TY - RPRT A1 - Schanda, Ulrich A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Rabold, Andreas A1 - Hessinger, Joachim A1 - Bacher, Stefan A1 - Schramm, Markus T1 - Holzbalkendecken in der Altbausanierung II. Abschlussbericht N2 - Die Altbausanierung nimmt im gesamten Baubereich eine immer bedeutendere Stellung ein. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Bestandsschutz von Baudenkmälern fallen, sind die Anforderungen der zum Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingeführten Normen zu berücksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanierung eine besonders sorgfältige Planung erfordert, ist die Wohnungstrenndecke, die in Altbauten häufig als Holzbalkendecke ausgeführt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen für den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken sind sowohl in der Normung als auch in der Literatur sehr lückenhaft. Um bessere Planungsdaten zu erhalten, wurde deshalb am ift Rosenheim zunächst ein Forschungsvorhaben durchgeführt, in dem die Luft‐ und Trittschalldämmung typischer Altbaudecken und deren Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverhältnissen ohne Flankenübertragung untersucht wurden [1], [2]. In einem weiteren Forschungsvorhaben [3] wurde in Kooperation mit der Hochschule Rosenheim die Flankenübertragung bei unterschiedlichen Mauerwerkstypen und Deckeneinbindungen ermittelt. Der vorliegende Beitrag beschreibt den Einfluss der Deckenkonstruktion auf die Schalldämmung und die Ermittlung der Planungswerte für die direkte Übertragung über die Decke. In einem noch folgenden zweiten Beitrag werden Planungsdaten für die Flankenübertragung bei Altbaukonstruktionen behandelt. KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2012 N1 - Herausgegeben vom ift-Rosenheim ER - TY - RPRT A1 - Kohrmann, M. A1 - Völtl, R. A1 - Müller, G. A1 - Schanda, Ulrich A1 - Buchschmid, M. T1 - Abschlussbericht zum AiF Forschungsvorhaben "VibWood". Planungshilfen zur schall- und schwingungstechnischen Beschreibung von Holzdecken und zur Bewertung und Dimensionierung von angepassen Schwingungsschutzsystemen KW - Holzbau KW - Schallmesstechnik Y1 - 2014 ER - TY - RPRT A1 - Mecking, S. A1 - Winter, C. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten - Parameterentwicklung und Stoßstellenmodellierung. Zwischenbericht. – Rosenheim KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2014 ER - TY - RPRT A1 - Mecking, S. A1 - Winter, C. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Teilantrag 3: Parameterentwicklung und Stoßstellenmodellierung. Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten Modellierung, numerische Simulation, Validierung. Endbericht Phase I. KW - Holzbau KW - Schallmesstechnik Y1 - 2015 ER - TY - RPRT A1 - Rabold, A. A1 - Schramm, M. T1 - Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten – Modellierung, numerische Simulation, Validierung – Teilprojekt 4: Bauteilprüfung, FEM-Modellierung und Validierung KW - Holzbau KW - Schallmesstechnik Y1 - 2015 ER - TY - RPRT A1 - Schanda, Ulrich A1 - Mayr, A. A1 - Schöpfer, F. T1 - Nachhaltiger Schallschutz gebäudetechnischer Anlagen KW - Holzbau KW - Schallmesstechnik Y1 - 2018 ER - TY - RPRT A1 - Schanda, Ulrich T1 - Forschung - Entwicklung - Innovation KW - Schallmesstechnik Y1 - 2018 ER - TY - RPRT A1 - Mecking, Simon A1 - Kruse, Tobias A1 - Winter, Christoph A1 - Schanda, Ulrich T1 - Teilprojekt 3: Parameterentwicklung und SEA-Modellierung T2 - ift-Forschungsbericht (Hsg.): Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten - Modellierung, numerische Simulation, Validierung N2 - Auf Basis empirischer Daten wurde die Diffusität des Körperschallfeldes von Brettsperrholz-Bauteilen in realistischer Größe beschrieben und Verteilungsschätzungen in Abhängigkeit der verwendeten Antwortanzahl durchgeführt. Ein näherungsweise diffuses Körperschallfeld liegt im Beispiel nur in einigen Terzbändern im mittleren Frequenzbereich vor. Damit ist eine Energiebestimmung mit wenigen Antwortpositionen nur dort möglich. Die Energiebestimmung über die Schnelle ist bei tiefen Frequenzen für einige Frequenzbänder ohne Moden nicht geeignet, da hier die Voraussetzung nicht gegeben ist, dass die kinetische gleich der potenziellen Energie ist. Hochfrequent hat der Krafteinleitungsort bezogen auf die Elementstöße Einfluss auf die Antwortstreuungen. Darüber hinaus ist bei tiefen wie auch bei sehr hohen Frequenzen eine hohe Antwortanzahl notwendig. KW - Holzbau KW - Schallmesstechnik Y1 - 2017 ER -