TY - CHAP A1 - Haderlein, Tino A1 - Eysholdt, Ulrich A1 - Riedhammer, Korbinian A1 - Nöth, Elmar A1 - Rosanowski, Frank T1 - Automatisierung des Postlaryngektomie-Telefontests (PLTT) T2 - Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte N2 - In früheren Arbeiten wurde gezeigt, dass automatische Spracherkennungsverfahren verwendet werden können, um die Verständlichkeit von Sprechern mit tracheoösophagealer Ersatzstimme (TE-Stimme) automatisch zu bewerten [1,2]. In diesem Beitrag wird eine automatische Version des Postlaryngektomie-Telefontests (PLTT, [3]) vorgestellt, der einen eingeführten Standardtest für die Verständlichkeit über das Telefon darstellt. KW - Spracherkennung Y1 - 2007 SP - 66 EP - 69 ER - TY - CHAP A1 - Riedhammer, Korbinian A1 - Haderlein, Tino A1 - Nöth, Elmar A1 - Toy, Hikmet A1 - Eysholdt, Ulrich A1 - Rosanowski, Frank T1 - Die tracheoösophageale Ersatzstimme: Automatische Verständlichkeitsbewertung über das Telefon T2 - 23. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. Heidelberg, September 2006. Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte. N2 - Die tracheoösophageale Ersatzstimme TE ist heute "state of the art" der Stimmrehabilitation nach einer Laryngektomie. In dieser Studie, einem Teilprojekt eines von der Deutschen Krebshilfe geförderten Forschungsvorhabens, ging es um die objektive Bewertung des Behandlungsfortschritts. Untersucht wurden 41 Laryngektomierte mit einer TE (Provox-Stimmventilprothese) durchgeführt. Ziel der Studie war es, die Verständlichkeit im Gespräch und am Telefon objektiv zu beurteilen und zu vergleichen, um den Patienten in der Zukunft die telefonische Evaluation von zuhause aus zu ermöglichen. Zur Bewertung diente ein für Marktzwecke professionalisiertes automatisches Spracherkennungssystem. Es wurden zunächst Nahbesprechungsaufnahmen des "Nordwind und Sonne"-Textes von fünf Experten hinsichtlich ihrer Verständlichkeit beurteilt. Aus diesen Aufnahmen entstanden durch Abspielen über ein Telefon simulierte Telefonaufnahmen. Zielkriterium der automatischen Analyse war die Wortakkuratheit WA, die mit der an Schulnoten orientierten Stimmbewertung durch die Experten korreliert wurde. Die Studie ergab eine Korrelation von -0,82 für die Nahbesprechungs- und -0,69 für die Telefonaufnahmen. Die Ergebnisse zeigen, dass die automatische Verständlichkeitsbewertung von Ersatzstimmen auch per Telefon prinzipiell möglich ist. Möglichkeiten, die Qualitätsverluste durch die Telefonübertragung und die somit niedrigere Korrelation zu kompensieren, werden aufgezeigt. KW - Spracherkennung Y1 - 2006 SP - 51 EP - 53 ER - TY - JOUR A1 - Zobel, M. A1 - Denzler, J. A1 - Heigl, B. A1 - Nöth, E. A1 - Paulus, D. A1 - Schmidt, Jochen A1 - Stemmer, G. T1 - Demonstration von Bildverarbeitung und Sprachverstehen in der Dienstleistungsrobotik JF - Autonome Mobile Systeme N2 - Die typischerweise gewünschten Einsatzgebiete für Dienstleistungsroboter, z. B. Krankenhäuser oder Seniorenheime, stellen sehr hohe Anforderungen an die Mensch-Maschine-Schnittstelle. Diese Erfordernisse gehen im Allgemeinen über die Möglichkeiten der Standardsensoren, wie Ultraschalloder Infrarotsensoren, hinaus. Es müssen daher ergänzende Verfahren zum Einsatz kommen. Aus der Sicht der Mustererkennung sind die Nutzung des Rechnersehens und des natürlichsprachlichen Dialogs von besonderem Interesse. Dieser Beitrag stellt das mobile System MOBS Y vor. MOBS Y ist ein vollkommen integrierter autonomer mobiler Dienstleistungsroboter. Er dient als ein automatischer dialogbasierter Empfangsservice für Besucher unseres Instituts. MOBSY vereinigt vielfältige Methoden aus unterschiedlichsten Forschungsgebieten in einem eigenständigen System. Die zum Einsatz kommenden Methoden aus dem Bereich der Bildverarbeitung reichen dabei von Objektklassifikation über visuelle Selbstlokalisierung und Rekalibrierung bis hin zu multiokularer Objektverfolgung. Die Dialogkomponente umfasst Methoden der Spracherkennung, des Sprachverstehens und die Generierung von Antworten. Im Beitrag werden die zu erfüllende Aufgabe und die einzelnen Verfahren dargestellt. KW - Dienstleistungsroboter KW - multiokulare Objektverfolgung KW - Spracherkennung KW - Sensorik bei Robotern Y1 - 2001 ER -