TY - GEN A1 - Fieber, Andreas A1 - Eggerl, Matthias ED - Gemeinde Pfaffing, Erster Bürgermeister Josef Niedermeier, T1 - Nachhaltigkeitsbericht der Gemeinde Pfaffing 2023 N2 - Zusammenfassung Nachhaltigkeitsbericht für die Gemeinde Pfaffing 2023 Pfaffing ist eine Gemeinde im Süden des deutschen Bundeslandes Bayern. Mit ihren 4.214 Einwohnerinnen und Einwohnern (Stand per 31.12.2021) repräsentiert sie größenmäßig eine durchschnittliche Landgemeinde in ihrer Region. Sie liegt rund 50 Kilometer von der nächstgelegenen Metropole München entfernt. Mit der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts nimmt Pfaffing in Deutschland eine Vorreiterrolle ein. Kaum eine Kommune ihrer Größe hat bisher einen solchen Bericht veröffentlicht. Um den Bericht in die globalen Nachhaltigkeitsbestrebungen einzubetten, wurde dieser an den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen ausgerichtet. Der Nachhaltigkeitsbericht ist zweigeteilt: Im ersten Teil berichten verschiedene Akteure und Institutionen der Kommune über Ihre Bestrebungen für eine nachhaltige Entwicklung. Die Gemeindeverwaltung unter Führung von Bürgermeister Josef Niedermeier legt darin bereits umgesetzte Maßnahmen sowie Projekte, die sich noch in der Umsetzung befinden und mittelfristige Pläne dar. Daneben berichten die Referenten des Gemeinderats, die Beauftragten der Gemeinde, Vertreter von Arbeitskreisen, Verbänden, der Schule, der Kirchengemeinschaft und der Wirtschaft über ihre Bemühungen. Eine qualitative Einschätzung ist auf Basis des ersten Teils des Nachhaltigkeitsberichts aufgrund seines individuellen Charakters nur schwer möglich. Es zeigt sich jedoch, dass die aktuellen Herausforderungen und die Notwendigkeit von nachhaltigem Handeln bei den verschiedenen Akteuren durchaus präsent sind. Entsprechende Bemühungen werden von den Entscheidungsträgern der Kommune aktiv unterstützt. Der zweite Teil des Nachhaltigkeitsberichts ist datengestützt. In ihm werden anhand von 79 Indikatoren relevante Bereiche untersucht. Jedem der 17 SDGs wurden mehrere solcher Indikatoren zugeordnet. Im Ergebnis wird deutlich, dass die Gemeinde zwar einige Zielwerte bereits erreicht, in anderen Bereichen jedoch noch Nachholbedarf hat. Dies betrifft beispielsweise den Ausbau der erneuerbaren Energien oder den Anteil von Frauen in Führungspositionen in Politik und Verwaltung. Weiterhin ist die Fließgewässerqualität verbesserungswürdig. Besonders deutlich wurde darüber hinaus, dass es in vielen Bereichen an einer validen Datengrundlage mangelt. Hier müssen Verbesserungen in der Kommune selbst, aber auch durch die übergeordneten Ebenen erfolgen. N2 - Summary of the Sustainability Report of Pfaffing 2023 Pfaffing is a small municipality in the south of the Ggerman state of Bavaria. With its 4,214 inhabitants (as of 31.12.2021), it represents an averagely sized municipality in its region in terms of size. It is located about 50 kilometers from the nearest metropolis major city, Munich. With the preparation of a sustainability report, Pfaffing has taken on a pioneering role in Germany. So far, hardly any other municipality of its size has published such a report so far. To embed the report in global sustainability efforts, it was strictly aligned with the United Nations' 17 Sustainable Development Goals (SDGs). The sustainability report is divided into two parts: In the first part, various actors parties and institutions of the municipality report on their efforts for sustainable development. The municipal administration, led by Mayor Josef Niedermeier, presents measures that have already been implemented, projects that are still being implemented and medium-term plans. In addition, the speakers of the municipal council, the commissioners of the municipality, representatives of working groups, associations, the school, the church community and the business community report on their efforts. As the first part of the sustainability report is individual in nature, it is difficult to make a hereon based qualitative assessment. It is difficult to make a qualitative assessment based on the first part of the sustainability report due to its individual nature. However, it can be seen that it is clearly visible that the various parties are aware of the current challenges and the need for sustainable action are definitely present among the various actors. Corresponding efforts are actively supported by the decision-makers of the municipality. The second part of the sustainability report is data-based. It examines relevant areas fields based on 79 indicators. Several such indicators have been assigned to each of the 17 SDGs. As a result, it becomes clear The result demonstrated that while although the municipality has already achieved some target values, it still has some catching up to do in other areas there is still room for improvement in others. This applies, for example, to the expansion of renewable energies or the proportion of women in leadership positions in politics and administration. Further, quality of the natural watercourses of Pfaffing needs improvement. It also became particularly clear that there is a lack of valid data in many areas. Improvements must be made here, both in the municipality itself and by the on higher levels. N2 - Resumen del Informe de Sostenibilidad de Rott a. Inn 2021 Rott a. Inn es un pequeño municipio en el sur del estado alemán de Baviera. Con sus aproximadamente 4.000 habitantes, representa un municipio medio en su región en términos de tamaño. Se encuentra a unos 50 kilómetros de Múnich, la metropolis más cercana. Con la elaboración de un informe de sostenibilidad, Rott a. Inn ha asumido un papel pionero en Alemania. Hasta ahora, casi ningún municipio de su tamaño ha publicado un informe de este tipo. Con el fin de integrar el informe en los esfuerzos globales de sostenibilidad, se lo ha alineado estrictamente con los 17 Objetivos de Desarrollo Sostenible (ODS) de las Naciones Unidas. El informe de sostenibilidad se divide en dos partes: en la primera, los diferentes actores e instituciones del municipio informan sobre sus esfuerzos para el desarrollo sostenible. La administración municipal, dirigida por el alcalde Daniel Wendrock, presenta las medidas que ya se han aplicado, los proyectos que aún se están ejecutando y los planes a medio plazo. Además, los portavoces del consejo municipal, los representantes del municipio, los representantes de los grupos de trabajo, las asociaciones, la escuela, la comunidad eclesiástica y la comunidad empresarial dan cuenta de sus esfuerzos. Debido a su carácter individual, hacer una evaluación cualitativa sobre la base de la primera parte del informe de sostenibilidad debido a su carácter individual es difícil. Sin embargo, se puede observar que los desafíos actuales y la necesidad de una actuación sostenible están definitivamente presentes en la mente de los distintos actores. Los esfuerzos correspondientes cuentan con el apoyo activo de los responsables del municipio. La segunda parte del informe de sostenibilidad se basa en datos. Examina las áreas relevantes sobre la base de 78 indicadores. Se asignaron varios de estos indicadores a cada uno de los diecisiete ODS. Como resultado, queda claro que aunque el municipio ya ha alcanzado algunos objetivos, todavía tiene que ponerse al día en otras áreas. Esto se refiere, por ejemplo, a la expansión de las energías renovables o a la proporción de mujeres en puestos de liderazgo en la política y la administración. Además es evidente que hay una falta de datos válidos en muchos ámbitos. Las mejoras deben realizarse en el propio municipio, pero también en los niveles superiores. KW - Kostengünstige Erstellung kommunaler Nachhaltigkeitsberichte KW - Nachhaltigkeitsbericht KW - Kommune KW - Sustainable Development Goals (SDGs) KW - Agenda 2030 KW - Indikatoren Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-20107 SP - 1 EP - 152 ER - TY - GEN A1 - Botzum, Edeltraud ED - Botzum, Edeltraud T1 - Die Gläserne Decke und die Kunst des Aufstiegs. Barrieren und Brücken weiblicher Karrieren KW - TH Rosenheim, Abschlussfeier Mentoringprogramm 2022/23 Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Emmerich, Johannes A1 - Linßer, Janine ED - Botzum, Edeltraud ED - Emmerich, Johannes ED - Linßer, Janine T1 - Unterschiedliche Studienformate – unterschiedliche Professionalitätsentwicklung? Ein Vergleich der Ausprägung professioneller Handlungskompetenz bei Vollzeit- und Dualstudierenden, Online-Tagung Herausforderungen im dualen Studium der Sozialen Arbeit / Sozialpädagogik KW - Bildungsforschung, Duales Studium, Studienformate, Bildungsförderung, Kompetenzentwicklung, Online-Befragung Y1 - 2023 ER - TY - RPRT A1 - Pfau, Jochen T1 - Leistungsfähigkeit gipsgebundener Bauplatten im Ausbau, Potential zur Substitution dieser Platten durch alternative Produkte N2 - Die Studie beschäftigt sich mit der Fragestellung, ob und inwieweit sich die im Trockenbau (Schwerpunkt Wandsysteme) dominanten Gipsbauplatten durch alternative Systeme substituieren lassen und welche Folgen daraus für das Baugeschehen und die Umwelt resultieren. Als alternative Bekleidungsplatten werden Holzwerkstoffprodukte sowie lehmbasierte Baustoffe betrachtet. Es werden ausschließlich die aktuell verfügbaren und marktgängigen Produkte heran gezogen. Bei rein technisch-konstruktiver Betrachtung sind Trockenbauwände mit den betrachteten alternativen Plattenwerkstoffen geeignet, ein im Ausbau übliches, mittleres Anforderungsprofil zu erfüllen, wobei baurechtliche sowie baubetriebliche Hemmnisse einem breiten Einsatz entgegen stehen. Diese „technische-konstruktive Eignung“ ist allerdings rein theoretischer Natur. In der Studie wurde gezeigt, dass eine mittelbare Substitution der heute bauüblichen Gipsbauplattensysteme, auch eine Teilsubstitution in relevanter Größenordnung, aufgrund der fehlenden Verfügbarkeit der Rohstoffe und Produktionskapazitäten für die Herstellung der alternativen Plattenwerkstoffe, weder sinnvoll noch realistisch möglich ist. KW - Gipsplatte KW - Gipsbauplatte KW - Trockenbau KW - Holzwerkstoffplatte KW - Lehmbauplatte KW - Ressourcen KW - Metallständerwand KW - Ausbau Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-20616 ER - TY - RPRT A1 - Hirschmüller, Sebastian A1 - Walser, Georg T1 - Rettung von Großvieh bei Brandereignissen landwirtschaftlicher Gebäude in Holzbauweise; Teilvorhaben 1: Bauliche und konstruktive Grundlagen N2 - Innerhalb des Teilvorhabens 1 (TV 1) des Verbundprojektes wurde ein Beitrag zu den baulichen und konstruktiven Grundlagen einer effektiven Rettung von Großvieh bei Brandereignissen erstellt und Möglichkeiten einer effektiven Brandfrüherkennung sowie Vorschläge für bauliche Maßnahmen erarbeitet. In enger Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf sowie der Arbeitsgruppe Präventionsingenieure e.V. wurden, soweit feststellbar, in einem ersten Schritt Daten zu Branderhebungen, aufgetretenen (Tier-)Schäden und Brandursachen erhoben. Unter Beachtung vorhandenen Betriebsstrukturen und der nutztierartabhängigen, tierphysiologischen Aspekte wurden Vorschläge für konstruktive und bauliche Durchbildungen von baulichen Anlagen zur Verbesserung einer effektiven Rettung und Nachbetreuung von Großvieh, insbesondere in der Entstehungsphase von Brandereignissen, erarbeitet. Die nach eingehender Analyse bestehender Objektstrukturen erarbeiteten Vorschläge zur Verbesserung der Rettung von Nutztieren wurden konstruktiv in Praxisversuchen validiert. Insbesondere aus dem durchgeführte Pilotversuch der Evakuierung einer Rinderherde konnten Rückschlüsse für weitere baulich-konstruktive Anpassungsmaßnahmen für mögliche Evakuierungsstrategien gezogen werden. KW - Evakuierung KW - Milchkühe KW - Brandschutz KW - landwirtschaftliche Gebäude in Holzbauweise Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-20627 ER - TY - GEN A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Emmerich, Johannes A1 - Linßer, Janine T1 - Unterschiedliche Studienformate - unterschiedliche Professionalitätsentwicklung? Ein Vergleich der Ausprägung professioneller Handlungskompetenz bei Vollzeit- und Dualstudierenden, Online-Tagung Herausforderungen im dualen Studium der Sozialen Arbeit / Sozialpädagogik KW - Bildungsforschung; Duales Studium; Studienformate; Bildungsförderung; Kompetenzentwicklung; Online-Befragung Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud T1 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 39. Lieferung, Vielfältige Lebenswelten von Kindern als Ressource für ein gelingendes Miteinander berücksichtigen. T2 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 39. Lieferung, Vielfältige Lebenswelten von Kindern als Ressource für ein gelingendes Miteinander berücksichtigen. KW - Betreuung; Kindergarten; Kita; Kleinstkinder; Krippe Y1 - 2023 PB - Carl Link CY - Köln/ Kronach ER - TY - JOUR A1 - Werning, Hanno T1 - Notifizierungsverfahren von MVV TB 2023/1: Änderung Zuordnungstabellen Brandverhalten JF - Bauprodukte Aktuell N2 - Im Beitrag wird die gemäß dem vom 13.12.2022 bis 13.03.2023 im sog. "Notifizierungsverfahren" der EU befindlichen Entwurf für die Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) 2023/1 vorgesehene Änderung der Zuordnung von Klassen des Brandverhaltens für Baustoffe nach EN 13501-1 zu den bauaufsichtlichen Anforderungen an das Brandverhalten vorgestellt. Es wird auch diskutiert, welche Schwierigkeiten bei der Nachweisführung zum Brandverhalten von Baustoffen daraus resultieren. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Beitrages ist umklar, ob die neuen Regelungen wirklich so wie im Notifizierungsverfahren angekündigt in geltendes Recht umgesetzt werden. KW - Brandverhalten KW - Bauordnungsrecht KW - MVV TB Y1 - 2023 VL - 2023 IS - 2 SP - 1 EP - 4 PB - FeuerTrutz Network CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Werning, Hanno T1 - Die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten in Europa – Nachweis über die Erfüllung von Anforderungen an Bauprodukte JF - ep Elektro Praktiker N2 - Der Beitrag erläutert das Grundprinzip der CE-Kennzeichnung von Bauprodukten nach der EU-Bauproduktenverordnung (BauPVO) und zeigt die Folgen auf für Planer*innen von Gebäuden und für Personen, die Bauprodukte zum Einbau in von Bauwerke einkaufen und einbauen (Verwender*innen). Am Beispiel von elektrischen Leitungen ("Kabeln") wird dargelegt, welche bauaufsichtlichen Anforderungen an das Brandverhalten von Kabeln bestehen können, woraus diese resultieren könnnen, wie das Brandverhalten von Kabeln klassifiziert wird und wie die verschiedenen Klassen zur Angabe des Brandverhaltens von Kabeln den bauaufsichtlichen Anforderungen zugeordnet sind. KW - BauPVO KW - Brandschutz KW - Bauordnungsrecht Y1 - 2023 VL - 77 IS - 2 SP - 96 EP - 100 PB - Huss Medien GmbH CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Werning, Hanno T1 - Neue Definition von „schwerentflammbar" JF - T+A Trockenbau und Ausbau N2 - Der Artikel zeigt auf, welche Anforderungen an das Brandverhalten von Baustoffen allgemein (ohne Bodenbeläge) im Bauordnungsrecht wo und wie gestellt werden. Er geht auf die möglichen Angaben des Brandverhaltens von Baustoffen als Klassen nach DIN 4102-1 und DIN EN 13501-1 ein und zeigt auf, wie diese den bauaufsichtlichen Anforderungen zugeordnet sind. Dabei wird insbesondere auf die - für Ausbau-Unternehmen besonders relevante - geänderte Zuordnung von Klassen nach DIN EN 13501-1 zur bauaufsichtlichen Anforderung "schwerentflammbar" eingegangen. KW - Bauordnungsrecht KW - Brandschutz KW - Brandverhalten Y1 - 2023 VL - 2023 IS - 1-2 SP - 29 EP - 35 PB - RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co. KG CY - Köln ER -