TY - CHAP A1 - Schanda, Ulrich A1 - Rogge, K. A1 - Meistring, P. A1 - Mühlberger, R. T1 - Prototyp eines Schwingerregers für tieffrequente Schwingungen von Holzdecken T2 - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. DAGA KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Krätzer, W. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Raumakustik der Zollinger Halle des Orgelzentrums in Valley T2 - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. DAGA KW - Schallmesstechnik KW - Raumakustik Y1 - 2006 ER - TY - CHAP A1 - Meistring, P. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Modalanalyse einer Holzstegträgerdecke - FEM-Simulation im Vergleich mit Messungen T2 - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. DAGA N2 - Es wurden Stoßstellendämm-Maße Kij für verschiedene Bauteilverbindungen von BSPH-Elementen gemessen. Diese zeigen eine gute Übereinstimmung zu anderen Werten aus der Literatur (kurze Übersicht in [5]). Bei den Stoßstellen wurde der Einfluss von Elastomerlagern untersucht. Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen Einfluss auf die Kij. Eine Berechnung der Kij mithilfe von Kopplungsverlustfaktoren ηij, welche aus einem SEA-Modell resultieren, zeigen eine ausreichende Übereinstimmung. Weitere Schritte der Modellierung zur Überprüfung dieser Erkenntnisse und zur Abbildung von Elastomeren sind notwendig. Der Beitrag ist Teil des gemeinsam von der TU München, der HS Rosenheim und dem ift Rosenheim durchgeführten DFG-AiF Forschungsvorhabens Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten. Das IGF-Vorhaben 17328 N/1 der Forschungsvereinigung HS Rosenheim wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2006 ER - TY - CHAP A1 - Meistring, P. A1 - Nusser, B. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Bauakustische Eigenschaften von Bauteilen aus Leichtbauwerkstoffen T2 - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. DAGA KW - Schallmesstechnik Y1 - 2007 ER - TY - CHAP A1 - Nusser, B. A1 - Meistring, P. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Innere Verlustfaktoren ausgewählter Leichtbauwerkstoffe und ihre Ermittlung T2 - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. DAGA KW - Schallmesstechnik Y1 - 2007 ER - TY - CHAP A1 - Schröder, E. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Vergleichende Untersuchung raumakustischer Konzepte für Mehrpersonenbüros T2 - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (ed.), DAGA N2 - Es wurden Stoßstellendämm-Maße Kij für verschiedene Bauteilverbindungen von BSPH-Elementen gemessen. Diese zeigen eine gute Übereinstimmung zu anderen Werten aus der Literatur (kurze Übersicht in [5]). Bei den Stoßstellen wurde der Einfluss von Elastomerlagern untersucht. Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen Einfluss auf die Kij. Eine Berechnung der Kij mithilfe von Kopplungsverlustfaktoren ηij, welche aus einem SEAModell resultieren, zeigen eine ausreichende Übereinstimmung. Weitere Schritte der Modellierung zur Überprüfung dieser Erkenntnisse und zur Abbildung von Elastomeren sind notwendig. Der Beitrag ist Teil des gemeinsam von der TU München, der HS Rosenheim und dem ift Rosenheim durchgeführten DFG-AiF Forschungsvorhabens Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten. Das IGF-Vorhaben 17328 N/1 der Forschungsvereinigung HS Rosenheim wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. KW - Schallmesstechnik KW - Raumakustik Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Schröder, E. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Vergleichende Untersuchung raumakustischer Konzepte von Mehrpersonenbüros hinsichtlich Sprachverständlichkeit, Arbeitsgedächtnisleistung und Arbeitsbehaglichkeit durch Hörversuche JF - Bauphysik N2 - Die vermehrt verwendete Betonkernaktivierung von Stahlbetondecken zur Kühlung und ggf. Beheizung von Mehrpersonenbüros schränkt die sonst übliche Ausführung einer schallabsorbierenden Decke stark ein. Das klassische Bürokonzept mit vollflächig schallabsorbierenden Decken und Stellwänden ist in diesen Fällen nicht mehr anwendbar. Alternativ zu diesem Stellwandkonzept wird in diesen Mehrpersonenbüros zunehmend ein sog. Trennwandkonzept umgesetzt. Dabei wird auf die Schallabsorption an der Decke vollständig verzichtet, aber dafür raumhohe, beidseitig hoch schallabsorbierende Stellwände ausgeführt. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, diese beiden Konzepte für Mehrpersonenbüros auf die Sprachverständlichkeit am Telefon, auf die Konzentrationsfähigkeit und auf die akustische Behaglichkeit am Arbeitsplatz zu vergleichen. Darüber hinaus wurde die Wirkung von tieffrequenten Absorbern untersucht. Zur Beurteilung der Bürokonzepte wurden Hörversuche durchgeführt. Hierzu wurden die raumakustischen Verhältnisse der Bürosituationen in realen Büroräumen mit Hilfe gemessener, binauraler Raumimpulsantworten auralisiert. Zum Vergleich wurde ein Mehrpersonenbüro ohne raumakustische Maßnahmen hinzugezogen. Mit diesem Verfahren sind unterschiedliche Bürosituationen direkt miteinander vergleichbar. KW - Schallmesstechnik KW - Raumakustik Y1 - 2007 IS - 29(5) PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Nusser, B. A1 - Meistring, Philipp A1 - Schanda, Ulrich T1 - Trennwände: Leicht und leise. Teil 2: Konstruktionsbeispiele und Schallschutz JF - BM - Zeitschrift für Bau- und Möbelschreiner (Fachmagazin für Innenausbau, Möbel, Bauelemente) KW - Schallmesstechnik KW - Trennwände Y1 - 2008 PB - Konradin Verlag CY - Leinfelden-Echterdingen ER - TY - CHAP A1 - Reichelt, H. A1 - Schanda, Ulrich A1 - Rabold, A. T1 - Reduction of Low-frequency Vibrations of Wooden Floors by Tuned Mass Dampers T2 - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. DAGA KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - Schanda, Ulrich A1 - Schröder, E. A1 - Wulff, S. T1 - Investigations on room acoustical parameters for open-plan offices T2 - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. DAGA KW - Schallmesstechnik Y1 - 2018 ER -