TY - JOUR A1 - Link, Friederike A1 - Hostmannshoff, Caren A1 - Müller, Martin A1 - Lüftl, Katharina T1 - Wissenschaftliche Karriere bis zur HAW-Professur in pflegebezogenen Studiengängen - Ziel oder Kompromiss? Ergebnisse einer Befragung wissenschaftlicher Nachwuchskräfte an unterschiedlichen Etappen des Karriereweges JF - Lehren & Lernen im Gesundheitswesen N2 - Die Pflegewissenschaft in Deutschland steht vor der Herausforderung, wissenschaftliche Strukturen und Karrierewege auszubilden. Erschwert wird dies durch einen Mangel an wissenschaftlichem Nachwuchs, der das Potential hat, pflegewissenschaftliche Professuren mit wissenschaftlicher Exzellenz und praktischer Erfahrung zu füllen. Ziel dieses Beitrags ist es, darzustellen, was auslösende Momente für wissenschaftliche Karrieren sind, die in Professuren pflegebezogener Studiengänge münden, und welche Kontextbedingungen diese Karrieren beeinflussen. Es soll auch aufgezeigt werden, wie wissenschaftliche Nachwuchskräfte vorgehen, um ihre Ziele zu erreichen und welche Konsequenzen sich daraus für sie und für die Pflegewissenschaft ergeben. Auf dieser Grundlage sollen Empfehlungen für die Nachwuchsförderung entwickelt werden, um mehr geeignete Personen für Professuren in pflegebezogenen Studiengängen zu gewinnen. Vorhandene Daten teilnarrativer Interviews mit ProfessorInnen (n=11) und Masterstudierenden (n=11) sowie Promovierenden (n=10) pflegebezogener Studiengänge wurden im Rahmen einer retrospektiven Datenanalyse mit dem dreistufigen Codierverfahren der Grounded Theory Methodologie ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass in der Pflegepraxis gewonnene Erfahrungen auslösende Momente wissenschaftlicher Karrieren sind. Diese lösen den Drang aus, die dort herrschende Situation zu verändern, wobei sich vier Karrieretypen unterscheiden lassen: Typ A forscht, weil er erlebt hat, dass es für pflegerische Phänomene keine geeigneten Pflegeinterventionen gab. Typ B lehrt, um dazu beizutragen, dass Pflegende zukünftig besser ausgebildet werden. Typ C ist als Pflegeperson von ÄrztInnen nicht ausreichend anerkannt worden und absolviert eine wissenschaftliche Qualifikation, um mit ihnen auf Augenhöhe zu gelangen. Typ D wollte in der Praxis bleiben, ist aber bei Weiterentwicklungsprozessen blockiert worden und nimmt als Kompromiss eine Professur an. Identifizierte Kontextfaktoren sind u.a. mangelnde Wertschätzung für wissenschaftliches Handeln in der Pflege und das Fehlen von Stellen für hochschulisch qualifizierte Pflegepersonen in der Praxis. Angesichts der bestehenden Bedingungen können hochschulisch qualifizierte Pflegende in der Praxis nicht Fuß fassen. Als Konsequenz für die Pflegewissenschaft als Disziplin zeigt sich, dass in der Pflegepraxis Vorbilder fehlen, die zukünftige Generationen Pflegender dazu anregen könnten, selbst eine wissenschaftliche Karriere in der Pflege einzuschlagen. Dadurch besteht die Gefahr einer Verkümmerung der Pflegewissenschaft. Auf Grundlage der Ergebnisse wird die durchgängige Implementierung geeigneter Stellen für hochschulisch qualifizierte Pflegepersonen in der Pflegepraxis als Ausgangsbasis wissenschaftlicher Nachwuchsförderung betrachtet. Als Konzept werden Hochschul-Praxis-Partnerschaften skizziert, die beginnend auf Bachelorniveau bis zur Post-doc-Phase Strukturen zu einem systematischen praxisbezogenen wissenschaftlichen Kompetenzauf- und -ausbau für akademisch qualifizierte Pflegende etablieren. KW - Wissenschaftlicher Nachwuchs, Pflegewissenschaft, Karrierewege, Karrieretypen, Professuren, Grounded Theory Methodologie Y1 - 2021 VL - 2021 IS - 6 SP - 73 EP - 86 ER - TY - JOUR A1 - Link, Friederike A1 - Horstmannshoff, Caren A1 - Müller, Martin A1 - Lüftl, Katharina T1 - Wissenschaftliche Karriere bis zur Professur in pflegebezogenen Studiengängen – Ziel oder Kompromiss? BT - Ergebnisse einer Befragung wissenschaftlicher Nachwuchskräfte an unterschiedlichen Etappen des Karriereweges JF - Lehren & Lernen im Gesundheitswesen LLiG N2 - Die Pflegewissenschaft in Deutschland steht vor der Herausforderung, wissenschaftliche Strukturen und Karrierewege auszubilden. Erschwert wird dies durch einen Mangel an wissenschaftlichem Nachwuchs, der das Potential hat, pflegewissenschaftliche Professuren mit wissenschaftlicher Exzellenz und praktischer Erfahrung zu füllen. Ziel dieses Beitrags ist es, darzustellen, was auslösende Momente für wissenschaftliche Karrieren sind, die in Professuren pflegebezogener Studiengänge münden, und welche Kontextbedingungen diese Karrieren beeinflussen. Es soll auch aufgezeigt werden, wie wissenschaftliche Nachwuchskräfte vorgehen, um ihre Ziele zu erreichen und welche Konsequenzen sich daraus für sie und für die Pflegewissenschaft ergeben. Auf dieser Grundlage sollen Empfehlungen für die Nachwuchsförderung entwickelt werden, um mehr geeignete Personen für Professuren in pflegebezogenen Studiengängen zu gewinnen. Vorhandene Daten teilnarrativer Interviews mit ProfessorInnen (n=11) und Masterstudierenden (n=11) sowie Promovierenden (n=10) pflegebezogener Studiengänge wurden im Rahmen einer retrospektiven Datenanalyse mit dem dreistufigen Codierverfahren der Grounded Theory Methodologie ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass in der Pflegepraxis gewonnene Erfahrungen auslösende Momente wissenschaftlicher Karrieren sind. Diese lösen den Drang aus, die dort herrschende Situation zu verändern, wobei sich vier Karrieretypen unterscheiden lassen: Typ A forscht, weil er erlebt hat, dass es für pflegerische Phänomene keine geeigneten Pflegeinterventionen gab. Typ B lehrt, um dazu beizutragen, dass Pflegende zukünftig besser ausgebildet werden. Typ C ist als Pflegeperson von ÄrztInnen nicht ausreichend anerkannt worden und absolviert eine wissenschaftliche Qualifikation, um mit ihnen auf Augenhöhe zu gelangen. Typ D wollte in der Praxis bleiben, ist aber bei Weiterentwicklungsprozessen blockiert worden und nimmt als Kompromiss eine Professur an. Identifizierte Kontextfaktoren sind u.a. mangelnde Wertschätzung für wissenschaftliches Handeln in der Pflege und das Fehlen von Stellen für hochschulisch qualifizierte Pflegepersonen in der Praxis. Angesichts der bestehenden Bedingungen können hochschulisch qualifizierte Pflegende in der Praxis nicht Fuß fassen. Als Konsequenz für die Pflegewissenschaft als Disziplin zeigt sich, dass in der Pflegepraxis Vorbilder fehlen, die zukünftige Generationen Pflegender dazu anregen könnten, selbst eine wissenschaftliche Karriere in der Pflege einzuschlagen. Dadurch besteht die Gefahr einer Verkümmerung der Pflegewissenschaft. Auf Grundlage der Ergebnisse wird die durchgängige Implementierung geeigneter Stellen für hochschulisch qualifizierte Pflegepersonen in der Pflegepraxis als Ausgangsbasis wissenschaftlicher Nachwuchsförderung betrachtet. Als Konzept werden Hochschul-Praxis-Partnerschaften skizziert, die beginnend auf Bachelorniveau bis zur Post-doc-Phase Strukturen zu einem systematischen praxisbezogenen wissenschaftlichen Kompetenzauf- und -ausbau für akademisch qualifizierte Pflegende etablieren. N2 - Nursing science in Germany faces the challenge of developing scientific structures and career paths. This is made more difficult by a lack of young scientists who have the potential to fill nursing science professorships with scientific excellence and practical experience. The aim of this article is to present triggering moments for academic careers leading to professorships in nursing-related programmes and what contextual conditions influence these careers. Furthermore, the aim is to show how young academics proceed in order to achieve their goals and what consequences arise. Based on these findings, recommendations for the support of young academics will be presented in order to attract more suitable persons for professorships in nursing-related study programmes. Existing data from semi-narrative interviews with professors (n=11) and master‘s students (n=11) as well as doctoral students (n=10) in nursing-related degree programmes were analysed in a retrospective data analysis using the three-stage coding procedure of grounded theory methodology. Triggering moments of academic careers are experiences made in nursing practice, which evoke an urge for change. Four scientific career types can be distinguished, each choosing different strategies for the changes they see as necessary. Consequences are long, non-straight paths to a professorship and a lack of university-qualified nurses in nursing practice. The basis for the support of young academics in nursing science should be the implementation of vacancies for highly qualified nurnurses in nursing practice and support beginning as early as the bachelor‘s degree. KW - Wissenschaftlicher Nachwuchs KW - Pflegewissenschaft KW - Karrierewege KW - Karrieretypen KW - Professuren KW - Grounded Theory Methodologie Y1 - 2021 VL - 2021 IS - 6 SP - 73 EP - 85 ER -