TY - RPRT A1 - Mecking, Simon A1 - Kruse, Tobias A1 - Winter, Christoph A1 - Schanda, Ulrich T1 - Teilprojekt 3: Parameterentwicklung und SEA-Modellierung T2 - ift-Forschungsbericht (Hsg.): Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten - Modellierung, numerische Simulation, Validierung N2 - Auf Basis empirischer Daten wurde die Diffusität des Körperschallfeldes von Brettsperrholz-Bauteilen in realistischer Größe beschrieben und Verteilungsschätzungen in Abhängigkeit der verwendeten Antwortanzahl durchgeführt. Ein näherungsweise diffuses Körperschallfeld liegt im Beispiel nur in einigen Terzbändern im mittleren Frequenzbereich vor. Damit ist eine Energiebestimmung mit wenigen Antwortpositionen nur dort möglich. Die Energiebestimmung über die Schnelle ist bei tiefen Frequenzen für einige Frequenzbänder ohne Moden nicht geeignet, da hier die Voraussetzung nicht gegeben ist, dass die kinetische gleich der potenziellen Energie ist. Hochfrequent hat der Krafteinleitungsort bezogen auf die Elementstöße Einfluss auf die Antwortstreuungen. Darüber hinaus ist bei tiefen wie auch bei sehr hohen Frequenzen eine hohe Antwortanzahl notwendig. KW - Holzbau KW - Schallmesstechnik Y1 - 2017 ER -