TY - JOUR A1 - Wolf, Sarah A1 - Hacker, Bernd T1 - Empirische Analyse der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Österreich JF - Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ) N2 - Für viele Unternehmen ist eine nachhaltige Unternehmensführung inzwischen ein fixer Bestandteil der Unternehmenspolitik. Um neben den finanziellen auch nichtfinanzielle Informationen aufzuzeigen, veröffentlichen Unternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht. Die EU reguliert und verpflichtet die Nachhaltigkeitsberichterstattung bereits durch die EURichtlinie 2014/95/EU „Non-Financial Reporting Directive“. In Österreich wurde die Richtlinie durch das Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetzes (NaDiVeG) in nationales Recht umgesetzt. Die bisherigen Regelungen sind jedoch bereits überholt und werden ab dem Jahr 2023 durch die „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD) erweitert, die die Nachhaltigkeitsberichterstattung transparenter, standardisierter und vergleichbarer gestalten soll. Inwieweit sind die ATX-Unternehmen auf die Neuerungen der CSRD vorbereitet, und wo gibt es Handlungsbedarf? Diese und weitere Fragen klärt die vorliegende empirische Analyse und zeigt den aktuellen Stand der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Österreich. KW - Nachhaltigkeitsberichte KW - Nichtfinanzielle Berichterstattung KW - CSR-Berichterstattung KW - CSRD KW - Lagebericht KW - Doppelte Wesentlichkeit Y1 - 2022 VL - 17 IS - 12 SP - 511 EP - 519 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Hacker, Bernd T1 - Die „doppelte Wesentlichkeit“ in der nichtfinanziellen Berichterstattung – Neue Entwicklungen und alte Probleme JF - Praxis der internationalen Rechnungslegung (PiR) N2 - Die nichtfinanzielle Berichterstattung gewinnt zurecht immer mehr an Bedeutung. Unternehmen sollen nicht nur über ihren wirtschaftlichen Erfolg berichten, sondern auch über die Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf ihr Umfeld. In der Diskussion kommt der doppelten Wesentlichkeit eine zentrale Bedeutung zu, die eine Erweiterung von der rein unternehmensbezogenen finanziellen Perspektive hin zum Blick auf die nichtfinanziellen unternehmensexternen Effekte vollzieht. Die EUKommission und jüngst auch der IASB mit dem ISSB entwickeln ihre Regeln in diese Richtung weiter. Problematisch an der doppelten Wesentlichkeit ist die Unbestimmtheit des Konzepts sowie die Unklarheit über die Adressaten der Berichte und deren Informationsbedürfnisse. Dadurch entsteht in der Praxis Verwirrung über die Anwendung, was die Vergleichbarkeit und den Nutzen der Berichte einschränkt. KW - Nachhaltigkeitsberichte KW - Nichtfinanzielle Berichterstattung KW - CSR-Berichterstattung KW - Doppelte Wesentlichkeit Y1 - 2022 VL - 7 IS - 5 SP - 137 EP - 142 PB - nwb CY - Herne ER - TY - CHAP A1 - Hacker, Bernd T1 - Aktuelle Fragen zum Grundsatz der Wesentlichkeit – Welchen Nutzen hat die »doppelte Wesentlichkeit«? T2 - Wirtschaftsprüfung im Wandel, Festschrift zum 65. Geburtstag von Dr. Holger Otte KW - Nachhaltigkeitsberichterstattung KW - Nichtfinanzielle Berichterstattung KW - Doppelte Wesentlichkeit KW - Bilanztheorie KW - Nachhaltigkeitsberichterstattung KW - Nichtfinanzielle Berichterstattung KW - Doppelte Wesentlichkeit Y1 - 2022 SP - 439 EP - 462 PB - Schäffer-Poeschel CY - Stuttgart ER -