TY - JOUR A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Hopkins, Carl A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Entwicklung eines SEA-Modells für eine Holzrahmenbauwand mit N+F Beplankungslagen JF - DAGA 2016, 42. Deutsche Jahrestagung für Akustik, Aachen, Deutschland N2 - Holzrahmenbaukonstruktionen stellen in Bezug auf ihre vibro-akustischen Eigenschaften komplexe Systeme dar. Eine Prognose des bei der Körperschallanregung durch haustechnische Anlagen erzeugten Schalldruckpegels in angrenzenden Räumen ist b.d. nicht möglich und bedarf entsprechender Modelle. In diesem Beitrag wird die Modellierung einer im Labor aufgebauten Holzrahmenbaukonstruktion unter Verwendung der Statistischen Energieanalyse (SEA) vorgestellt. Die Besonderheit der vorliegenden Konstruktion besteht in ihrem sehr einfachen Aufbau mit beidseitig einschaliger Beplankung durch Spanplatten mit Nut- und Federverbindung (N+F), sowie horizontalen und vertikalen Plattenstößen. In dieser Form weist die Konstruktion einen sehr inhomogenen Aufbau auf. Die Ergebnisse experimenteller Untersuchungen zeigten, dass an den N+F Verbindungen eine signifikante Abnahme der Schwingungsenergie vorliegt. Um diese Erkenntnisse im SEA-Modell zu berücksichtigen, wurden gemessene Kopplungsverluste für die Nut- und Federverbindung verwendet, wohingegen alle weiteren im System benötigten Verlustfaktoren aus Literaturwerten prognostiziert wurden. Ein Vergleich der Ergebnisse aus der SEA-Modellierung mit Messdaten der Schwingschnelle auf den Beplankungslagen sowie der Schalldruckpegel in den Wandhohlräumen wird vorgestellt. KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Hopkins, Carl A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Measurement of transmission functions in lightweight buildings for the prediction of structure-borne sound transmission from machinery JF - Acta Acustica united with Acustica KW - Schallmesstechnik KW - Leichtbau Y1 - 2017 VL - 2017 IS - 103 SP - 451 EP - 464 ER -