TY - CHAP A1 - Karlinger, Peter A1 - Dittel, G. A1 - Bürkle, E. T1 - Benedigtbeuerer Reinraumtage T2 - Benedigtbeuerer Reinraumtage, Tagungshandbücher, 2002 – 2015. KW - Reinraum Y1 - 2015 ER - TY - CHAP A1 - Mecking, S. A1 - Kruse, T. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Measurement and calculation of sound transmission across junctions of solid timber building elements. T2 - Proceedings of Euronoise 2015 KW - Holzbau KW - Schallmesstechnik KW - sound transmission Y1 - 2015 ER - TY - CHAP A1 - Mecking, S. A1 - Kruse, T. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Messung und Berechnung der Körperschallübertragung am Bauteilstoß von Massivholzelementen T2 - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA KW - Holzbau KW - Schallmesstechnik Y1 - 2015 ER - TY - CHAP A1 - Rabold, A. A1 - Schramm, M. A1 - Châteauvieux-Hellwig, C. T1 - SEA based prediction for integrated vibroacoustical design optimization of multi-storey buildings T2 - Proceedings of Euronoise 2015 KW - Holzbau KW - Schallmesstechnik Y1 - 2015 ER - TY - CHAP A1 - Rabold, A. A1 - Schramm, M. A1 - Châteauvieux-Hellwig, C. T1 - Stoßstellendämm-Maße von Massivholzelementen für die SEA basierte Berechnung nach EN 12354 T2 - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA KW - Holzbau KW - Schallmesstechnik Y1 - 2015 ER - TY - CHAP A1 - Schanda, Ulrich T1 - VibWood. Planungshilfen zur schall- und schwingungstechnischen Beschreibung von Holzdecken bei tiefen Frquenzen T2 - Forum Holzbau HBS KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Hopkins, Carl A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Measured transmission functions from structure-borne sound sources in a timber-frame construction T2 - Proceedings of Euronoise 2015, Maastricht, Netherlands N2 - The aim of prEN 15657-2 is to provide engineering methods to estimate the structure-borne sound power input from machinery in situations where the source mobility matches or is lower than the receiver mobility. This situation often affects lightweight constructions such as timber-frame buildings. To estimate the sound pressure level in a room that is adjacent or distant from the room containing the source, the installed structure-borne sound power has to be propagated across at least one junction in the timber-frame construction. However, at present there are no generic, validated calculation models due to the complexity and the large variety of timber-frame constructions. A simplified approach to investigate and compare the structure-borne sound transmission is to treat the framed construction as a black box and only consider one parameter, a transmission function which is the ratio of the sound pressure level in the receiving room to the injected structure-borne sound power level. To get information about the variation of this transmission function in different timber-frame constructions, measurements were made in both the laboratory and the field. Experimental results are presented showing the variation due to different building configurations and the effect of the excitation position on the transmission function. KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2015 ER - TY - CHAP A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Hopkins, Carl A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Messungen der Körperschallintensität in einer Holzrahmenbaustruktur T2 - DAGA 2015, 41. Deutsche Jahrestagung für Akustik, Nürnberg, Deutschland. N2 - In den vergangenen Jahren hat der Holzbau auch im mehrgeschossigen Wohnungsbau an Bedeutung gewonnen. Zur Gewährleistung des Schallschutzes zwischen fremden Wohneinheiten sind Werkzeuge zur Berechnung der Schallübertragung in leichten Baustrukturen, wie zum Beispiel Holzrahmenbaukonstruktionen nötig. Solche Prognosemodelle müssen für Ingenieuranwendungen robust sein und auf abstrahierten, einfachen Rechenmodellen beruhen. Um die komplexen bertragungsmechanismen in solchen Rechenmodellen abbilden zu können, ist jedoch zunächst eine detaillierte Kenntnis des Schwingungs- und Körperschallverhaltens dieser Konstruktionen nötig. In diesem Beitrag werden Ergebnisse von Untersuchungen an einer konkreten Rahmenbaukonstruktion vorgestellt. Hierzu wurde im Labor für Schallmesstechnik an der Hochschule Rosenheim ein Leichtbauprüfstand errichtet. Grundlage für ein Prognosemodell könnten Berechnungsmethoden wie die Statistische Energieanalyse (SEA) darstellen. Um deren Anwendbarkeit zu prüfen, wurde die Verteilung der Körperschallenergie in einer Holzrahmenbauwand bei Anregung durch eine Punktquelle untersucht. Dabei wurde die Abnahme der Oberflächenschnelle mit steigendem Abstand zum Anregungspunkt sowie der Energiefluss in der Struktur mithilfe von Körperschallintensitäts-Messverfahren analysiert. KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2015 ER - TY - CHAP A1 - Schemme, Markus A1 - Michanickl, Andreas A1 - Karlinger, Peter T1 - Neue Naturfaser - Kunststoffverfahren und - werkstoffe für den Fahrzeug-, Holz- und Möbelbau T2 - 2. Kooperationsforum „Holz als neuer Werkstoff“ Regensburg KW - Holz KW - Naturfaser-Kunststoffverfahren Y1 - 2015 ER - TY - CHAP A1 - Kaiser, D. A1 - Simmler, M. A1 - Wachter, M. A1 - Becker, F. A1 - Sayala, M. A1 - Kaden, T. A1 - Schulze, Achim A1 - Hüttl, B. T1 - Concept for fast and precise PV Module Outdoor Characterization T2 - Proceedings of the 31st EU-PVSEC KW - Photovoltaik Y1 - 2015 ER -