TY - BOOK A1 - Lukesch, Maximilian A1 - Kellner, Florian T1 - Übungsbuch Produktionswirtschaft BT - Planung, Steuerung und Industrie 4.0 N2 - Dieses Buch bietet Studierenden über 80 Übungsaufgaben und fünf Fallstudien inklusive ausführlicher Lösungen zu ausgewählten Themen der Produktionswirtschaft und Industrie 4.0. Jedes Kapitel enthält eine kurze Einleitung sowie zu erreichende Lernziele. Querverweise auf das Lehrbuch „Produktionswirtschaft“ von Kellner/Lienland/Lukesch erleichtern das Selbststudium und ermöglichen eine optimale Prüfungsvorbereitung. Die 3. Auflage wurde redigiert und um neue Rechenaufgaben sowie eine weitere Fallstudie zum Themenbereich Industrie 4.0 ergänzt. KW - Produktion KW - Leistungserstellung KW - Industrie 4.0 KW - Supply Chain Management KW - Operatives Produktionsmanagement KW - Produktionsfaktoren KW - Produktionsplanung KW - Lineare Programmierung KW - Reihenfolgeplanung KW - Produktionssteuerung KW - Mensch KW - Betriebsmittel KW - Material KW - Information KW - Bedarfsrechnung KW - Materialbedarfsplanung Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-68672-0 PB - Springer Gabler CY - Berlin, Heidelberg ET - 3 ER - TY - BOOK A1 - Lukesch, Maximilian A1 - Kellner, Florian T1 - Übungsbuch Produktionswirtschaft BT - Planung, Steuerung und Industrie 4.0 N2 - Dieses Buch bietet Studierenden über 80 Übungsaufgaben und fünf Fallstudien inklusive ausführlicher Lösungen zu ausgewählten Themen der Produktionswirtschaft und Industrie 4.0. Jedes Kapitel enthält eine kurze Einleitung sowie zu erreichende Lernziele. Querverweise auf das Lehrbuch „Produktionswirtschaft“ von Kellner/Lienland/Lukesch erleichtern das Selbststudium und ermöglichen eine optimale Prüfungsvorbereitung. Die 3. Auflage wurde redigiert und um neue Rechenaufgaben sowie eine weitere Fallstudie zum Themenbereich Industrie 4.0 ergänzt. KW - Produktion KW - Leistungserstellung KW - Industrie 4.0 KW - Supply Chain Management KW - Operatives Produktionsmanagement KW - Produktionsfaktoren KW - Produktionsplanung KW - Lineare Programmierung KW - Reihenfolgeplanung KW - Produktionssteuerung KW - Mensch KW - Betriebsmittel KW - Material KW - Information KW - Bedarfsrechnung KW - Materialbedarfsplanung KW - Übungsbuch Produktionswirtschaft Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-68672-0 PB - Springer Gabler CY - Berlin, Heidelberg ET - 3 ER - TY - CHAP A1 - Böttcher, Benedikt A1 - Zentgraf, Peter A1 - Zeitler, Adrian T1 - Online-Selbst-Identifikation eines dynamischen Systems T2 - AALE 2020 - 17. Fachkonferenz, Automatisierung und Mensch-Technik-Interaktion, 04.03.2020 - 06.03.2020, Leipzig, Deutschland N2 - Im Rahmen der Digitalisierung der industriellen Produktion mit Industrie 4.0 und des autonomen Fahrens erlangen möglichst detaillierte digitale Abbilder von Maschinen und Fahrzeugen für den vollständigen Zeitraum ihres Einsatzes eine zentrale Bedeutung. Sowohl durch geplante Veränderungen des Arbeitspunkts aber auch durch Abnutzung und Verschleiß kommt es zu Abweichungen des Systemverhaltens. In diesem Posterbeitrag werden die Entwicklung und die Anwendung eines Identifikations-Algorithmus für die automatisierte Modellierung eines dynamischen Systems basierend auf einem gemessenen Ein- und Ausgangssignal beschrieben. Der in MATLAB und Simulink programmierte Algorithmus läuft parallel zum realen System auf einer embedded Hardware ab, so dass eine Identifikation online und selbstständig ausgeführt wird. Die prozess- oder verschleißbedingten Veränderungen des Systemverhaltens werden damit unmittelbar bei der Modellierung während des Betriebs berücksichtigt. Im Anschluss an die Identifikation sind die Selbst-Optimierung, die Vorsteuerung und die Selbst-Konfiguration des Systems, z.B. die Anpassung von Reglern, basierend auf dem aktuellen Modell durchführbar. KW - Industrie 4.0 KW - Identifikations-Algorithmus KW - Systemverhalten Y1 - 2020 ER - TY - JOUR A1 - Krommes, Sandra A1 - Tomaschko, Florian T1 - Chance für mehr Ressourceneffizienz - Methode der Wert- und Stoffstromanalyse im Kontext der digitalen Transformation bestehender Fertigungsanlagen T1 - Opportunity for More Resource Efficiency JF - Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb (zwf) N2 - Die dynamische Wert- und Stoffstrommodellierung bildet die In- und Output-Ströme von Prozessen mittels Digitalisierungstechnologien ab. In einem aus fünf Schritten bestehenden methodischen Vorgehen kann der Einstieg in die Digitalisierung der Produktion für KMU mit bestehenden Anlagen- und Maschinenparks (Brownfield-Ansatz) gelingen: Ein digitaler Schatten ermöglicht ein echtzeit- und realdatenbasiertes Monitoring von Einzel- und Kleinserienfertigungen zur Steigerung der Ressourceneffizienz. Method of Value and Material Flow Analysis within the Digital Transformation of a Brownfield Approach. Dynamic value and material flow modeling maps input and output flows of processes by means of digitization. In a methodical approach consisting of five steps, SMEs with existing plant and machine parks (brownfield approach) can be successfully introduced to the digitization of production: A digital shadow of a defined process enables a real-time and real data-based monitoring and key figure system for individual and small series production. KW - Ressourcenefficienz KW - Digitalisierung KW - Industrie 4.0 KW - Wertstromanalyse KW - Stoffstromanalyse KW - digitaler Zwilling Y1 - 2021 UR - https://doi.org/10.1515/zwf-2021-0012 VL - 116 IS - 1-2 SP - 58 EP - 63 PB - De Gruyter CY - Berlin ER -