TY - CHAP A1 - Rabold, Andreas T1 - Schallschutz von Holzbalkendecken - Strategien für die Sanierung T2 - Holzbautag Biel N2 - Schallschutz von Holzbalkendecken - Strategien für die Sanierung Holzbautag Biel 2012 3 A. Rabold Schallschutz von Holzbalkendecken Strategien für die Sanierung Einleitung Die Altbausanierung nimmt gegenüber dem Gesamtvolumen der Bautätigkeit eine immer be- deutendere Stellung ein. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Be- standsschutz fallen, sind die Anforderungen der zum Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingeführten Normen zu berücksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanierung eine besonders sorgfältige Planung erfordert, ist die Trenndecke, die in Altbauten häufig als Holzbalkendecke ausgeführt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen für den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken in Massivbauten sind sowohl in der Normung als auch der Literatur sehr lückenhaft. Um aktuelle Planungsdaten zu erarbeiten wurde deshalb am ift Rosenheim zu- nächst ein Vorhaben durchgeführt, in dem die Luft- und Trittschalldämmungen typischer Alt- baudecken und die Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverhältnissen ohne Flankenübertragung untersucht wurden [1], [2]. In einem aktuellen Forschungsvorhaben [3] wurde nun in Kooperation mit der Hochschule Rosenheim die Flan- kenübertragung bei unterschiedlichen Mauerwerkstypen und Deckeneinbindungen ermittelt. Der Beitrag beschreibt zunächst den Einfluss der Deckenkonstruktion auf die Schalldämmung und die Ermittlung der Planungswerte für die direkte Übertragung der Decke. Im zweiten Ab- schnitt werden Planungsdaten für die Flankenübertragung in der Altbausituation dargestellt. Die Anwendung des Modells sowie die Validierung anhand von Baumessungen wird im dritten Abschnitt erläutert. KW - Holzbalkendecken KW - Altbausanierung Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Rabold, Andreas T1 - Holzbalkendecken im Neubau und in der Altbausanierung: Planung und Nachweis T2 - Bauphysikerinnentreffen, Wien KW - Holzbalkendecken KW - Altbausanierung KW - Neubau Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Rabold, Andreas T1 - Schallschutz von Massivholzkonstruktionen und Prognose von Trittschallpegeln an Holzbalkendecken T2 - Forum Dach- und Holzbau 2017 Kümmersbruck KW - Trittschallberechnung KW - Holzbalkendecken Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Rabold, Andreas A1 - Châteauvieux-Hellwig, C. A1 - Mecking, S. T1 - Optimierung von Holzdecken in Bezug auf die DIN 4109 T2 - HolzBauSpezial Bauphysik 2017, Bad Wörishofen KW - Holzbalkendecken KW - DIN 4109 Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Rabold, Andreas A1 - Hessinger, J. A1 - Bacher, S. T1 - Schallschutz historischer Holzbalkendecken - Geprüfte Wege zur schalltechnischen Sanierung JF - Holzbau Quadriga N2 - Die Wohnungstrenndecke erfordert bei der Sanierung eine besonders sorgfältige Planung. Hierbei ist es häufig erforder- lich in das Tragsystem der Decke einzugreifen, so dass neben den Schall- und Brandschutzanforderungen auch die Statik der Decke zu überprüfen ist. Die vorhandenen Planungs- grundlagen für den Schallschutznachweis von Holzbalken- decken in Massivbauten sind in der derzeitigen Fassung der DIN 4109 mit nur zwei Ausführungsbeispielen sehr lückenhaft. Ebenso fehlen Planungsgrundlagen, die eine statische Er- tüchtigung der Tragstruktur und dessen Auswirkungen auf den Schallschutz der Decke berücksichtigen. Auch bezüglich der Einschätzung der vorhandenen Luft- und Trittschalldäm- mung einer Altbaudecke bestehen große Unsicherheiten. Zur Ermittlung belastbarer Messdaten wurde deshalb im ift Schallschutzzentrum ein Forschungsprojekt [Rabold u.a. 2008] im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Holzforschung und unter Begleitung der in der Sanierung tätigen Industriefirmen durchgeführt. KW - Holzbalkendecken KW - Altbausanierung Y1 - 2018 IS - 2/2011 ER - TY - JOUR A1 - Rabold, Andreas A1 - Hessinger, J. A1 - Bacher, S. T1 - Schallschutz historischer Holzbalkendecken, Teil 2: Methoden zur sicheren Planung JF - Holzbau Quadriga N2 - Die Altbausanierung nimmt im gesamten Baubereich eine immer bedeutendere Stellung ein. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Bestandsschutz von Baudenkmälern fallen, sind die Anforderungen der zum Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingeführten Normen zu berücksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanierung eine besonders sorgfältige Planung erfordert, ist die Wohnungstrenndecke, die in Altbauten häufig als Holzbalkendecke ausgeführt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen für den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken sind sowohl in der Normung als auch in der Literatur sehr lückenhaft. Um bessere Planungsdaten zu erhalten, wurde deshalb zunächst ein Forschungsvorhaben [1] durchgeführt, in dem die Luft‐ und Trittschalldämmung typischer Altbaudecken und deren Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverhältnissen ohne Flankenübertragung untersucht wurden. Die Ergebnisse wurden in einem ersten Beitrag [2] veröffentlicht. Im vorliegenden zweiten Beitrag werden die Ergebnisse eines weiteren Forschungsvorhabens [3] vorgestellt. Der Fokus lag hierbei auf der Ermittlung der Flankenübertragung bei unterschiedlichen Mauerwerkstypen und Deckeneinbindungen. Die Ergebnisse werden als Planungsdaten für die Flankenübertragung bei Altbaukonstruktionen dargestellt und die Anwendung des erarbeiteten Rechenmodells sowie die Validierung anhand von Baumessungen erläutert. KW - Altbausanierung KW - Holzbalkendecken KW - Schallschutz Y1 - 2018 IS - 3/2012 ER - TY - JOUR A1 - Rabold, Andreas A1 - Hessinger, J. A1 - Bacher, S. T1 - Holzbalkendecken in der Altbausanierung JF - Mikado Plus N2 - Die Altbausanierung nimmt gegenüber dem Gesamtvolum en der Bautätigkeit eine immer bedeutendere Stellung e in. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Bestandsschutz fallen, sind die Anforderungen der z um Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingeführten N ormen zu berücksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanier ung eine besonders sorgfältige Planung erfordert, ist die Tr enndecke, die in Altbauten häufig als Holzbalkendecke ausgefü hrt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen für den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken in Massiv - bauten sind in der derzeitigen Fassung der DIN 4109 sehr lückenhaft. Um aktuelle Planungsdaten zu erarbeiten wurde desha lb am ift Rosenheim zunächst ein Vorhaben durchgeführt, i n dem die Luft- und Trittschalldämmungen typischer Altbau decken und die Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverhältnissen unters ucht wurden [1], [2]. In einem aktuellen Forschungsvorha ben [3] wurde nun in Kooperation mit der Hochschule Rosenhe im die Flankenübertragung bei unterschiedlichen Mauerw erks- typen und Deckeneinbindungen ermittelt. Über die Ergebnisse dieser Projekte wird in drei Te ilen berichtet. Der vorliegende Teil 1 behandelt die Lab or- messungen am T-Stoß zur Ermittlung der Planungswert e für die Altbausanierung. Auf die Durchführung der Messu ngen am T-Stoß wird in Teil 2 detaillierter eingegangen. Teil 3 behandelt die durchgeführten Baumessungen zur Vali- dierung des Prognosemodells. KW - Altbausanierung KW - Holzbalkendecken Y1 - 2018 IS - 3/2008 ER - TY - CHAP A1 - Rabold, Andreas A1 - Hessinger, J. A1 - Bacher, S. A1 - Schramm, M. T1 - Holzbalkendecken in der Altbausanierung Teil 1 T2 - DAGA N2 - Die Altbausanierung nimmt gegenüber dem Gesamtvolum en der Bautätigkeit eine immer bedeutendere Stellung e in. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Bestandsschutz fallen, sind die Anforderungen der z um Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingeführten N ormen zu berücksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanier ung eine besonders sorgfältige Planung erfordert, ist die Tr enndecke, die in Altbauten häufig als Holzbalkendecke ausgefü hrt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen für den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken in Massiv - bauten sind in der derzeitigen Fassung der DIN 4109 sehr lückenhaft. Um aktuelle Planungsdaten zu erarbeiten wurde desha lb am ift Rosenheim zunächst ein Vorhaben durchgeführt, i n dem die Luft- und Trittschalldämmungen typischer Altbau decken und die Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverhältnissen unters ucht wurden [1], [2]. In einem aktuellen Forschungsvorha ben [3] wurde nun in Kooperation mit der Hochschule Rosenhe im die Flankenübertragung bei unterschiedlichen Mauerw erks- typen und Deckeneinbindungen ermittelt. Über die Ergebnisse dieser Projekte wird in drei Te ilen berichtet. Der vorliegende Teil 1 behandelt die Lab or- messungen am T-Stoß zur Ermittlung der Planungswert e für die Altbausanierung. Auf die Durchführung der Messu ngen am T-Stoß wird in Teil 2 detaillierter eingegangen. Teil 3 behandelt die durchgeführten Baumessungen zur Vali- dierung des Prognosemodells. KW - Holzbalkendecken KW - Altbausanierung Y1 - 2018 ER -