TY - CHAP A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Rabold, Andreas A1 - Schanda, Ulrich T1 - Holzbalkendecken in der Altbausanierung T2 - DAGA 2011, 37. Deutsche Jahrestagung für Akustik, Düsseldorf, Deutschland. N2 - Die Altbausanierung nimmt im gesamten Baubereich eine immer bedeutendere Stellung ein. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Bestandsschutz von Baudenkmälern fallen, sind die Anforderungen der zum Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingeführten Normen zu berücksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanierung eine besonders sorgfältige Planung erfordert, ist die Wohnungstrenndecke, die in Altbauten häufig als Holzbalkendecke ausgeführt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen für den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken sind sowohl in der Normung als auch in der Literatur sehr lückenhaft. Um bessere Planungsdaten zu erhalten, wurde deshalb am ift Rosenheim zunächst ein Forschungsvorhaben durchgeführt, in dem die Luft‐ und Trittschalldämmung typischer Altbaudecken und deren Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverhältnissen ohne Flankenübertragung untersucht wurden [1], [2]. In einem weiteren Forschungsvorhaben [3] wurde in Kooperation mit der Hochschule Rosenheim die Flankenübertragung bei unterschiedlichen Mauerwerkstypen und Deckeneinbindungen ermittelt. Der vorliegende Beitrag beschreibt den Einfluss der Deckenkonstruktion auf die Schalldämmung und die Ermittlung der Planungswerte für die direkte Übertragung über die Decke. In einem noch folgenden zweiten Beitrag werden Planungsdaten für die Flankenübertragung bei Altbaukonstruktionen behandelt. KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau KW - Altbausanierung Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Rabold, Andreas A1 - Bacher, Stefan A1 - Schanda, Ulrich A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schöpfer, Fabian T1 - Schallschutz von Holzbalkendecken - Planungshilfen für die Altbausanierung. Teil 1: Direktschalldämmung JF - Bauphysik N2 - Die Altbausanierung nimmt im gesamten Baubereich eine immer bedeutendere Stellung ein. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Bestandsschutz von Baudenkmälern fallen, sind die Anforderungen der zum Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingeführten Normen zu berücksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanierung eine besonders sorgfältige Planung erfordert, ist die Wohnungstrenndecke, die in Altbauten häufig als Holzbalkendecke ausgeführt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen für den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken sind sowohl in der Normung als auch in der Literatur sehr lückenhaft. Um bessere Planungsdaten zu erhalten, wurde deshalb am ift Rosenheim zunächst ein Forschungsvorhaben durchgeführt, in dem die Luft- und Trittschalldämmung typischer Altbaudecken und deren Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverhältnissen ohne Flankenübertragung untersucht wurden [1], [2]. In einem weiteren Forschungsvorhaben [3] wurde in Kooperation mit der Hochschule Rosenheim die Flankenübertragung bei unterschiedlichen Mauerwerkstypen und Deckeneinbindungen ermittelt. Der vorliegende Beitrag beschreibt den Einfluss der Deckenkonstruktion auf die Schalldämmung und die Ermittlung der Planungswerte für die direkte Übertragung über die Decke. In einem noch folgenden zweiten Beitrag werden Planungsdaten für die Flankenübertragung bei Altbaukonstruktionen behandelt. KW - Holzbau KW - Schallmesstechnik Y1 - 2013 IS - 35(4) SP - 280 EP - 285 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Rabold, Andreas A1 - Schanda, Ulrich A1 - Bacher, Stefan A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schöpfer, Fabian ED - Fouad, Nabil A. T1 - Schallschutz von Holzbalkendecken - Planungshilfen Für die Altbausanierung JF - Bauphysik Kalender 2014 KW - Holzbau KW - Schallmesstechnik Y1 - 2014 VL - 2014 SP - 665 EP - 685 PB - Wiley-VCH Verlag CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Schanda, Ulrich A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Rabold, Andreas A1 - Bacher, Stefan T1 - Schallschutz von Holzbalkendecken - Planungshilfen für die Altbausanierung. Teil 2: Flankenschalldämmung JF - Bauphysik N2 - Die Altbausanierung nimmt im gesamten Baubereich eine immer bedeutendere Stellung ein. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Bestandsschutz von Baudenkmälern fallen, sind die Anforderungen der zum Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingeführten Normen zu berücksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanierung eine besonders sorgfältige Planung erfordert, ist die Wohnungstrenndecke, die in Altbauten häufig als Holzbalkendecke ausgeführt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen für den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken sind sowohl in der Normung als auch in der Literatur sehr lückenhaft. Um bessere Planungsdaten zu erhalten, wurde deshalb zunächst ein Forschungsvorhaben [1] durchgeführt, in dem die Luft- und Trittschalldämmung typischer Altbaudecken und deren Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverhältnissen ohne Flankenübertragung untersucht wurden. Die Ergebnisse wurden in einem ersten Beitrag [2] veröffentlicht. Im vorliegenden zweiten Beitrag werden die Ergebnisse eines weiteren Forschungsvorhabens [3] vorgestellt. Der Fokus lag hierbei auf der Ermittlung der Flankenübertragung bei unterschiedlichen Mauerwerkstypen und Deckeneinbindungen. Die Ergebnisse werden als Planungsdaten für die Flankenübertragung bei Altbaukonstruktionen dargestellt und die Anwendung des erarbeiteten Rechenmodells sowie die Validierung anhand von Baumessungen erläutert. KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2013 IS - 35(6) SP - 392 EP - 398 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Schanda, Ulrich A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Rabold, Andreas A1 - Hessinger, Joachim A1 - Bacher, Stefan A1 - Schramm, Markus T1 - Holzbalkendecken in der Altbausanierung II. Abschlussbericht N2 - Die Altbausanierung nimmt im gesamten Baubereich eine immer bedeutendere Stellung ein. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Bestandsschutz von Baudenkmälern fallen, sind die Anforderungen der zum Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingeführten Normen zu berücksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanierung eine besonders sorgfältige Planung erfordert, ist die Wohnungstrenndecke, die in Altbauten häufig als Holzbalkendecke ausgeführt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen für den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken sind sowohl in der Normung als auch in der Literatur sehr lückenhaft. Um bessere Planungsdaten zu erhalten, wurde deshalb am ift Rosenheim zunächst ein Forschungsvorhaben durchgeführt, in dem die Luft‐ und Trittschalldämmung typischer Altbaudecken und deren Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverhältnissen ohne Flankenübertragung untersucht wurden [1], [2]. In einem weiteren Forschungsvorhaben [3] wurde in Kooperation mit der Hochschule Rosenheim die Flankenübertragung bei unterschiedlichen Mauerwerkstypen und Deckeneinbindungen ermittelt. Der vorliegende Beitrag beschreibt den Einfluss der Deckenkonstruktion auf die Schalldämmung und die Ermittlung der Planungswerte für die direkte Übertragung über die Decke. In einem noch folgenden zweiten Beitrag werden Planungsdaten für die Flankenübertragung bei Altbaukonstruktionen behandelt. KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2012 N1 - Herausgegeben vom ift-Rosenheim ER - TY - JOUR A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Hopkins, Carl A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Entwicklung eines SEA-Modells für eine Holzrahmenbauwand mit N+F Beplankungslagen JF - DAGA 2016, 42. Deutsche Jahrestagung für Akustik, Aachen, Deutschland N2 - Holzrahmenbaukonstruktionen stellen in Bezug auf ihre vibro-akustischen Eigenschaften komplexe Systeme dar. Eine Prognose des bei der Körperschallanregung durch haustechnische Anlagen erzeugten Schalldruckpegels in angrenzenden Räumen ist b.d. nicht möglich und bedarf entsprechender Modelle. In diesem Beitrag wird die Modellierung einer im Labor aufgebauten Holzrahmenbaukonstruktion unter Verwendung der Statistischen Energieanalyse (SEA) vorgestellt. Die Besonderheit der vorliegenden Konstruktion besteht in ihrem sehr einfachen Aufbau mit beidseitig einschaliger Beplankung durch Spanplatten mit Nut- und Federverbindung (N+F), sowie horizontalen und vertikalen Plattenstößen. In dieser Form weist die Konstruktion einen sehr inhomogenen Aufbau auf. Die Ergebnisse experimenteller Untersuchungen zeigten, dass an den N+F Verbindungen eine signifikante Abnahme der Schwingungsenergie vorliegt. Um diese Erkenntnisse im SEA-Modell zu berücksichtigen, wurden gemessene Kopplungsverluste für die Nut- und Federverbindung verwendet, wohingegen alle weiteren im System benötigten Verlustfaktoren aus Literaturwerten prognostiziert wurden. Ein Vergleich der Ergebnisse aus der SEA-Modellierung mit Messdaten der Schwingschnelle auf den Beplankungslagen sowie der Schalldruckpegel in den Wandhohlräumen wird vorgestellt. KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Hopkins, Carl A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Measured transmission functions from structure-borne sound sources in a timber-frame construction T2 - Proceedings of Euronoise 2015, Maastricht, Netherlands N2 - The aim of prEN 15657-2 is to provide engineering methods to estimate the structure-borne sound power input from machinery in situations where the source mobility matches or is lower than the receiver mobility. This situation often affects lightweight constructions such as timber-frame buildings. To estimate the sound pressure level in a room that is adjacent or distant from the room containing the source, the installed structure-borne sound power has to be propagated across at least one junction in the timber-frame construction. However, at present there are no generic, validated calculation models due to the complexity and the large variety of timber-frame constructions. A simplified approach to investigate and compare the structure-borne sound transmission is to treat the framed construction as a black box and only consider one parameter, a transmission function which is the ratio of the sound pressure level in the receiving room to the injected structure-borne sound power level. To get information about the variation of this transmission function in different timber-frame constructions, measurements were made in both the laboratory and the field. Experimental results are presented showing the variation due to different building configurations and the effect of the excitation position on the transmission function. KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2015 ER - TY - CHAP A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Hopkins, Carl A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Messungen der Körperschallintensität in einer Holzrahmenbaustruktur T2 - DAGA 2015, 41. Deutsche Jahrestagung für Akustik, Nürnberg, Deutschland. N2 - In den vergangenen Jahren hat der Holzbau auch im mehrgeschossigen Wohnungsbau an Bedeutung gewonnen. Zur Gewährleistung des Schallschutzes zwischen fremden Wohneinheiten sind Werkzeuge zur Berechnung der Schallübertragung in leichten Baustrukturen, wie zum Beispiel Holzrahmenbaukonstruktionen nötig. Solche Prognosemodelle müssen für Ingenieuranwendungen robust sein und auf abstrahierten, einfachen Rechenmodellen beruhen. Um die komplexen bertragungsmechanismen in solchen Rechenmodellen abbilden zu können, ist jedoch zunächst eine detaillierte Kenntnis des Schwingungs- und Körperschallverhaltens dieser Konstruktionen nötig. In diesem Beitrag werden Ergebnisse von Untersuchungen an einer konkreten Rahmenbaukonstruktion vorgestellt. Hierzu wurde im Labor für Schallmesstechnik an der Hochschule Rosenheim ein Leichtbauprüfstand errichtet. Grundlage für ein Prognosemodell könnten Berechnungsmethoden wie die Statistische Energieanalyse (SEA) darstellen. Um deren Anwendbarkeit zu prüfen, wurde die Verteilung der Körperschallenergie in einer Holzrahmenbauwand bei Anregung durch eine Punktquelle untersucht. Dabei wurde die Abnahme der Oberflächenschnelle mit steigendem Abstand zum Anregungspunkt sowie der Energiefluss in der Struktur mithilfe von Körperschallintensitäts-Messverfahren analysiert. KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2015 ER - TY - JOUR A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Hopkins, Carl A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Measurement of transmission functions in lightweight buildings for the prediction of structure-borne sound transmission from machinery JF - Acta Acustica united with Acustica KW - Schallmesstechnik KW - Leichtbau Y1 - 2017 VL - 2017 IS - 103 SP - 451 EP - 464 ER - TY - CHAP A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Hopkins, Carl A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Case study on the vibrational behavior of a timber-frame structure T2 - European Acoustics Association (EAA) (ed.), Forum Acusticum, Krakow, Poland, 2014. KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2014 ER -