TY - CHAP A1 - Otto, Andreas A1 - Lukesch, Maximilian A1 - Brabänder, Christian A1 - Kellner, Florian ED - Corsten, Hans ED - Gössinger, Ralf ED - Spengler, Thomas S. T1 - Konsumgüterdistribution T2 - Handbuch Produktions- und Logistikmanagement in Wertschöpfungsnetzwerken N2 - Der Beitrag untersucht die Konsumgüterdistribution aus systemtheoretischer Sicht.Der Fokus liegt auf der logistischen Funktion der Warenverteilung mit Einschränkung auf schnelldrehende Konsumgüter (FMCG) in Deutschland. Der eng an die Empirie angelehnten Beschreibung der Funktion, der Strukturelemente (Kunden, Hersteller, Handel, Logistikdienstleister, Sortimente, Sendungen, Betriebsmittel) sowie der Prozesse (Netzplanung, Distributionsplanung, Auftragsabwicklung, Transporte) folgt die Diskussion prinzipieller Arbeitsfelder (Systemführerschaft, Bündelung, Beschleunigung, Segmentierung, Kanalintegration, Kooperation) zur Umgestaltung der Konsumgüterdistribution. KW - Distribution KW - Distributionslogistik KW - Konsumgüter KW - FMCG Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110473803-039 SP - 737 EP - 758 PB - De Gruyter Oldenbourg CY - Berlin, Boston ER - TY - CHAP A1 - Schönberger, Christine A1 - Solf-Leipold, Barbara T1 - Selbstorganisierte Bürgerhilfevereine in ländlichen Räumen - Teilhabechancen Älterer in der Balancierung interner und externer Erwartungen T2 - Freiwilliges Engagement und soziale Inklusion: Perspektiven eines gesellschaftlichen Phänomens KW - Teilhabe, Inklusion, Partizipation, Selbstorganisation, Bürgerschaftliches Engagement, Seniorengenossenschaft Y1 - 2018 UR - https://doi.org/10.1007/978-3-658-23672-4_11 SP - 155 EP - 168 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Schutter, Sabina ED - Lange, Andreas ED - Reiter, Herwig ED - Schutter, Sabina ED - Steiner, Christine T1 - Kinderrechte als Produkt und Bedingung neuerer Kindheitsforschung T2 - Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie KW - UN-Kinderrechtskonvention Y1 - 2018 SN - 978-3-658-04207-3 SP - 761 EP - 772 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Schutter, Sabina A1 - Lange, Andreas ED - Lange, Andreas ED - Reiter, Herwig ED - Schutter, Sabina ED - Steiner, Christine T1 - Familienkindheit(-en). Generational geordnet, plural formatiert, institutionell flankiert und im Sog neoliberaler Optimierungsimperative T2 - Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie KW - Generationenverhältnis Y1 - 2018 SN - 978-3-658-04207-3 SP - 481 EP - 498 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Hammerschmidt, Thomas T1 - Gesundheitsökonomische Evaluation T2 - Gesundheitswissenschaften N2 - Gesundheitsökonomische Evaluationen sind eine Methode, Gesundheitsleistungen – neben medizinischen, rechtlichen, ethischen oder sozialen Aspekten – auch wirtschaftlich zu bewerten. Unter vergleichenden gesundheitsökonomischen Evaluationen versteht man die Analyse verschiedener Gesundheitsleistungen hinsichtlich des Ressourceneinsatzes – der Kosten – und der Effekte der Gesundheitsleistungen. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei die inkrementelle Analyse einer neuen im Vergleich zu einer bereits eingesetzten Gesundheitsleistung. Als wesentliches Maß für die Wirtschaftlichkeit wird die inkrementelle Kosten-Effektivitäts-Relation verwendet, die angibt, wie viel eine neue Gesundheitsleistung im Vergleich zur bisherigen mehr kostet, um eine zusätzliche Einheit des Effektes zu erzielen. Das wichtigste Maß zur Messung der Effekte ist das qualitätsgleiche Lebensjahr (QALYs), das Auswirkungen auf Lebensdauer und Gesundheitszustand auf Basis von Präferenzen in einem Index zusammenfasst. KW - Gesundheitsökonomie KW - Evaluation KW - Gesundheitsleistungen KW - QALYs Y1 - 2018 PB - Springer-Verlag CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Werning, Hanno ED - Krause-Czeranka, Thomas T1 - Berechtigte "Glorifizierung" des Ü-Zeichens? T2 - Bauprodukte Aktuell N2 - Der Beitrag setzt sich kritisch mit einer in Folge der Reformen des Bauproduktenrechtes zwischen Herbst 2014 und Sommer 2018 zu beobachtenden Glorifizierung des Ü-Zeichens für Bauprodukte auseinander. KW - Bauproduktenrecht KW - Ü-Zeichen Y1 - 2018 IS - 6/2018 SP - 1 EP - 1 PB - FeuerTRUTZ Network GmbH CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Werning, Hanno ED - Krause-Czeranka, Thomas T1 - Besonderheiten bei Nachweisen im Holzbau T2 - Bauprodukte Aktuell N2 - Der Beitrag beschreibt Besonderheiten für die Nachweisführung feuerwiderstandsfähiger Holzbauteile unter der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen Fassung 2017/1. KW - Bauproduktenrecht KW - Holzbau Y1 - 2018 IS - 5/2018 SP - 1 EP - 2 PB - FeuerTRUTZ Network GmbH CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Armengaud, Erik A1 - Macher, Georg A1 - Massoner, Alexander A1 - Frager, Sebastian A1 - Adler, Rasmus A1 - Schneider, Daniel A1 - Longo, Simone A1 - Melis, Massimiliano A1 - Groppo, Riccardo A1 - Villa, Federica A1 - O’Leary, Padraig A1 - Bambury, Kevin A1 - Anita, Finnegan A1 - Zeller, Marc A1 - Höfig, Kai A1 - Papadopoulos, Yiannis A1 - Hawkins, Richard A1 - Kelly, Tim T1 - DEIS: Dependability Engineering Innovation for Industrial CPS T2 - Advanced Microsystems for Automotive Applications 2017 N2 - The open and cooperative nature of Cyber-Physical Systems (CPS) poses new challenges in assuring dependability. The DEIS project (Dependability Engineering Innovation for automotive CPS. This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 732242, see http://www.deis-project.eu) addresses these challenges by developing technologies that form a science of dependable system integration. In the core of these technologies lies the concept of a Digital Dependability Identity (DDI) of a component or system. DDIs are modular, composable, and executable in the field facilitating (a) efficient synthesis of component and system dependability information over the supply chain and (b) effective evaluation of this information in-the-field for safe and secure composition of highly distributed and autonomous CPS. The paper outlines the DDI concept and opportunities for application in four industrial use cases. KW - Industrial CPS KW - Dependability Engineering KW - Automotive Applications Y1 - 2018 SP - 151 EP - 163 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud ED - Dittrich, Irene ED - Botzum, Edeltraud ED - Hundt, Marion ED - Rißmann, Michaela T1 - Fundraising T2 - 55 Fachbegriffe rund um die Kita-Qualität. Aus den Bereichen Recht, Pädagogik und Management. Sonderausgabe. KW - Fundraising KW - Kindertagesstätten Y1 - 2018 PB - Carl Link Verlag CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Schloßer, Philipp T1 - Anwendungsbeobachtung T2 - Heidelberger Kommentar Arztrecht Krankenhausrecht Medizinrecht (Loseblattwerk in 4 Ordnern) KW - Anwendungsbeobachtung KW - Arztrecht KW - Krankenhausrecht KW - Medizinrecht Y1 - 2018 PB - C.F. Müller Verlag CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Werning, Hanno ED - Krause-Czeranka, Thomas T1 - Unterdecken – Teil 1: Selbstständig feuerwiderstandsfähige Unterdecken; Ein Wegweiser durch die formalen Regelungen – von der materiellen Anforderung bis zur Leistungserklärung mit den wesentlichen Merkmalen T2 - Bauprodukte Aktuell N2 - Der Beitrag stellt die bauordnungsrechtlichen Anforderungen an Unterdecken allgemein und speziell die brandschutztechnischen Anforderungen an selbständig feuerwiderstandsfähige Unterdecken dar. Zudem werden die Randbedingungen für die Nachweisführung mit nach EU-Bauproduktenverordnung CE-gekennzeichneten Bauprodukten und Bausätzen oder Bauarten nach nationalem Bauordnungsrecht dargelegt. KW - Bauproduktenrecht KW - Unterdecken KW - Innenausbau Y1 - 2018 IS - 3/2018 SP - 2 EP - 12 PB - FeuerTRUTZ Network GmbH CY - Köln ER -