TY - CHAP A1 - Rabold, Andreas T1 - Vibroakustik - Schalltechnische Planung als Teil des Bauwerkinformationsmodells T2 - HolzBauSpezial Akustik&Brandschutz, Bad Wörishofen N2 - Holzhäuser zeigen Pioniercharakter in Bezug auf Energieeinsparung und Nachha l tigkeit und bestechen durch ihre Kombination von nachhaltiger Bauweise mit a n spruchsvoller Ästhetik und moderner Architektur. Auf Grund dieser Vorteile nimmt die Anzahl der Hol z- bauten auch in der Geschoßbauweise des urbanen B e reichs kontinuierlich zu. Gerade im G e schoss wohnungsbau bieten sich moderne vorgefertigte Massiv holzelemente wie Brett - sperr holz elemente, Hohlkastenel e mente oder Holz - Beton - Verbu nd elemente für eine bau - konstruktiv kosteneffizie n te Erste l lung der Gebäude an. Verglichen mit Gebäuden in Mauerwerks - und Betonbauweise ist jedoch die Pl a nung e i nes Bauobjektes in Holzbauweise für den Architekten und die Fachplaner eine deutlich größ e- re Herausforderung. Die Gründe hierfür liegen unter anderem im Mangel von be währ ten Konstruktionen und Ko n struktionswerkzeugen für den Schallschutz und die Ge brauchs - tauglichkeit (Schwingungsnachweis). Es besteht erheblicher Handlungsbedarf, zumal Holzbau ten wesentliche Chancen hinsichtlich einer Verbesserung der (L e benszeit) - CO 2 - Bilanz bieten. Die Folge des Mangels an geeigneter Konstruktions unterstützung wird im Pl a nungs pro - zess offensichtlich. Um die Anforderungen an den Schallschutz und an die Gebra uchs - taug lichkeit sicher erfüllen zu können, werden die Bauteile häufig durch Ersatzmodelle und vereinfachte konservative Ansä t ze überdimensioniert und dadurch unwirtschaftlich. Geeignete computergestützte Planungswerkzeuge, die eine Simulation der g e nan nten bauphysikalischen und konstruktiven Eigenschaften bereits im frühen Planungsentwurf für das gesamte Bauwerk und nicht nur für einzelne Kompone n ten er mög lichen, könnten den Planungsaufwand nicht nur drastisch reduzieren, sondern auch zuverlässiger m a chen, die Qualität entscheidend erhöhen und d a mit letztendlich die Wett be werbs fähigkeit von Holzbauten fördern. Aus dieser Motivation heraus wird derzeit ein Kooperationsprojekt der TU - München der Hochschule Rosenheim und des ift Rosenheim durchgeführt . Als Zielsetzung des Projekts ergibt sich ein Planungsprozess, der die numerische S i mulation und den Nach weis vibr o- akustischer Gebäudeeigenschaften eng an ein umfasse n des Bauwerks informationsmodell (BIM) koppelt. Dies ermöglicht dem Fachplaner einen opt imierten Entwurf einzelner Baute i le, die Untersuchung deren (schwi n gungs technischer) Kopplung sowie der vibroakust i schen Eigenschaften des Gesamtgebäudes bereits in einem frühen Planungsstadium. In Kombin a- t i on mit der Methode der Statistischen - Energie - Ana lyse (SEA) wird hierzu die Erwe i t e rung vorhandener Finite - Elemente - Verfahren hi n sichtlich einer geometrisch - mechanischen und vibroakustisch konsistenten Kopplung von Bauteilen sowie die Ableitung des volumenorie n- tierten G e samtmodells aus dem Bauwerks in fo r ma tions modell a n g e strebt. KW - Vibroakustik KW - Holzhäuser Y1 - 2018 ER - TY - RPRT A1 - Châteauviex-Hellwig, Camille A1 - Rabold, Andreas A1 - Schramm, M. T1 - Teilprojekt 4: Bauteilprüfung, FEM Modellierung und Validierung. T2 - ift-Forschungsbericht (Hsg.): Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten - Modellierung, numerische Simulation, Validierung KW - FEM Modellierung KW - Vibroakustik KW - Holzbauten Y1 - 2017 VL - 2017 ER - TY - CHAP A1 - Mecking, Simon A1 - Kruse, Tobias A1 - Châteauvieux-Hellwig, Camille A1 - Schanda, Ulrich T1 - Körperschallfelder in Brettsperrholzbauteilen des Holzmassivbaus T2 - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (ed.), DAGA. Fortschritte der Akustik - DAGA 2016, 42. Deutsche Jahrestagung für Akustik, Aachen. N2 - Ein Ziel des DFG-AiF-Clusterforschungsvorhabens Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten ist die Reduktion des schalltechnischen Planungsaufwandes bei der Holzmassivbauweise. Hierzu soll das Prognoseverfahren der DINEN12354 angepasst werden, welches auf einem vereinfachten Ansatz der Statistischen Energieanalyse (SEA) basiert. Der SEA-Ansatz setzt diffuse Körperschallfelder in den Bauteilen sowie deren schwache Kopplung voraus. Tatsächlich trifft diese Annahme nur bei Bauteilen mit geringer Ausbreitungsdämpfung zu. In der DINENISO 10848-1 werden Kriterien definiert, wann Körperschallfelder in Bauteilen als hinreichend diffus gelten. In diesem Beitrag werden Messergebnisse von Körperschallfeldern an Brettsperrholzelementen im Hinblick auf die genannten Annahmen der SEA diskutiert. Die Bereiche des Nahfeldes um den Anregungspunkt sowie der Bauteilränder werden den pauschalen, geometrischen Vorgaben der Messvorschrift aus der DINENISO 10848-1 gegenüber gestellt. Die Erkenntnisse werden zum Einen zur Definition der Subsystemeinteilung in der SEA-Modellierung und zum Anderen für eine Bewertung von Messergebnissen herangezogen. KW - Körperschall KW - Materialeigenschaften KW - Verlustfaktor KW - Holzmassivbau KW - Vibroakustik Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Kruse, Tobias A1 - Schanda, Ulrich T1 - Ausbreitungsdämpfung von Körperschall in plattenförmigen Strukturen T2 - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (ed.), DAGA. Fortschritte der Akustik - DAGA 2016, 42. Deutsche Jahrestagung für Akustik, Aachen. N2 - In der Bauakustik werden bei der Berechnung der schalltechnischen Eigenschaften von Bauteilen ausreichend diffuse Körperschallfelder angenommen. In der Holzmassivbauweise mit modernen Holzwerkstoffen, wie Brettsperrholz, ist die innere Dämpfung der Bauteile im Vergleich zum Mauerwerks- und Betonbau höher, somit die Ausbildung eines Körperschall-Diffusfeldes nicht gesichert. Zum Verständnis der Ausbildung des Körperschallfeldes ist die Messung der Ausbreitungsdämpfung hilfreich. Diese erfolgt über eine Messung des Schnellepegels als Funktion des Abstandes zum Anregungspunkt. Für einen Vergleich mit theoretischen Modellen muss ebenso der Gesamtverlustfaktor bestimmt werden. In diesem Beitrag werden Messergebnisse der Körperschallfelder in unterschiedlichen plattenförmigen Bauteilen und der Vergleich zu theoretischen Ansätzen präsentiert. Zunächst werden homogene Strukturen am Beispiel von Metall- und Gipskartonplatten GKB betrachtet. Diese Messungen erfolgten an frei hängenden Elementen in unterschiedlichen Dimensionen bei punktförmiger Anregung. Im Anschluss wird ein Brettsperrholz-Bauteil BSH als orthotropes Material bei Punkt- sowie bei Linienanregung betrachtet. KW - Körperschall KW - Dämpfung KW - Holzmassivbau KW - Vibroakustik Y1 - 2016 ER -