TY - CHAP A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Einig, Jens A1 - Rabold, Andreas T1 - Bauteilkatalog Leichtbau nach DIN 4109 T2 - 10. Europäischer Kongress EBH 2017, Köln, Deutschland KW - Leichtbau KW - Holzbau Y1 - 2017 ER - TY - CHAP A1 - Schöpfer, F. T1 - Körperschallübertragung im Holzbau. Übertragungsfunktionen T2 - Forum Holzbau HBS KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2017 ER - TY - JOUR A1 - Timpte, A. A1 - Mecking, S. A1 - Schanda, Ulrich A1 - Rabold, A. T1 - Stoßstellendämm-Maße von Brettsperrholzkonstruktionen JF - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2017 ER - TY - RPRT A1 - Mecking, Simon A1 - Kruse, Tobias A1 - Winter, Christoph A1 - Schanda, Ulrich T1 - Teilprojekt 3: Parameterentwicklung und SEA-Modellierung T2 - ift-Forschungsbericht (Hsg.): Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten - Modellierung, numerische Simulation, Validierung N2 - Auf Basis empirischer Daten wurde die Diffusität des Körperschallfeldes von Brettsperrholz-Bauteilen in realistischer Größe beschrieben und Verteilungsschätzungen in Abhängigkeit der verwendeten Antwortanzahl durchgeführt. Ein näherungsweise diffuses Körperschallfeld liegt im Beispiel nur in einigen Terzbändern im mittleren Frequenzbereich vor. Damit ist eine Energiebestimmung mit wenigen Antwortpositionen nur dort möglich. Die Energiebestimmung über die Schnelle ist bei tiefen Frequenzen für einige Frequenzbänder ohne Moden nicht geeignet, da hier die Voraussetzung nicht gegeben ist, dass die kinetische gleich der potenziellen Energie ist. Hochfrequent hat der Krafteinleitungsort bezogen auf die Elementstöße Einfluss auf die Antwortstreuungen. Darüber hinaus ist bei tiefen wie auch bei sehr hohen Frequenzen eine hohe Antwortanzahl notwendig. KW - Holzbau KW - Schallmesstechnik Y1 - 2017 ER - TY - JOUR A1 - Schöpfer, F. A1 - Hopkins, C. A1 - Mayr, A. R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Ansätze zur Prognose des Installationspegels im HolzLeichtbau JF - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau KW - Leichtbau Y1 - 2017 ER - TY - JOUR A1 - Schöpfer, F. A1 - Hopkins, C. A1 - Mayr, A. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Prediction of noise from machinery in timber-frame buildings using transmission functions JF - Proceedings of ICSV24 N2 - To ensure that building regulations are satisfied, the sound pressure level due to machinery has to be predicted at the design stage of a new building. With the increasing popularity of multistory timber dwellings, prediction becomes an important issue for designers and consultants. At present previous project experience is often used when considering the design of wall and floor constructions and the mounting positions for machinery. Simple tools to calculate the sound pressure levels in rooms based on machinery data and construction details are not currently available. The approach involves two stages: firstly the description of the source and secondly the prediction of vibration transmission across the building and sound radiation into the rooms. In this paper a simple empirical model is proposed for the second stage. This approach is based on measured transmission functions that are defined as the average sound pressure level in a receiving room relative to the injected structure-borne sound power. This is a logical extension of approaches to characterize structure-borne sound sources that also use a power based descriptor (e.g. prEN15657:2016-02: Acoustic properties of building elements and of buildings - Laboratory measurement of structure-borne sound from building service equipment for all installation conditions) and provides a simple method to estimate the sound pressure level in a room. KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2017 ER -