TY - GEN A1 - Muscat, Dirk A1 - Voit, Johann A1 - Hefenbrock, Sophia T1 - Patentschrift DE102015014912B4 BT - Beschichtung für ein medizinisches Instrument, Verfahren zu dessen Beschichten und mit diesem Verfahren beschichtetes medizinisches Instrument N2 - Beschichtung für ein medizinisches In­strument, das nach seinem Einführen in einen menschlichen oder tierischen Körper mit dessen Körperflüssigkeit in Kon­takt gelangt, umfassend eine Materialzusammensetzung, die wenigstens ein Phosphorylcholin umfassendes Polymer enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialzusam­mensetzung für ein medizinisches Instrument, das auf sei­ner Oberfläche Polyurethan enthält oder das daraus gänzlich besteht, eine auf das medizinische Instrument aufbringba­re Haftungsvernetzungsschicht aus einem chemischen Haft­vermittler und einem mit diesem vernetzten Alkohol, min­destens einem zweiwertigen Alkohol mit zwei primären OH­Gruppen, und das wenigstens eine Phosphorylcholin um­fassende Polymer enthält, welches auf der Haftungsvernet­zungsschicht als gesonderte Schicht aufgebracht sowie auf dieser und gegebenenfalls mit dieser vernetzt ist. KW - Beschichtung Y1 - 2021 ER - TY - RPRT A1 - Auer, Veronika A1 - Beneken, Gerd A1 - Brummer, Benjamin A1 - Châteauvieux-Hellwig, Camille A1 - Engler, Benjamin A1 - Gilly, Alexander A1 - Hagl, Rainer A1 - Hummel, Felix A1 - Hummel, Sabine A1 - Karlinger, Peter A1 - Knorr, Ludwig A1 - Köster, Heinrich A1 - Kucich, Martin A1 - Mecking, Simon A1 - Rabold, Andreas A1 - Sandor, Viktor A1 - Schalk, Daniel A1 - Schanda, Ulrich A1 - Schemme, Michael A1 - Schiffner, Ivonne A1 - Schmidt, Jochen A1 - Schugmann, Reinhard A1 - Seidlmeier, Heinrich A1 - Sigg, Ferdinand A1 - Stauss, Kilian A1 - Sussmann, Monika A1 - Wellisch, Ulrich A1 - Wenninger, Marc A1 - Wittmann, Josef A1 - Zscheile, Matthias T1 - Jahresbericht 2016, Forschung - Entwicklung - Innovation N2 - Mit dem jährlich erscheinenden Forschungsbericht möchte die Hochschule Rosenheim einen Einblick in ihre vielfältigen Projekte und Aktivitäten der angewandten Forschung und Entwicklung geben. Im Jahresbericht 2016 wird über Vorhaben im Jahr 2016 berichtet. T3 - Schriftenreihen - Forschungsbericht - 5 KW - Forschung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-12282 ER - TY - RPRT A1 - Stauss, Kilian T1 - Masterprojekt »Pfleiderer-Leuchtende Flächen« N2 - Das Unternehmen Pfleiderer hat seinen Schwerpunkt in der Herstellung von Holzwerkstoffen und Möbeloberflächen. Das seit über 100 Jahren bestehende Unternehmen gehört zu den größten seiner Sparte in Europa. Diese Führungs­position wird durch eine kontinuierliche Forschungs- und Entwicklungsarbeit in den unterschiedlichsten Bereichen stetig ausgebaut. In einem Projekt mit der Hochschule Rosenheim unter Beteiligung der Fakultät für Innenarchitektur mit dem Masterstudiengang Innenarchitektur, Spezialisierung Möbeldesign, sollte untersucht werden, wie flächiges, möbelgebundenes Licht im Ladenbau und Shopdesign zum Einsatz kommen kann und welche Vorteile eine solche Beleuchtung gegenüber einer üblichen architekturgebundenen Beleuchtung besitzt. Über Recherchen zu unterschiedlichen Ausgangssituationen am Point of Sale, über Beleuchtungsversuche im Maßstab 1:1 mit flächigem Licht, über Vormodelle und zuletzt über Raumprototypen im Maßstab 1:1 wurden die jeweiligen Thesen dargestellt, überprüft und bestätigt. Es zeigte sich, dass flächiges, möbelgebundenes Licht einerseits wesentlich mehr und bessere Möglichkeiten in der Beleuchtung der Ware bringt. Die präsentierten Exponate sehen schlichtweg besser aus. Auf der anderen Seite können diese leuchtenden Flächen in intelligente Steuerungen eingebaut werden, die Produktgruppen und Einzelprodukte kundenspezifisch herausstellen können. Das leuchtende und intelligente Möbel wird so zu einem wichtigen Mitspieler im Internet of Things. Die Modelle und Raumprototypen wurden in den Werkstätten der Fakultät für Innenarchitektur von den am Projekt beteiligten Studierenden selbst gebaut. KW - Innenarchitektur Licht Design Shop Kooperation Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-2536 ER - TY - RPRT A1 - Hammerschmidt, Thomas T1 - Factors influencing the outcomes of the AMNOG benefit assessment N2 - Background: Since 2011, pharmaceutical companies have to proof the added benefit of new drugs in Germany. The benefit assessment is in relation to an “appropriate comparator therapy” (ACT) defined by the Federal Joint Committee (FJC). Based on the benefit assessment, a reimbursement price is negotiated. In order to proof added benefit, it is essential to provide evidence on patient-relevant outcomes from direct head-to-head comparisons with the ACT. Indirect treatment comparisons and evidence based on surrogate parameters are usually not sufficient. FJC often splits the indication into different subpopulations. Objective: The objective was to analyse whether factors beyond the clinical evidence have influence on the benefit assessment of the FJC. Methods: All benefit assessments between 2011 and 2015 were included in the analysis. The benefit for each drug was calculated by weighting the evidence grade, strength of evidence and size of subpopulations. Drugs were then clustered in high, low or no benefit. Univariate logistic regression was used to identify variables with potential influence (p<0.25). Those variables were included in a multivariate logistic regression model and variables with p>0.1 were excluded in a stepwise approach. Results: The final multivariate logistic regression identified that following variables increase the chance of getting a higher benefit: pharmacologically innovative drug, drugs in disease areas with high unmet medical need, drugs in oncology or infectious diseases, and drugs for which the FJC can split the assessment into subpopulations. Conclusions: The analysis identified variables beyond clinical evidence that influence the benefit assessment by the FJC and provided a better understanding of decision making by the FJC. T3 - Rosenheimer Beiträge - 1 KW - AMNOG, HTA, benefit assessment, pharmaceuticals, Germany KW - AMNOG KW - health technology assessment KW - pharmaceutical KW - benefit assessment KW - Germany Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-2291 ER -