TY - JOUR A1 - Lüftl, Katharina A1 - Rastinger, Andrea A1 - Weichselgartner, Lisa T1 - In der praktischen Pflegeausbildung mit Leittexten lernen. Eine handlungsorientierte Methode für die Praxisanleitung JF - Lehren und Lernen im Gesundheitswesen N2 - Das Pflegeberufegesetz eröffnet Chancen zur Weiterentwicklung der praktischen Ausbildung. Eine Chance besteht darin, die neuen zeitlichen Ressourcen in der Praxisanleiterqualifikation dafür zu nutzen, mehr Methodenkompetenz in handlungsorientierten Anleitungsmethoden aufzubauen. Es zeigt sich nämlich, der Einsatz handlungsorientierter Methoden zur Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz nötig ist, diese in der praktischen Pflegeausbildung aber kaum Anwendung finden. An der TH Rosenheim haben Studierende des Bachelorstudienganges Pflege die Möglichkeit, die Praxisanleiterqualifikation zu erwerben, wenn sie im achten Semester ein zusätzliches Modul zu berufspädagogischen Grundlagen der Praxisanleitung absolvieren. Im Sommersemester 2019 wurde der Schwerpunkt dieses Moduls auf handlungsorientierte Anleitungsmethoden und deren Implementierung gelegt. Bei der Leittextmethode bearbeiten Lernende über einen längeren Zeitraum, anhand zur Verfügung gestellter Medien und unter Nutzung weiterer Ressourcen der Praxis einen Leitfragenkatalog, der z.B. dazu dient, sie auf die selbständige Durchführung einer pflegerischen Aufgabe vorzubereiten oder ein neues Arbeitsfeld zu erkunden. Da der Leittextmethode nicht nur das Potenzial zugeschrieben wird, berufliche Handlungskompetenz zu fördern sondern auch Praxisanleitende zu entlasten, erhielten die Studierenden den Auftrag, Leittexte zu selbstgewählten Themen der praktischen Pflegeausbildung zu entwickeln. KW - Praxisanleitung Y1 - 2019 VL - 25 IS - 3 ER - TY - JOUR A1 - Lüftl, Katharina A1 - Kerres, Andrea A1 - Wissing, Christiane T1 - Wer braucht welche Praxisanleitung? Umgang mit Heterogenität in der praktischen Ausbildung (Teil 1) JF - Pflegezeitschrift N2 - Die Frage „Wer braucht welche Anleitung?“ lässt sich nicht im Sinne einer Rezeptempfehlung beantworten. Praxisanleitende haben verschiedene Optionen, um heterogene Lernvoraussetzungen aufzugreifen. Dabei zeigt sich als Basis, das Erstgespräch für eine fundierte Bedingungsanalyse zu nutzen und Lernenden dabei Mitverantwortung zu geben. Anleitungsziele können partizipativ formuliert werden und Praxisanleitende sollten mit den Curricula der verschiedenen Ausbildungsgänge vertraut sein. Patientenfälle lassen sich hinsichtlich unterschiedlich komplexer Pflegebedarfe und Anleitungsmethoden beispielsweise nach der Art der Arbeitsweisen auswählen. Schlüsselwörter: Praxisanleitung, Heterogenität, Lernvoraussetzungen KW - Praxisanleitung Y1 - 2021 UR - https://doi.org/10.1007/s41906-021-1089-4 VL - 74 IS - 8 SP - 42 EP - 45 PB - Springer Verlag CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Lüftl, Katharina A1 - Kerres, Andrea A1 - Wissing, Christiane T1 - Welche Praxisanleitung eignet sich für wen? Heterogene Lernvoraussetzungen berücksichtigen (Teil 2) JF - Pflegezeitschrift N2 - Um einen adaptiven Stil der Praxisanleitung umzusetzen, benötigen Praxisanleitende Unterstützung. Im vorliegenden Beitrag wird deshalb exemplarisch aufgezeigt, welchen Beitrag Hochschulen im Rahmen der Lernortkooperation leisten können, damit Praxisanleitende aus dem Curriculum der hochschulischen Pflegeausbildung Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Anleitungssituationen ziehen können. Auch Rahmenbedingungen für einen konstruktiven Umgang mit Heterogenität werden aufgezeigt. Schlüsselwörter: Adaptive Praxisanleitung, Heterogenität, Lernvoraussetzungen KW - Praxisanleitung Y1 - 2021 UR - https://doi.org/10.1007/s41906-021-1109-4 VL - 74 IS - 9 SP - 38 EP - 41 PB - Springer Verlag CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Lüftl, Katharina A1 - Kardas, Leopold A1 - Kerres, Andrea A1 - Wissing, Christiane ED - Brühe, Roland ED - von Gahlen-Hoops, Wolfgang T1 - Anleitungsmethodik für die praktische Pflegeausbildung. Ist-Stand und Bedarfe für eine pflegedidaktische Fundierung T2 - Handbuch Pflegedidaktik I N2 - Dieser Beitrag konzentriert sich auf Methoden der Praxisanleitung. Da im deutschsprachigen Raum eine Tendenz zur Methodeneinseitigkeit bzw. zur schwerpunktmäßigen Anwendung der Instruktion anzutreffen ist, wird zunächst pflegedidaktisch der Bedarf nach einem Methodenmix sowie der Bedarf nach Methoden zur Förderung selbständigen Problemlösens begründet. Dann wird der Frage nachgegangen, welche Methoden für die Praxisanleitung im deutschsprachigen Raum und international in der Literatur beschrieben werden. Diese werden jeweils in einem Mehrebenenmodell der Methodik systematisiert und verglichen. Vor diesem Hintergrund werden pflegedidaktische Forschungsdesiderate und weitere Empfehlungen formuliert, um die Praxisanleitung im deutschsprachigen Raum methodisch weiterzuentwickeln und dadurch Lernende bestmöglich für die professionelle Bewältigung der Anforderungen pflegerischer Praxis vorzubereiten. KW - Praxisanleitung KW - Pflegedidaktik Y1 - 2024 SP - 39 EP - 59 PB - UTB CY - Stuttgart ER - TY - GEN A1 - Lüftl, Katharina ED - Lüftl, Katharina T1 - Praxisaufträge für dual Studierende im Pflegealltag. Konzept und erste Erfahrungen. Münchner Fachtag für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter in der Pflege. KSH München am 13.3.2019 KW - Praxisanleitung Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Feller, Melanie A1 - Roßrucker, Anna A1 - Lüftl, Katharina T1 - Praxisanleitung: Die Leittextmethode JF - Pflegezeitschrift N2 - Leittexte eignen sich zur Förderung von Handlungskompetenz und zur Entlastung der Praxisanleitenden. Exemplarisch wird das Ergebnis eines Studierendenprojekts aus dem Bachelorstudiengang Pflege der TH Rosenheim vorgestellt. Ziel war es, einen Leittext für ein Anleitungsthema aus dem eigenen pflegerischen Arbeitsfeld zu erarbeiten. Leittexte bestehen aus aufeinander aufbauenden Leitfragen, die Praxisanleitende formulieren und die Lernende selbstständig bearbeiten. Dadurch lernen sie ein neues Einsatzfeld systematisch kennen oder bereiten sich auf pflegespezifische Aufgaben vor. Leittexte verweisen auf unterschiedlichste Medien, anhand derer die Leitfragen zu beantworten sind. Deshalb war es Teil der Projektaufgabe, den Medienpool zum Leittext zu entwickeln. Neben Ressourcen des Praxisfeldes, Literatur- oder anderen Verweisen, sollte ein Erklärvideo erstellt werden. Vorgestellt wird ein Erkundungsleittext zum Anleitungsthema „Überwachung von Patienten einer Stroke Unit“. Schlüsselwörter: Praxisanleitung, Leittextmethode, leitfragenorientiertes Lernen, Praktische Ausbildung, Bachelorstudiengang Pflege, Stroke Unit KW - Praxisanleitung Y1 - 2021 UR - https://doi.org/10.1007/s41906-021-1031-9 VL - 74 IS - 5 SP - 46 EP - 49 PB - Springer Verlag CY - Heidelberg ER -