TY - CHAP A1 - Schutter, Sabina A1 - Neuberger, Franz A1 - Preisner, Klaus T1 - “Single mothers as vanguards of emancipation or drivers of poverty. A detailed decomposition of family type related incomes from 1992 to 2014” T2 - Social Stratification and Social Mobility, ISA RC 28 Summer Meeting, Columbia University New York. KW - Single mothers KW - Alleinerziehende Mütter KW - family typed related income Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Hoepfl, Felix T1 - Service Robots as Co-workers in Elderly Care: Exploratory Re-search on Technology Acceptance in Healthcare T2 - 18th Academy of Innovation, Entrepreneurship, and Knowledge (ACIEK) Conference N2 - The pandemic has highlighted the fact that healthcare systems around the world are under pressure. Demographic change is leading to an increasing shortage of care workers in most countries, and the demographic challenge is only just beginning in most societies. While robots are widely used in industry, robotic support in healthcare is still limited to very specialised robots in the operating theatre. The question of what type of deployment is likely to be successful in a healthcare scenario is not only a technological or economical question, but also one of technology acceptance. In this paper we analyse the acceptance of robots in elderly care from the perspective of patients, patient families, and geriatric care professionals. To understand the various positions and to identify the suitability of existing acceptance models, we applied stakeholder mapping to conduct qualitative interviews with 14 people with different knowledge backgrounds and levels of involvement in care situations, based on 9 videos showing different robots and application scenarios. The results confirmed that existing technology acceptance models need to be extended by factors such as robot appear-ance. We found that the background knowledge of the respondents influences the results of the questions about e.g. safety concerns. In addition, we found that the contribution to patients' self-determination and independence is an im-portant factor that is not included in existing technology acceptance models. Finally, the discovery of a significant dis-crepancy between the self-perception and the external perception of the different stakeholders regarding the acceptance of a service robot can be explained by the stakeholder positions involved caring for the benefit of a specific patient. These findings encourage further research, especially with the underlying assumption that technology acceptance in healthcare is not just a patient issue, but a stakeholder issue. Stake holder mapping is a valid tool to analyze the inter-dependences for acceptance of robots. Therefore, we suggest using a tool such as stakeholder mapping to further ana-lyze these issues. KW - technology acceptance KW - stakeholder mapping KW - geriatrics Y1 - 2023 SN - 978-84-09-51414-4 SP - 1 EP - 3 PB - ACIEK Conference ER - TY - CHAP A1 - Hammerschmidt, Thomas T1 - Einfluss der erfolgreichen Entwicklung von Covid-19-Impfstoffen und Therapeutika auf die Finanzergebnisse pharmazeutischer Unternehmen T2 - 15. dggö Jahrestagung 2023, Hannover N2 - Einleitung Die Unternehmen BioNTech und Moderna haben mit den Covid-19-Impfstoffen zwischen 2020 und 2021 eine operative Gewinnmarge von 62% bzw. 74% erzielt, die somit weit über dem Industriedurchschnitt von ca. 25% liegt. Aus dieser hohen Gewinnmarge ergibt sich die Frage, welchen Einfluss die erfolgreiche Entwicklung von Covid-19-Arzneimitteln, d.h. Impfstoffen und/oder Therapeutika, auf Umsätze, Gewinne und Gewinnmargen innerhalb der pharmazeutischen Industrie insgesamt hat? Methode Datenbasis sind die Quartalberichte der 30 weltweit umsatzstärksten pharmazeutischen Unternehmen sowie aller Unternehmen mit Zulassung eines Covid-19-Arzneimittels durch FDA oder EMA zwischen Q1/2018 und Q2/2022. Als operativer Gewinn wird der Umsatz abzüglich Herstell-, Forschung- und Entwicklungs- (F&E), Marketing-, Vertriebs- und Verwaltungskosten (MVV) definiert. Die Analyse erfolgte mit einem Difference-in-Difference-Modell mit multiplen Perioden. Die „Interventionsgruppe“ ist durch die erfolgreiche Zulassung eines Covid-19-Arzneimittels definiert. BioNTech, Moderna und Novavax wurden aus der Stichprobe ausgeschlossen, da sie wegen fehlender Gewinne vor Einführung der Impfstoffe die Annahme paralleler Trends nicht erfüllen können. Boehringer-Ingelheim wurde ausgeschlossen, da die Firma die Finanzzahlen nicht geeignet veröffentlicht. Die Finanzzahlen der im Beobachtungszeitraum aus den Firmen Pfizer und MSD ausgegliederten Unternehmen wurden den Mutterkonzernen zugerechnet. Ergebnisse Von 27 untersuchten Unternehmen haben sechs Therapeutika, eins einen Impfstoff und zwei sowohl Therapeutika als auch Impfstoffe entwickelt. Diese Unternehmen gehören bis auf eine Ausnahme zu den umsatzstärkeren Unternehmen. Die erfolgreiche Zulassung eines Covid-19-Arzneimittels führte zu statistisch signifikant höheren Umsätzen je Quartal (+2,97 Mrd. US-$) und höheren operativen Gewinnen (0,72 Mrd. US-$). Produktions- und F&E-Kosten im Gegensatz zu MVV-Kosten steigen bei erfolgreicher Zulassung ebenfalls statistisch signifikant. Die Gewinnmarge fällt durch erfolgreiche Covid-19-Zulassungen leicht, aber nicht statistisch signifikant um 2,8% (p=0,299). Berücksichtigt man die Gruppen der Unternehmen mit erfolgreicher Zulassung eines Impfstoffes bzw. eines Therapeutikum getrennt, ändern sich die Ergebnisse strukturell nicht. Zusammenfassung Umsatzstärkere Pharmaunternehmern waren erfolgreicher, Covid-19-Arzneimittel allein oder in Kooperation zu entwickeln. Wenngleich Umsätze und Gewinne in hohem Ausmaß durch die erfolgreiche Entwicklung von Covid-19-Arzneimitteln stiegen, zeigten sich keine überproportionalen Gewinnmargen. KW - Arzneimittel KW - Covid-19 KW - Impfstoff KW - Finanzergebnisse Y1 - 2022 ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Ehlert, Gudrun A1 - Häseler-Bestmann, Sarah A1 - Reimer, Julia T1 - Warum Geschlecht zählt. Geschlechtsbezogene Aspekte im Promotionsprozess. T2 - Tagungsband zur Tagung "Forschen und Promovieren in der Sozialen Arbeit", Alice Salomon Hochschule Berlin, Januar 2016. N2 - Der Beitrag setzt sich mit generellen und fachspezifischen Gründen und Rahmenbedingungen auseinander, die zu geschlechterdifferenzierenden Zugängen zur Promotion führen. Auch die Bedeutung von Geschlecht im Prozess des Promovierens wird dabei berücksichtigt. Ziel ist das Aufzeigen von Möglichkeiten, wie eine gelingende und chancengerechte Förderung von promotionsinteressierten und promovierenden Absolventinnen Sozialer Arbeit an Hochschulen aussehen könnte und sollte. Hierzu werden aktuelle Daten zur Einschätzung der Situation beleuchtet, geschlechtertheoretische Erklärungsansätze fokussiert sowie Praxisbeispiele zur weiblichen Nachwuchsförderung und Kurzportraits weiblicher Promovierender an Hochschulen exemplarisch vorgestellt. KW - Geschlechterforschung KW - Chancengleichheit KW - Promotion KW - weibliche Nachwuchsförderung Y1 - 2016 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Leverkusen ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud T1 - Barriers to Women in Management T2 - Lecture, Centre for Women‘s and Gender Studies, Brock University, St. Catharines, Ontario, Kanada, August 2012. KW - Barriers to women in mangagement KW - Gender studies Y1 - 2012 ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud T1 - Role of NPOs and its position in society / Motivation and empowerment of volunteer citizens. T2 - NPO-Management Forum, Tokio, Japan, Februar 2013. KW - Role of NPOs and its position in society KW - Volunteer citizens KW - Motivation and Empowerment Y1 - 2013 ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud T1 - Das Modell "Studium mit vertiefter Praxis" im Studiengang Soziale Arbeit. T2 - 11. Deutsch-Chinesisches Symposium zur anwendungsorientierten Hochschulausbildung. Hefei Universität, China (Anhui), Oktober 2018. KW - Studium mit vertiefter Praxis KW - Soziale Arbeit Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud T1 - Promotion of Women in Germany / Women’s Health Issues in Germany / Health Care System of Germany / Counseling Services in German Universities. T2 - Lecture, Summer School Program, Coastal Carolina University, Myrtle Beach, South Carolina (USA), August 2010. KW - Promotion of Women in Germany KW - Women's Health Issues in Germany KW - Health Care System of Germany Y1 - 2010 ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud T1 - International Aspects of Social Marketing / Higher Education and Graduate Programs in Germany. T2 - Lecture, International Week, Lahti University of Applied Sciences, Finnland, November 2010. KW - Social marketing KW - Higher education in Germany Y1 - 2010 ER - TY - CHAP A1 - Bergmann, Jeannine A1 - Krewer, Carmen A1 - Bauer, Petra A1 - Riener, Robert A1 - Müller, Friedemann T1 - Eine randomisierte kontrollierte Pilotstudie zur Effektivität von virtueller Realität in der roboterassistierten Gangtherapie von Patienten nach Schlaganfall. T2 - 5. Gemeinsame Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation und der deutschen Gesellschaft für Neurotraumatologie und klinische Neurorehabilitation, Singen, 04.-06.12.2014 KW - Roboterunterstützte Gangtherapie KW - Schlaganfall KW - Randomisiert kontrollierte Pilotstudie Y1 - 2014 ER -