktuell spezial KW - Kindertagesstätte Y1 - 2022 VL - 2022 IS - 3 PB - Carl Link CY - Köln/Kronach ER - TY - RPRT A1 - Schutter, Sabina A1 - Harring, Dana T1 - Wohlbefinden von Kindern in flexibilisierter Kindertagsbetreuung N2 - Der Diskurs um flexible Kindertagesbetreuung ist vorrangig von arbeitsmarktbezogenen Überlegungen geprägt: Die Flexibilisierung von Arbeitszeiten und Arbeitsorten sowie die Zunahme von Erwerbstätigen im Dienstleistungsbereich stellt eine Herausforderung für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie dar. Eine Flexibilisierung der Kindertagesbetreuung ist eine Möglichkeit dieser Herausforderung zu begegnen. Das Erleben der Kinder in flexibler Betreuung wird hingegen kritisch diskutiert. Fehlende Kontinuität in der Anwesenheit von Bezugspersonen (pädagogische Fachkräfte und Peers) wird dabei als zentraler Kritikpunkt angeführt. Kindliches Wohlbefinden gehört zu den sowohl politisch als auch wissenschaftlich mit hohen Implikationen verbundenen Konzepten. Dabei wird aktuell das Wohlbefinden von Kindern überwiegend in groß angelegten quantitativen Studien erfasst. Die Rezeption des deutschsprachigen sowie internationalen Forschungsstand offenbart eine Forschungslücke hinsichtlich des Einbezugs von Kindern in die Forschung zum Wohlbefinden in institutioneller frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung im Allgemeinen, sowie im Besonderen die Erhebung des Wohlbefindens in flexibilisierten Betreuungsstrukturen. Diese Forschungslücke ist bekannt, stellt jedoch gängige Erhebungsinstrumente kindlichen Wohlbefindens, insbesondere im Hinblick auf die Forderung, das subjektive Wohlbefinden von Kindern offen zu erfassen, vor Herausforderungen. Mit einem ethnografischen, handlungsorientierten Ansatz trägt das Forschungsprojekt „Wohlbefinden von Kindern in flexibilisierter Kindertagesbetreuung“ dazu bei, diese Lücke zu schließen. Auf der Basis der vorliegenden Befunde zum Wohlbefinden wurden anhand der Beobachtungsdaten die Bereiche Schutz, Förderung und Beteiligung im Sinne eines kinderrechtsbasierten Ansatzes einbezogen und zudem die bewährten Variablen für die vorliegende Untersuchungsgruppe geprüft. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Gesamtsituation der flexiblen Zeiten: Welche Strategien im Umgang mit flexiblen Betreuungsstrukturen, welche Routinen zeigen die Kinder? Welche Rückschlüsse können daraus auf ihr Wohlbefinden gezogen werden? Den Kern der Datenerhebung bilden teilnehmende Beobachtungen in acht bayerischen Kindertageseinrichtungen mit verlängerten Öffnungs- und flexiblen Buchungszeiten unterschiedlicher Trägerschaft. Ergänzt wurden die teilnehmenden Beobachtungen durch ethnographische Impulsgespräche, leitfadengestützte Interviews mit den Einrichtungsleitungen sowie feldspezifische Dokumente (z. B. die Einrichtungskonzeptionen). Die Darstellung der Ergebnisse ist in zwei aufeinander aufbauende Kapitel untergliedert. Zunächst wird die Struktur von Randzeitenbetreuung anhand der Faktoren Kontinuität und Flexibilität dargestellt und diskutiert. Anschließend werden Strategien der beteiligten Akteur*innen dargelegt, die der Herstellung und Aufrechterhaltung von Wohlbefinden innerhalb der Randzeiten dienen. Die Analyse der Struktur flexibler Randzeitenbetreuung zeigt auf, dass Flexibilität in den teilnehmenden Einrichtungen innerhalb eines eng gesteckten institutionellen Rahmens stattfindet. Es ist somit eher von verschiedenen Buchungsmodellen, denn von individuell auf die familiären Bedürfnisse angepasster Kindertagesbetreuung zu sprechen. In der Zusammenschau der unterschiedlichen Buchungsmodelle entsteht somit eine Flexibilität in der Anwesenheit bzw. der Zusammensetzung der Gruppen im Wochenverlauf. Für das einzelne Kind hingegen sind die Anwesenheiten in der Einrichtung über den Beobachtungszeitraum hinweg weitestgehend stabil, im Sinne eines wiederkehrenden Anwesenheitsmusters. Zudem ist die Flexibilität in den Buchungszeiten überwiegend für die Eltern, vor dem Hintergrund einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit, gegeben. Flexibilität für Fachkräfte ist in Einrichtungen mit verlängerten Öffnungszeiten in eingeschränktem Maße möglich. So besteht die Möglichkeit, Früh- oder Spätdienste zu übernehmen. Diese Wahlfreiheit ist jedoch, in Zeiten von Personalmangel sowie einer hohen Teilzeitquote, eher begrenzt. Flexibilität von Kindern hinsichtlich einer Mitbestimmung ihrer Anwesenheit in der Einrichtung ist in den beobachteten Einrichtungen kaum gegeben. Es konnte lediglich ein gewisser Grad an Flexibilität hinsichtlich ihres Aufenthaltsorts innerhalb der Einrichtung, sowie ein begrenzter Spielraum hinsichtlich des Abholzeitpunkts beobachtet werden. Die beobachteten Abschnitte des Kitatages, die morgendliche und nachmittägliche Randzeit, sind über alle beobachteten Einrichtungen hinweg verlässlich und berechenbar durch drei stabilisierende Faktoren strukturiert: wiederkehrende Rituale, vertraute Räume & Artefakte, sowie stabile persönliche Beziehungen. Diese drei Faktoren sind nicht durchweg gleich stark vertreten, können sich jedoch mitunter gegenseitig ausgleichen. Die Ergebnisse zeigen auf, dass sowohl Kinder als auch pädagogische Fachkräfte über Handlungsstrategien verfügen, Kontinuität bzw. Beständigkeit in flexiblen Betreuungsstrukturen herzustellen. Darüber hinaus zeigt sich, dass innerhalb vertrauter Strukturen, insbesondere bei der Gestaltung von Übergängen, (zeitliche) Flexibilität von Kindern aktiv eingefordert wird. Die Studienergebnisse zeigen auf, dass Stabilität und Kontinuität, und somit auch Sicherheit für die Kinder, in flexibler Kindertagesbetreuung nicht allein durch die Konstanz (erwachsener) Bezugspersonen hergestellt wird, sondern dass auch die Kenntnis von Räumen und Artefakte, von Routinen und Ritualen, sowie die Anwesenheit von Peers Kontinuität begünstigen. Die Handlungsvollzüge der Akteur*innen in flexibler Kindertagesbetreuung werden als ‚Doing Wohlbefinden‘ konzeptualisieren und in drei Strategiebündel (Individuelle Handlungsstrategien, Managing Strategien der pädagogischen Fachkräfte sowie Managing Strategien der Peers). Weiterhin zeigt sich, dass die Handlungsstrategien nicht nur für die Herstellung bzw. Aufrechterhaltung des Wohlbefindens eines Kindes, sondern auch, in gegenseitiger Aushandlung, der Etablierung eines kollektiven Wohlbefindens aller beteiligten Akteur*innen. Die Erkenntnisse verdeutlichen, dass Kindertagesbetreuung zu Randzeiten in einem Spannungsfeld zwischen Flexibilität und Kontinuität stattfindet. Beide Pole bieten Potenziale für die kindliche Entwicklung und das kindliche Erleben. Daraus ergeben sich für die Gestaltung gelingender flexibler (Randzeiten-)Betreuung unterschiedliche Bedarfe: • Gelingende Kommunikation • Flexibilität als Ressource (anerkennen) • Vertrautes schaffen • Präferenzen (an)erkennen • Ausnahmen schaffen Besonderheit – Chance für Selbsttätigkeit & Exploration • Beziehungsaufbau fördern Für die Gestaltung von Randzeitenbetreuung sind die Ergebnisse insofern anschlussfähig, als dass sie Aufschluss über die Notwendigkeit des Wissens um individuelle Rituale gibt. Vor dem Hintergrund, dass in Randzeiten häufig wechselndes Personal anwesend ist, welches die Kinder möglicherweise nicht so gut kennt, liegt hier ein besonderes Augenmerk auf einer gelingenden Kommunikation zwischen Kind und Fachkraft, sowie unter den pädagogischen Fachkräften. Weiterhin lässt sich beobachten, dass das Wohlbefinden des/der Einzelnen zu einer Art kollektivem Wohlbefinden der Kindergruppe, sowie der pädagogischen Fachkräfte beiträgt. Für die Etablierung eines solchen kollektiven Wohlbefindens steht die Anerkennung der individuellen Handlungsstrategien durch die relevante soziale Gruppe, sowie die gegenseitige soziale Integration an erster Stelle. KW - Wohlbefinden KW - institutionelle frühkindliche Bildung KW - Randzeitenbetreuung KW - flexibilisierten Betreuungsstrukturen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-19753 ER - TY - JOUR A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Gergen, Andrea T1 - Gemeinsam statt einsam - Peer-Mentoring als didaktisches Konzept JF - Lehre aktuell, Kommission von Qualität in Lehre und Studium KW - Lehrkonzept; Lernkonzept Y1 - 2022 SP - 2 EP - 3 CY - Rosenheim ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Linßer, Janine T1 - Kein Ende mit der Wende! Über den Einfluss des Studienformats auf die Kompetenzentwicklung angehender Sozialarbeiter*innen T2 - ConSozial 2022, Nürnberg KW - Digitale Projekte in der Sozialen Arbeit KW - Erweiterung des Lehrangebots KW - Erwerb digitaler Kompetenzen KW - Gemeinschaftsstand der bayerischen Hochschulen KW - Interdisziplinäres Arbeiten KW - Nachwuchsförderung KW - Praxisforschung KW - Praxisprojekte KW - Sozialinformatik KW - digitale Transformation KW - fachübergreifende Kooperationen KW - gesellschaftliche Gestaltung der Digitalisierung KW - innovative Hochschuldidaktik KW - multidisziplinäres Arbeiten Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Eikötter, Mirko ED - socialnet, T1 - Behindertengleichstellungsgesetz [online]. socialnet Lexikon. KW - Behindertengleichstellungsgesetz Y1 - 2022 UR - https://www.socialnet.de/lexikon/Behindertengleichstellungsgesetz ER - TY - CHAP A1 - Aslan, Alp A1 - Neumann, Joachim T1 - Testbasiertes Lernen in der medizinisch-pharmakologischen Lehre T2 - Multimediales Lehren und Lernen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Befunde und Ansätze aus dem Forschungsförderprogramm des Zentrums für multimediales Lehren und Lernen (LLZ) N2 - Ziel des hier vorgestellten Projekts war es, den sogenannten forward testing effect (FTE) – den positiven Effekt des Testens zuvor gelernter Informationen auf das Lernen und Behalten nachfolgender Informationen – in einem anwendungsorientierten Setting zu untersuchen. Dazu lernten Medizinstudierende im Rahmen eines Seminars zur Pharmakologie zunächst zwei Listen mit pharmakologischen Aussagen (z. B. „Clozapin kann eine Agranulozytose bedingen“). Nach dem Lernen einer jeden Liste wurde die Liste entweder noch einmal zum Lernen präsentiert (Lernbedingung) oder die Liste wurde getestet (Testbedingung; z. B. „Clozapin kann eine ________ bedingen“). Anschließend wurde in beiden Bedingungen eine dritte (kritische) Liste gelernt und nach 1 min bzw. 7 Tagen getestet. Konsistent mit früheren Befunden zum FTE war die Behaltensleistung für die (kritische) Liste 3 in der Testbedingung signifikant höher als in der Lernbedingung. Dies galt unabhängig von der Länge des Behaltensintervalls. Die Ergebnisse deuten an, dass Tests den (sonst üblichen) Aufbau von proaktiver Interferenz reduzieren und dadurch das nachfolgende Lernen und Behalten von neuen Informationen begünstigen können. Der Befund, dass der FTE nicht auf artifizielle Laborsituationen beschränkt ist, sondern sich auch mit pädagogisch relevanten Lerninhalten und nach pädagogisch relevanten (längeren) Behaltensintervallen finden lässt, hat potentiell bedeutsame Implikationen für die (multimediale) Hochschullehre. KW - Lernen und Lehren KW - Testbasiertes Lernen KW - Forward Testing Effect KW - Proaktive Interferenz Y1 - 2021 SP - 118 EP - 128 PB - Zentrum für multimediales Lehren und Lernen (LLZ), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg CY - Halle (Saale) ER - TY - JOUR A1 - Rascher, Stephanie T1 - Führung in Zeiten der Ungewissheit – die Rolle einer konstruktiven Fehlermanagement- und Vertrauenskultur als Ressource in Krisenzeiten T1 - Leadership in times of uncertainty—the role of constructive error management and trust culture as resource in times of crisis JF - Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) volume N2 - Krisen belasten Organisationen und die darin arbeitenden Menschen nicht nur aufgrund ihrer unvorhersehbaren Veränderungen und ständigen Unsicherheit. Sie konfrontieren uns auch mit den Schwächen unseres Systems und zeigen Schwachstellen auf, die im Normalbetrieb unserer Arbeitswelt meist noch kaschiert werden können. Präsente Führung ist in einer solchen Zeit der Ungewissheit umso wichtiger. Doch auch Führungskräfte stehen unter solchen Bedingungen vor der Herausforderung, wie sie vor dem Hintergrund fehlender oder sich ständig verändernder Informationen mit ihren Mitarbeitern kommunizieren sollen, wie sie die Zusammenarbeit in ihren Teams strukturieren und welche Maßnahmen sie auf Ebene der Organisation ergreifen sollen. In diesem Beitrag der Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO) wird der Einfluss einer konstruktiven Fehlermanagement- und Vertrauenskultur unter Unsicherheit diskutiert. Es werden verschiedene Handlungsstrategien auf Ebene des einzelnen Mitarbeiters, des Teams und der Organisation aufgezeigt, wie Führungskräfte in Zeiten der Ungewissheit für Orientierung, Sicherheit und eine konstruktive Fehlermanagement- und Vertrauenskultur sorgen können. N2 - Crises put pressure on organizations and their employees not only through unforeseen changes and constant uncertainty. But they also uncover systemic weaknesses. In such times of uncertainty effective leadership is more crucial than ever. Against the background of constantly changing information, even managers are faced with the challenge of how to communicate with their employees, how to structure teamwork and what measures to take on an organizational level. This article, published in Gruppe, Interaktion. Organisation (GIO), investigates the relevance of constructive error management and trust culture under uncertainty. It proposes various strategic recommendations on the employee, team, and organizational level. Furthermore it suggests how managers can ensure orientation, psychological safety and constructive error management and trust culture even in times of uncertainty. KW - Führung KW - Krise KW - Ungewissheit KW - Fehlermanagement KW - Vertrauenskultur KW - Psychologische Sicherheit KW - Leadership KW - Crisis KW - Error Management KW - Trust Culture KW - Psychological Safety Y1 - 2021 UR - https://doi.org/10.1007/s11612-021-00602-9 VL - 52 IS - 4 ER - TY - GEN A1 - Huber, Johannes T1 - Modul 1: Grundlagen des Mentalisierungsansatzes Teil 2 T2 - Curriculum Mentalisierungstraining für pädagogische Fachkräfte des Netzwerkes Mentalisierungsbasierte Pädagogik KW - Mentalisierungstraining Y1 - 2021 UR - https://mented.de/media/pages/erasmus/training/345061f541-1682629601/mented-modul-1.1-1.4-rev.pdf ER - TY - JOUR A1 - Solf-Leipold, Barbara T1 - Reflexionen zur Übertragbarkeit der Sozialraumorientierung als Fachkonzept für die gesamte Soziale Arbeit aus sozialpolitisch-struktureller Perspektive JF - Jugendhilfe N2 - Reflexionen zur Übertragbarkeit der Sozialraumorientierung als Fachkonzept für die gesamte Soziale Arbeit aus sozialpolitisch-struktureller Perspektive. KW - Sozialraumorientierung, Soziale Arbeit, Fachkonzept, Sozialpolitik, kommunale Sozialpolitik Y1 - 2020 VL - 58 IS - 4 SP - 363 EP - 372 ER - TY - CHAP A1 - Huber, Johannes A1 - Traxl, Bernd ED - Smidt, Wilfried ED - Lehrl, Simone T1 - Chapter 3: Pedagogical differences and similarities between male and female educators, and their impact on boys’ and girls’ behaviour in early childhood education and care institutions in Austria T2 - Teacher–Child Interactions in Early Childhood Education and Care Classrooms KW - child-educator attachment KW - early childhood education Y1 - 2020 PB - Routledge CY - London ER - TY - CHAP A1 - Solf-Leipold, Barbara A1 - Alisch, Monika A1 - Ritter, Martina A1 - Rubin, Yvonne T1 - Demokratische Partizipation im Alltag: Potenziale und Grenzen der Selbstorganisation T2 - Demokratie und Soziale Arbeit KW - Partizipation, Selbstorganisation, Bürgerschaftliches Engagement, Seniorengenossenschaft Y1 - 2019 SP - 133 EP - 141 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Solf-Leipold, Barbara T1 - Bürgerhilfen im lokalen Versorgungsmix - Kooperations- und Koproduktionsmöglichkeiten in unterschiedlichen Assoziationsformen T2 - Soziale Innovationen: Alter(n) in ländlichen Räumen KW - Wohlfahrtspluralismus, Selbstorganisation, Bürgerschaftliches Engagement, kommunale Sozialpolitik, Y1 - 2019 SP - 155 EP - 168 PB - kassel university press CY - Kassel ER - TY - BOOK A1 - Solf-Leipold, Barbara A1 - Alisch, Monika A1 - Ritter, Martina A1 - Rubin, Yvonne A1 - Glaser, Roger A1 - Boos-Krüger, Annegret A1 - Schönberger, Christine T1 - "Irgendwann brauch´ ich dann auch Hilfe...!" - Selbstorganisation, Engagement und Mitverantwortung älterer Menschen in ländlichen Räumen KW - Selbstorganisation, Bürgerschaftliches Engagement, Alter, Pflege, Seniorengenossenschaft Y1 - 2018 SN - 978-3847421535 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Opladen, Berlin, Toronto ER - TY - CHAP A1 - Schönberger, Christine A1 - Solf-Leipold, Barbara T1 - Selbstorganisierte Bürgerhilfevereine in ländlichen Räumen - Teilhabechancen Älterer in der Balancierung interner und externer Erwartungen T2 - Freiwilliges Engagement und soziale Inklusion: Perspektiven eines gesellschaftlichen Phänomens KW - Teilhabe, Inklusion, Partizipation, Selbstorganisation, Bürgerschaftliches Engagement, Seniorengenossenschaft Y1 - 2018 UR - https://doi.org/10.1007/978-3-658-23672-4_11 SP - 155 EP - 168 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Solf-Leipold, Barbara A1 - Boos-Krüger, Annegret A1 - Henger, Erika A1 - Schönberger, Christine T1 - Bürgerhilfevereine, Sozialgenossenschaften "und Co" in ländlichen Räumen als Partner der öffentlichen Daseinsvorsorge und Pflege: eine kritische Diskussion potenzieller Modelle JF - Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen KW - Seniorengenossenschaft, Sozialgenossenschaft, Bürgerschaftliches Engagement, Pflege, Daseinsvorsorge, Alter Y1 - 2018 UR - https://doi.org/10.1515/zfgg-2018-0009 VL - 68 IS - 2 SP - 101 EP - 121 ER - TY - RPRT A1 - Solf-Leipold, Barbara A1 - Alisch, Monika A1 - Ritter, Martina A1 - Boos-Krüger, Annegret A1 - Schönberger, Christine A1 - Rubin, Yvonne A1 - Glaser, Roger T1 - Bürgerhilfevereine und Sozialgenossenschaften als Partner der öffentlichen Daseinsvorsorge und Pflege: Mdoellentwicklung zur ergänzenden Hilfeleistung für ältere Menschen im ländlichen Raum (BUSLAR) - SILQUA-FH 2014 KW - Sozialgenossenschaft, Seniorengenossenschaft, Bürgerschaftliches Engagement, Daseinsvorsorge, Pflege, Alter Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Huber, Johannes A1 - Traxl, Bernd T1 - Pedagogical differences and similarities between male and female educators, and their impact on boys’ and girls’ behaviour in early childhood education and care institutions in Austria JF - Research Papers in Education N2 - Greater public and scholarly awareness of the educational influence of males (men and fathers) on child development has generated a parallel need for empirical research into the gender-related structure and dynamics of relationships between girls/boys and female/male educators in early childhood education institutions. The Austrian W-INN pilot study, carried out between 2010 and 2012, used a cross-sectional mixed-methods design (video-based observation and questionnaires) to research possible pedagogical differences and similarities between male and female educators, and their impact on boys’ and girls’ behaviour in early childhood education institutions. Ten Austrian Early Childhood Education and Care (ECEC) groups were recruited: 5 female-only and 5 mixed-gender teams of educators, 30 children (15 boys, 15 girls) aged 4–6. Analysis of data on educational dimensions reveal male and female educators hardly differ (the exception, men are significantly more permissive). Mixed-gender teams produce significantly greater social mobility among children than do female-only teams. Analysing children’s behaviour towards educators, clear gender specific effects can be found across various levels of inquiry: girls react less obviously to an educator’s gender; boys, especially, are drawn significantly more frequently to a man in the ECEC team. Implications for pedagogical professionalism as well as limitations of the results are discussed. KW - early childhood education KW - men in childcare KW - child-educator attachment KW - mixed-gender staff KW - video observation KW - mixed methods Y1 - 2018 UR - https://doi.org/10.1080/02671522.2017.1353674 VL - 33 IS - 4 SP - 452 EP - 471 ER - TY - CHAP A1 - Solf-Leipold, Barbara T1 - Sozialräumliche Einflussfaktoren auf Engagement T2 - Abstractband zum Gerontologie und Geriatrie Kongress 2016 N2 - Beitrag im Rahmen des Symposiums Gerontologie und Altenarbeit: "Sozial-Raum-Qualität. Herausforderungen ländlicher Räume in der alternden Gesellschaft (09.09.2016, Gerontologie und Geriatrie Kongress 2016: Leben und Altern - Funktionalität und Qualität, 07.-10.09.2016, Stuttgart) KW - Sozialraumorientierung, Daseinsvorsorge, Bürgerschaftliches Engagement, Alter, Pflege Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Solf-Leipold, Barbara A1 - Többe-Schukalla, Monika T1 - Soziale Arbeit in europäischer Perspektive - Lernen im Vergleich T2 - Politik Sozialer Arbeit. Band 1: Grundlagen, theoretische Perspektiven und Diskurse KW - Soziale Arbeit, Europa, Y1 - 2013 SP - 265 EP - 284 PB - BELTZ Juventa CY - Weinheim ER -