TY - JOUR A1 - Aslan, Alp A1 - Kubik, Veit T1 - Buildup and Release from Proactive Interference: The Forward Testing Effect in Children’s Spatial Memory JF - Journal of Experimental Child Psychology N2 - Previous work has indicated that testing can enhance memory for subsequently studied new information by reducing proactive interference from previously studied information. Here, we examined this forward testing effect in children’s spatial memory. Kindergartners (5–6 years) and younger (7–8 years) and older (9–10 years) elementary school children studied four successively presented 3 x 3 arrays, each composed of the same 9 objects. The children were asked to memorize the locations of the objects that differed across the four arrays. Following presentation of each of the first three arrays, memory for the object locations of the respective array was tested (testing condition) or the array was re-presented for additional study (restudy condition). Results revealed that testing Arrays 1 to 3 enhanced children’s object location memory for Array 4 relative to restudying. Moreover, children in the testing condition were less likely to confuse Array 4 locations with previous locations, suggesting that testing reduces the buildup of proactive interference. Both effects were found regardless of age. Thus, the current findings indicate that testing is an effective means to resolve proactive interference and, in this way, to enhance children’s learning and remembering of spatial information even before the time of school entry. KW - Cognitive development KW - Forward testing effect KW - Spatial memory KW - Test-enhanced learning in children KW - Proactive interference Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1016/j.jecp.2023.105838 VL - 240 PB - Elsevier ER - TY - BOOK A1 - Huber, Johannes T1 - Kinder brauchen Bindung BT - Beziehungsgestaltung in Familie und Kita N2 - Eine stabile, sichere Bindung zwischen Kindern und ihren Bezugspersonen, seien es Mutter, Vater, Großeltern oder pädagogische Fachkräfte, ist grundlegend für ihre Entwicklung. Welche Faktoren für eine sichere Bindungsbeziehung ausschlaggebend sind und wie Bezugspersonen die Grundbedürfnisse nach Beziehung, Bindung und Kontrolle in den ersten Lebensjahren erfüllen können, zeigt das Buch: Wie gehe ich feinfühlig mit meinem Kind um, das noch nicht sprechen kann? Kann sich der Vater genauso gut um einen Säugling kümmern wie die Mutter? Schadet eine Betreuung in der Krippe? Der Band bietet Grundlagenwissen aus der internationalen Entwicklungsforschung sowie Beispiele und Reflexionsimpulse für die Umsetzung im Erziehungsalltag. Abgeschlossen wird er mit einer Übersicht zu bindungstheoretischen Präventionsprogrammen in Familienbildung und Frühen Hilfen. KW - außerfamiliäre Betreuung KW - Beziehung KW - Bindung KW - Entwicklungsforschung KW - Bindungsforschung KW - Eltern-Kind-Bindung KW - frühe Kindheit Y1 - 2024 SN - 978-3-17-037990-9 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ET - 1. Auflage ER - TY - GEN A1 - Berger, Yvonne ED - Berger, Yvonne T1 - Doing transnational biographies in the PRC - Educational upward mobility, social stratification and family N2 - In the 1990s, China implemented educational reforms to expand access to education. However, the focus on neoliberal ideologies and educational success has led to significant social implications in the context of social strata. As a result, students now face pressure to perform in the educational system to achieve success and therefore social upward mobility. Families encourage their children to pursue education as a means of social advancement, and this has become a defining feature of Chinese society to have or not have social quality (suzhi). In this presentation, I will discuss how this focus on education impacts the social upward mobility and biographical orientations of elite students in China. I will discuss social mobility and stratification through the lens of habitus theory. According to P. Bourdieu, this theoretical perspective suggests that achievement in the context of social mobility is not solely dependent on economic capital but also on cultural capital. Biographically, this is highly interesting, as families represent the essential point of reference for educational decisions and impact making. Families play a crucial role in shaping educational decisions and aspirations; if individuals lack the necessary economic, social and cultural capital, they may seek opportunities in transnational contexts as a form of outsourcing and even biographical illusion. KW - China, Education, Sociology Y1 - 2024 ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Jeggle, Cäcilia ED - Pfannstiel, Mario A. ED - Dautovic, Alma T1 - Raus aus dem Elfenbeinturm. Durch gemeinsame Wissensproduktion von Hochschule und Praxis zu Innovation und Transfer in der Sozialen Arbeit T2 - Transferinnovationen und Innovationstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft: Grundlagen, Erkenntnisse und Praxisbeispiele KW - Theorie-Praxis-Divergenz KW - gesellschaftlicher Mehrwert KW - soziale Innovationen KW - Partizipation KW - Forschendes Lernen KW - praxisorientierte Lehre KW - Service Learning KW - Service User Involvement Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-37157-9_17 SP - 319 EP - 335 ER - TY - RPRT A1 - Born-Rauchenecker, Eva A1 - Heinz, Jana T1 - Bausteine der alltagsintegrierten Bildungsbegleitung in Kindertageseinrichtungen nach dem Ansatz des DJI, München N2 - Die Ausführungen in diesem Arbeitspapier stützen sich auf die beiden Hauptpublikationen des Projekts LuPE (Lehr- und Praxismaterial für die Erzieherinnenausbildung), das am Deutschen Jugendinstitut (DJI), München, durchgeführt wurde: 1. BORN-RAUCHENECKER, EVA/DREXL, DORIS/WEBER, KATHARINA/WOLFSPERGER, JOANA (HRSG.) (2019): Frühe alltagsintegrierte naturwissenschaftliche Bildung. Handreichung für Lehrende. Mit DVD. Reihe: LuPE - Lehr- und Praxismaterial für die Erzieherinnenausbildung. Band 1. Seelze: Friedrich Verlag. 2. BORN-RAUCHENECKER, EVA/VOGTLÄNDER, ANNA/WEBER, KATHARINA (HRSG.) (2020): Frühe alltags-integrierte mathematische Bildung. Handreichung für Lehrende. Mit Download-Material. Reihe: LuPE - Lehr- und Praxismaterial für die Erzieherinnenausbildung. Band 2. Seelze: Friedrich Verlag. Der Text stellt kurz die zentralen Merkmale von alltagsintegrierter Bildung einschließlich der Rolle der Fachkraft-Kind-Interaktion vor, wie sie am Deutschen Jugendinstitut, München, über viele Jahre entwickelt worden sind. KW - alltagsintegrierte Bildung KW - Fachkraft-Kind-Interaktion KW - frühe Bildung KW - Kindertagesstätte KW - Fachkraft KW - Interaktion KW - Sustained Shared Thinking Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-21440 ER - TY - GEN A1 - Huber, Johannes T1 - PI/03: "Vater - wo bist Du?" Konzeptionelle und handlungspraktische Reflexionen über die Zusammenarbeit mit Vätern in Familien, Workshop T2 - 28. Jahrestagung der GAIMH / 3. Early Life Care Konferenz N2 - Väter stellen in der Familienbildung und Präventionsarbeit eine wichtige Zielgruppe dar, die einerseits gern gesehen, andererseits mitunter sehr schwer ‚zu greifen‘ ist. Die Erfahrung lehrt, dass was allgemein und im besten Sinn an Familien und Eltern adressiert ist, Väter nur bedingt oder manchmal gar nicht erreicht. Der Workshop intendiert einerseits einen Einblick in die Väterforschung und Entwicklungsbedeutsamkeit von Vätern für Kinder zu vermitteln, andererseits der individuellen Vielfältigkeit von Vätern und gelebten Vaterschaften gerecht zu werden. Auf Basis eines triadisch-systemischen Verständnisses von früher Elternschaft sollen die praktischen Erfahrungen der Teilnehmenden in unterschiedlichen Handlungsfeldern aufgegriffen und mit den theoretischen Konzepten der Väterforschung (selbst)reflexiv in Verbindung gebracht werden, um mögliche Zugangswege zur Zusammenarbeit mit Vätern zu entdecken. KW - Väterforschung Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Berger, Yvonne ED - Donlic, Jasmin T1 - Sprachliche und kulturelle Übersetzungsprozesse in der Forschungspraxis - Methodische Herausforderungen im Kontext qualitativer Forschung T2 - Qualitative Methoden in der Forschungspraxis. Perspektiven, Erfahrungen und Anwendungsfelder N2 - Ein wesentliches Merkmal qualitativer Sozialforschung ist ihr interpretativer Zugang zur sozialen Welt. In verschiedenen Kontexten, in denen unterschiedliche Sprachen zur Anwendung kommen, werden nicht nur Probleme im Hinblick auf sprachliche Übersetzungsprozesse deutlich. Im Rahmen transnationaler Forschungen stehen qualitativ-empirische Zugänge überdies vor vielfältigen Herausforderungen der kulturellen Übersetzung: Da die große Mehrheit der qualitativen Forschung Sprache als Hauptbezugspunkt der Erhebung und Auswertung von Daten heranzieht, stellt das interpretative Verständnis von Bedeutung(en) und deren Herstellung eine grundlegende Übersetzungsherausforderung für alle Phasen des Forschungsprozesses dar. Der Beitrag wirft einen genaueren Blick auf sprachliche und kulturelle Übersetzungsprozesse in der qualitativen Forschung und diskutiert exemplarisch deren Herausforderungen anhand empirischer Daten zu Bildungsbiographien in der Volksrepublik China. KW - Qualitative Forschung, Übersetzung, Sprache, Kultur, Interpretation KW - Qualitative Sozialforschung KW - Übersetzung Y1 - 2023 SN - 978-3-8474-2663-9 SP - 138 EP - 162 PB - Barbara Budrich CY - Opladen, Berlin, Toronto ER - TY - CHAP A1 - Huber, Johannes ED - Deutsches Jugendinstitut, T1 - Väter in den Frühen Hilfen – Konzeptuelle Überlegungen in einem interdisziplinären Handlungsfeld BT - Impulse für ein systemisches Elternverständnis T2 - Väter in den Frühen Hilfen KW - Väterforschung Y1 - 2023 SP - 236 EP - 247 PB - Beltz-Juventa CY - Weinheim Basel ER - TY - JOUR A1 - Eikötter, Mirko A1 - Reinersmann, Annika T1 - Wirkung und Wirksamkeit am Beispiel des LWL-Budgets für Arbeit – Qualitative und quantitative Daten. Teil 2. JF - NDV KW - Rehabilitationsrecht KW - Sozialrecht KW - Inklusion KW - Teilhabe Y1 - 2023 VL - 103 IS - 5 SP - 214 EP - 220 PB - Verlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Eikötter, Mirko T1 - Die unbestimmten Rechtsbegriffe Wirkung und Wirksamkeit am Beispiel des Budgets für Arbeit – Ergebnisse einer qualitativen Befragung. JF - br KW - Rehabilitationsrecht KW - Inklusion KW - Teilhabe Y1 - 2023 VL - 62 IS - 2 SP - 34 EP - 44 PB - Boorberg CY - München ER -