TY - BOOK A1 - Kuhrmann, Marco A1 - Beneken, Gerd T1 - Windows® Communication Foundation: Konzepte - Programmierung - Migration N2 - Eines der ersten deutschsprachigen Bücher zum Thema! Marco Kuhrmann / Gerd Beneken Windows® Communication Foundation Konzepte - Programmierung – Migration (copy) Die Windows Communication Foundation ist als Kommunikationsframework Bestandteil von .NET 3.0. Sie stellt die Grundlage für Service-orientierte, Web Service-basierte, verteilte Anwendungen unter Microsoft Windows dar. Dieses Buch gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die neue Plattform. Es führt grundlegende Konzepte ein und stellt einen kompakten Leitfaden für die Softwareentwicklung auf Basis der Windows Communication Foundation dar. Anhand praktischer Beispiele werden Sie durch die Themen Services, Messaging usw. bis hin zu Fragen der Migration geführt. KW - Programmieren mit Windows KW - Windows Communication Foundation Y1 - 2006 PB - Spektrum Akademischer Verlag CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Karlinger, Peter T1 - Werkzeugkonstruktion T2 - : Werkzeugbau in der Kunststoffverarbeitung KW - Werkzeugkonstruktion Y1 - 2018 PB - Carl Hanser Verlag CY - München ER - TY - CHAP A1 - Schemme, Michael T1 - Verfahrens- und Anwendungstechnik langfaserverstärkter Thermoplaste (LFT) T2 - Tagungsband Int. SKZ-Fachtagung: Technische Kunststoffe KW - FVK Y1 - 2020 ER - TY - JOUR A1 - Benstetter, Franz A1 - Wambach, Achim T1 - The treadmill effect in a fixed budget system JF - Journal of Health Economics N2 - We examine the interaction in the market for physician services when the total budget for reimbursement is fixed. Physicians obtain points for the services they render. At the end of the period the budget is divided by the sum of all points submitted, which determines the price per point. We show that this retrospective payment system involves – compared to a fee-for-service remuneration system – a severe coordination problem, which potentially leads to the “treadmill effect”. We argue that when market entry is possible, a budget can be efficiency enhancing, if in addition a price floor is used. KW - Health economics KW - Supplier-induced demand KW - Remuneration systems KW - Coordination device Y1 - 2006 UR - https://doi.org/10.1016/j.jhealeco.2005.04.004 VL - 25 IS - 1 SP - 146 EP - 169 ER - TY - CHAP A1 - Gretz, Markus A1 - Plank, Johann ED - GDCh-Fachgruppe Bauchemie, T1 - Synthese von nanoskaligen core-shell Latex-Partikeln T2 - GDCh Monographie Bauchemie, Band 36 KW - Core-Shell KW - Latex-Partikel KW - Bauchemie Y1 - 2006 SN - 3-936028-42-7 SP - 79 EP - 86 ER - TY - JOUR A1 - Pfau, Jochen A1 - Thode, Thomas T1 - Stabile Ehe aus Gips und Holz JF - Mikado KW - Holzbau KW - Gipsbau KW - Trockenbau Y1 - 2006 IS - 04/2006 SP - 24 EP - 27 PB - WEKA Media CY - Kissing ER - TY - CHAP A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Drechsler, A. A1 - Fischer, Heinz Martin T1 - Schalltechnische Optimierung einer Bolzentreppe. T2 - DAGA 2006, Deutsche Jahrestagung für Akustik, Braunschweig. KW - Bolzentreppe KW - Schallschutz KW - Trittschalldämmung Y1 - 2006 ER - TY - CHAP A1 - Beneken, Gerd T1 - Referenzarchitekturen T2 - Handbuch der Software-Architektur N2 - Die Architektur eines Software-Systems ist im Wesentlichen die Beschreibung des Systems anhand einzelner Beziehungen, die zwischen diesen Bausteinen bestehen. Die Wahl einer bestimmten Architektur ist eine grundlegende Entscheidung im Entwicklungsprozess und hat großen Einfluss auf die Qualität des späteren Systems. In diesem Handbuch wird erstmalig ein fundierter Einstieg und Überblick über den Stand der Technik und zukunftsweisende Entwicklungen im Bereich der Software-Architekturen gegeben. Ausgehend von der Rolle des Software-Architekten werden die Konstruktion und Evolution sowie Migration von Software-Architekturen systematisch aufbereitet. Als Modellierungssprache wird überwiegend die Unified Modeling Language (UML) verwendet. Um ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung von Architekturbeschreibungen zu erhalten, werden auch dieThemen Management, Bewertung und Wiederverwendung von Software-Architekturen behandelt. Ebenso wird auf neuere Konzepte wie Model-Driven Architecture (MDA), Software-Produktlinien, Reverse Engineering sowie Performance- und Sicherheitsaspekte eingegangen. Dabei werden die Konzepte beispielhaft illustriert. Im Anhang befinden sich ein Kapitel über formale Grundlagen der Architekturmodellierung, eine Übersicht über Architekturbeschreibungssprachen sowie ein Glossar. Das Buch ist ein Gemeinschaftswerk der Mitglieder des Arbeitskreises Software-Architektur der Gesellschaft für Informatik KW - Software- Architektur KW - Unified Modeling Language (UML) Y1 - 2018 PB - dpunkt CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Krätzer, W. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Raumakustik der Zollinger Halle des Orgelzentrums in Valley T2 - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. DAGA KW - Schallmesstechnik KW - Raumakustik Y1 - 2006 ER - TY - BOOK A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Prozessmodellierung mit ARIS® BT - Eine beispielorientierte Einführung für Studium und Praxis KW - ARIS KW - Prozesse KW - Prozessmodellierung Y1 - 2006 SN - 978-3-8348-0280-4 PB - Vieweg CY - Wiesbaden ET - 2. Auflage ER -