TY - GEN A1 - Auer, Veronika ED - naro.tech, 10. internationales Symposium, Erfurt, T1 - Die Bedeutung der Logistik in der Rohstoffbereitstellung für die Bioökonomie. Spitzencluster BioEconomy Themengebiet 1 – Rohstoffversorgung und -logistik, innovative Holzprodukte. KW - Bioökonomie KW - Logistik KW - Rohstoffe KW - Holz Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Auer, Veronika A1 - Husmann, Kai ED - Auer, Veronika T1 - Perspectives of a future-proof logistics applied to the natural raw material supply in the Cluster Region (Plan C). Postersession. KW - Bioökonomie KW - Cluster Region KW - raw material supply Y1 - 2015 ER - TY - RPRT A1 - Auer, Veronika A1 - Zscheile, Mathias T1 - VP 1.1 Entwicklung und Etablierung einer integrierten Rohstoffbereitstellungslogistik : Schlussbericht für die Öffentlichkeit N2 - Das Projektziel des VP 1.1 Holzlogistik im Spitzencluster BioEconomy bestand in der Entwicklung eines mesoskopischen Simulationsmodells. Das Modell liefert aus strategischer Sicht den Akteuren der Holzbereitstellungskette, auf Basis von kosten- und leistungsrelevanten Systemvariablen, eine fundierte Entscheidungsgrundlage zur Gestaltung der Rohstoffbereitstellung von Buchenholz. Den Herausforderungen des dreijährigen Forschungsprojekts stellte sich der Verbund aus den Unternehmen ante-holz GmBH & Co. KG, Eickelmann Transport und Logistik GmbH & Co. KG und den Wissenschaftlern der Hochschule Rosenheim, der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und dem Fraunhofer IML. Die ausschlaggebenden Größen einer dauerhaft funktionierenden Rohstoffbereitstellungslogistik für Buchenholz am Standort Rottelberode wurden im Projekt analysiert. Nach der systematischen Aufbereitung relevanter kosten- und leistungsspezifischen Kenngrößen erfolgt die Implementierung der Prozesse in das Simulationsmodell. Es gelang, die entlang der Wertschöpfungskette ablaufenden Prozesse, am Beispiel von Buchenholz transparent abzubilden und zu bewerten. Abschließend wurde das Simulationsmodell durch Expertenszenarien hinsichtlich seiner Praxistauglichkeit getestet. Als Projektergebnis steht ein Demonstrator des Simulationsmodells zur Verfügung. Dieser kann entsprechend seiner Auslegung von Clustermitgliedern genutzt werden. KW - Bioökonomie KW - Rohstoffbereitstellungslogistik Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Auer, Veronika A1 - Keil, Philipp A1 - Zscheile, Mathias ED - Auer, Veronika T1 - Optimierung der Nutzungspfade in der holzbasierten Bioökonomie (Posterbeitrag). auf der Tagung Biobasierte Chemie im Fluss. KW - Bioökonomie KW - Holz Y1 - 2017 ER - TY - JOUR A1 - Zscheile, Matthias T1 - Holz statt Braunkohle JF - UmweltMagazin N2 - Der BioEconomy Cluster in Halle (Saale) treibt seit 2012 den Strukturwandel in der Wirtschaftsregion Südliches Sachsen-Anhalt voran. Ziel ist, dort und in angrenzenden Gebieten des mitteldeutschen Braunkohlereviers eine holzbasierte Bioökonomie voranzutreiben. KW - Bioökonomie Y1 - 2020 VL - 50 IS - 10-11 SP - 28 EP - 29 PB - VDI Fachmedien GmbH & Co. KG ER - TY - CHAP A1 - Miletzky, Frank A1 - Wagenführ, Andre A1 - Zscheile, Matthias ED - Thrän, Daniela ED - Moesenfechtel, Urs T1 - Holzbasierte Bioökonomie T2 - Das System Bioökonomie N2 - Die holzbasierte Bioökonomie beschreibt die innovative Nutzung des Rohstoffs Holz in allen Bereichen der Bioökonomie. Insbesondere versteht sie sich als strategisch altbekannter, aber vor allem als erweiterter, neuartiger Innovationsraum einer Kreislaufwirtschaft mit der gesamten Wertschöpfungskette Holz. Diese erfolgt idealerweise in Form einer sogenannten Nutzungskaskade: vom Forst über die forstlichen Dienstleister, die Sägeindustrie, den Holzbau, die Zellstoff-/Papierindustrie, die Holzwerkstoffindustrie und in zunehmendem Maße bis hin zur chemischen Industrie sowie hinein in moderne Verbrauchs- und Investitionsgüter. Die Nutzungskaskade betrifft damit den gesamten Wirtschaftskreislauf im Kern. Anders als im bisherigen, skalenökonomisch determinierten Wirtschaftsraum muss die Bioökonomie die begrenzte Verfügbarkeit von Ressourcen in Betracht ziehen und zielführende Nachhaltigkeitskriterien beachten. Nutzungskonkurrenzen sollen demzufolge durch intelligente, wertige Verwendung der jeweiligen Holz-, Restholz- und Abfallsortimente weitgehend vermieden werden, wodurch ein tatsächlich sinnvoller Gesamtnutzen für die Gesellschaft möglich erscheint. Um die Bioökonomie umzusetzen und wirtschaftlich zu etablieren, gibt es eine Reihe europäischer, nationaler und regionaler Politikprogramme, Initiativen und Strukturen, die die Forschung und Entwicklung, die Förderung industrieller Umsetzungen und die Etablierung neuer Geschäftsmodelle zum Ziel haben. Deutsche Hochschulen und Universitäten stellen sich auf die entsprechende Erweiterung bzw. Anpassung von Studiengängen ein. KW - Bioökonomie Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-60730-5_4 SP - 51 EP - 68 PB - Springer CY - Berlin Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Zscheile, Matthias T1 - Holz statt Braunkohle JF - UmweltMagazin KW - Bioökonomie Y1 - 2020 VL - 50 IS - 10-11 ER - TY - JOUR A1 - Faust, Theresa A1 - Auer, Veronika T1 - Zurück zu den Wurzeln – hoch hinaus JF - Technik in Bayern KW - Holz Nutzungsmöglichkeiten KW - Bioökonomie Y1 - 2021 VL - 2021 IS - 1 SP - 6 EP - 8 ER - TY - JOUR A1 - Auer, Veronika A1 - Faust, Theresa T1 - Holz in Kaskaden und Kreisläufen JF - Technik in Bayern KW - Bioökonomie Y1 - 2021 VL - 2021 IS - 1 SP - 18 EP - 19 ER - TY - CHAP A1 - Auer, Veronika A1 - Wojaczek, Adrian A1 - Lang, Tobias A1 - Werndl, Peter A1 - Zscheile, Matthias T1 - Moderne Prozesstechnologien als strategisches Element in der Transformation hin zur Bioökonomie T2 - Forstwissenschaftliche Tagung 2023 Dresden N2 - Effiziente Prozesse, die die Dekarbonisierung und Defossilisierung vorantreiben, bilden die zentralen Herausforderungen auf dem Weg zur Transformation unserer Lebens- und Wirtschaftsweise. Das komplementäre Wirken beider Ansätze ist entscheidend für die Reduktion negativer Umweltwirkungen, Ressourcen- und Energieverbräuche. Daher ist eine integrative Betrachtung der verfahrenstechnischen Optimierung aus der Perspektive der Bioökonomie und der Kreislaufwirtschaft unerlässlich. Eine bioökonomische, kreislauforientierte Wirtschaftsweise beinhaltet die Abkehr von der Nutzung fossiler hin zur nachhaltigen Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Das beinhaltet zugleich eine Transformation hin zur effizienten Verwendung von Primär- und Sekundärmaterialien. Ressourcenschonende Produktprogramme, der Einsatz nachwachsender und kreislauffähiger Materialien sind unabdingbar. Moderne Prozesstechnologien spielen dabei eine entscheidende Rolle. Die stetige Reduktion negativer Umweltwirkungen, des Energieeintrags sowie des Ressourcenverbrauchs erfordert ein konsequentes Monitoring der Prozessparameter in der Produktion. Dies ist die Basis für eine intelligente Beeinflussung der Produktionsparameter. Ziel ist es, mit Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) Prozesse unter Berücksichtigung verschiedener Randbedingungen (Constraints) technisch und technologisch zu optimieren (Constraint-Statisfaction-Problem). Durch die voranschreitende Digitalisierung in allen Bereichen der industriellen Produktion und den Einsatz moderner KI-Verfahren – auch im Bereich der Holzbe- und -verarbeitung - wird es möglich, verbesserungswürdige Prozessschritte zu identifizieren, an den Prozessen selbst intelligent zu lernen und schließlich produktspezifisch optimierte Prozesskenn- und Prozessregelgrößen zu generieren und bereitzustellen. Maßnahmen zur Verbesserung der Energie- und Ressourceneffizienz müssen dabei im Vordergrund stehen. Biogene Rohstoffe sind zwar erneuerbar, aber in ihrer Verfügbarkeit, z. B. durch Wachstumsraten und Anbauflächen, begrenzt. Neue Prozesstechnologien bilden wesentliche Grundlagen, um erhebliche Potenziale zur effizienten Ressourcennutzung, zur gezielten Beeinflussung unvermeidbarer Umweltwirkungen und zur Kreislauffähigkeit biobasierter Produkte zu schließen. Der Vortrag gibt einen Überblick, inwieweit die Belange der Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft in den aktuellen Prozesstechnologien der Holzindustrie bereits umgesetzt sind. Darauf aufbauend werden die notwendigen Schritte zur Entwicklung angepasster Prozesstechnologien als strategische Elemente der notwendigen Transformation hin zu einer bioökonomischen Wirtschaftsweise im Bereich der Holzindustrie abgeleitet. KW - Bioökonomie KW - Prozesstechnologie KW - Holztechnik KW - Fertigungstechnik Y1 - 2023 ER -