TY - CHAP A1 - Auer, Veronika A1 - Rauch, Peter T1 - Assessing hardwood flows from resource to production through Material Flow Analysis T2 - 9th Hardwood Proceedings - Part I N2 - Many doubts accompany both the resource potential of hardwoods and their softwood substituting potential within its material utilisation. However, as the feedstock demand will rise with more and more wood-based biorefineries entering the market, wood supply security is an increasingly pressing topic. Currently, hardwood flow models are lacking, but are an essential basis for estimating future hardwood supply security. This study investigates the actual hardwood flows in Germany by applying a Material Flow Analysis (MFA). Visualising the results of the MFA for the reference year 2016. The MFA displays 4.44 +/- 0.12 million m³ (fob) recorded fellings in privately-owned forests, 8.60 +/- 0.15 million m³ (fob) recorded fellings in state forests, 9.31 +/- 0.52 million m³ (fob) as unrecorded harvest from forests (i.e. 37% of the total harvest) and 2.65 +/- 0.35 million m³ (fob) unrecorded fellings from non-forest area (11% of total harvest). Of that, almost 30% were used for materials and 70% were used for energy. Consequently, the potential for material use of hardwood in Germany lies beyond its current usage, especially given that good qualities are being used for energy due to actual low material consumer demand. Thus, the MFA assessed the quality and quantity of the German hardwood potential and showed that it offers significant possibilities for value added usage options such as, for example, producing innovative products in biorefineries using degraded high-quality assortments. Due to the low data consistency, heterogeneous datasets for the forest and wood industry sector were calibrated through data reconciliation and error propagation. Additionally, the lack of statistical data for specific wood industry sectors raised a problem, for instance, actual data on private combustion of wood, established hardwood uses, or new innovative products. Severe data issues regarding the German hardwood flow were confirmed. KW - Material Flow Analysis KW - hardwood KW - wood-based bioeconomy KW - wood resource potential KW - Sankey-diagram KW - hardwood resource KW - hardwood resource assessment Y1 - 2020 SN - 2631-004X SP - 13 EP - 20 ER - TY - CHAP A1 - Benstetter, Franz A1 - Lauerer, Michael A1 - Negele, Daniel A1 - Schmid, Andreas ED - Klauber, Jürgen ED - Geraedts, Max ED - Friedrich, Jörg ED - Wasem, Jürgen ED - Beivers, Andreas T1 - Potenziale prospektiver regionaler Gesundheitsbudgets am Beispiel spanischer und amerikanischer Erfahrungen T2 - Krankenhaus-Report 2020 N2 - Die im deutschen Gesundheitssystem implementierten Vergütungssysteme sind dringend reformbedürftig. Dies gilt insbesondere für den Krankenhaussektor, in dem die Auswirkungen diverser Fehlanreize zu einer Kaskade korrigierender Eingriffe geführt haben, ohne jedoch die tiefwurzelnden Probleme grundlegend zu adressieren. Eine alternative Vergütungsform stellen prospektive regionale Gesundheitsbudgets dar. Diese basieren auf Konzepten, die dem Prinzip der Capitation folgen und nicht für einzelne Fälle oder auch einzelne Patienten, sondern für ganze Gruppen von Versicherten eine sektorenübergreifende Vergütung beinhalten. Im Idealfall wird damit die gesamte Bevölkerung einer Region abgedeckt. Die Umsetzung derartiger pauschalierter Vergütungssysteme ist herausfordernd. Deshalb stellt dieser Beitrag Erfahrungen aus Spanien und den USA dar und diskutiert Implikationen für eine mögliche Implementierung in Deutschland. Das spanische Valencia-Modell steht dabei für einen unmittelbaren und weitreichenden Systemwechsel durch die Implementierung von Modellen, bei denen der Staat eine Konzession für die regionale Versorgung an private Akteure vergibt. Der am Beispiel einer Accountable Care Organisation dargestellte Ansatz der USA verfolgt hingegen die Strategie eines Transformationspfades , der schrittweise zu einer stärkeren Pauschalierung führt und kontinuierlich auf Basis aktueller Erkenntnisse angepasst wird. Es zeigt sich, dass die Modelle zwingend für alle Beteiligten einen Zusatznutzen gegenüber dem Status quo stiften müssen, um angenommen zu werden. Auf der wirtschaftlichen Ebene müssen die Risiken adäquat abgesichert werden, ohne dabei die gewünschten Anreize auszuhebeln. Gleichzeitig müssen wirksame Vorkehrungen getroffen werden, die Unterversorgung verhindern und positive Qualitätsanreize schaffen. KW - Gesundheitsbudgets Y1 - 2020 UR - https://doi.org/10.1007/978-3-662-60487-8_5 SP - 69 EP - 90 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Benstetter, Franz A1 - Lauerer, Michael A1 - Negele, Daniel A1 - Schmid, Andreas T1 - Prospektive regionale Gesundheitsbudgets: Internationale Erfahrungen und Implikationen für Deutschland N2 - Alle Menschen sollen an den sich schnell erweiternden Möglichkeiten, die Gesundheit wiederherzustellen, zu erhalten und zu bessern, in gleicher Weise teilhaben können. Die Diskussion um steigende Ausgaben für Gesundheit, Rationierung von Leistungen, Fachkräftemangel und Disparitäten im Zugang zur Versorgung zeigt aber: Dieses Versprechen steht in Frage. Eine besser koordinierte, stärker patientenzentrierte und intersektoral angelegte Versorgung kann Teil der Lösung sein, das Versprechen weiter aufrecht zu halten. Voraussetzung hierfür ist ein Vergütungssystem, das die Sektorengrenzen tatsächlich überwinden kann und Qualität belohnt. Internationale Erfahrungen zeigen, dass sogenannte Capitation-Modelle, die auf mengenunabhängigen und sektorenübergreifenden Pro-Kopf-Pauschalen beruhen, – geeignet ausgestaltet – Anreize für eine derartige Versorgung schaffen können. In solchen Modellen übernehmen Leistungserbringer einen Teil des Versicherungsrisikos bzw. der finanziellen Verantwortung für Leistungen, die direkt von ihnen erbracht, veranlasst oder nicht vermieden werden. Das Potenzial ist deutlich sichtbar. Allerdings gibt es auch Herausforderungen und Risiken, die mit einem derartigen System einhergehen und entsprechend zu adressieren bzw. zu kontrollieren sind. Deshalb prüft das vorliegende Buch differenziert die Voraussetzungen und Potenziale des Transfers eines derartigen populationsorientierten Vergütungsansatzes nach Deutschland und zeigt die Optionen einer möglichen Umsetzung in Form prospektiver regionaler Gesundheitsbudgets auf. Die Basis hierzu bildet eine fundierte Analyse von Modellen aus Spanien, Peru, den USA und der Schweiz. KW - Regionale Gesundheitsbudgets Y1 - 2020 SN - 978-3-86216-618-3 PB - medhochzwei Verlag CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Benstetter, Franz A1 - Schmid, Andreas A1 - Negele, Daniel A1 - Lauerer, Michael T1 - Vergütungsidee am Puls der Zeit JF - f&w führen und wirtschaften im Krankenhaus N2 - Die Autoren dieses Beitrags haben im Rahmen einer Studie für die Stiftung Münch untersucht, wie in anderen Ländern alternative Vergütungs- und gleichzeitig intersektorale Versorgungsstrukturen vorangetrieben werden. Auf dieser Basis haben sie Implikationen für Deutschland abgeleitet. KW - Regionale Gesundheitsbudgets Y1 - 2020 VL - 2020 IS - 3 SP - 248 EP - 251 ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud ED - Botzum, Edeltraud ED - Remsperger-Kehm, Regina T1 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 22. Lieferung, Sozialraumorientierte bzw. quartiersbezogene Arbeit evaluieren KW - Kita-Management Y1 - 2020 SP - 1 EP - 6 PB - Carl Link CY - Köln/ Kronach ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud ED - Botzum, Edeltraud ED - Remsperger-Kehm, Regina T1 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 24. Lieferung, „bestimmt bunt – Vielfalt und Mitbestimmung in der Kita“. Interview mit Elisa Bönisch, Leitung Fachstelle Kinderrechtebildung Deutsches Kinderhilfswerk KW - Kita-Management Y1 - 2020 PB - Carl Link CY - Kronach ER - TY - GEN A1 - Botzum, Edeltraud T1 - Karrierestrategien. Reihe „Nachgefragt“ Akademische Laufbahn mit FH-/ HAW-Abschluss? Universität Koblenz-Landau, Interdisziplinäres Promotions- und Postdoc-Zentrum KW - FH-Professur; Karrierewege nach der Promotion; Vortrag; Workshop Y1 - 2020 ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Neumann, Susanne ED - Botzum, Edeltraud ED - Remsperger-Kehm, Regina T1 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 26. Lieferung, Glossar Betriebliches Gesundheitsmanagement KW - Kita-Management Y1 - 2020 PB - Carl Link CY - Kronach ER - TY - JOUR A1 - Braun, Maximilian A1 - Kunkler, Jan A1 - Kellner, Florian T1 - Towards Sustainable Cities: Utilizing Floating Car Data to Support Location-Based Road Network Performance Measurements JF - Sustainability N2 - Road network performance (RNP) is a key element for urban sustainability as it has a significant impact on economy, environment, and society. Poor RNP can lead to traffic congestion, which can lead to higher transportation costs, more pollution and health issues regarding the urban population. To evaluate the effects of the RNP, the involved stakeholders need a real-world data base to work with. This paper develops a data collection approach to enable location-based RNP analysis using publicly available traffic information. Therefore, we use reachable range requests implemented by navigation service providers to retrieve travel times, travel speeds, and traffic conditions. To demonstrate the practicability of the proposed methodology, a comparison of four German cities is made, considering the network characteristics with respect to detours, infrastructure, and traffic congestion. The results are combined with cost rates to compare the economical dimension of sustainability of the chosen cities. Our results show that digitization eases the assessment of traffic data and that a combination of several indicators must be considered depending on the relevant sustainability dimension decisions are made from. KW - road network performance KW - urban sustainability KW - economic sustainability KW - traffic congestion KW - data collection methods KW - navigation services Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.3390/su12198145 VL - 12 IS - 19 SP - 8145 ER - TY - CHAP A1 - Böhm, Stefan-Andreas T1 - AI Approaches to Optimize Human-Machine Collaboration in Manufacturing Facilities with IoT-Ready Machinery T2 - IoT '20 Companion: 10th International Conference on the Internet of Things Companion, October 2020 N2 - Modern production facilities are becoming increasingly complex, as companies battle to meet the increasingly customer-specific demands with shorter lead times and higher efficiency. For the employees in the factory, who often bear the brunt of making short-term process decisions, this complexity is becoming unmanageable. The PhD project presented in the following aims to decrease the complexity of modern manufactory facilities by means of artificial intelligence. The focus is on product data analysis and manufactory process planning. Different approaches of artificial intelligence for use in a Self-Adapting Smart System (SASS) are to be investigated. KW - Self-Adapting Smart System Y1 - 2020 UR - https://doi.org/10.1145/3423423.3423471 N1 - Article No.: 23 SP - 1 EP - 5 ER -