TY - RPRT A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Process organization design by networks N2 - Organizational mining, a sub-discipline of process mining, introduced social networks based on business processes. However, process mining has only half-heartedly pursued this line of development. In particular, the well-founded results of interdisciplinary social network analysis have hardly been taken up. This article shows how the explanation and design of the phenomenon "organization" can benefit from the further development of this network view of business processes. To this end, the basic idea of social process networks is presented and the current state of research is outlined. Furthermore, social networks are presented as a new component of organization design. An interesting, far-reaching new field of research is expected. This paper presents three novel findings that could be the starting point for further research, but can also be used in practice today. KW - process network KW - social network analysis KW - business process management KW - process design Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.13140/RG.2.2.12369.13920 ER - TY - RPRT A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Theory of Networks and Processes – A First Foundation of Process Networks T2 - Rosenheim Papers in Applied Economics and Business Sciences N2 - The impulse to think about process-induced social networks (in short: process networks) comes from the discipline of “Process Mining” (e.g. van der Aalst et al. 2005). The relevant literature refers to an "organizational view" or "organizational mining" in process mining. In essence, process mining is about creating a time-logical chain of related tasks from automatically logged user activities on a computer. In this way, real processes can be mapped and analyzed as models. As a "by-product", task-related social networks are created between the process participants through the predecessor/successor relationships in the workflow. However, it should be noted and criticized that process mining research neglects the potential of social network analysis. The extensive findings of classical network research are not taken up further. An organizational and social scientific deepening of the data-driven preliminary work is missing in this discipline. Process mining, which tends to be mathematical and technical, has not yet developed the ambition to ally itself with empirical organizational and social research. This working paper tries to counteract this. It presents a first, social science-based approach to theoretically grounding process networks. T3 - Rosenheim Papers in Applied Economics and Business Sciences - 7 KW - Process Network KW - Business Process KW - Process Management KW - Social Network KW - Process Theory Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-22127 ER - TY - JOUR A1 - Ott, Robert A1 - Koch, Daniel A1 - Seidlmeier, Heinrich A1 - Scherfler, Gabriele A1 - Hubert, Josefine T1 - Process Mining im Krankenhaus – Möglichkeiten und Voraussetzungen in der Datenstruktur anhand eines use case JF - Krankenhaus-IT Journal, Special Messejournal N2 - Im Krankenhausmanagement vermehrt Instrumente aus dem betriebswirtschaftlichen Werkzeugkasten verwendet, um Wirtschaftlichkeitsreserven zu heben. Da in der BWL die Steigerung der Effizienz und Effektivität im Mittelpunkt steht und das Krankenhaus als Dienstleistungsunternehmen einen hohen Personaleinsatz aufweist, hat sich das Prozessmanagement als eines der wirksamsten Maßnahmen herausgestellt. Es liegen bereits jetzt sehr viele Daten in den Systemen der Kliniken vor, die aber zunächst zusammengeführt und teilweise händisch ausgewertet werden müssen, um Prozesse analysieren und optimieren zu können. In diesem Beitrag wird anhand eines use case in Zusammenarbeit mit einem mittelgroßen Klinikum dargestellt, wie Process Mining hier Nutzen stiften kann. KW - Krankenhaus KW - Process Mining Y1 - 2021 VL - 2021 SP - 28 EP - 31 ER - TY - RPRT A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Experimentelle Untersuchung der sozialen Beziehungen in einem Prozessnetzwerk - Vorgehen, Ergebnisse, Erkenntnisse N2 - Die Beteiligten eines betrieblichen Prozesses erzeugen durch ihre meist sequenzielle Zusammenarbeit ein Netzwerk aus fachlichen Beziehungen. Dieses Netzwerk wird in diesem Papier als aufgabenbezogenes Prozessnetzwerk oder auch als Transaktionsnetzwerk bezeichnet. Durch die Arbeitsbeziehungen entstehen weiterhin zwangsläufig persönliche Beziehungen zwischen den Beteiligten. Es entsteht ein zweites, soziales Netzwerk. In diesem Arbeitspapier wird experimentell untersucht, wie ein typischer betrieblicher Prozess (zur Auftragsbearbeitung) über sein Transaktionsnetzwerk die entstehenden sozialen Beziehungen zwischen den (studentischen) Akteuren beeinflusst. Die Unterscheidung in Output- und Input-Transaktionen sowie in aktive und passive Bekanntschaft („A kennt B“, „A wird von B gekannt“) erweist sich hierbei als erkenntnisfördernd. Naheliegend spielt auch die Häufigkeit der persönlichen Kontakte eine Rolle. Damit konzentriert sich dieses Paper auf einen speziellen Aspekt der aktuell kaum beachteten Prozessnetzwerke. Das eigentliche Forschungsinteresse liegt mehr darin, Prozessnetzwerke zur empirisch fundierten, theoretischen Erklärung und Gestaltung von betrieblichen Prozessen einzusetzen. Das dafür zur Verfügung stehende „Instrumentarium“ der Netzwerkforschung wird in diesem Papier bestenfalls angedeutet. T3 - Rosenheimer Beiträge - 1 T3 - Rosenheim Papers in Applied Economics and Business Sciences - 1 KW - Prozessnetzwerk KW - Netzwerkforschung KW - Prozessmanagement Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-17585 ER - TY - CHAP A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Prozessnetzwerke - Vom Prozessmodell zum sozialen Netzwerk am praktischen Beispiel T2 - Digitale Frühjahrstagung der DGS-Sektion Soziologische Netzwerkforschung: Aktuelle Entwicklungen der Netzwerkforschung und Computational Social Science KW - Soziale Netzwerke, Prozessmodell, Prozessnetzwerk Y1 - 2021 SP - 1 EP - 14 ER - TY - JOUR A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Prozessinduzierte soziale Netzwerke JF - Zeitschrift Führung + Organisation N2 - Ableitung von sozialen Netzwerken aus Prozessmodellen KW - Unternehmensprozess, Prozessmodellierung, Soziales Netzwerk Y1 - 2021 VL - 2021 IS - Heft 2 SP - 88 EP - 94 PB - Schäffer-Poeschel CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Prozessinduzierte soziale Netzwerke T2 - Kongress "Warum Netzwerkforschung? der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung im März 2020 in Darmstadt KW - Unternehmensprozess, Prozessmodellierung, Soziales Netzwerk Y1 - 2020 SP - 1 EP - 14 ER - TY - RPRT A1 - Alversammer, Wolfgang A1 - Angermeier, Martin A1 - Bernhardt, Andreas A1 - Bischof, Wolfgang A1 - Botsch, Rafael A1 - Eierle, Benno A1 - Feldmeier, Franz A1 - Hack, Andreas A1 - Hauck-Bauer, Eva A1 - Heigl, Martin A1 - Kölzer, Brigitte A1 - Köster, Heinrich A1 - Krose, Eva A1 - Leps, Torsten A1 - Mennicken, Titus A1 - Muscat, Drik A1 - Ober, Thorsten A1 - Ott, Robert A1 - Ruminski, Nils A1 - Seidlmeier, Heinrich A1 - Stauss, Kilian A1 - Stetter, Andrea A1 - Viehhauser, Peter A1 - Wambsganß, Mathias A1 - Zagler, Stefan A1 - Zauner, Johannes A1 - Zentgraf, Peter T1 - Forschungsbericht 2012 N2 - Mit dem jährlich erscheinenden Forschungsbericht möchte die Hochschule Rosenheim einen Einblick in ihre vielfältigen Projekte und Aktivitäten der angewandten Forschung und Entwicklung geben. Im Forschungsbericht 2012 wird über Vorhaben im Jahr 2012 berichtet. T3 - Schriftenreihen - Forschungsbericht - 1 KW - Forschung Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-12338 ER - TY - RPRT A1 - Auer, Veronika A1 - Beneken, Gerd A1 - Brummer, Benjamin A1 - Châteauvieux-Hellwig, Camille A1 - Engler, Benjamin A1 - Gilly, Alexander A1 - Hagl, Rainer A1 - Hummel, Felix A1 - Hummel, Sabine A1 - Karlinger, Peter A1 - Knorr, Ludwig A1 - Köster, Heinrich A1 - Kucich, Martin A1 - Mecking, Simon A1 - Rabold, Andreas A1 - Sandor, Viktor A1 - Schalk, Daniel A1 - Schanda, Ulrich A1 - Schemme, Michael A1 - Schiffner, Ivonne A1 - Schmidt, Jochen A1 - Schugmann, Reinhard A1 - Seidlmeier, Heinrich A1 - Sigg, Ferdinand A1 - Stauss, Kilian A1 - Sussmann, Monika A1 - Wellisch, Ulrich A1 - Wenninger, Marc A1 - Wittmann, Josef A1 - Zscheile, Matthias T1 - Jahresbericht 2016, Forschung - Entwicklung - Innovation N2 - Mit dem jährlich erscheinenden Forschungsbericht möchte die Hochschule Rosenheim einen Einblick in ihre vielfältigen Projekte und Aktivitäten der angewandten Forschung und Entwicklung geben. Im Jahresbericht 2016 wird über Vorhaben im Jahr 2016 berichtet. T3 - Schriftenreihen - Forschungsbericht - 5 KW - Forschung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-12282 ER - TY - JOUR A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Prozessoptimierung mit Process Mining JF - wisu - das wirtschaftsstudium KW - Prozessoptimierung KW - Process Mining Y1 - 2020 VL - 2020 IS - Heft 2 PB - Lange Verlag ER - TY - BOOK A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Process Modelling with ARIS® BT - A Practical Introduction KW - ARIS KW - processes KW - process modelling Y1 - 2004 SN - 3-528-05877-3 PB - Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Prozessmodellierung mit ARIS® BT - Eine beispielorientierte Einführung für Studium und Praxis KW - ARIS KW - Prozesse KW - Prozessmodellierung Y1 - 2002 SN - 3-528-05804-8 N1 - Japanische Übersetzung erhältlich (Erscheinungsjahr 2004) PB - Vieweg CY - Braunschweig und Wiesbaden ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Prozessmodellierung mit ARIS® BT - Eine beispielorientierte Einführung für Studium und Praxis KW - ARIS KW - Prozesse KW - Prozessmodellierung Y1 - 2006 SN - 978-3-8348-0280-4 PB - Vieweg CY - Wiesbaden ET - 2. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Prozessmodellierung mit ARIS® BT - Eine beispielorientierte Einführung für Studium und Praxis KW - ARIS KW - Prozesse KW - Prozessmodellierung Y1 - 2010 SN - 978-3-8348-0606-2 PB - Vieweg + Teubner CY - Wiesbaden ET - 3. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Prozessmodellierung mit ARIS® BT - Eine beispielorientierte Einführung für Studium und Praxis in ARIS 10 N2 - Der ARIS Architect 10 der Software AG ist eines der weltweit führenden Prozessmodellierungstools. Dieses Buch bietet eine umfangreiche Einführung in das ARIS-Konzept und das praktische Arbeiten mit der Software. Ziel ist es, das tägliche Arbeiten und einfache Projekte mit ARIS selbstständig zu erledigen. Im Vordergrund stehen die Modellierung und Modellauswertung. Der ARIS-Versionswechsel von 9 auf 10 machte eine Überarbeitung dieses Buchs unumgänglich, die der Autor in der vorliegenden fünften Auflage umgesetzt hat. Dafür hat er die komplette Funktionalität überprüft und angepasst. Das neue Kapitel 2 beschreibt in kurzen Zügen die innovative „ARIS Cloud“ für das orts- und zeitunabhängige Teamwork. Zahlreiche Aufgaben und zwei umfangreiche Fallstudien (jeweils mit Lösungen) bieten eigenständige Übungsmöglichkeiten. Das Buch ist als ARIS-Einführung auch für das Selbststudium bestens geeignet. Abbildungen und Modelle stehen zum Download zur Verfügung und veranschaulichen das Gelernte. KW - ARIS KW - Prozesse KW - Prozessmodellierung Y1 - 2019 SN - 978-3-658-25956-3 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 5. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Organisationsexperimente im Bürolabor mit Process Mining JF - Der Prozessmanager KW - Experimentelle Organisationsforschung KW - Process Mining Y1 - 2019 UR - https://der-prozessmanager.de/aktuell/publikationen/fachbeitrag-process-mining-experimente ER - TY - RPRT A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Experimentelle Organisationsforschung im Bürolabor KW - Experimentelle Organisationsforschung KW - Process Mining Y1 - 2016 ER - TY - BOOK A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Prozessmodellierung mit ARIS® BT - Eine beispielorientierte Einführung für Studium und Praxis in ARIS 9 N2 - Der ARIS Architect 9 der Software AG ist eines der weltweit führenden Prozessmodellierungstools. Lesern und Leserinnen dieses Buches werden das ARIS-Konzept und das praktische Arbeiten mit der Software vermittelt. Ziel ist es, das tägliche Arbeiten und einfache Projekte mit ARIS selbstständig erledigen zu können. Im Vordergrund steht die Modellierung und Modellauswertung. Neu in dieser Auflage ist die ausführliche Darstellung der Funktionen zur automatischen Modellanalyse und das Arbeiten mit BPMN 2.0. Zahlreiche Aufgaben und zwei umfangreiche Fallstudien (jeweils mit Lösungen) bieten eigenständige Übungsmöglichkeiten. KW - ARIS KW - Prozesse KW - Prozessmodellierung Y1 - 2015 SN - 978-3-658-03904-2 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 4. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Lernen im Bürolabor der Fakultät für Betriebswirtschaft – Die „unsichtbare“ BWL JF - Lehre Aktuell – Sommer 2016 (Qualität in Lehre und Studium an der Hochschule Rosenheim) KW - Bürolabor BWL KW - Qualität in Lehre und Studium Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Experimente im Bürolabor – Grundsätzliche Überlegungen und ein praktisches Anwendungsbeispiel JF - zfo KW - Bürolabor BWL KW - Qualität in Lehre und Studium Y1 - 2018 IS - 5/2016 ER -