TY - CHAP A1 - Hilverkus, Johannes A1 - Pfuff, C. A1 - Hagl, Rainer T1 - Verifikation regelungstechnischer Ersatzmodelle für strukturmechanische Eigenschaften von Servomotoren T2 - 16. Vibrometer-Anwenderkonferenz der Firma Polytec Y1 - 2020 ER - TY - CHAP A1 - Huber, Anton A1 - Rabold, Andreas A1 - Mecking, Simon T1 - Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen in der Bauteilprognose mittels der Finiten-Elemente-Methode T2 - Fortschritte der Akustik - DAGA KW - Holzmassivbau KW - Luftschalldämmung KW - Transmission KW - FiniteElementeMethode KW - NaWaRo Y1 - 2020 ER - TY - CHAP A1 - Châteauvieux-Hellwig, Camille A1 - Geladze, Ekaterine A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich A1 - Schöpfer, Fabian T1 - Prognoseverfahren zum Schall- und Schwingungsschutz für BIM-basierte Gebäudeplanung T2 - Fortschritte der Akustik - DAGA KW - BIM Y1 - 2020 ER - TY - CHAP A1 - Châteauvieux-Hellwig, Camille A1 - Borrmann, André T1 - Towards semantic enrichment of early-design timber models for noise and vibration analysis T2 - Proceedings of the 13th European Conference on Product and Process Modelling (ECPPM 2020) KW - BIM Y1 - 2020 ER - TY - RPRT A1 - Geladze, Ekaterine A1 - Schanda, Ulrich A1 - Châteauvieux-Hellwig, Camille A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Mayr, Andreas R. T1 - Bauakustik meets BIM T2 - Jahresbericht 2019, Forschung - Entwicklung - Innovation KW - BIM Y1 - 2020 ER - TY - CHAP A1 - Zeitler, Berndt A1 - Schneider, Martin A1 - Höller, Christoph A1 - Schanda, Ulrich T1 - Tieffrequenter Trittschall – Stand der Wissenschaft und Technik T2 - Fortschritte der Akustik - DAGA KW - Trittschall KW - TiefeFrequenzen Y1 - 2020 ER - TY - CHAP A1 - Wolters, Maren A1 - Scheck, Jochen A1 - Drechsler, Andreas A1 - Schanda, Ulrich T1 - Psychoakustische Beurteilung der Trittschallübertragung einer Massivtreppe T2 - Fortschritte der Akustik - DAGA KW - Trittschall KW - Massivbau KW - Psychoakustik KW - Treppen Y1 - 2020 ER - TY - CHAP A1 - Weinzierl, Johanna A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Approach for a new laboratory method to determine noise from waste water installations T2 - Proceedings of e-Forum Acusticum 2020 Y1 - 2020 ER - TY - CHAP A1 - Weinzierl, Johanna A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Vorschlag für eine neue Messmethode zur Bestimmung von Abwassergeräuschen am Prüfstand T2 - Fortschritte der Akustik - DAGA KW - Normung KW - GebaeudetechnischeAnlagen KW - Prüfstand Y1 - 2020 ER - TY - CHAP A1 - Rabold, Andreas T1 - Planungs- und Nachweisverfahren von Holzdecken unter Berücksichtigung der tieffrequenten Trittschallübertragung T2 - Fortschritte der Akustik - DAGA Y1 - 2020 ER - TY - JOUR A1 - Rabold, Andreas T1 - Planung und Ausführung von Holzdecken unter Berücksichtigung der tieffrequenten Trittschallübertragung JF - Bauen+ KW - HolzLeichtBau KW - Holzmassivbau KW - Trittschall KW - Trittschalldämmung KW - Decke KW - TiefeFrequenzen KW - Geher Y1 - 2020 SN - 2363-8125 IS - 5 SP - 21 EP - 26 ER - TY - JOUR A1 - Rabold, Andreas A1 - Châteauvieux-Hellwig, Camille A1 - Bacher, Stefan T1 - Schallschutz von Flachdächern und Dachterrassen im Holzbau: Einflussgrößen und Konstruktionen von praxisnahen Dachaufbauten JF - Bauen+ KW - Trittschall KW - Luftschall KW - Dach KW - Regentropfen Y1 - 2020 SN - 2363-8125 IS - 6 SP - 24 EP - 30 ER - TY - JOUR A1 - Rabold, Andreas A1 - Schneider, Martin A1 - Fischer, Heinz-Martin A1 - Zeitler, Berndt T1 - Neue Berechnungsverfahren zur Trittschallübertragung JF - Bauphysik N2 - Die Berechnung des bewerteten Norm-Trittschallpegels im Bau L'n,w erfolgt aktuell in der DIN 4109-2:2018 sowohl für den Massivbau als auch für den Holz-, Leicht- und Trockenbau unter Berücksichtigung relativ pauschaler Korrekturen für die flankierende Schallübertragung. Darüber hinaus unterliegen die derzeitigen Verfahren einigen weiteren gravierenden Beschränkungen des Anwendungsbereiches, die eine Überarbeitung der Verfahren wünschenswert erscheinen lassen. Basierend auf dem neuen vereinfachten Verfahren der DIN EN ISO 12354-2:2017 werden deshalb Berechnungsverfahren auf der Basis von Einzahlangaben vorgestellt, mit denen die direkte und die flankierende Trittschallübertragung, wie beim Luftschall, getrennt berechnet und anschließend aufsummiert werden. Hierdurch ergeben sich deutlich bessere Möglichkeiten, die tatsächliche Bausituation im Rechenmodell abzubilden und somit eine bessere Übereinstimmung zwischen dem prognostizierten und einem gemessenen Wert zu erhalten. Im Massivbau kann beispielsweise eine Vorsatzkonstruktion im Empfangsraum vor dem trennenden oder dem flankierenden Bauteil entsprechend ihrer schalltechnischen Wirkung berücksichtigt werden. Weiterhin können auch horizontale oder diagonale Übertragungssituationen oder die Trittschallübertragung von Treppen abhängig von der jeweiligen baulichen Situation berechnet werden. Die neuen Berechnungsverfahren ermöglichen damit eine wirtschaftlichere Dimensionierung der Bauteile. KW - Berechnungsmethoden KW - HolzLeichtBau KW - Holzmassivbau KW - Trittschall Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1002/bapi.202000013 VL - 42 IS - 4 SP - 160 EP - 172 ER - TY - BOOK A1 - Wambsganß, Mathias A1 - Hammer, Renate T1 - Planen mit Tageslicht: Grundlagen für die Praxis N2 - Neue Erkenntnisse zur Wichtigkeit ausreichender Tageslichtversorgung im Innenraum haben planungsrelevante Änderungen normativer Vorgaben nach sich gezogen. Renate Hammer und Mathias Wambsganß veranschaulichen die neuen Anforderungen und erläutern die Möglichkeiten zur planerischen Umsetzung. Die Autoren klären, wann Tageslichtversorgung und Besonnung als ausreichend gelten, welche Qualitäten die Sichtverbindung nach außen erfüllen muss und wie Blendung durch Tageslicht zu begrenzen ist. Angaben zur melanopischen Wirkungsweise von Tageslicht bieten einen Einstieg in den planerischen Umgang mit nicht-visuellen Kriterien. Ein weiteres Kapitel zeigt die Schnittstellen mit anderen Aspekten der Bauplanung. KW - Tageslicht KW - Planung KW - Architektur KW - Energie KW - Gesundheit KW - Tageslicht KW - Planung KW - Architektur KW - Energie KW - Gesundheit Y1 - 2024 SN - 978-3658301934 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-30194-1 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Ritter von Marx, Susanne A1 - Kreuzer, Christine A1 - Weber, Susanne A1 - Bley, Sandra ED - Aprea, Carmela ED - Sappa, Viviana ED - Tenberg, Ralf T1 - Nachhaltige Gestaltungskompetenz im Einzelhandel - ein konnektivitätsorientierter Ansatz zur Spezifikation eines Kompetenzmodells T2 - Konnektivität und lernortintegrierte Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik KW - Gestaltungskompetenz Y1 - 2020 VL - Beiheft 29 SP - 83 EP - 112 PB - Franz Steiner Verlag CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Miletzky, Frank A1 - Wagenführ, Andre A1 - Zscheile, Matthias ED - Thrän, Daniela ED - Moesenfechtel, Urs T1 - Holzbasierte Bioökonomie T2 - Das System Bioökonomie N2 - Die holzbasierte Bioökonomie beschreibt die innovative Nutzung des Rohstoffs Holz in allen Bereichen der Bioökonomie. Insbesondere versteht sie sich als strategisch altbekannter, aber vor allem als erweiterter, neuartiger Innovationsraum einer Kreislaufwirtschaft mit der gesamten Wertschöpfungskette Holz. Diese erfolgt idealerweise in Form einer sogenannten Nutzungskaskade: vom Forst über die forstlichen Dienstleister, die Sägeindustrie, den Holzbau, die Zellstoff-/Papierindustrie, die Holzwerkstoffindustrie und in zunehmendem Maße bis hin zur chemischen Industrie sowie hinein in moderne Verbrauchs- und Investitionsgüter. Die Nutzungskaskade betrifft damit den gesamten Wirtschaftskreislauf im Kern. Anders als im bisherigen, skalenökonomisch determinierten Wirtschaftsraum muss die Bioökonomie die begrenzte Verfügbarkeit von Ressourcen in Betracht ziehen und zielführende Nachhaltigkeitskriterien beachten. Nutzungskonkurrenzen sollen demzufolge durch intelligente, wertige Verwendung der jeweiligen Holz-, Restholz- und Abfallsortimente weitgehend vermieden werden, wodurch ein tatsächlich sinnvoller Gesamtnutzen für die Gesellschaft möglich erscheint. Um die Bioökonomie umzusetzen und wirtschaftlich zu etablieren, gibt es eine Reihe europäischer, nationaler und regionaler Politikprogramme, Initiativen und Strukturen, die die Forschung und Entwicklung, die Förderung industrieller Umsetzungen und die Etablierung neuer Geschäftsmodelle zum Ziel haben. Deutsche Hochschulen und Universitäten stellen sich auf die entsprechende Erweiterung bzw. Anpassung von Studiengängen ein. KW - Bioökonomie Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-60730-5_4 SP - 51 EP - 68 PB - Springer CY - Berlin Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Zscheile, Matthias T1 - Holz statt Braunkohle JF - UmweltMagazin KW - Bioökonomie Y1 - 2020 VL - 50 IS - 10-11 ER - TY - JOUR A1 - Neumaier, Stefanie T1 - Stichwort Sexfluencing. JF - merz Medien + Erziehung, Zeitschrift für Medienpädagogik KW - Gender; Mediennutzung; Influencer; Medienpädagogik Y1 - 2020 VL - 64 IS - 2 SP - 4 EP - 4 ER - TY - JOUR A1 - Neumaier, Stefanie T1 - Disney+. "If you can dream it, you can do it". JF - merz Medien + Erziehung, Zeitschrift für Medienpädagogik KW - Mediennutzung; Medienkompetenz; Medienwirkungsforschung; Medienpädagogik Y1 - 2020 VL - 64 IS - 3 SP - 83 EP - 84 ER - TY - JOUR A1 - Neumaier, Stefanie A1 - Al Maana, Jounas T1 - Kann Medienkompetenz gemessen werden? Der #DgitalCheckNRW im Überblick. JF - merz Medien + Erziehung, Zeitschrift für Medienpädagogik KW - Medienkompetenz; Empirische Sozialforschung; Medienpädagogik Y1 - 2020 VL - 64 IS - 5 ER -