TY - BOOK A1 - Hagl, Rainer A1 - King, Frank A. A1 - Zentgraf, Peter T1 - Ingenieurinformatik BT - Eine Einführung mit MATLAB, Simulink und Stateflow N2 - Umfassende Programmierkenntnisse werden für Ingenieur:innen immer wichtiger, vor allem im Bereich der Produktentwicklung. Die Autoren erklären die Grundlagen der Ingenieurinformatik beispielhaft anhand von MATLAB, Simulink und Stateflow. Neben den Grundkenntnissen lernen Leser:innen auch die Vorteile von MATLAB im Vergleich zu anderen Programmiersprachen kennen und anzuwenden. Die dabei vorgestellten Zusammenhänge und Prinzipien sind allgemeingültig und lassen sich daher auch problemlos auf andere Programmiersprachen übertragen. Konkrete Beispiele und Problemstellungen aus der Ingenieurpraxis werden vorgestellt und Lösungsansätze aufgezeigt. Das Lehrbuch richtet sich an Studierende aller ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge. Es eignet sich besonders für die Bachelorausbildung in den Studienschwerpunkten Elektro- und Informationstechnik, Mechatronik, Maschinenbau, Automatisierungstechnik sowie Energie- und Gebäudetechnik. Für die zweite Auflage wurde das Lehrbuch umfassend überarbeitet und an die aktuellen Programmversionen angepasst. Weitere Übungen mit Lösungen sowie Hinweise zur Erstellung eigener Apps und Programmbeispiele stehen auf plus.hanser-fachbuch.de zur Verfügung. Der auf dem Cover abgebildete Programmcode und die animierte Rakete wurden im Projekt „water rocket“ an der Technischen Hochschule Rosenheim im Jahr 2021 unter der Leitung von Prof. Zentgraf entwickelt. Die Projekt-Unterlagen und der zugehörige Filmbeitrag können unter www.th-rosenheim.de/rt-WaterRocket eingesehen werden. KW - Grundlagen der Programmierung KW - Grafische Bedienoberflächen KW - Zahlenformate KW - Numerische Integration KW - Zeitgesteuerte Systeme (Simulink) KW - Ereignisdiskrete Systeme (Stateflow) KW - Paralleles Rechnen KW - Symbolisches Rechnen Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.3139/9783446477308 PB - Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG CY - München ET - 2 ER - TY - BOOK A1 - Lukesch, Maximilian A1 - Kellner, Florian T1 - Übungsbuch Produktionswirtschaft BT - Planung, Steuerung und Industrie 4.0 N2 - Dieses Buch bietet Studierenden über 80 Übungsaufgaben und fünf Fallstudien inklusive ausführlicher Lösungen zu ausgewählten Themen der Produktionswirtschaft und Industrie 4.0. Jedes Kapitel enthält eine kurze Einleitung sowie zu erreichende Lernziele. Querverweise auf das Lehrbuch „Produktionswirtschaft“ von Kellner/Lienland/Lukesch erleichtern das Selbststudium und ermöglichen eine optimale Prüfungsvorbereitung. Die 3. Auflage wurde redigiert und um neue Rechenaufgaben sowie eine weitere Fallstudie zum Themenbereich Industrie 4.0 ergänzt. KW - Produktion KW - Leistungserstellung KW - Industrie 4.0 KW - Supply Chain Management KW - Operatives Produktionsmanagement KW - Produktionsfaktoren KW - Produktionsplanung KW - Lineare Programmierung KW - Reihenfolgeplanung KW - Produktionssteuerung KW - Mensch KW - Betriebsmittel KW - Material KW - Information KW - Bedarfsrechnung KW - Materialbedarfsplanung Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-68672-0 PB - Springer Gabler CY - Berlin, Heidelberg ET - 3 ER - TY - BOOK A1 - Lukesch, Maximilian A1 - Kellner, Florian T1 - Übungsbuch Produktionswirtschaft BT - Planung, Steuerung und Industrie 4.0 N2 - Dieses Buch bietet Studierenden über 80 Übungsaufgaben und fünf Fallstudien inklusive ausführlicher Lösungen zu ausgewählten Themen der Produktionswirtschaft und Industrie 4.0. Jedes Kapitel enthält eine kurze Einleitung sowie zu erreichende Lernziele. Querverweise auf das Lehrbuch „Produktionswirtschaft“ von Kellner/Lienland/Lukesch erleichtern das Selbststudium und ermöglichen eine optimale Prüfungsvorbereitung. Die 3. Auflage wurde redigiert und um neue Rechenaufgaben sowie eine weitere Fallstudie zum Themenbereich Industrie 4.0 ergänzt. KW - Produktion KW - Leistungserstellung KW - Industrie 4.0 KW - Supply Chain Management KW - Operatives Produktionsmanagement KW - Produktionsfaktoren KW - Produktionsplanung KW - Lineare Programmierung KW - Reihenfolgeplanung KW - Produktionssteuerung KW - Mensch KW - Betriebsmittel KW - Material KW - Information KW - Bedarfsrechnung KW - Materialbedarfsplanung KW - Übungsbuch Produktionswirtschaft Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-68672-0 PB - Springer Gabler CY - Berlin, Heidelberg ET - 3 ER - TY - BOOK A1 - Huber, Johannes T1 - Kinder brauchen Bindung BT - Beziehungsgestaltung in Familie und Kita N2 - Eine stabile, sichere Bindung zwischen Kindern und ihren Bezugspersonen, seien es Mutter, Vater, Großeltern oder pädagogische Fachkräfte, ist grundlegend für ihre Entwicklung. Welche Faktoren für eine sichere Bindungsbeziehung ausschlaggebend sind und wie Bezugspersonen die Grundbedürfnisse nach Beziehung, Bindung und Kontrolle in den ersten Lebensjahren erfüllen können, zeigt das Buch: Wie gehe ich feinfühlig mit meinem Kind um, das noch nicht sprechen kann? Kann sich der Vater genauso gut um einen Säugling kümmern wie die Mutter? Schadet eine Betreuung in der Krippe? Der Band bietet Grundlagenwissen aus der internationalen Entwicklungsforschung sowie Beispiele und Reflexionsimpulse für die Umsetzung im Erziehungsalltag. Abgeschlossen wird er mit einer Übersicht zu bindungstheoretischen Präventionsprogrammen in Familienbildung und Frühen Hilfen. KW - außerfamiliäre Betreuung KW - Beziehung KW - Bindung KW - Entwicklungsforschung KW - Bindungsforschung KW - Eltern-Kind-Bindung KW - frühe Kindheit Y1 - 2024 SN - 978-3-17-037990-9 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Schmidt, Jochen T1 - Grundkurs Informatik – Das Übungsbuch: 163 Aufgaben mit Lösungen N2 - Das Buch richtet sich an Studierende der Informatik oder verwandter Studiengänge und enthält Übungsaufgaben mit Lösungen aus Gebieten, die typischerweise in den ersten Semestern als Grundlagen behandelt werden. Ausgenommen ist der Bereich des Programmierens. Das Buch ergänzt den Grundkurs Informatik mit Übungen zu ausgewählten Kapiteln, ist aber auch in Kombination mit anderen Lehrbüchern verwendbar. KW - Grundlagen Informatik Y1 - 2023 SN - 978-3658434427 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-43443-4 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 3 ER - TY - BOOK A1 - Ernst, Hartmut A1 - Schmidt, Jochen A1 - Beneken, Gerd T1 - Grundkurs Informatik: Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis – Eine umfassende, praxisorientierte Einführung N2 - Das Buch bietet eine umfassende und praxisorientierte Einführung in die wesentlichen Grundlagen und Konzepte der Informatik. Es umfasst den Stoff, der typischerweise in den ersten Semestern eines Informatikstudiums vermittelt wird, vertieft Zusammenhänge, die darüber hinausgehen und macht sie verständlich. Die Themenauswahl orientiert sich an der langfristigen Relevanz für die praktische Anwendung. Praxisnah und aktuell werden die Inhalte für Studierende der Informatik und verwandter Studiengänge sowie für im Beruf stehende Praktiker vermittelt. KW - Grundlagen Informatik Y1 - 2023 SN - 9783658417789 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-41779-6 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 8 ER - TY - BOOK A1 - Cremers, Jan A1 - Gronau, Annabell A1 - Stave, Jonas A1 - Lippe, Heiner A1 - Boschert, Andreas A1 - Stopper, Jochen A1 - Wollenweber, Jörg A1 - Schröder, Jael A1 - Lehmann, Thomas A1 - Göttsche, Joachim A1 - Musall, Eike A1 - Schleuter, Janina A1 - Mueller, Dennis A1 - Wagner, Andreas A1 - Carbonare, Nicolas A1 - Gebauer, Regina A1 - Hebel, Dirk A1 - Knoop, Katharina A1 - Montnacher, Michelle A1 - Geber, Andreas A1 - Frühschütz, Lena A1 - Fechner, Lucia A1 - Hofstetter, Marie-Lise A1 - Voss, Karsten A1 - Simon, Katharina A1 - Stelzer, Franziska T1 - Solares und kreislaufgerechtes Bauen: Die deutschen Beiträge zum Solar Decathlon Europe 21/22 N2 - Wie bauen wir in der Zukunft – angesichts des fortschreitenden Klimawandels, schwindender Ressourcen und weiterer vielseitiger gesellschaftlicher Herausforderungen? Und was bedeutet das für die europäische Stadt? Diese Fragen bildeten den Rahmen für den Solar Decathlon Europe 21 >> 22. Sieben deutsche Hochschulteams waren am Start und präsentieren mit diesem Buch ihre Lösungen für ein solares und kreislaufgerechtes Bauen – ergänzt durch Hintergrundinformationen zum Wettbewerb. Eine Inspiration für alle, die an kreativer Architektur sowie innovativen Energie- und Bautechnologien für den Wohnungsbau von morgen interessiert sind. N2 - How do we build in the future - in the face of advancing climate change, dwindling resources and other multifaceted societal challenges? And what does that mean for the European city? These questions formed the framework for the Solar Decathlon Europe 21 >> 22. Seven German university teams were at the start and present their solutions for solar and circular building with this book - supplemented by background information about the competition. An inspiration for all those interested in creative architecture and innovative energy and building technologies for tomorrow's housing. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5445/IR/1000153927 PB - Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ER - TY - BOOK ED - Voss, Karsten ED - Simon, Katharina T1 - Solar Decathlon Europe 21/22 Competition Source Book Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.25926/svtg-e916 ER - TY - BOOK A1 - Lüken, T1 - Innovationen und asymmetrische Besteuerung KW - Innovation, Steuersysteme, Venture Capital, Innovationswirkung Verlustvorträge Y1 - 2016 PB - SpringerGabler CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK ED - Kerres, Andrea ED - Wissing, Christiane ED - Lüftl, Katharina T1 - Interprofessionelles Lernen im Gesundheitswesen: Unterricht entwickeln und gestalten N2 - Die Patientenversorgung ist eine interprofessionelle Aufgabe. Deshalb wird die Förderung interprofessioneller Kompetenzen zunehmend in den Ausbildungs- und Studiencurricula aller Gesundheitsberufe verankert, sodass Lehrende vor der Herausforderung stehen, Lernangebote zu konzipieren, die Kompetenzen interprofessioneller Kooperation fördern. Der Herausgeberband enthält vielfältige Beispiele für die Durchführung von Lerneinheiten, die Lernende auf typische interprofessionelle Handlungssituationen oder das interprofessionelle Handeln in unterschiedlichen Versorgungssettings vorbereiten. Auch Best-Practice-Beispiele der interprofessionellen praktischen Ausbildung werden vorgestellt. Zusätzlich können Online-Materialien für die eigene Lehre heruntergeladen und genutzt werden. Damit bietet das Werk Lehrenden eine Unterstützung, um interprofessionell orientierte Lerneinheiten praxisorientiert zu entwickeln. KW - Patientenversorgung Y1 - 2022 SN - 978-3-17-039684-5 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Kellner, Florian A1 - Lienland, Bernhard A1 - Lukesch, Maximilian T1 - Produktionswirtschaft: Planung, Steuerung und Industrie 4.0 KW - Produktionswirtschaft KW - Produktionsmanagement KW - operatives Produktionsmanagement KW - Produktion KW - Operations Management Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-54341-2 PB - Springer Gabler CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Lukesch, Maximilian A1 - Kellner, Florian T1 - Übungsbuch Produktionswirtschaft KW - Produktionswirtschaft KW - Produktion KW - Operatives Management KW - Operations Management KW - Operations Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-57689-2 PB - Springer Gabler CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Kellner, Florian A1 - Lienland, Bernhard A1 - Lukesch, Maximilian T1 - Produktionswirtschaft: Planung, Steuerung und Industrie 4.0 Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-61446-4 PB - Springer Gabler CY - Berlin, Heidelberg ET - 2 ER - TY - BOOK A1 - Kellner, Florian A1 - Brabänder, Christian T1 - VBA mit Excel BT - Einführung für Betriebswirte N2 - Dieses Buch bietet eine anwendungsorientierte Einführung in die Programmierung mit Visual Basic for Applications (VBA) in Microsoft Excel. Es ermöglicht auch Einsteigern die selbstständige Lösung kleiner bis mittelgroßer Programmieraufgaben aus dem betriebswirtschaftlichen Alltag. Der Schwierigkeitsgrad der Inhalte ist überwiegend einfach gehalten, sodass Nutzer, die bereits grundlegende Tätigkeiten in MS Excel beherrschen, sich nach ihren jeweiligen Anforderungen entsprechend fortbilden können. Zahlreiche Praxisbeispiele und Übungen, die auf einem Windows-Betriebssystem entwickelt und getestet wurden, unterstützen das Lernen Schritt für Schritt und zeigen, wie hilfreich VBA durch Automatisierung und Individualisierung in jedem Büro sein kann. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-59740-8 PB - Springer Gabler CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Lukesch, Maximilian A1 - Kellner, Florian T1 - Übungsbuch Produktionswirtschaft: Planung, Steuerung und Industrie 4.0 N2 - Dieses Buch bietet Studierenden mehr als 70 Übungsaufgaben und drei Fallstudien inklusive ausführlicher Lösungen zu ausgewählten Themen der Produktionswirtschaft und Industrie 4.0. Jedes Kapitel enthält eine kurze Einleitung sowie zu erreichende Lernziele. Querverweise auf das Lehrbuch „Produktionswirtschaft“ von Kellner/Lienland/Lukesch erleichtern das Selbststudium und ermöglichen eine optimale Prüfungsvorbereitung. In der 2. Auflage wurden umfangreiche Überarbeitungen hinsichtlich Sprache und Aufbau von Aufgaben, Lösungswegen und Abbildungen vorgenommen sowie zahlreiche neue Aufgaben ergänzt. KW - Produktion KW - Produktionswirtschaft Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-62087-8 PB - Springer Gabler CY - Berlin, Heidelberg ET - 2 ER - TY - BOOK A1 - Kellner, Florian A1 - Lienland, Bernhard A1 - Lukesch, Maximilian T1 - Produktionswirtschaft: Planung, Steuerung und Industrie 4.0 N2 - Dieses Buch bietet eine einsteigerfreundliche Einführung in die für industrielle Betriebe maßgebliche Aufgabe der Produktionswirtschaft. Im Zentrum steht dabei das operative Produktionsmanagement. Hierzu gehören die erfolgswirksame Bewirtschaftung der Produktionsfaktoren Mensch, Betriebsmittel und Material, der Einsatz von Information sowie die Planung und Steuerung der industriellen Produktion. Mithilfe zahlreicher Unternehmensbeispiele und Übungsaufgaben wird der Leser durch produktionswirtschaftliche Grundlagen sowie durch Ablauf und Inhalt zentraler Prozesse in der Industrie geleitet. Auch die aktuelle Diskussion um das Thema Industrie 4.0 und cyber-physische Produktionssysteme werden lesefreundlich und mit konkretem Anwendungsbezug präsentiert. Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-65803-1 PB - Springer Gabler CY - Berlin, Heidelberg ET - 3 ER - TY - BOOK A1 - Gruber, Thomas A1 - Ott, Robert T1 - Rechnungswesen im Krankenhaus KW - Rechnungswesen KW - Krankenhaus Y1 - 2022 PB - Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (MWV) CY - Berlin ET - 2 ER - TY - BOOK A1 - Fieber, Andreas A1 - Eggerl, Matthias T1 - Kommunale Nachhaltigkeitsberichte. Ein Praxisleitfaden auf der Basis der Sustainable Development Goals (SDGs) N2 - Nachhaltigkeit messbar machen Nachhaltigkeitsberichte sind DAS Instrument, um den aktuellen Stand der drei Nachhaltigkeits-Dimensionen (ökonomisch, ökologisch und sozial) in einer Kommune glaubwürdig zu bilanzieren. Die eigenen Anstrengungen, aber auch Problemfelder und Herausforderungen werden herausgearbeitet. Die Erkenntnisse aus dem Bericht helfen dabei, Entscheidungen zugunsten von Artenvielfalt und Klimaschutz durchzusetzen und die Lebens- und Wohnqualität in der Kommune zu erhöhen. Viele Städte und Gemeinden scheuen jedoch den Aufwand. Die Intention dieses Buches ist es daher, die Verbreitung kommunaler Nachhaltigkeitsberichte zu fördern und zu erleichtern. Dafür wird ein eigenes Konzept auf Basis der Sustainable Development Goals (SDGs) vorgestellt, das auf Gemeinden jeder Größe anwendbar ist. Der Leitfaden Kommunale Nachhaltigkeitsberichte bietet Verantwortlichen und Interessierten Orientierung und unterstützt bei der praktischen Umsetzung: • Warum ist es notwendig und sinnvoll, über Nachhaltigkeit zu berichten? • Woher lassen sich Daten und Fakten der Kommune einholen? • Mit welchem Zeitaufwand ist zu rechnen? • Welche Handlungsfelder der kommunalen Aufgaben sind für die nachhaltige Entwicklung relevant? • Welche Indikatoren können zur Abbildung der SDGs auf lokaler Ebene herangezogen werden? Welche Stellen bieten Unterstützung an? Viele Praxis-Tipps und zahlreiche Beispiele vereinfachen darüber hinaus die Berichterstellung. Die Autoren haben ihr Konzept in der bayerischen Gemeinde Rott a. Inn erprobt – Nachmachen ist ausdrücklich erwünscht. N2 - Making sustainability measurable Sustainability reports are the best available instrument for measuring the sustainability of a municipality. It is measured across three dimensions (economic, ecological and social). The community's own efforts, but also problem areas and challenges, are highlighted. The findings from the report help to enforce decisions in favor of biodiversity and climate protection and to increase the quality of life and living in the municipality. However, many cities and communities shy away from the effort. The intention of this book is therefore to promote and facilitate the dissemination of municipal sustainability reports. To this end, it presents its own concept based on the Sustainable Development Goals (SDGs), which can be applied to municipalities of any size. The guide Municipal Sustainability Reports offers orientation to responsible and interested parties and supports practical implementation: • Why is it necessary and useful to report on sustainability? • Where can data and facts about the municipality be obtained? • How much time is needed? • Which fields of action of the municipal tasks are relevant for sustainable development? • Which indicators can be used to map the SDGs at the local level? Which agencies offer support? Many practical tips and numerous examples also simplify the report preparation. The authors have tested their concept in the Bavarian municipality of Rott a. Inn - imitation is highly encouraged. N2 - Hacer que la sostenibilidad sea medible Los informes de sostenibilidad son un instrumento para evaluar de forma creíble el estado actual de las tres dimensiones (económica, ecológica y social) de la sostenibilidad en un municipio. Se destacan los propios esfuerzos del municipio, tanto como las áreas problemáticas y los desafíos ante las cuales se vea. Las conclusiones del informe ayudan a tomar decisiones en favor de la biodiversidad y la protección del medioambiente y a aumentar la calidad de vida de los habitantes del municipio. Sin embargo, muchas ciudades y municipios rehúyen el esfuerzo. La intención de este libro es, por tanto, promover y facilitar la difusión de los informes de sostenibilidad municipales. Para ello, presenta un concepto propio basado en los Objetivos de Desarrollo Sostenible (ODS), que puede aplicarse a municipios de cualquier tamaño. La guía Informes municipales de sostenibilidad ofrece orientación a las personas responsables e interesadas y apoya la aplicación práctica: - ¿Por qué es necesario y útil informar sobre la sostenibilidad? - ¿Dónde se pueden obtener datos y hechos sobre el municipio? - ¿Cuánto tiempo hay que dedicar? - ¿Qué ámbitos de actuación de las tareas municipales son relevantes para el desarrollo sostenible? - ¿Qué indicadores pueden utilizarse para representar los ODS a nivel local? ¿Qué organizaciones ofrecen apoyo? El libro (la guía?) ofrece muchos consejos prácticos y numerosos ejemplos que simplifican la elaboración del informe. Los autores han puesto a prueba su concepto en el municipio bávaro de Rott a. Inn; se recomienda expresamente la imitación. KW - Definition Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene KW - Kommunale Nachhaltigkeitsberichte KW - Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement KW - Vergleichbarkeit kommunaler Nachhaltigkeitsberichte KW - Kostengünstige Erstellung kommunaler Nachhaltigkeitsberichte KW - Nachhaltigkeitsbericht KW - Sustainable Development Goals KW - Nachhaltigkeit KW - Indikatoren KW - Kommune Y1 - 2022 SN - 978-3-8029-1794-3 PB - Walhalla u. Praetoria Verlag CY - Regensburg ET - 1 ER - TY - BOOK A1 - Solf-Leipold, Barbara T1 - Schafft der Sozialstaat neue Klassenlagen? Über Ursache, Entwicklung und Bedeutung von Versorgungsklassen KW - soziale Klassen, Klassengesellschaft, Sozialpolitik, Sozialstaat, soziale Ungleichheit, Sozialstrukturanalyse Y1 - 2009 SN - 978-3847421535 PB - Verlag Dr. Kovac CY - Hamburg ER - TY - BOOK A1 - Solf-Leipold, Barbara A1 - Alisch, Monika A1 - Ritter, Martina A1 - Rubin, Yvonne A1 - Glaser, Roger A1 - Boos-Krüger, Annegret A1 - Schönberger, Christine T1 - "Irgendwann brauch´ ich dann auch Hilfe...!" - Selbstorganisation, Engagement und Mitverantwortung älterer Menschen in ländlichen Räumen KW - Selbstorganisation, Bürgerschaftliches Engagement, Alter, Pflege, Seniorengenossenschaft Y1 - 2018 SN - 978-3847421535 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Opladen, Berlin, Toronto ER -