TY - GEN A1 - Fieber, Andreas A1 - Eggerl, Matthias ED - Wendrock, Daniel T1 - Nachhaltigkeitsbericht DER GEMEINDE ROTT A. INN 2021 N2 - Zusammenfassung Nachhaltigkeitsbericht der Gemeinde Rott a. Inn 2021 Rott a. Inn ist eine kleine Gemeinde im Süden des deutschen Bundeslandes Bayern. Mit ihren rund 4.000 Einwohnern repräsentiert sie größenmäßig eine durchschnittliche Kommune in ihrer Region. Sie liegt rund 50 Kilometer von der nächstgelegenen Metropole München entfernt. Mit der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts nimmt Rott a. Inn in Deutschland eine Vorreiterrolle ein. Kaum eine Kommune ihrer Größe hat bisher einen solchen Bericht veröffentlicht. Um den Bericht in die globalen Nachhaltigkeitsbestrebungen einzubetten, wurde dieser streng an den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen ausgerichtet. Der Nachhaltigkeitsbericht ist zweigeteilt: im ersten Teil berichten verschiedene Akteure und Institutionen der Kommune über Ihre Bestrebungen für eine nachhaltige Entwicklung. Die Gemeindeverwaltung unter Führung von Bürgermeister Daniel Wendrock legt darin bereits umgesetzte Maßnahmen, Projekte, die sich noch in der Umsetzung befinden und mittelfristige Pläne dar. Daneben berichten die Referenten des Gemeinderats, die Beauftragten der Gemeinde, Vertreter von Arbeitskreisen, Verbänden, der Schule, der Kirchengemeinschaft und der Wirtschaft über ihre Bemühungen. Eine qualitative Einschätzung ist auf Basis des ersten Teils des Nachhaltigkeitsberichts aufgrund seines individuellen Charakters nur schwer möglich. Es zeigt sich jedoch, dass die aktuellen Herausforderungen und die Notwendigkeit von nachhaltigem Handeln bei den verschiedenen Akteuren durchaus präsent sind. Entsprechende Bemühungen werden von den Entscheidungsträgern der Kommune aktiv unterstützt. Der zweite Teil des Nachhaltigkeitsberichts ist datengestützt. In ihm werden anhand von 78 Indikatoren relevante Bereiche untersucht. Jedem der siebzehn SDGs wurden mehrere solcher Indikatoren zugeordnet. Im Ergebnis wird deutlich, dass die Gemeinde zwar einige Zielwerte bereits erreicht, in anderen Bereichen jedoch noch Nachholbedarf hat. Dies betrifft beispielsweise den Ausbau der erneuerbaren Energien oder den Anteil von Frauen in Führungspositionen in Politik und Verwaltung. Besonders deutlich wurde darüber hinaus, dass es in vielen Bereichen an einer validen Datengrundlage mangelt. Hier müssen Verbesserungen in der Kommune selbst, aber auch durch die übergeordneten Ebenen erfolgen. N2 - Summary of the Sustainability Report Rott a. Inn 2021 Rott a. Inn is a small municipality in the south of the german state of Bavaria. Counting roughly 4,000 inhabitants, it represents an averagely sized municipality in its region. It is located about 50 kilometers from the nearest major city, Munich. With the preparation of a sustainability report, Rott a. Inn has taken on a pioneering role in Germany. So far, hardly any other municipality of its size has published such a report. To embed the report in global sustainability efforts, it was strictly aligned with the United Nations' 17 Sustainable Development Goals (SDGs). The sustainability report is divided into two parts: in the first part, various parties and institutions of the municipality report on their efforts for sustainable development. The municipal administration, led by Mayor Daniel Wendrock, presents measures that have already been implemented, projects that are still being implemented and medium-term plans. In addition, the speakers of the municipal council, the commissioners of the municipality, representatives of working groups, associations, the school, the church community and the business community report on their efforts. As the first part of the sustainability report is individual in nature, it is difficult to make a hereon based qualitative assessment. However, is clearly visible that the various parties are aware of the current challenges and the need for sustainable action. Corresponding efforts are actively supported by the decision-makers of the municipality. The second part of the sustainability report is data-based. It examines relevant fields based on 78 indicators. Several such indicators have been assigned to each of the 17 SDGs. The result demonstrated that although the municipality has already achieved some target values there is still room for improvement in others. This applies, for example, to the expansion of renewable energies or the proportion of women in leadership positions in politics and administration. It also became particularly clear that there is a lack of valid data in many areas. Improvements must be made here, both in the municipality itself and on higher levels. N2 - Resumen del Informe de Sostenibilidad de Rott a. Inn 2021 Rott a. Inn es un pequeño municipio en el sur del estado alemán de Baviera. Con sus aproximadamente 4.000 habitantes, representa un municipio medio en su región en términos de tamaño. Se encuentra a unos 50 kilómetros de Múnich, la metropolis más cercana. Con la elaboración de un informe de sostenibilidad, Rott a. Inn ha asumido un papel pionero en Alemania. Casi ningún municipio de su tamaño ha publicado hasta ahora un informe de este tipo. Con el fin de integrar el informe en los esfuerzos globales de sostenibilidad, se alineó estrictamente con los 17 Objetivos de Desarrollo Sostenible (ODS) de las Naciones Unidas. El informe de sostenibilidad se divide en dos partes: en la primera, los diferentes actores e instituciones del municipio informan sobre sus esfuerzos en pro del desarrollo sostenible. La administración municipal, dirigida por el alcalde Daniel Wendrock, presenta las medidas que ya se han aplicado, los proyectos que aún se están ejecutando y los planes a medio plazo. Además, los portavoces del consejo municipal, los representantes del municipio, los representantes de los grupos de trabajo, las asociaciones, la escuela, la comunidad eclesiástica y la comunidad empresarial dan cuenta de sus esfuerzos. Es difícil hacer una evaluación cualitativa sobre la base de la primera parte del informe de sostenibilidad debido a su carácter individual. Sin embargo, se puede observar que los desafíos actuales y la necesidad de una actuación sostenible están definitivamente presentes en la mente de los distintos actores. Los esfuerzos correspondientes cuentan con el apoyo activo de los responsables del municipio. La segunda parte del informe de sostenibilidad se basa en datos. Examina las áreas relevantes sobre la base de 78 indicadores. Se asignaron varios de estos indicadores a cada uno de los diecisiete ODS. Como resultado, queda claro que aunque el municipio ya ha alcanzado algunos objetivos, todavía tiene que ponerse al día en otras áreas. Esto se refiere, por ejemplo, a la expansión de las energías renovables o a la proporción de mujeres en puestos de liderazgo en la política y la administración. También queda especialmente claro que hay una falta de datos válidos en muchos ámbitos. Las mejoras deben realizarse en el propio municipio, pero también en los niveles superiores. KW - Kostengünstige Erstellung kommunaler Nachhaltigkeitsberichte KW - Nachhaltigkeitsbericht KW - Kommune KW - Sustainable Development Goals KW - Agenda 2030 KW - Indikatoren Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-18968 SP - 1 EP - 136 ER - TY - GEN A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Dörr, Madeleine A1 - Neumaier, Stefanie T1 - #sozial’trifft‘digital. Das interdisziplinäre Studienkolleg digi.prosa an der TH Rosenheim KW - Digitale Projekte in der Sozialen Arbeit KW - Interdisziplinäres Arbeiten KW - multidisziplinäres Arbeiten KW - digitale Transformation KW - Sozialinformatik KW - fachübergreifende Kooperationen KW - Praxisprojekte KW - Praxisforschung KW - Erwerb digitaler Kompetenzen KW - Erweiterung des Lehrangebots KW - innovative Hochschuldidaktik KW - gesellschaftliche Gestaltung der Digitalisierung KW - Nachwuchsförderung KW - ConSozial 2022 Nürnberg KW - Gemeinschaftsstand der bayerischen Hochschulen Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Lüftl, Katharina A1 - Link, Friederike ED - Lüftl, Katharina T1 - Was belastet, was unterstützt pflegende Angehörige in den Gemeinden Flintsbach und Brannenburg? Ergebnisse des Forschungsvorhabens PAsst – Pflegende Angehörige der oberbayerischen Gemeinden Flintsbach und Brannenburg gezielt stärken und unterstützen. Virtueller Workshop mit Expert*innen für die Begleitung pflegender Angehöriger am 9. März 2022 KW - Pflegende Angehörige, Pflegende Zugehörige Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Lüftl, Katharina A1 - Link, Friederike ED - Lüftl, Katharina T1 - Was können wir von pflegenden Angehörige in den Gemeinden Flintsbach und Brannenburg lernen? Ergebnisse des Forschungsvorhabens PAsst – Pflegende Angehörige der oberbayerischen Gemeinden Flintsbach und Brannenburg gezielt stärken und unterstützen. Virtueller Workshop mit pflegenden Angehörigen am 10. März 2022 KW - Pflegende Zugehörige, Pflegende Angehörige Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Nick, Carola A1 - Lüftl, Katharina ED - Lüftl, Katharina T1 - Patienten- und Familienedukation zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens älterer Menschen daheim. Entwicklung von Demonstrationskoffern für die Wohnberatung im Rahmen eines Lehr-/Lernprojektes. Poster für den 13. DGP-Hochschultag ‚Pflegewissenschaft im Dialog‘ am 18.11.2022 an der HAW Frankfurt a. Main KW - Wohnberatung, Pflege Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Kardas, Leopold ED - Lüftl, Katharina T1 - Gratwanderung zwischen konfligierenden Prinzipien als Schlüsselproblem der Technikberatung. Ergebnisse eines Teilprojektes von DeinHaus4.0 – Oberbayern. Poster für den 13. DGP-Hochschultag „Pflegewissenschaft im Dialog“ am 18.11.2022 an der HAW Frankfurt a. Main KW - Technikberatung, Anwendung technischer Assistenzsysteme, Pflege Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Kardas, Leopold ED - Lüftl, Katharina T1 - Schlüsselprobleme der Patientenedukation zu technischen Assistenzsystemen in den Sozial- und Gesundheitsberufen. Zwischenergebnisse eines Teilprojektes von DeinHaus4.0 Oberbayern. Poster für die Tagung ‚Digitalisierung im Gesundheitswesen‘ vom 6.-7.07.2022 an der OTH Regensburg KW - Technikberatung, Anwendung technischer Assistenzsysteme, Pflege Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Nick, Carola A1 - Lüftl, Katharina ED - Lüftl, Katharina T1 - Entwicklung eines Edukationskonzeptes zu Wohnungsanpassung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter daheim. EdWArd. Poster für die Tagung ‚Digitalisierung im Gesundheitswesen‘ vom 6.-7.07.2022 an der OTH Regensburg KW - Wohnberatung, Pflege Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Botzum, Edeltraud T1 - mixed methods: Kombination verschiedener Lehr-Lern-Settings im Modul Methoden Sozialer Arbeit III KW - TH Rosenheim, Projekt HigHRoQ - Hybride, individuelle und greifbare Hochschullehre in Rosenheimer Qualität Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Emmerich, Johannes T1 - Wissen - Können - Haltung: Befragung Studierender zur Kompetenzentwicklung in dualen und vollzeitregulären Studienformaten der Sozialen Arbeit KW - TH Rosenheim, Tag der Forschung 2022 Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Bernd, Benikowski A1 - Schätzel, Heinz T1 - Diversitätssensible Strukturen in Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit KW - TH Rosenheim, Tag der Forschung 2022 Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Urlen, Marc T1 - Digitale Projekte in der Sozialen Arbeit KW - TH Rosenheim, Tag der Forschung 2022 Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Berger, Yvonne ED - Berger, Yvonne T1 - „Aufstieg durch Leistung? Bildungsbiographien der Generation Post-Mao und aktuelle Debatten“. Gesellschaftliche Herausforderungen für das Alltagsleben: Blick auf unterschiedliche Arten von Druck / 社会生活挑战 – 压力面面观, 36. Chinesisch-deutsches Treffen, China-Zentrum e.V., Ludwigshafen a. Rhein KW - China, Biographien, Bildung, Soziale Mobilität Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Berger, Yvonne A1 - Bahl, Eva ED - Berger, Yvonne ED - Bahl, Eva T1 - "Processes of South-South migration in their historical context: Case studies from Brazil and China”. Doing Global Sociology in Polarized Worlds: Methodological Approaches from Qualitative Social Research. 41st Congress of the German Sociological Association, Bielefeld, Germany KW - South-South Migration, Biography, Global Sociology, China, Brazil, Qualitative Research Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Berger, Yvonne ED - Berger, Yvonne T1 - Negotiating Ambiguities – Translation and its Challenges in Qualitative Research, 18th International Congress of Qualitative Inquiry, Champaign-Urbana, USA KW - Qualitative Research, Translation Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Kardas, Leopold A1 - Lüftl, Katharina T1 - Gratwanderung zwischen konfligierenden Prinzipien als Schlüsselproblem der Technikberatung. Ergebnisse eines Teilprojektes von DeinHaus4.0 – Oberbayern. Poster für den 13. DGP-Hochschultag ‚Pflegewissenschaft im Dialog‘ am 18.11.2022 an der HAW Frankfurt a. Main KW - Patientenedukation Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Kardas, Leopold A1 - Lüftl, Katharina T1 - Schlüsselprobleme der Patientenedukation zu technischen Assistenzsystemen in den Sozial- und Gesundheitsberufen. Zwischenergebnisse eines Teilprojektes von DeinHaus4.0 Oberbayern. Poster für die Tagung ‚Digitalisierung im Gesundheitswesen‘ vom 6.-7.07.2022 an der OTH Regensburg KW - Patientenedukation Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Skudlik, Stefanie A1 - Hirt, Julian A1 - Döringer, Tobias A1 - Thalhammer, Regina A1 - Lüftl, Katharina A1 - Prodinger, Birgit A1 - Müller, Martin T1 - Challenges and care strategies during the transition to nursing home in Germany: A scoping review. European Nursing Kongress am 5. Oktober 2022, online KW - transition to nursing home Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Eikötter, Mirko ED - socialnet, T1 - Behindertengleichstellungsgesetz [online]. socialnet Lexikon. KW - Behindertengleichstellungsgesetz Y1 - 2022 UR - https://www.socialnet.de/lexikon/Behindertengleichstellungsgesetz ER -